-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Stephan Hoffe , das Dir das hilft mit den Bilder .... Modell anklicken - Katalog - 3D-Modelle - Neu aus Selektion ( mein Objekt ) - Speichern = Exportieren - Meldung wo es abgespeichert ist - den Pfad suchen und finden - Datei ist eine " .mbe " ; vieleicht muss noch gezippt werden ! Datei hochladen - Fertig ! So sollte es eigentlich gehen , sonst bitte warten , wenn ein andere es hier beschreibt - vergesse auch sehr schnell - Sorry ! Vielleicht muss Du es noch zippen wegen der Datei-Größe ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Stephan auch so geht nicht bei mir .... Sonst klappt es immer und jetzt nicht ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Stephan Ein Problem ist hier ! Bitte kontrolliere nochmal ob die Content-ID stimmt !!! Viele Grüße HnS
-
Animation im Fahrzeug die bedienbar sind ?
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Allgemeine Frage an die Modellbauer ! Speziell !!! Hallo Modellbauer Eine Frage zu bedienbaren Steuerung im Fahrzeug ( Zug , Triebwagen , Trams und Autos ( alle Straßenfahrzeuge ) die man ansprechen könnte ( Tasten , Schalter usw. ) auch eine Animation besitzen , die mit der EV oder über die ext. Kamera steuert ! Modell-Kamera kann nicht eine Steuerung im Fahrzeug genutzt werden , daher muss eine ext. Kamera genommen werden !! 1. Frage : Kann man das schon mit der neuen Version ( 5 ) schon ausführen ? 2. Frage : Grafische EV oder mit Lua ; welche ist eine bessere Lösung hierfür ? " Schlagwörter sind auch vorhanden " Beispiel : Tram oder WS-Bahn oder Bus usw. Da ich auch eine Simulation im Fahrzeug geben will ( wollte ) , habe ich mich mit Taster/Schalter und Lampen eine Steuerpult gebaut . Einige dienen als Kontrollampen für ihre Funktion und andere haben einen Schaltvorgang ( Taster/schalter ) . Ausführung wären .... Taster / Schalter oder Drehschalter : - Kippschalter für die Seuerung der Geschwindigkeit ( Schrittweise ) ; auch ein Gang für Rückwärts ( 10 - 15 km/h ) . - Taster für Türen öffnen / schliessen - Taster für Fahrlicht ( wenn getrennt ist das Fahrlicht zusteuern ) - Taster für Fernlicht ( wenn die Möglichkeit besteht ) - Taster für die Zielrichtung bzw. Route für die Beschriftung an den Fahrzeugen - Schalter für Weichen-Stellung in den Fahrbereich ( Kontaktstelle ) - Taster für Signal / Ampel ( wo es möglich ist ) ..... - Taster für weitere Funktionen !! ..... NOT-STOP-Schalter Leuchten für Kontrolle : - Fahrlicht - Fernlicht ( wenn vorhanden ) - Blinker ( eins oder getrennt für "links Abbiegen" und/oder "rechts Abbiegen" ) - Warnblinker - Haltewunsch ! zeitgesteuert - Innere Kamera wechseln im Wagen ( Ansicht ) ; gesteuert mit Taster/ Schalter mit Lampe als Kontrolle - Abfahren / Fahrt - Stopp / Halt - Rückwärts ( Hinweisleuchte ) - Türen sind geöffnet / geschlossen - Kontaktanmeldung ( Gleiskontakt bzw. Gleislänge ) - Fahrtrichtung der Weichen - Signal passiert ( verlassen hinter dem Signal ( Ampel ) - Bremsvorgang !! - ............ gegeben falls mit Beschriftung Änderung Beschriftung allgemein : - feste Beschriftung - veränderbare Beschriftung Alles was hier aufgeführt ist dient zur Bedienung im Fahrzeug ( Simulation-Steuerung auf der Anlage ) . Natürlich ist dies hier ein spezieller Fall für eine Steuerung im Fahrzeug ( Simulation-Animation ) Steuerpult . Es sollen nur einige Fahrzeuge dienen für so eine Steuerungsmöglichkeit . Danke für die Hilfe und der Interesse zu diesem Fall ! Das hat auch mit Modellbahn zutun ! Viele Grüße HnS und Co -
