Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Neo Hab noch was vergessen zu Fragen : Kann man evt. Ansicht 1 -3 Beschriftung auch noch ändern - sicherlich nicht vorgesehen - könnte aber praktisch sein ! Vielen Dank ! Viele Grüße HnS
  2. Hallo Neo Hallo Modellbahnfreunde Ich hab erst die Standard v6 , die Verbindung zu Smartphone oder/und PC-Tables funktioniert auch schon . Nur kann ich mit der Apps-MBS-Steuerung nur sehen die Anlage oder in der Lok , auch mit einer externe Kamera geht . Meine Frage ist : Wie kann man von dem Smartphone oder PC-Tables die Anlage im PC steuern ? Finde keine weitere Einstellungen in der App-Android ! Oder geht es erst bei der v6 Pro ? Die Funktionen über ein Android-Gerät finde ich überraschen gut , Audio wird nicht übertragen . Wenn es nur für eine Steuerung dienen soll , braucht man sicher keinen Ton - aber Warntöne wären schon toll ! Im Voraus vielen Dank für weitere Tipps . Teste möglich viel aus , damit ich einiges Verwenden kann bzw. um setzen möchte ( will ) . Viele Grüße HnS
  3. Hallo Max Der GTW 15 sieht sehr gut aus , wie im Original ! Bei den Türen schliessen wird die Farbband "rot" , damit die Fahrgäste erkennen können , dass die Türen sich schliessen . Sonst muss ich Dir ein Video zeigen , ich bin schon selber damit gefahren . Bei den jetzigen Tragbrücken ( Seehund ) passen die GTW 15 nicht richtig . Leider haben die auch keine Stromschiene - schade ! Die Schiene im Modell " Seehund " ist die unsichtbare Schiene zu niedrig , passt man sie an , kommt der Stromabnehmer gegen das Gerüst unterhalb . Da Du die richtigen Daten das Modell erbaut hast , ist es doch nötig die Gerüste ( Stützen , Portal und Brücke mit Stromschiene ) neu zubauen . Hoffe das die Fahrgeräusche nicht auch so laut sind , wie im Original ( defekte Räder ) - Vielen Dank ! Viele Grüße HnS
  4. Hallo Modellbahnfreunde Danke Max für den Klick " Gefällt mir " ! Die Schwebebahn GTW15 in v6 kann ich mir ja jetzt ansehen Gerade die Standard V6 heruntergeladen und installiert . Die Drehscheibe ein Bildschirm abgelichtet in V6 - Grafik ist viel , viel besser - wow .... und nun das Bild dazu .... Hyper - Hammer - Mega Hallo Neo 3D-Modellbahn Studio v6 Standard Vielen Dank für den Hinweis und Testmöglichkeit , kaufen auf jeden Fall ! Viele Grüße HnS
  5. Hallo Modellbahnfreunde Zur Abwechslung habe ich eine Drehscheibe ( 48er ) ; ( oder bei Fleischmann im Sortiment vorhanden ) mit Oberleitung aufgebaut . Auf der Anlage kommen ca 3 - 4 Drehscheiben auf , hier ist schon vieles modernisiert und umgebaut worden . Die Stadt verrate ich noch nicht um die es hier geht ! Von 48 Abgänge ( Ein- und Ausfahrten ) sind 25 Lokschuppen im Ring verbunden mit 2 Ein- und Ausfahrten . Ungefähr ein Halbkreis auf einer Seite der Drehscheibe . Seitenansicht der Drehscheibe sieht man schon die Oberleitung ( Roter Brummer - Oberleitung Sortiment ) . Die Verbindung der Oberleitung ist ein Tellerverbindung ( Sammelpunkt der Enden ) .... Der Teller ist aus Bordmittel ( Grundkörper ) gebaut worden , Farbgebung ist nicht der Masten oder der Oberleitung gleich - egal . Etwas schwieriger ist die Abspann der Oberleitung , die zu zwei Masten ab nimmt , gerade ist ein kein Mast dafür nötig . Hier nochmal besser zu sehen was ich damit meine .... Ansicht aus einer Lok vom Schuppen stehen .......... Ist die Lok bis zur Mitte der Drehscheibe gekommen , stoppt sie dann und schaltet