Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. h.w.stein-info

    Modelle von Tec

    Hallo Tec Historie ? Alt und Neu soll harmonisch übergehen , aber welchem Architekt gelingt das . Einem gefällt das , dem anderen halt nicht ! Man muss auch zugeben , dass es auch nicht sehr leicht ist eine entsprechende Struktur zu beiden zu finden . Früher war mehr liebe zu den Details gebracht worden , so meine Meinung - die der Zukunft halt sehr schlicht und einfach wirkt . Da ich auch schon ein paar Jahrzehnte hinter mir habe , kann ich auch sagen , dass es auch in der Vergangenheit einige an Objekte nicht gefiel . Hochhäuser passen in vielen Teilen nicht zu den Orten oder auch in Stadtbereiche ( wie auch an Bahnhöfe ) . Nun , die Zeiten ändern sich und man muss sich halt daran gewöhnen . Die heutige Zeit , hat keine Zeit mehr , die Zeit zu nehmen - Verrückt ! Das heißt aber nicht , dass alle gut war früher - ich finde nur man hatte mehr Stiel und Ansehen . Dein Bahnhof ist nun die Zeit die da hinführt , das finde ich schon besser - Bahnhöfe unterirdisch finde ich traurig ( zb. Stuttgart ) , andere Städte auch . In den meisten Städten ist kaum Platz große Veränderungen zu gestalten . Wo noch Platz war hat man meisten zu viele Gebäude Dicht an Dicht gebaut - das macht die Stadt unschön . Eine andere Variante ist dann , man reißt alte Gebäude ab ( Bahnhof und Umfeld ) . Fachwerk und die moderne Bauform ist schon eine Herausforderung , da eine gute Verbindung herzustellen . Gott sei Dank sind auch der Geschmäcker unterschiedlich , und Kritiker wird es immer geben . Sonst sollten andere mal versuchen eine guten Übergang zu finden - in jeder Zeit gibt es gute und schlechte Objekte von der Bauart und -form . Ich finde zur heutigen Zeit , sollten Autos aus der Stadt , da die Straßen immer voller werden und kein Platz zum Parken ( Parktasche ) gibt . Andere sagen , ja es gibt doch Parkhäuser oder Tiefgaragen - richtig ! Aber warum sind sie meisten leer und die Straße blockiert ( Parken in dritter Reihe - keine Rettungsgasse werden eingehalten ) . Parkhäuser am Stadtrand und mit Bus und Bahn in die Stadt wäre eine richtige Lösung . Ich war in einer Stadt , da werden zu den Wohnhäuser keine Straßen gebaut , nur halt breite Gehwege und Rettungsdienste fahrbar . Ok ! Finde die Idee nicht schlecht Tec eine Kombination oder Übergang zu gestalten . Viele Grüße HnS Bemerkung : Alter Wasserturm zu Wohnhaus wird hier bei uns auch schon gemacht , damit will man die Landschaft nicht noch mehr stören .