Hallo Jan Hier in Siegburg ist zu den Adventtage der " Altenmarkt " aus Mittelalterzeit . Man will hier die Zeit im Mittelalter vorführen , wie sie lebten und den Markt mit Warenverkauf darstellen . Auch die Sprache hört sich seltsam an , weil man so nicht mehr spricht . Wenn Mönchen kommen sollten fehlen auch noch Nonnen . Menschen herzustellen ist schon schwer , als Figur vielleicht noch leicht - kommt aber die Bewegung im Spiel wird es schon heftig ( Animationen ) . Einige haben schon Menschen bzw Personen hergestellt , die können mit Ihre Erfahrung gut helfen , wenn es Probleme geben sollte . Allgemein haben hier alle Modellbauer Ihr bestes gegeben , auch zu frühere Versionen , was hier möglich war . Und mit der Zeit und der Erfahrungen werden sie immer besser ! Viele Grüße HnS , der sich immer freut auf mehr Modelle
-
Hallo Freunde Für seine Zeit ist er schon groß , weil früher sie nicht sehr groß waren . Man merkt es ja auch bei den Burgen , wie hoch die meisten Durchgänge waren ( Reiter auf Pferd mit Held kamen gerade noch hindurch ) . Karl ! Jetzt weist Du wo die Beulenpest her kam , wer nicht zahlte . Super Riese ; gefällt mir ! Viele Grüße HnS
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo BahnLand Super - jetzt ist vieles möglich mit der Animation Steuerung . Hallo Modellbahnfreunde Die Entwicklung macht Fortschritte , auch jetzt bei den Signalen der Schwebebahn . Alles braucht seine Zeit , verständlich , aber immer hin kommt man weiter , das fehlende noch hinzuzufügen und ergänzen . Fahrzeuge ( maxwei bereit ) Signale ( BahnLand bereit ) Jetzt noch ein paar Erweiterung bzw. Ergänzungen zu den oben benannten Themen . Bitte sich hier melden von den Modellbauer , die sich herantrauen an die Portal-Stützen und Stationen ( die Einzelweichen mit entgegener Abzweig [ Gerüst ] ) . Vielen , vielen Dank für die Bereitschaft der Ergänzung und Erweiterung ! Viele Grüße HnS -
Hallo Stephan Super - Turm gefällt mir gut , das andere wirst Du schon schaffen , den Turm hast Du ja auch geschafft . Viele Grüße HnS , der sich in den Modelle verliebt hat
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahn- und Modellbauer-Freunde @ Hallo Max Ich freue mich sehr , dass Du bereit wärst für die Wagenbau . Das braucht auch seine Zeit , die alle auf den neuen Stand mit Animationen neu zu bauen . BahnLand hat hier ja schon auf dieses Thema WSB ( Wuppertaler Schwebebahn ) auf meine Testfahrt hingewiesen , hier fahren sie ohne STOP durch die Stationen . Zu 99,9% ist mir gelungen die Strecke mit den Modellen von " Seehund + " sie nachzubauen nach Original . Habe hier eine Bitte bei den Wagen ( Modellarten ) eine Tauschtextur für Wagennummer und Route ( Scheinwerfer vorne ) zu ermöglichen . Damit man die Wagen andere Nummer vergeben kann . Wenn eine Werbung austauschbar wär , wär das auch sehr schön ( wie bei den Trams - Werbung ) , Modell wechseln . So muss man nicht zu viele Modelle nachbauen oder erweitern in Gruppen - ist meine Meinung ! Aber es ist immer Deine Entscheidung oder dem Modellbauer allgemein , ob Du hier eine Ausnahme machen könntest , es ändert ja nicht das Aussehen am Modell ( außer bei der Werbung verständlich ) . @ Hallo Hans-Martin Danke Dir auch für die Hinweise der Videos , die hatte ich voll vergessen . Man ist die Zeit schnell vergangen , wenn ich das sehe , was ich [ was das Video zeigt ] geschafft hatte . Zu den Signalen würde ich mir wünschen diese weiteren Signalbegriffe ( Signalstellungen ) zu ergänzen - habe sie teils mit den Ampeln angepasst , die der Standard nicht vorhanden sind im Modell " WSB-Signal ( Steuerung ) " . Hier muss man noch mit einer Ebene ( mit Weichenstellung ) ergänzen bzw. verbinden , damit man das Signal ansteuern oder zugreifen kann . @ Hallo Freunde Alles hier geschrieben Modelle der Schwebebahn sind noch aus der Alten Version , die nicht mit der neuen Version erbaut wurden . In der Zwischenzeit sind für das 3D-Modellbahn Studio viel mehr Möglichkeiten gegeben , auch natürlich die Animationen in den Modellen . " Seehund " auch ein sehr guter Modellbauer , leider verstorben und zu Ehren , wünsche ich mir seine gute Vorarbeit einige Ergänzung bei Portalen-Stützen und Stationen . Vorschlag ( Ideen ) von mir : 1a. - Ein Grundmodell für die Station mit austauschbaren [ verschiedene ) Gehäuse für die Stationen 1b. - oder neue Stationen mit Gehäuse 1c. - Weichen ( ein- und zweispurig ) erweitern die nicht im Katalog vorhanden sind ( Weichen die die andere Seite " Abzweig " haben ) Vermerk : Gehäuse ist gemeint die Hülle ( Gebäude ) der Station/en . Portalstützen auf der rechten Seite ( für Straße und Fluss ) eine veränderbare Bezeichnung ( Beschriftung : hauptsächlich Nummer ; kann auch mal mit Buchstabe vorkommen ) . Die Beschriftung ist immer auf der rechten Seite beidseitig ; bei Stationen ist sie auch rechts beidseitig , aber nur der erste und letzte Stützenpfeiler . Das würde auch wieder viel Arbeit wegnehmen , die Beschriftung nicht zusätzlich herstellen und anpassen zu müssen ! Aber nur , wenn es machbar wär im Modell einzusetzen - Mit der veränderbaren Beschriftung hätte viele Vorteile !! Bin kein Modellbauer , daher ist dies nur ein Wunsch und eine Idee - oder hier eine Tauschtextur für die Beschriftung vornehmen . 2a. - Signal ( Bahnhof ) also Hoch ( Signal mit Mast ) neue Signalbegriffe und Steuerung 2b. - Signal ( Blockstrecke ) also Quer ( Signal hängend zwischen den Fahrschienen-Gerüst zweigleisig ) 2c - Signal- und Symbolbild-Tafel ( Schilder ) ergänzen Bemerkung : Welcher Modellbauer kann hier weiter helfen bei der Ergänzungen ? Bitte hier eine Nachtricht hinterlegen , damit man weist , wer bereit ist zu den Ergänzungen . Noch ein Hinweis ! Damals musste " Seehund + " seine Modelle zweimal hochladen - einmal als Modell selbst und das zweite Mal mit Ausführung der unsichtbaren Gleisen aus frühere Versionen . Ich habe auch schon die virtuelle Fahrwege aus dem Katalog vorgenommen und die im Modell angepasst , das funktioniert auch prima . Die Längen , Radien und Winkel sind dem unsichtbaren Gleise identisch ! Bemerkung von mir : Habe auch festgestellt , das die unsichtbaren Gleise zu tief liegen in der Version 5 ( heutige Version ) - das könnte an der Änderung der Gleishöhe liegen bei der Version 5 . Es muss nicht alles neu gebaut werden , es sollte nur eine Ergänzung bzw. Erweiterung vorgenommen werden . " Seehund + " hat hier sehr gute Arbeit geleistet mit der Schwebebahn " Wuppertaler Schwebebahn " - ich bedankte mich damals bei Seehund für diese Ausführung . Alle andere