den Pantograph ( Stromabnehmer ) herunter ( senken ) . Stromabnehmer unten kann die Drehscheibe in Bewegung gebracht werden , wo die Lok hin soll zum Schuppen oder davor . Es sind auch Gleiskontakte entsprechend vorgenommen , die die Lok stoppen soll ( auch in beide Richtung ist möglich ) . Mit der EV / Lua kann weitere Steuerungen ergänzt werden , so wie man es sich vorstellt , wie die Bahn es in Wirklichkeit auch macht . Die Anlage werde ich immer zwischen der WSB fortsetzen , erst soll die Schwebebahn-Modelle-Gerüste fertig werden - das davon ein Modellbauer ein Vorbild erkennen kann . Wer findet die Idee und Ausführung gut - es ist dem Original ( Real ) nachgestellt und aufgebaut . Welche Stadt oder Ort gebe ich noch nicht bekannt - kommt später hier zu . Bemerkungen dürfen gern gegeben werden ! Wer Hilfe braucht hierfür kann gern mich ansprechen oder anschreiben ! Vielen Dank im Voraus ! Viele Grüße HnS
  6. Hallo Max Noch steht bei mir V5 , habe auch keine Info zu V6 gefunden - sollte ja kommen und dann die Überweisung ! Warte ja , bist ich einen Hinweis im Studio finde ! Viele Grüße HnS
  7. Gefällt mir ist für das Bild der Achsen !
  8. Hallo Max Unter Modelle und Anlage nicht gefunden - vielleicht nicht öffentlich hochgeladen ! Ich warte ja ... Viele Grüße HnS
  9. Hallo Max , hallo Modellbahnfreunde Ich kann warten , denke das auch Mitglieder es haben möchten . So ist es für Alle zu Verfügung die so in der Art ein Werk oder Werkstatt aufbauen wollen . Das ist der Bereich Instandhaltung und Reparatur bei der Bahn ! Wer ist auch interessiert bitte hier melden ? Vielen Dank und viele Grüße HnS
  10. Hallo Max Meine Info aus diesem Link : http://cvjm-server.de/bildungsstaette/schwebebahn/Technische-Daten-Schwebebahn.pdf Wenn Du das meinst , es ist für alle zugreifbar und als PDF-Datei hinterlegt . Ok ! Werde versuchen die Infos mit dabei zuschreiben , um sicher zu sein , dass man es verwenden darf . Viele Grüße HnS
  11. Hallo Max Das freut mich sehr ! Das könnte bei anderen Modelle auch helfen , wenn exakte Daten und Formen da wären . Viele Grüße HnS Hallo Modellbauer Eine bitte habe ich noch : Ich brauche Radsätze ( Achse mit zwei Gleisräder ) , habe ein Werk auf der Anlage die Lok- und/oder Wagenachsen wechseln !
  12. Hallo Modellbahnfreunde Da keine Frage kam und doch Fragen kommen sollten ( vielleicht von Anfänger ) . Der Trick ist einfach , man nimmt eine externe Kamera ( aus dem Katalog ) und legt einen Zylinder vor der Kamera . Den Zylinder muss mit der Kamera verknüpft werden , die Kamera muss einen Dummy folgen ( hier ist es die Schrift die eine unsichbare Gleisführung oder virtuelle Spur folgt ) . Die Führung ist an den Rand der Schriftform gelegt worden , sobald der Dummy - Antrieb fährt geht die Kamera den Dummy-Antrieb nach . Weil der Zylinder verknüpft ist mit der Kamera sieht es so aus als geht der Zylinder der Schriftrand nach . Hier sollte die schnellste Geschwindigkeit gewählt werden ( max 330 km/h ) . Bei Farbwechsel müssen mehrere Zylinder an gleicher Stelle und Lage sein - hier kann man die sichtbar und unsichtbar umstellen lassen . Hilfreich ist hier die EV oder auch mit Lua die Steuerung zu regeln . Im Video sind mehrere Kameras mit je einen Zylinder an einer Stelle gebracht , so dass es aussieht es sei nur ein Lasergerät . Man könnte hier einen Scheinwerfer als Laser nutzen - Scheinwerfer ist im Katalog von " fmkberlin " Frank . Wie Andy schon erwähnte kann man auch ein Feuerwerk realisieren , natürlich besser bei Nacht . Viele Grüße HnS
