-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Reiner ( Morsdorf ) Glaube , dass Neo daran noch eine Lösung finden wird und daran arbeitet . Für mich habe ich diese Lösung gewählt - siehe Bilder ...... Anfang ein Gleis anklicken - man sieht am jedem Ende ein " Dreieck " und ein " Pluszeichen " Sobald Du mit der Maus auf eines der " Pluszeichen " kommst wird es Grün - damit setzt man ein neues Gleis im Anschluß gleiche gild auch bei einen der Dreiecken - ab hier muss man nochmal darauf klicken , es kommt ein Viereck und das Gismo bezieht sich auf dem Viereck wieder mit der Maus darauf führen wird es Gelb mit dem Gismo Mit dem " Pluszeichen " habe ich ein neues Gleis erzeugt , das ich manuell auf 10 m ( 1 : 1 ) geändert habe , das es nicht zu lang ist für die Demo wieder auf das " Pluszeichen " weitere Gleise erzeugen Die Gleisrichtung liegt in Y-Achse , somit ändere ich die X-Achse ( als Beispiel um besser zu erkennen ) x = 2° ( Grad ) das nächste Gleis ebenfalls um X = 2° + 2° ; also dann um X = 4° bei den nächsten wieder X = 2° mehr ....... 2° + 2° + 2° + 2° = x ....... X = 8° zurück zu den zweiten Gleis hebe ich in Z-Achse des Gleis ein wenig hoch man merkt das es eine Verbindung hat , das " Pluszeichen " an dieser Stelle geht weg - habe gezeichnet die Differenz des Gleises am anderen Ende das mache mit den anderen Gleise genau so weiter Am Ende habe ich eine verbundene Steigung , gehe ich mit dem " Pluszeichen " ein weiteres Gleis an , so wird es die gleiche Einstellung übernehmen ( Steigung ) oder in ( Neigung ) So sieht von der Seite aus , hier sollte das Gleis mindesten die Länge des längsten Fahrgestell des Modell haben . Es sieht jetzt sehr stark geknickt aus , das liegt daran das die X = 2° zum nächsten zu groß ist - aber für die Demo im Bild gut erkennbar . Ich wählte eine Gradzahl von " 0,1° " , die Steigung oder Neigung habe ich bei " 1,5° " aufgehört ( man kann noch bis " 2,0° " , höher würde ich nicht mehr gehen ) . Mit der geringe Gradzahl hat man eine samfte Biegung in der Höhe ( Gleis gerade ) - für den Bogen geht es viel einfacher ( Wendekreis - Spirale ) . Hoffte ich konnte Helfen , ob das es ist was Du meintes ! Viele Grüße HnS
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Thomas - Hallo Modellbahnfreunde Z.Zt sind noch die alten Gerüste von Seehund vorhanden ! Die sollen später erweitert bzw. Ergänzung hinzukommen , noch wird der GTW 72 mit Animationen gebaut von Max " maxwei " . Das Fahrgerüst soll im Anschluss eventuell folgen , aber bisher hat sich noch kein anderer Modellbauer gemeldet . Viele Modellbauer habe auch noch ihre Projekte , die fertig gebaut werden müssen und haben auch eine lange Liste . So schnell wird das ganze nicht passieren , bitte hab hier Geduld ! Leider schaffe ich selbst nicht mit dem Modellbau Objekte zu bauen - kann aber nur Vorschläge und Hinweise geben . Für den GTW 15 ( neue Generation ) und später der GTW 72 ( vorherige Generation ) müssen die Gerüste und Fahrspuren angepasst werden . Auch bei den jetzt vorhandenen Gerüste der WSB ist es leider auch so - Anpassung ist erforderlich . Damals wollte Seehund es noch machen - doch leider wurde Er schwer Krank , damit blieb es wie die Modelle jetzt sich . Für die frühere Versionen war es noch ausreichend , doch die Möglichkeiten sind jetzt möglich gegen früher . Es werden alle Modelle wohl neu gebaut werden müssen , da an den alten Daten keiner mehr Zugang hat ( Modellbauer " Seehund " ) . Seehund lebt leider nicht mehr , wer das noch