Modellbauer hier , bedanke ich mich auch für Ihre sehr gute Arbeit und Mitwirkung der Modelle . Danke , Danke Vielen Dank auch für die Kommentare und Klicks " Gefällt mir " und Interesse Viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde , auch Modellbauer Habe ein paar Infos von der Schwebebahn-Technik gefunden über den Link : schwebebahn-wtal.de/technik.html Ein paar Bilder hier von der Seite .... Neue Wagen - Typ 15 ( ab 2015 ) Gerüst - Portal und Wagen ...... Vielleicht sind noch andere Infos zu finden , bitte sie hier hoch zuladen ! Vermerk : Zu den Signalen der Schwebebahn , müsste einen neu Signalbegriff ( Signalbild ) oder Signalstellung ergänzt oder neu gebaut werden . Auch gibt es noch einige Signal-Tafel ( Signal-Schilder ) , die hinzukommen sollten ( unter Signale und Signalschilder WSB ) . Wichtig : Die Beschleunigung [ liegt bei 1,1 m/s hoch 2 ( Sekunde in Quadrat ) ; sowie bei Bremsverzögerung [ liegt bei 1,2 m/s hoch 2 ( Sekunde in Quadrat ) . Höchstgeschwindigkeit ist hier bei 60 km/h = Durchschnittgeschwindigkeit auf Strecke etwa bei 40 km/h ( von Station zu Station ) . Der neue Typ 15 hat kleine Änderungen ( auch die Spannung ist geändert worden ) !! Der Kaiserwagen wurde auch daran angepasst , die GTW 72 sind verkauft . Vielen Dank für weitere Interesse und viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Wie verbindet man mehrere Linie bei den Schwebebahnen mit evt. Kehrschleife ( Wendeschleife - oder wie man noch andere Bezeichnungen gibt ) ? Idee und Lösung ! Ein Kreisverkehr ( einspurig ) zu den Strecken zwischen bauen . Ein GBS-Gleisbild zeigt wie es dann aussieht .... Für eine Vorstadt der Innenstadt könnte man diese Lösung vornehmen , andere Möglichkeiten sind auch drin . Nicht nur bei Schwebebahn/en ist es möglich , nein - auch bei Trams sowie bei Linienbusse oder Taxen - Ein- und Ausfahrt ! " WSB = steht für Wuppertaler Schwebebahn " aber " MSB = steht für M Schwebebahn " wobei M für Meine oder Modell stehen kann / könnte . Beispiel ! Sollte mal eine Strecke gesperrt werden müssen , so ist es auch möglich eine Umleitung mit der Schwebebahn . Bei mir habe ich zB vier solche Kreisverkehr ( bzw. Wendeschleifen nutzbar ) auf meiner Anlage in der Vorstadt aufgebaut . Noch mal am GBS.Bauelement ( Baustein ; GBS-Bild ) ... Man sieht nur vier weisse Schalter/Taster im Kreis verteilt , die immer zum nächste Abzweig " Haltestelle/Station " oder in Fahrtrichtung im Kreis ( Kehrschleife oder Umleitung ) führt . So fällt nicht der komplette Betrieb der Schwebebahn/en aus - natürlich nur in meiner Stadt - im Original ist das so nicht vorhanden , könnte man aber für die Zukunft bei einer Erweiterung gut ausführen . Die grünen Pfeilrichtung-Schalter sind hier nur als Markierung der Fahrtrichtung , somit haben sie keine andere Funktion - könnte man auch evt. weg lassen ! Ok Vielen Dank für die Interesse und Bemerkungen die kommen werden ... Viele Grüße HnS
-
Tipp ! Gleiskontakte ( aktiv ) oder ( nicht aktiv )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Goetz Herzlichen Dank An der Struktur der EV , was eine Auslösung bewirkt arbeite ich noch . Habe mal versucht mit Lua eine Haltezeit an Haltestellen / Stationen mit Gleiskontakte und Schlagwort zu schreiben , auch mit Info . Oder kann oder muss man den Hinweis anders schreiben , was die Auslösung bewirkt ! Versuche eine einfache Angabe zu schreiben . Hinzu soll noch eine variable Änderung vorkommen , wenn mehrere Fahrzeuge im Spiel sind auf der Strecke . Eine Art Blockstrecke zwischen den Stationen und Stationen über Signale ! Viele Grüße HnS -