  13. Hallo Dieter Man kann mit Flex-Gleise an einer Weiche anbringen , manchmal geht es nicht anders . Zu beachten ist , dass das Flex-Gleis nicht zu Lang gewählt wird oder zieht . Dann kommt man zu weit von den Abstand weg . Immer besser sieht es mit einen Bogengleis- oder Geradengleisstück aus . Auf Märklin Seiten gibt es auch ein paar Modellbahn-Pläne , schau sie Dir an und versuche diese nach zubauen . Sollten noch dabei Fragen kommen , bitte die Anlage mit hochladen , damit man hier Dir besser helfen kann . Viele Grüße HnS
  14. Hallo Max Countdown läuft ..... Version 6 Hoffe es kann dir helfen ! Technische-Daten-Schwebebahn.pdf Es geht nur um den GTW 72er Bauart , gut auch von der Seite ist eine Darstellung dabei . Vielleicht finden andere auch noch was hier über GTW 72er . Vielen Dank für die Info und viele Grüße HnS Hallo Modellbahnfreunde Auch vielen Dank für die " Gefällt mir " Klicks und Hinweise ! Viele Grüße HnS
  15. Hallo Andy Jetzt bist Du dran ! Feuerwerk für die neue Version 6 bitte ! Ich bekomme nur Haferflocken ....... Schneeflocken i Viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde Lasershow mal anders ..... https://youtu.be/glLuHqoII-4 Hier ist ein Beispiel auf einen Kirmes bei Wüstenfuchs und Andy schaut es sich an . Welchen Trick hab ich hier gewählt ? Auf Feinheiten hab ich hier verzichtet , es ging nur mal um die Laserstrahlen ! Farbenwechsel könnte man auch so darstellen , ist nur mehr Arbeit . Mit der EV/Lua kann die Steuerung ausgeführt werden . Viele Grüße HnS
  17. Hallo Dieter Aktive Modifikation hat 4 Möglichkeiten , aber das bezieht sich nur auf eine Spur ! Ist eine weitere Spur vorhanden ist keine " Aktive Modifikation " möglich . Wenn der gleiche Abstand eingehalten wird findet man immer einen Anschluss zum nächsten Gleis ( Anschluss Gleisende ) . Sind die Radien geändert der Bogengleise kann es vorkommen , das eine Verbindung nicht direkt hinkommt . Hier ist immer wichtig den Radius und auch der Winkel gleich zu halten . Der äussere Gleisboden zum inneren Gleisbogen ist die Differenz des Abstand zwischen den Gleisen ( Gleismitte ) . Viele Grüße HnS
  18. Hallo Hubert Es sieht sehr gut aus , aber was soll es sein ? Gerüst für ? Kann mir nicht vorstellen was es sein soll . Podest bei Bühnen - Oberteil von Bahnhofshalle - Unterbau von Anlagenbau ?!? Interesse ist von meiner Seite da , wenn noch einige Formen geben würde ( Runde Ausführung ) . Ein Baugerüst für Brücken kann es nicht sein ! Trotzdem gefällt es mir von der Darstellung im Bild ! Viele Grüße HnS
  19. h.w.stein-info

    Show down

    Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Thema " Show down " : Hoffe es ist richtig geschrieben in diesem Sinne ! Lasershow auf Veranstaltungen ..... Kirmis ; Freizeitpark ; Stadtfeste oder ; oder ... Mein Video Beispiel hier : https://youtu.be/k65c4aIz_is Hier sind es nur mal 2 Laser mit unterschiedlichen Farben , die könnten auch alle Farben darstellen ( mit Farbwechsel ) - einfach halber hab ich es auf einer Farbe gelassen . Der Trick mit Gleisen und Dummy-Antrieb ( unsichtbar ; in einer Ebene zugeteilt ) . So sieht es im Bild aus von der Bewegung .... Viel Spass zum Nachbauen oder auch als Modellbau ! Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbahnfreunde Zur Zeit kommt ich mit der Schwebenbahnbau-Vorlage nicht weiter , private Gründe halten mich hier etwas zurück ( bleibe aber dabei , nur mit mehr Zeit ) . Die Modellformen der Gerüste ( Brücken ) brauchen mehr Zeit als ich dachte . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  21. Hallo Max Das letzte Bild sieht Mega aus ! ich kann es kaum erwarten bis die Version 6 kommt ! Zu der Dämmerung der Lichter : Ich ging von einer kleine Animationabfrage aus . Beispiel : Licht mit 25 % , Licht mit 50 % , 75 % und volle Leistung - das würde ja schon reichen ; oder durch einen Wert von 0 - 1 die Zwischenwerte zulässt . Das sollte nicht bei allen Lichtquellen sein , nur vielleicht an Häuserbereich . Vielen Dank für die Erklärung und viele Grüße HnS
  22. Hallo Modellbahnfreunde und die es werden Wer kennt es oder wer kennt es nicht " Google Earth " ! Als Hintergrund auch nicht schlecht ! Der Start , es wird aktuelle Daten geladen .... dann gibt man den Ort ein den man haben will . Warum ich das erwähne ist folgendes , man kann den Raster Koordinaten " Längengrad " und " Breitengrad " einschalten . Ich persönlich finde es eine Erleichterung von der Karte eine bessere Größe einzuhalten ( fast ohne Überscheidung ) . Für einen Ort nach zubauen kann die Grenzen bis zum Rahmen genommen werden . Links der schwarze Balken sind einige Funktionen und unte rechts sind ebenfalls Steuerungselemente . Hoffe das es einige " Gefällt mir " . Viele Grüße HnS Weitere Infos dürfen auf diesem Thread hinzugefügt werden !
  23. Hallo Frank ( linuxmuffel ) Ein Tipp ! Solltest Du mit verschiedene Höhen arbeiten wollen , solltest Du die zu den Ebenen zuteilen . Jede Ebene kann feste oder auch variable Höhen haben . Ebene ist gemeint Ebene/Layer , man beginnt immer mit einer Ebene ( Standard ) , die man immer ergänzen . Ebene kann man nicht nur für Gleise nehmen , ja , alle Objekte aus dem Katalog sind möglich . Beispiel : 1. Ebene : Gleise Höhe 0 mm 2. Ebene : Gleise Höhe 100 mm 3. Ebene : Loks 4. Ebene : Waggons 5. Ebene ..... usw. Das kann unter umständen Arbeit erleichtern , da man die Objekte in einer Ebene insgesamt ( alle ) gleichzeitig bearbeiten kann ( unsichtbar , fixzieren usw. ) . Viele Grüße HnS
  24. Hallo Karl Sind das Milchglasscheiben ( nicht durchsichtbar ) oder normale Gleisscheiben ? Der Rahmen in orangen Farbton gefällt mir nicht , Mossgrün oder Braunton sollte hier genommen werden . Die Fenster mit Rahmen sind vielleicht nicht ausreichen nach vorne , das dieser Effekt mit der Linie aufkommt . Trotzdem ist das Modell Dir gut gelungen - Spitze ! Viele Grüße HnS
  25. Hallo Peter Bei den Pfad " Dateiname " reicht nicht nur einen Namen zu geben . Du muss schon den Pfad ( Verzeichnis ) angeben , dass erreichts Du mit dem drei Punkten ( rechts ) . Den Namen kannst Du ja nehmen - Ausfahrt . Ist das erledigt kann die Aufnahme gestartet werden . Man kann auch eine Pause machen , wenn man eine andere Stelle gehen oder einen Sprung erreichen will . Bei Stopp wird die Aufnahme abgeschlossen auf den Pfad den Du gegeben hast . Will man es veröffentlichen die Anlage sollte sie gezippt werden oder mit Google-Video ( ähnliche Portale gehen auch ) hochladen . Dann gibt man im Forum an , wo das >Video< zu finden ist , das ist der Link des Portal-Video-Programm . Viele Grüße HnS Bei Fragen mich anschreiben im Forum ( Symbol Briefumschlag : Nachricht schreiben )
×
×
  • Neu erstellen...