nicht weisst und somit ist es so geblieben bei der WSB-Modelle . Max " maxwei " hat sich bereit erklärt sein Vorhaben weiter zuführen - dafür Danke ich Ihn sehr ! Vielleicht wird sich noch einer oder mehrere Modellbauer noch melden , die mit Helfen oder unterstützen . Vorerst muss man damit arbeiten , was hier zu Verfügung ist an den Modellen der WSB . Mein Thread dient hier als Infos und Mitteilung für die Schwebebahn " Wuppertal " . Von Anfang an habe ich viele Infos angesehen und geholt , um mit diesem Thema anreizt zugeben . Ich bin immer dankbar , wenn dadurch Modelle gebaut werden können . Vielen Dank für die Interesse und helfen , wenn möglich ! Viele Grüße HnS -
-
Hallo Modellbahnfreunde Bei Straßen gibt es die Begrenzung , die als "3D-Modell" Standard ist , also ohne Fahreigenschaften . Dies habe ich versucht zu ändern , siehe die Bilder ..... ( es sind zwei verschiedene Begrenzungen " Gerade und Bogen " ) Bild 1.1 Bild 1.2 Bild 2.1 Bild 2.2 Hier ist erstmal nur der Radstreifen als Fahrmöglichkeit aktiviert ( besser gesagt hergestellt ) . Hierbei ist eine Fahrpur entstand im roten Fahrbereich " Fahrradspurabgrenzung " . Sieht Euch die Spur 1 genau an , als Typ ist hier " Virtuell " eingestellt und Kategorie " Straße " - somit ist diese befahrbar und unsichtbar . Der Spline ist dadurch auch Breiter geworden , damit die Fahrräder in etwa in der Mitte fahren ist die Spur versetzt um 28,5 mm ( nach rechts " Position " ) . Für die Gerade sowie bei den Bogen ist der gleiche Abstand sehr wichtig - manuelle Eingabe vorgenommen . Hierbei geht auch die neue Funktion verloren , da hier nicht mehr eine Spur gibt - das funktioniert nur bei einer Spur - Selbsttest . Für verschiedene Bogen im Winkel muss man immer den gleiche Wert nehmen , der Radius ist hier je nach gleichen Abstand anders . Die Kooridinaten X und Y fallen hierbei weg , wenn man auf das Dreieck klickt . aber man kann noch die Z-Achse verändern ( wenn nötigt ) . Es ist keine zusätzliche virtuelle Spur verwendet worden aus dem Katalog - die virtuelle Spur ist im Modell erzeugt . Ich schreibt das , für die es nicht kennen ( Neulinge / Anfänger ) , die länger dabei sind wissen es ja . Finde es aber einfacher , das man die Oberfläche der Straßen-Spline " Einspurige Fahrbahn " farblich noch ändern könnte . Man kann farblich ändern , aber die Oberfläche " rötlich oder bläulich " fehlt hier - das ist wieder von Stadt zu Stadt anders . Die Ergänzung wär hier wie bei der Einspurige Fahrbahn , aber hier bräuchte man nur die hälfte der Breite - sonst wieder kleiner skalieren , dass aber wieder bemerkbar ist auf die Oberfläche ( feinere Strucktur ) . Vielleicht kann man das noch ergänzen , wenn es sinnvoll ist , wie ich es meine . Hat Vor- und Nachteile bei dieser Ausführung , Flexibiliät geht verloren leider - aber ein weitere Fahrspur mit " Plus " ist möglich ! Probiert es mal aus , so wie ich es in den Bilder eingestellt habe - ob da noch eine Möglichkeit gäbe ? Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Viele haben ein Hobby , das sie lieben und ausführen , weil es Ihnen Spass macht ! Das geht in allen Richtungen ... - Sport - Reisen usw. auch darunter Modellbau - Modelleisenbahn / Modellbau Einige sehen es als Spiel und andere als verwirklichen Ihrer Umgebung oder oder - Wiedergabe in einer zeitlichen Gestaltung . Das 3D-Modellbahn Studio hat die Aufgabe nicht verloren , darunter fällt ... Planung ; Aufbau und Simulation ! In der Zeit-Modelleisenbahn hat sich auch einiges getan , um die Nachbildung dem Original ( Reale Welt ) nahe zu kommen . Auch die Technik ist durch die digitale Steuerung anspruchsvoller geworden - so ist es auch hier im 3D-Modellbahn Studio . Ideen und Anreize kommen meisten von Anwender , die ihren Beitrag wieder geben . In der virtuellen Welt zB. " 3D Modellbahn Studio " kann man all das Wiedergeben . Auch das Programm hat sich entwickelt und ist den Bedürfnisse der Mitglieder nachgegangen mit Erfolg ! Unser lieber Neo ( Entwickler des Programms ) hat uns in der virtuelle Welt die Möglichkeit gegeben . Freiwillige Modellbauer und Neo haben Modelle aufgebaut und uns zur Verfügung gestellt . Ein Programm das auch zum Spielen genutzt werden kann , wie auch bei der Modelleisenbahn möglich ist . Von meiner Seite Bedanke ich mich recht herzlich für diese Möglichkeit ! Wer keine Kenntnisse zur Eisenbahn hatte , kann durch Wissen erfahrende Mitglieder mitgeteilt bekommen . Hier kommt auch noch eine zusätzlicher Bereich hinzu Lernstoff " lernen durch erfahrende Wissen " . Somit würde ich jetzt behaupten , das eine weitere Ergänzung hinzu gekommen ist Planung ; Aufbau ; Simulation ; Lern- u.Wissenbereich ( Forum und Wiki ) Viele Grüße HnS
-
Hallo Thomas Man kann in der Ansicht auch einen , zwei oder mehrereTaster einsetzen für Kamera wechseln . Ein Fenster nimmst Du nur für Kameras wechsel per Taster oder in jedes Fenster mit einer der beiden Möglichkeiten im Bild . Im Bild kann man die Kamera vor und zurück schalten , dieser Steuerung muss in jeder Ansicht-Fenster ( Kamerasteuerung ) vorhanden sein . Jede Kamera bekommt eine Zahl oder Namen , damit ist es leichter die Kamera zu bestimmen , die in eine Reihenfolge schaltet . Bei mehrere Tasten , die je eine Kamera zugeteilt ist , sollte ein Ansichtfenster nur genutzt werden , die anderen Ansichtfenster schalten dann entsprechend die weiteren Fensteransichten ( restliche Ansichtfenster ) . So sieht es aus wie die Kamera platziert wird , eine 2-D Ansicht ist die bessere Wahl für das Bild zur Steuerung Der Winkel ist auf " x = -90° " ..... Bedenke aber das die zusätzlichen Ansichtfenster in Version 6 auf dem Modus Simulation stehen ! Das gilt bei Netzwerken - PC ( Lan oder W-Lan ) und Android-Geräte ( W-Lan ) , kleine Verzögerungen kommen vor . Bei Fragen mich anschreiben ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Goetz Der Hemmschuh ist als Objekt zu sehen , der in Wirklichkeit eine kurze Bewegung mitmacht auf der Schiene . Ausser das er die >Gleiskonktakt< Funktion hat , müsste er auch eine Bewegung mit intergriert haben ( Fahrzeug ) . Das ist nicht vorhanden , ob das in einem unter zubringen geht kannich nicht beantworten . Mit der Peil-Lok bekomme ich die Bewegung hin des Hemmschuhs , der Hemmschuh ist mit der Peil-Lok verbunden und startet über einen Gleiskontakt " Bremskontakt " . Wenn ein Wagen die Peil-Lok anstößt , verhält sich die Peil-Lok als Widerstand und kuppelt den Wagen an . ( Hemmschuh wär eher als Fahrzeug zu sehen und mit der Wirkung eines Bremskontakt [ oder Gleiskontakt mit Bremseinstellung ] als Auslöser ) . Wird eine Lok ( Schienenfahrzeug ) den Wagen abholen , wird er nicht die Peil-Lok gekuppelt , sondern am Wagen . Dann muss die Funktion Peil-Lok deaktiviert werden beidseitig , das die Lok den Wagen berühren kann und kuppelt ( direkt ) . Die Peil-Lok muss natürlich auf den gleichen Gleis sich befinden , wo Wagen und später die Lok fahren - sonst hat die Peil-Lok nicht den Effekt den Wagen zu stoppen nach einer kleinen