Hallo Frank Vielleicht mit einer Hebebühne für Ampeln und Laterne ! Viele Grüße HnS
-
Wdh. Rolltreppen mit Personen [für Version 5]
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Vielen Dank für die Klicks " Gefällt mir " ! Viele Grüße HnS -
Tipp ! Gleiskontakte ( aktiv ) oder ( nicht aktiv )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Goetz und Andy Ist in der Beschreibung im Wiki nicht gegeben , wie man mit dem Gleiskontakt so umgeht , wie ihr beide hier schreibt . Ich kann den beiden auf diesen Hinweis hier verweisen ! Sicher haben andere auch dieses Problem gehabt und nichts geschrieben . Darum versuchte ich auf die mechanische Lösung zu gehen - was auch funktionierte ( vielleicht etwas umständlich ) . @ Andy werde deine Testanlage mir ansehen - erstmal Danke ! @ Goetz wenn es Dir nichts aus macht , bitte ich Dich eine Demo zu bauen - auch dafür Danke ! Es ist nicht nur für mich alleine , es sind noch andere daran beteiligt - denen ich es dann sagen kann oder per Mail mitteile . Ideal ist es hier zu hinterlegen , damit man es genau hinweist , wo die Lösung sich befindet . Glaube dieses Thema war schon mal irgendwo angesprochen wurden ! Ok ! Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Tipp ! Gleiskontakte ( aktiv ) oder ( nicht aktiv )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Mit zwei Mitglieder aus dem Forum , hatten wir das Problem mit dem Gleiskontakt nicht lösen können es zu aktivieren (ohne zu verschieben ) . Man konnte es nicht reaktivieren oder wir finden zu den Eigenschaften nicht die Lösung . Wenn es doch gehen sollte , bitte ich hier eine Lösung an zugeben in Text oder mit Bild . Durch das verschieben der ( beiden ) Gleise die befahrbar sind , eins ist mit Gleiskontakt ausgelegt , war oder ist man mit den Gleiskontakt " aktiv " wieder zu benutzen . Ok , das ist eine mechanische Lösung die ich hier vorgenommen habe " Verschiebung " . Da der Abstand der beiden Gleise nebeneinander liegen ist eine höhere Geschwindigkeit nicht nötig gewesen , darum braucht man nur die Geschwindigkeit 1 km/h ( also ist eine kleine Verschiebung gegeben ) . Eine höhere Geschwindigkeit würde gehen ist aber unnötig , weil möglicherweise eine Verschiebung zu sehr Ausschlagen bewirken könnte . Durch das verschieben war oder ist der Gleiskontakt immer aktiv auf eines der Gleise , und das andere Gleis hat ja keinen Gleiskontakt - so wär keine Auswirkung über das Gleiskontakt ( ist nicht vorhanden ) . So entstand meine bzw. unsere Notlösung mit dem Trick des Gleiskontakt !!!!! Eine zusätzliche Frage ist noch offen mit dem Gleiskontakt , wie man das über ein Signal das Halt / " Rot " ( Geschwindigkeit auf Null setzen ) Wird der Gleiskontakt über ein Signal / Ampel " Halt / Rot " die Geschwindigkeit auf Null gesetzt , bei wechseln des Signalbildes die Geschwindigkeit die vorhandene Geschwindigkeit oder neue Geschwindigkeit zugewiesen auf das auslösenden Fahrzeug gegeben . Klar ist über die Bedingung , aber durch das umstellen ist die Geschwindigkeit zum Gleiskontakt nicht gegeben - zumindest bei uns !! Denkfehler ??? Wir haben auch Unterschiede bei Signale , die noch