  2. Hallo Modellbahnfreunde Überraschung für mich in diesem Thread ..... Ich hätte nicht gedacht , dass dieses Thema so interessant ist . Da ist meine Freude noch viel größer , das ich es hier angesprochen habe . Es würde auch " Seehund " sich freuen , wie viele Mitglieder das Thema hier folgen . Dank an Max ( maxwei ) kommt auch die neue Generation " GTW 15 " ins 3D-Modellbahn Studio . Die älteren GTW 72 werden auch neu erscheinen , die Animationen besitzen ( Türen ..... ) . " Seehund " hätte es auch noch gemacht , aber leider konnte er es nicht mehr . Zu Ehren " Seehund " und Gedenken wird sein Werk fortgesetzt - Seehund würde Danke sagen und sich freuen ! Ich bedanke mich an die , die sich hier beteiligen und es auch Wert schätzen " Schwebebahn " ! Vielen Dank an alle . Viele Grüße HnS
  3. h.w.stein-info

    Altstadt von Jan

    Hallo Modellbahnfreunde Meiner Meinung nach , sollten beide genommen werden - da ich der Meinung bin , das doch irgendwo kleine Unterschiede da sind . Entscheidung ist leider doch bei Neo und nicht ich . Selbst wenn beide Modelle auf eine Anlage vorkommen würde , aber auf eine andere Stelle würde man es nicht merken . Viele Grüße HnS
  4. Hallo Stephan Für die heutige Zeit ist das eine Mode geworden nur noch Gas im Haus als Brennstoff zu nutzen . Solar setzt sich in den meisten Orten nicht durch , das kommt auch auf den Standort an . Bei uns werden viele auf Niederbrennwert-Gas aufgebaut , das soll mehr Energie sparen . So in dieser Art , wie dein Haus hier , werden sie nur auf eine Bodenplatte gebaut ohne Keller . Zählt dein Haus als Fertighaus ? Viele Grüße HnS
  5. Hallo Max So gefällt mir das Licht ( Lichter ) viel besser - Mega ! So sollten die Scheinwerfer oder Laterne eher auswirken . Ist eine Dimmerung der Lichtquelle auch damit möglich ? Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbahnfreunde Die unabsichtliche Veränderung der Objekte ( Straße oder Gleise ) kann auch durch die Maus ziehen vorkommen , die Geschwindigkeit der Maus sollte so angepasst werden wie man arbeitet , ist die Maus zu schnell eingestellt reagiert das Gismo nicht direkt und man versucht neu anzusetzen . Dabei macht man die Änderung die man haben wollte und die nicht sofortige Änderung kommt kurz danach hinzu . Das ist der kleine Fehler den man macht - ich hab es auch sehr oft gemacht und gehabt , das die Werte anders waren die nicht gewollt waren . Man kontrolliert ja nicht immer nach ( ich zumindest ) , aber dann kommt der Fehler auf . Oder man hat viele Objekte markiert , das eine kleine Verzögerung auftritt . Das kann auch ein Grund sein den man nicht immer beachtet . Viele Grüße HnS
  7. Hallo Modellbahnfreunde Jede Version und auch die Modelle sind besser geworden , das können die alten Mitglieder im Forum bestätigen . Und jeder bemüht sich Qualität statt Quantität hier zu zeigen , dass macht dann zum Profi . Auch die Anlagen werden deutlich besser mit der Steuerung ( EV/Lua) . Viele Grüße HnS Die Version 6 die kommt hat man noch mehr Möglichkeiten , wie ein Video zeigte !
  8. Hallo BahnLand Ich hab es gefunden nach 3 Stunden suchen , der Beweis ! Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Der Link ist hier : https://archive-media-0.nyafuu.org/n/image/1464/93/1464933262214.jpg Habe viele Seite ( Links ) durchstöbert und noch gefunden ! Gehe mal davon aus das es noch ein alter Plan ist oder der neue geplant war . Das Gerüst und die Brücken ( Tragbrücken mit Schienen ) muss entsprechend angepasst werden . Die Schwenk- und die Schiebebühnen müssen auch in Bewegung kommen können . Die Tafel in der Halle habe ich in ein Video oder Bilder gesehen - jetzt ist es ein Plan ( Skizze ) . Die Wagen werden ausgehoben und nach unten in der Halle ( Werkhalle ) über Kranbrücken vorgenommen und umgekehrt . Wenn sie unten gefördert werden kommen sie auf zwei rollfähige Abstellböcke ( Wagenteil A oder B ) , der Mittelteil ist dann der C-Teilstück ( Wagenteil ) . Vielen Dank für die Interesse und Mitwirkung ! Viele Grüße HnS