Verzögerung . Da die Peil-Lok nur 0,01 m Länge hat ( Maßstab 1 : 1 ) , aber bei einer Skalierung von 0,1 auf " Null " 0,00 m kommt , ist somit kaum einen Abstand der Peil-Lok und den Wagen gegeben . Der Blickwinkel ist im Bild nicht so gut bei Nahansicht , am Anfang steht die Peil-Lok ein bisschen zurück vom Bremskontakt ( Bremskontakt-Mitte ) . Der Wagen ( Wagenende -Puffer ) stößt an der Peil-Lok , die Differenz zwischen Peil-Lok und Bremskontakt ist sehr gering ( ca. 2mm ) . Hat der Wagen die Peil-Lok diese Differenz überwunden , löst die Peil-Lok den Bremskontakt aus für die Geschwindigkeit " auf 0 km/h " . Ist die Peil-Lok zum Stehen gekommen , wird die Kupplung ( beidseitig ) deaktiviert ( Wagen steht ) . Was fehlen würde , dass die Wagen eine Bremse ( Bremsfunktion-Feststellbremse ) besitzen , die Aktiv oder Deaktiv wirken kann . Das bewirke ich hier auch durch die Peil-Lok ( Bremswirkung 0 km/h , Kupplung aktiv ) - ist die Kupplung deaktiv , prellt der Wagen mehrmals an der Peil-Lok . Vielleicht nicht gut erkennbar die Peil-Lok auf dem Gleis , darum habe ich die gleiche Postion neben dem Gleis kopiert . Hier wär der Wagen gestoppt ( Peil-Lok ist am Puffer des Wagen ) . Jetzt ist noch ein Problem zu lösen ! Die Peil-Lok muss jetzt an dieser Stelle weg , sonst kommt man nicht an den Wagen der die abholende Lok kuppeln soll . Hier müsste so ein Sprung statt finden , wie Roter Brummer die Wagen oder Züge versetzt von Gleis zu Gleis . Ein unsichtbares Gleis müsste daneben liegen und das sichtbare auf der die Lok und Wagen rollen ( Fahren ) . Ein anderer Weg wär , die Peil-Lok mit Wagen gekuppelt zu lassen und dann den Hemmschuh an der Stelle des Bremsen sichtbar zumachen . Soll der Wagen mit anderen Wagen oder Lok gekuppelt werden , muss der Hemmschuh unsichtbar werden . Hieran arbeite ich noch , wie da eine gute Lösung zu finden ist - das geht aber nur mit Hilfe der EV/Lua steuerung ! Zu beachten ist bei dem Hemmschuh , so wie er jetzt eingestellt ist - keine Wirkung auf die Wagen und Loks hat . Zumindest ist es hier bei mir so ! Das Gleis ist auch nicht in der Waage , hat eine Neigung von 1,5° Viele Grüße HnS
-
Hallo Neo Welchen Bezug hat die Anlage zur Test-Phase von V6? Viele Grüße, Neo Hier ist die neue Art Spur Verwindung im Einsatz genommen , was ich hier im Bild mit den Wellen und Objekte zeigen wollte . Das ist mit den anderen Versionen nicht möglich gewesen . ( Mit Andy war nur hier Spass gewesen ! ) Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde und hallo Neo Bei den Versuch mit dem Hemmschuh einen Wagen zu bremsen funktioniert nicht richtig . Hemmschuh wird überrollt und Wagen werden nicht gestoppt . Kommt ein Wagen angerollt sollte der Hemmschuh ein bisschen mitgehen und dann sanft abbremsen . Mit Dummy-Antrieb wollte ich arbeiten , dass der Hemmschuh etwas mit geht und dann bremst / stoppt . Stelle nun fest das es die Dummys nicht mehr gibt in der Version 6 ! Ok , dann hab ich es mit der Peil-Lok ausgeführt damit der Hemmschuh ein bisschen vor dem Rad zum Stoppen kommt . Wenn eine neue Lok die Wagen aufnehmen sollen ( Kupplung aktiv ) muss der Hemmschuh ausgeblendet werden an der Stelle ( Standort ) . Nun ist es hier ein Personenwagen , normal sind es ja Güterwagen - aber Personenwagen meine ich könnten ja auch eventuell so gebremst sein . Was kann man jetzt machen , das der Hemmschuh etwas mitgeht und bremst ohne Dummy ( Peil-Lok) ? Am Bremskontakt reagieren die Wagen auch nicht , wenn die Geschwindigkeit auf " Null " gesetzt ist . Die Rollgeschwindigkeit kann man nicht ermitteln ohne Lok ! Lok hat Kupplung deaktiviert bremst die Lok auf 3,3 km/h runter und stoppt nicht -seltsam ! Wer weist hier mehr ? Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hey Andy Was hast Du angerichtet ...... ..... jetzt steht meine Anlage unter Wasser und es kommt noch mehr . Wo ist der Wasserhahn zum Abstellen ? Hallo Modellbahnfreunde Die Szene ist hier ja schon sehr schlimm - dieses nach zustellen ist nicht einfach - auch die Bewegung muss hier abgestimmt werden . Die Wellen hätte ich gern den Wasserspiegel gleich gehabt - lies sich aber nicht ändern - auch die Wolken liesen sich nicht dunkler machen . Mit Version 6 lässt sich das besser steuern , als bei der Version 5 . Hier sind auch neue Elemente " Spur verdrehen " enthalten . Sowas zeigt man nicht gern , aber leider ist das Realität , wie wir alle die Umwelt mehr zerstören . Was bleibt den Kinder noch übrig , wenn sie so Alt sind wie wir . Einige Filme zeigten schon früher was passiert , wenn wir nichts daran ändern . Zu Andy : Es ist nicht böse Absicht , darum habe ich auch nach den Wasserhahn gefragt . Ich Unterstelle keinem Was , dass er verärgert ist . Vielen Dank für das Verständnis ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Neo und hallo Modellbahnfreunde Muss nochmal nachfragen , so wie erklärt im Bild oben bekomme ich nicht hin . Möchte die Beschriftung ändern wie im Bild Ansicht 1 - Ansicht 3 ( Pfeile rot ) . Unter Ansicht finde ich keine Speicherung oder Namen angeben ! Auswahl 4 Fenster , dann kommen die drei weitere Fenster - diese sind auf mein zweiten Monitor gelegt . Wollte jedes Fenster einen anderen Namen vergeben und speichern - ich bekomme das nicht hin . Kann man mir hier vielleicht den Pfad zeigen oder Bilder zeigen . Will nicht die Anlage neuen Namen geben , sondern nur die Fensteransichten . Eine andere Frage ist ,ob man die Ansicht der Fenstern auch mit der EV/Lua steuern kann ? So dass ich sagen kann Fenster 1 die Anlage , Fenster 2 Auswahl über die EV/Lua die Ansicht ändern , der gerade in ein Bereich sich befindet ( Bahnhof - Bahnsteig 1 ) . Andere Fenster als Steuerung oder auch im wechseln mit der EV/Lua bzw. Tasten . Vielen Dank für die Hilfe und Tipp Viele Grüße HnS
-
Hallo BahnLand Man merkt doch sehr große Unterschiede der Farben , wie man die auf die Materialien aufträgt . PC-Monitor/TV , Papier/Folie , Holz , Metall und Stein , auch wenn der gleiche Farbton verwendet wird . Herzlichen Dank für die Infos Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Modell GTW 72 sieht Hammer aus , in beide Modelle will ich sofort einsteigen und fahren . Mit dem Schild ist im letzten Bild finde eine gute Idee - Seehund würde hier strahlen ! Man sieht auch , wie sehr Du deine Modelle liebst ( Details ) . Vielen Dank , meinen Wunsch mit der Animationen und die die GTW 72 und GTW 15 lieben . Man muss unbedingt damit fahren , aber leider mit der GTW 72 nicht mehr möglich . Ein Kaiserwagen gibt es noch für Sonderfahrten . Viele Grüße HnS
-
Hallo BahnLand Habe alle Personenwagen und Variantentypen angesehen , konnte keine Fehler entdecken ! Eine sehr gute Idee mit dem Dach aus- und einblenden für die Platzierung der Personen . Beleuchtung kommt sehr realistisch herüber , ohne Lichtkegel sieht es viel besser aus . Die Deckenlampen sind nicht vorgesehen ? Animationen sind alle gut und funktionieren . Wieviele Animationen sind in einem Modell möglich ? Das Fahrwerk der Wagen sehen sehr gut aus , ich hatte nicht vorher bemerkt , das da unterschiede gab . Mir scheint " Ozianblau " ins Grüne hinzugehen ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Brummi Bei mir es noch wie bei v5 mit der Platte , sind aber mit Verzögerungen ( unterschiedliche Zeit ) - oft kommt vor , die Meldung " keine Rückmeldung ! " . Das nehme ich noch im Kauf , weil es noch in der Testphase befindet . Viele Grüße HnS