mit Weichenstellung arbeiten ( alte Modelle WSB-Signal mit x-Schalter verbinden werden müssen ) . Gehe davon aus , das sie am wenigsten benutzt wurden " Wuppertaler Schwebebahn " . In Version 4 hatte ich die Strecke Wuppertal mit den vorhandenen Modelle nachgebaut , so dass ich fast der Strecke nach kam " . Die Endstellen " Betriebshof - Abstellplätze war mit den Modellbauart nicht dem Original möglich - eigene Lösung vorgenommen . Die Weichen der Schwebebahn gehen immer nach rechts zum Abzweig - ok , war vielleicht damals nicht möglich gewesen . Jetzt sagen einige doch wir haben auch eine links zum Abzweig ! Ja , ist richtig , aber die als Wendekreis " Kehrschleife " zu benutzen braucht einen größeren Radius . Hier müsste ein neues Modell gebaut werden , auch Haltestelle / Station im Bogen fehlen ( 2 gleisig ) . Vermerk : Das hat jetzt aber nichts mit diesem Thema zu tun , darum hier in rot geschrieben . Nochmal zum Gleiskontakt mit Bedingungen lösen - wer könnte hier ein Beispiel hinterlegen ?? Sonst bleibt nur diese Lösung zum verschieben übrig mit Gleiskontakt . Vielen Dank für die Interesse und Bemerkungen ! Viele Grüße HnS -
Tipp ! Gleiskontakte ( aktiv ) oder ( nicht aktiv )
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Für die EV geht es um das Gleiskontakt oder die Gleiskontakte , die man zwar deaktivieren kann , aber nicht aktivieren kann . Nur mit neu justieren am Gleis wird der Gleiskontakt wieder aktiv ( verbunden , besser gesagt verknüpft ) . Ein Trick kann dieses Problem umgehen ! Es wird ein zweites Gleis verwendet , das neben dem ersten parallel liegt und mit einem Dummy-Antrieb kurz verbunden wird ( beide Gleise ) . Eines der Gleise bekommt das Gleiskontakt und das andere Gleis ohne Gleiskontakt . Ein Bild hier als Beispiel ..... Der Dummy-Antrieb fährt auf eine virtuelle Spur aus dem Katalog . Farblich eingerahmte Quadrate " rot " und " orange " - roter Rahmen ist das Gleis mit Gleiskontakt - oranger Rahmen ist das Gleis ohne Gleiskontakt . Da beide Gleise verbunden bzw. verknüpft mit dem Dummy-Antrieb ist , der Dummy-Antrieb fährt auf die virtuelle Spur ( grün farbig ) . Durch das verschieben der Gleise ( gleichzeitig ) ist einmal ein Gleiskontakt vorhanden und einmal nicht vorhanden . Fährt ein Fahrzeug über die Gruppe der Gleise mit Dummy-Antrieb verbunden , sind zwei Zustände gegeben mit und ohne Gleiskontakt . So ist der Gleiskontakt immer aktiv auf seine Spur , das andere hat ja keinen Gleiskontakt . Mit der EV kann man entsprechend den Dummy-Antrieb ansteuern , ob man den Gleiskontakt braucht oder nicht . Den Gleiskontakt kann seine Eigenschaften ( wenn er auf seine Position ist ) seine Beeinflussung nehmen ( zb Schlagwort ) oder Übernahme vom Fahrzeug . Das Prinzip funktioniert bei Gleisen , Straßen und virtuelle Fahrspur !!!! Geschwindigkeit sollte bei 1 km/h liegen , höher kann die Spuren eventuell verrutschen , so dass das Fahrzeug keine Fahrverbindung mehr haben könnte . Viel Spass beim ausprobieren , ich hab es mehrmals angewandt ohne Probleme und auch die EV funktioniert gut , wie ich schon oben geschrieben hatte . - mit Gleiskontakt - ohne Gleiskontakt Einwirkung !!!! Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Reinhard Ja , ich warte mit Geduld auf die neuen ICEs Varianten gern . Kann mir vorstellen , das einige Modellbauer lange Baulisten haben und auch neue Erfahrungen bekommen . Wer die Einspurbahn ( Schwebebahn ) bauen wird ist ja eigentlich egal . Man kann vielleicht auch die Wagen und Portale aufteilen - wer was bauen möchte oder kann . Ich finde es nett , dass Du hier etwas geschrieben hast - so ist zumindest einer der es gesehen hat . Oder ? Oh , maxwei und Jan haben es auch gesehen ! Vielen Dank für die Interesse und Bemerkung , dass das Neubau seine Zeit braucht , war mir schon klar ( und die Warteliste ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Unser Mitglied ( Seehund + ) hat zu seiner Zeit 2014 eine Schwebebahn aus Wuppertal gebaut . " Original " wunderschön und sehr gut - bin begeistert ! Es gibt sie in zwei Ausführungen : - nur als Modell - gleiche Modelle mit unsichtbaren Gleisen ( Gruppen ) ; die es vor Version 5 gab Wuppertal hat in der zwischen Zeit auch neue Wagen ( Himmelblau ) mit LED-Beleuchtung . Frage : Könnte man noch ein paar zusätzliche Modelle ergänzen ? Wagen mit Türen öffnen/schliesen ( müssten wohl neue Modelle gebaut werden ) Bei den Haltestellen oder Stationen ein neues Portalgrundbau , das man Rolltreppen oder/und Fahrstühle ansetzen kann . ( vielleicht auch für nebeneinander ansetzen - nicht ganz dem Original ) Ein Betriebswerk oder Betriebswerk mit Wagenabstellplätze ( können auch mehrteilig sein ) ; vielleicht mal googlen WSB - Signale " Hoch " und " Quer " neue und einfache Signalschaltung ( Steuerung ) - 3 Signalbegriffe Vorschlag : Könnte man bei Bogen eine leichte Neigung einrichten ( vielleicht einstellbar im Modell ) - Ortswechsel - Düsseldorf ! Auch hier gibt es eine Einspurbahn , aber eine andere Bauart von den Modelle - finde sie auch toll sie im Katalog zu finden ! Wer könnte da sich heran trauen und in seine Bauliste aufnehmen und es hier mitteilen ? Finde es sehr schön bei dieser Baureihe eine Ergänzung mehr Auswahl zuhaben - andere natürlich auch ! oder ? Bemerkung : nur wenn es möglich ist - viele Modelle von Seehund sind Super und auch er hat sich damals sich verbessert . In Erinnerung an Seehund vielen Dank ! Vielen Dank für die Interesse und viele Grüße HnS
-
Hallo opax63 Andy der Abriss kommt bestimmt - nur haben wir hier noch nicht ein Abrissfahrzeug , nur der Presslufthammer - viel Spass ! Viele Grüße HnS
-
Hallo zusammen Meine Personen laufen immer durch geschlossene Türen bei den Häuser . Könnte man nicht ein paar Häuser eine Animation spenden die die Tür/en öffnen und schliessen lassen . Fenster sind nicht so schlimm , aber bei Türen finde ich sollte es schon sein . Sieht es bitte mal allgemein , mein Arzt hat keine Ruhe wegen Kopfschmerzen und Brüche . Hallo Karl Sehr schöne Modelle auch der Bahnhof ! Viele Grüße HnS
-
Wdh. Rolltreppen mit Personen [für Version 5]
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Nach Beschäftigung mit Fahrstuhl ( Aufzug ) bin ich jetzt an den Rolltreppen heran gegangen . Vorher ein paar Bilder .... Farblich die Fahrspur einer Rolltreppe an einer Seite , verlegt sind sie waagerecht wie normal man Gleise verlegt . Jetzt ist die Rolltreppe ausgeblendet damit man gut sehen kann wie die Spuren angelegt sind . Ob man es in einem Stück mit dem Editor herstellen kann , hab ich nicht ausprobiert - denke das es geht . Rechts ist die Rolltreppe sichtbar und auch schon mit einen Dummy-Antrieb und weitere Dummy-Abstand ( Abstände ) . Fahrspur sowie Dummys sind