  9. Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Nun , ich glaube ich hab es jetzt in etwa nach dem Original geschafft . Fahrspuren der Schienen sind da , aber noch keine passende Trägerbrücken ! Gesamtbild ...... Von und nach Station " Vohwinkel " mit Kehrschleife ( Wendeschleife oder Kehre ) ..... Zur Halle sind je eine Schwenkarme ( schwarze Spur für Schwenkarm ) , die Fahrspur (weiss) ist für die Wagen " GTWs" . Ist ein Wagen auf die weisse Fahrspur ( etwa mittig ) , wird das Schenken veranlasst an den der Wagen hin soll - die roten Fahrspur sind nicht fest mit den Bogenwert vergeben , die sind entsprechend der Schiene der Stellung herangezogen worden ...... Zum Schluss ist in der Hallenende zwei Bogenschienen weitgehend äussere Spuren ,i in der Mitte sind nur 4 Endstücke gerade Schienen ..... Hier kommen die WSB-Signale im Einsatz mit nur 2 Lampen , die BahnLand hergestellt hat und im Katalog vorhanden sind . Oberbarmen neue Halle habe ich noch keine Infos , da werde ich eben nach alten Plan ( Bilder - Videos - Infos ) nachgehen . Schiene ( blau ) Station , Schienenweiche ( weiss ) 6 mal , hier wurden Wagen vorbereitet im inneren Bereich ( laut meiner Info ) . Auch in der Halle kommen die WSB-Signale mit 2 Lampen vor ( hängend ) . Bei der Ausfahrt ist ein Signal stehend und die Anzeige für die Route.Nr , die im Wagen vorgenommen werden muss . Wer hat hier noch mehr Infos gegebenfalls ? Vielen Dank und viele Grüße HnS
  10. Hallo kdlamann Das sieht ja schon Super aus , den Laden miete ich für meine Schwebebahn ! Viele Grüße HnS
  11. Hallo Peter Man kann die Anschlüsse der Gleise nehmen ( Gleis an Gleis ) oder man setzt feste Kontaktpunkte hinzu ( aus dem Katalog ) . Das gleiche gilt auch bei Straßen und virtuelle Fahrspuren , die von gehende Person oder Fahrzeuge genutzt werden können . Für Wasser und Luft verwendet man nur die virtuelle Fahrspur ( die können auch geändert werden , wie man sie braucht ) . Viele Grüße HnS
  12. Hallo Schwartautom Wenn Du eine Fläche mit den Welle haben willst geht es schon feiner , dabei sollte die Größe nicht zu Groß auswählen , auch bei den kleinsten Raster 10 mm . Hier sollte man mehrere Stücke einsetzen für das Wasser ( Wassereffekt ) , die sollten aber nicht überlappen - das sieht man in der Nahansicht ! Der Randbereich am Wasser sollte ebenfalls kleinere Stücke besitzen - ausprobieren / Grundplatte muss innen ausgeschitten sein ( auch wenn kantig ist ) . Viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbahnfreunde ... und Modellbauer An dieser Stelle habe ich noch Probleme ( die Winkel in diesem Bereich - Schienen ) , hierbei muss ich die Länge des Gerüst einhalten . Gleiche Bilder im Google - Maps ; rechts sind die Schienen nachgezeichnet ( gelb ) . Das rechte Gerüst ( Hängegerüst ist etwas länger , das ist das Problem nicht , das Problem ist die Krümmung ( Bogen ) der Schiene ( jedes Gerüst ist unten 2/3 Breit in Bogen . Oberer Teil ist immer noch Gerade , dafür sind die Streben in verschiedene Diagonale = Ok ! Der Versuch mit 5° ( Grad ) Winkel ( zwar 2 Schienen ; eine Schiene wird noch entfernt ) , hier muss ich die Winkel ausprobieren welch nahe kommt . Der innere Schiene und der äussere Schiene haben unterschiedliche Radien , der Bahnsteig sollte gerade sein - dann kommt der Wendekreis