-
SketchUp und die neuen Textur-Möglichkeiten
h.w.stein-info antwortete auf fexs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Fex Glückwunsch euch beiden als Paar und als Rentner - geniesse die Zeit sehr gut miteinander . Viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Max Kann ich auch nicht zeigen als Video und hab auch im Internet gesucht . Vielleicht habe ich ein Foto auf mein Smartphone , ich muss suchen , ob ich das aufgenommen habe . Von Omsi- Simulator ist auch kein passenden Blick gegeben ! Eigentlich ist es nur ein Bus-Simulator , aber hat auch die GTW15 aufgenommen - kaufen lohnt sich das nicht ! Schade .... Viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Es geht weiter mit diesem Thema , aber ich teste noch gerade die v6 - der GTW 15 ist nur dort möglich -das liegt eigentlich nur wegen der neue Textur . Hier kann aber Max " maxwei " mehr erzählen ! Der GTW 15 hat Animationen ( Türen , Zielanzeige und mehr ) . Die Version 6 ist noch in Testphase , wird aber bald für alle Hinweise gegeben von Neo ! Viele Grüße HnS -
Hallo gmd Tipp von mir ! Man kann auch gerade bei Straßen virtuelle Spur eine Weiche " gerade bauen ( herstellen ) " . Mindesten hat eine Weiche zwei Eigenschaften " Hauptspur und Nebenspur " ! Die Hauptspur ist meisten immer GERADE und die Nebenspur für zum Abzweig ( Bogengleis " Kurve " ) . Stellt man den Abzweig den Winkel nicht , also Null , ist es auch noch eine Weiche - hierbei sollte mindesten einen Unterschied in der Länge gegeben sein . Beispiel : Hauptspur hat die Länge 20 mm Nebenspur hat die Länge 10 mm ( hier ist der Unterschied 10 mm ) So entsteht eine virtuelle " gerade " Weiche , mit der nächsten Spur kann eine Flexspur oder gerade Spur bzw. Bogenspur angesetzt werden . Ich benutze die bei Personenspurführung und Radfahrerspurführung , auch bei Fahrzeugspurführung für den Straßenbereich ! Muss dabei sagen es ist teils leicht oder auch schwer , wie man es sieht . Mit festen Werten kann man schon arbeiten , die Modelle " virtuelle Spurführung " muss man halt auf seine Festplatte abspeichert . Nicht anders wie bei der Schwebenbahn , die dem Modell verknüpft sind und in einer Gruppe zusammen halten ( Gruppenbildung ) . Bei Fragen kann ich gern ein Beispiel später liefern . Viele Grüße HnS
-
Hallo Tec Hab die Content-ID wie oben eingegeben " Fachwerkhaus Küstenwind " , sieht sehr gut aus . http://www.regionalhaus-luebeckerbucht.de/download/KLIMZUG_NORD_RGB_Reetdach.pdf In diesem Link ist ein Modell vorhanden siehe hier .... .... Bild ist stark vergrößert - finde sowas auch interessant Modern mit Reetdach . Viele Grüße HnS
-