auf 0,1 skaliert worden . Hier ist es die längste Rolltreppe ( 5,40 m ) . Die grüne Fahrspur ist ein Stück und gezogen durch " " , also angepasst . Da die Rolltreppe seitlich liegt sind die Fahrspuren sehr nah an der Rolltreppe anliegend . Jetzt kann man die Rolltreppe wieder so aufstellen wie sie eigentlich sein soll . Die Dummy-Abstände habe ich nicht gezählt - Antrieb und Abstände werden nun " externe Kameras " eingesetzt - jedes Dummy bekommt eine Kamera , die die Person in der senkrechte ( Lotrecht ) Stellung hält . Gleiche Prinzip wie bei Gondeln bei Seilbahnen ! Jetzt versuche ich die Spur für Person auf der Rolltreppestufe eine Sperrweiche nutzen will ( wollte ) , das hat den Grund , dass die Person seine Geschwindigkeit halten soll . Ob es mir gelingt - wie ich es schon bei Ampeln ( Sperrweiche ) Sperrbereich - weil das Fahrzeug eingeklemmt wird , geht die Geschwindigkeit des Fahrzeug nicht verloren . Die Spur ( Sperrweiche ) für die Person auf der Stufe , die wird mit einer Kamera festgehalten ( verknüpft ) . Die Kamera folgt die Dummy ( Antrieb oder Abstand ) . Somit bleibt die Person aufrecht ohne durch die Spur der Rolltreppe führt . Nun zur EV ! Die EV soll durch kürze Verzögerung die Sperrweich öffnen und schliessen ( Weichenstellung 0 - 1 ) , wie groß die Verzögerung sein muss , muss ich noch prüfen . Der Zugang zur Rolltreppe soll die Laufspur der Person dauerhaft die Geschwindigkeit halten => weist nicht ob es geht - es ist mein Gedanke ! Durch ein Gleiskontakt unten oder oben soll die Sperrweiche geöffnet werden - es dürfen ja nicht alle gleichzeitig sich öffnen und schliessen , denn sonst verlieren die andere Personen auf den anderen Sperrweiche auf der Stufe ihre Geschwindigkeit . Der Ablauf muss ich noch gut durch denken , wie die Steuerung es abarbeiten kann . Vielleicht durch unsichtbare Signale oder ähnliches die Sperrweichen entsprechend steuern , die dann die Stellung von Gleiskontakte ( Dummy-Antrieb ) erreicht haben . Noch bin ich nicht soweit , eine Steuerung für die Rolltreppe hoch zuladen . Wer Vorschläge für die EV hat , darf gern sie hier zeigen - soll ja jedem eine Hilfe sein . Die Geschwindigkeit habe ich bei 0,1 km/h genommen , die Fahrspur der Rolltreppe der Dummys liegt bei Skalierung 0,1 sowie die Dummys . Vielen Dank für die Interesse und viele Grüße HnS ...... -
Autostraßen Spline
h.w.stein-info antwortete auf Michael65s Thema in Modellbau mit externen Programmen
Sorry ! Kleine Ergänzung Straßen ohne Spuren - reine 3D-Modelle ! -
Autostraßen Spline
h.w.stein-info antwortete auf Michael65s Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Michael Hier wär es gut welche Modelltype Du verwendest - Straßen ohne Spline habe diese Eigenschaften zu Beispiel nicht mit der " Aktive Modifikationen " - es sind noch alte Modelle . Viele Grüße HnS -
Hallo Jube Ideal ist immer die Anlage mit hoch zuladen - wie schon Goetz schreibt . Mit Schlagwörter muss man genau sein , wenn ein falscher Name oder ein doppelter Eintrag vorhanden ist - schon läuft es nicht mehr - Fehlermeldung muss nicht unbedingt angezeigt sein oder stoppen . Die Erfahrung habe ich auch schon hinter mir ! Leerstellen sollten auch vermieden werden . Bei den Gleiskontakte sollte man noch mal nachsehen , ob da ein Eintrag fehlerhaft ist . Da können sich auch schnell Tippfehler einschleichen . Viele Grüße HnS