Hallo Tec Es gibt doch Reetdach ( Strohballen ) gegenüber Ziegelsteine ( Dachpfannen ) , die im Norden viel zu sehen sind . Vereinzeln auch in ländlichen Gebieten ( Gasthaus , Scheune usw.) oft zu sehen . Sie haben meisten leicht geschwungene Dachformen ( Gaubenbereich ) . Sowas ist noch nicht im Katalog vorhanden !?! Die Gebäude sehen sehr gut aus - Prachtstücke ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Andy bist Du sicher da war Kaffee drin - Alkohol kommt eher hin ( Glühwein ) In deiner Lok oder Zug würde ich hier nicht fahren wollen - Verbrenungsgefahr ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Hubert Goetz hatte ein Video gemacht , wie er einiges ausprobierte mit der neuen Version 6 ( Funktionen ) . Die Spirale funktioniert auch mit runden Gleis , hier gibt es eine 45° Raster ( 45° , 90° , 135° und 180° usw . ) Das Gleisende : Dreieck ( einmal Klicken ) danach nochmal das Quadrat ( einmal Klicken ) , das Quadrat festhalten und seitlich schieben mit der LMT ( linke Maustaste ) . Schiebe es langsam , damit Du es mit bekommst , dass es an einen Punkt rastet ( die Anzeige unten links zeigt 45° an ) , das wär die erste Einrastung . Das Gleis oder parallel Gleise sollten immer auf NULL Grad liegen ( zur Kontrolle ) . Am Ende eines Gleises ist ein " + " ( Pluszeichen ) , darauf einmal klicken folgt ein neues Gleis ( neues Gleis ) - das macht man so lange wie man es braucht . Vom Bogen ( zB : 45 ° geht man wieder den gleichen Weg und schiebt dann zu einer geraden Gleis - einrasten lassen ) zu ein geraden Gleis über - fertig ! Man muss noch die Gleise markieren für die erste Hälfte der Höhe ( innen wie auch aussen ) - Höhe hab ich für Oberleitung gewählt ca 100 mm h . Ein paar Bilder , das ein Rundwendelkreis möglich ist ( Spirale ) ... Wenn man es richtig macht , ist es mit dieser Technik doch viel , viel schneller , wie bisher bei der " Version 5 " . Übung macht den Meister , sagte mal mein Lehrer und Professor ! Und schwer ist es wirklich nicht , man muss ein bisschen Geduld haben am Anfang - das schaffst Du auch . Mit der Verwindung ( Neigung zur Seite habe ich hier verzichtet , das geht auch hier sehr gut ) sollte bis etwa ca. 5° gehen - sonst sieht es nicht so gut aus ! Bitte probiere es nochmal aus , es geht auch kreisrunde Form ( ohne Ausbeulung ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde und hallo Neo Vorher habe ich die Gleis mit gleichen Abstand verlegt in Z-Position 0 mm . Dann habe ich ein gerades Gleis der Neigung am Endstückgleis ( Dreieck - Quadrat - Symbol ) die Neigung erzeugt . +/- 10,31 ° Alle Geradegleise fertig , bin ich dann den Bogengleisen angegangen , die Neigung geht nach rechts zu links , immer das Gleisende . Darum hatte ich die Effekte die hier angesprochen sind nicht gehabt . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Gleise in Kurven mit Neigung , wobei die Neigung alle Gleise gleich sind ( Außenkurve und Innenkurve ) - der Neigungswinkel ist nach Anzeige unten links im Fenster . Der Neigungswinkel von +10,31° mm und -10.31° ist doch für das Modell zu groß finde ich - sollte vielleicht so bei 5°mm liegen . Ein paar Bilder hierzu ... ... so sieht es aus bei den Angaben in der Neigung zu der Kurve rechts nach links ( paralleler Abstand von Mitte 2,8 m je zu Gleismitte . An der Oberleitung bin ich noch daran , hier müssen die Ausleger und Masten senkrecht stehen ( dürfen nicht mir den Gleis der Neigung mitgehen ) . Ergebnisse werde ich hier noch zeigen , ob ich es evt. hinbekomme . Neue Herausforderung ist hier gegeben da es in der Version 5 und älter nicht gab . Gebt bitte hierzu auch einen Feedback , wie Ihr es hinbekommen habt - damit wir hier eine einfache Lösung noch finden können ! Das Beispiel würde zB. bei Bahn , Schwebebahn und Straßen ( Kurven ) vorkommen . Hallo Neo Bin der Meinung , das bei der Neigung der Gradzahl auch eine Eingabe von Vorteil bringen würde ! - kann man das noch umsetzen ? Vielen Dank für die Interesse ! Viele Grüße HnS