zwischen den Bahnsteige ( 2 Weichen ) . Der Nachbau sieht so aus z.Zt. , das Problem sind diese Stellen gelbe Pfeile ( die innere Schiene bitte weg denken , da diese nicht mehr da sein wird ) . Hellblaue Linien ist der Bahnhof Vohwinkel , Portalstützen sind auch noch nicht die richtigen , es geht erstmal um die Bogenschiene-Winkel . Es kann also etwas dauern bis ich hier weiter komme - hatte geglaubt das es leicht ist , aber jetzt bin ich hier schlauer . Kennt man den Winkel nicht genau muss man es also ausprobieren , der Wendekreis hat den 9 Meter Radius ( engster Kreisradius bei der Schwebebahn ) . Für mich ist es virtuelle Darstellung schwerer , als wenn ich es im Modellbahngröße ( HO = 1:87 ) arbeite . Vielleicht hat hier jemand eine passende Lösung es virtuell hinzukriegen ! Da ich eine Vorlage ja nur herstelle für den Modellbauer . Es kann auch sein , dass der Bereich aufgeteilt werden müsste - das kann ich noch nicht sagen . Endstation und Werkgebäude könnte zwei teilig werden oder vielleicht auch mehr ? Aber ich gebe nicht auf , wird halt solange probiert bis es stimmt . Die anderen Stationen über der Wupper sind auch alle unterschiedlich , das wären die nächsten Probleme ! Vielen Dank für Infos und " Gefällt mir " Klicks ! Viele Grüße HnS
  14. h.w.stein-info

    Modelle von Tec

    Hallo Tec und Max Urheberrechte von Musik könnte Wüstenfuchs eher was zu sagen , da er Schausteller auch ist ! Hier Spiel die Gema eine Rolle ! Früher konnte man Musik so oft aufnehmen , das ist alles eingeschränkt worden ( Copy-Schutz ) . Viele Grüße HnS Was ist überhaupt noch Erlaubt , damit man keine Schwierigkeiten bekommt .
  15. Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer http://www.martin-wuppertal.de/schwebebahn/schwebebahn_umbau.html https://www.vohwinkel.net/home/2004-07/aktuell0407-wagenhalle.htm# Habe folgende Lösung gefunden , leider finde ich das Bild der Tafel nicht mehr ( Anordnung / Aufstellung der Wagen in der Halle ) . Mit der virtuelle Fahrspur habe ich in etwas die Wagenhalle / Werkstatt - Wendestellen - und die Haltestelle der Station " Vohwinkel " . Der Plan der Tafel sah so aus wie oben das Bild ..... 2 Wendekreise aussen , in der Mitte sind nur gerade Schienen .... wie viel Wagen hintereinander stehen weiß ich noch nicht ... oder ich muss es berechnen der Länge der Halle ! Die weissen Fahrspuren sind die Schwenkschienen ....... davor der Wendekreis zwischen den Haltestelle ( Punkte ) Vohwinkel .... Die Station " Vohwinkel " und die Verbindung zur Halle und Strecke . Der Radius beträgt 9 Meter vom Wendekreis ( ist der engste Kreis bei der Schwebebahn ) . Jetzt komme ich doch weiter ... ! Hallo BahnLand Danke für die Bilder und Erklärung ! Das kann den anderen Mitglieder auch helfen ( auch für die Modellbauer ) . Werde mich jetzt an das Gerüst heran trauen ( allerdings nur mit Bordmittel " Grundkörper " ) . Denke das dieses erst in Version 6 erst fertig werden kann , aber mit der jetzigen Version ( 5 ) kann man schon die Teile testen . Die neue Generation GTW 15 ist auch erst bei der Version 6 verfügbar ( Textur und ? ) .Schön wär noch , wenn die GTW 72 und Kaiserwagen auch das gleiche könnten . Auch hier wieder vielen Dank für die Klicks " Gefällt mit " und die Bemerkungen bzw. Infos ! Viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Bin z.Zt an den Werkstätte dran , dabei habe ich keine Infos , wie es dort eigentlich aussieht . Habe noch keine Besichtigung dort gemacht , um genau die Schienen und Gerüstaufbau herzustellen . Leider kann ich nicht mit dieser Angabe was anfangen ... Was bedeutet Schwenkarme bei der Schwebebahn ? Schiebebühnen schon eher verständlich ! Dann ist der kleinste Radius im Wendebereich bei 9 Meter , aber wie ist das in der Halle zu den Reihen ? Werden die Wagen auf eine Reihe gefahren und dann verschoben ! Wer hat hierüber genaue Kenntnisse oder vielleicht Bilder ? Bitte hier um Hilfe !!! Vielen Dank im Voraus ! Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbahnfreunde Bild 1 : Links - Seehund " Modell " austauscht mit virtuelle Spur . Mitte - Mein erster Nachbau ( Nachbau 1 ) , hier bin ich mehr nach seiner Gerüstform ausgegangen . Rechts - Mein zweiter Nachbau ( Nachbau 2 ) , hier habe ich von Bilder die Form nachgestellt - einige Dinge sind doch anders . Vergleich ...... Nachbau 2 habe ich eine virtuelle Fahrspur sichtbar gelassen . Hier zeigen die Pfeile viele kleine Änderungen und mehr Details ..... Die diagonale Streben sind oben viel näher zur Mitte ( Bilder im Internet ) .... Blaue Pfeile zeigen die Stellen an den Änderungen vorgenommen werden ..... Gleiche Bild ohne Pfeife ....... Austausch der Fahrspuren ( Schiene zum Fahren ) ..... Platte mal gedreht , um die Vergleiche besser zu erkennen ..... Mehr Details im Modell ( auch die Stromschiene um 180° gedreht ...... Hier 1. Modell von mir ohne Details ( keine Stromschiene ) ..... Isolator aus dem Katalog zwischen Gerüstunterseite und Stromschiene ...... Noch näher zur Stromschiene , die Unterseite hat keine Fläche deshalb sieht es so aus ( ein Modellbauer kann das kaschieren ...... In der Nähe der Aufhängung ...... In der Nähe einer Stelle von der Mitte ........ An den Gerüst Oberteil sind Winkelabstandhalter für die Speisekabel oder Steuerungkabel ..... Hier das Endsück und die Führung der Kabelumlegung über der Befestigung .... normal hängen die Kabel ein bisschen ! Sollte es doch dazu führen das die Polygon zu hoch werden sollte , dann muss man eher nach dem " Nachbau 1 " das Gerüst bauen ! Im Katalog der WSB ( Gerade ) gibt es 160 mm , 240 mm und 360 mm Längen beide zweispurige Schienengerüst - ich habe eine Erweiterung von 400 mm ergänzt . Die 400 mm Länge ist das längste gerade Stück bei der Schwebenbahn - Gerüstaufhänger - hat 4 Kreuzstreben ; andere haben 1 , 2 und 3 Kreuzstreben oben . Ehrlich gesagt gefällt mir die zweite Ausführung besser ( Nachbau 2 ) . Bei der Kehrschleife ( Wendepunkt an der Endstationen liegt der engste Radius bei ungefähr 9 m , die Weichen der WSB im Katalog haben einen größeren Radius . Daran arbeite ich gerade , damit ich die Wendepunkt auf 9 m kommen kann . Oder die Endstationen werden aus 2 Teile bestehen ( 1. Teil Station mit der Weichen und 2. Teil die Zuführung der Werk- Betriebshof ) - muss ich erst mal als Ganzes bauen in wie weit das von der Größe wird . Wieder vielen Dank für Lesen und Bemerkungen und die Klicks " Gefällt mir " ! Viele Grüße HnS
  18. Hallo Streitross Ein Form-Sperrsignal am Bahnhof ist auf dem Grundstück der Häuser ( Zaun ) , der ist mit Sicherheit verrutscht . Auch ein Form-Hauptsignal zeigt Halt und der Zug fährt trotzdem weiter . Die Gestaltung ist sehr ansprechend , gefällt mir gut ! Viele Grüße HnS
  19. Hallo Modellbahnfreunde Hallo Frank ( @fmkberlin ) Es gibt Steigerungen bei den Gerüste ( Fahrschienen ) , da Du leider jetzt die Möglichkeit nicht hattest ist schade . Ich bin jetzt 4 mal damit gefahren bevor " Corona " und die technische Probleme bekannt wurden . Was ich aber mit Sicherheit bestätigen kann , dass die Fahrgeräusche der GTW 15 doch lauter waren gegenüber der GTW 72 . Das gesamte >Gerüst< ist komplett ausgetauscht worden , die Laufschienen sind mit einer Schallunterdrückung verlegt worden - so wurde mir es gesagt . Das Design der GTW 15 ist sehr Modern und auch die Technik , noch bin ich nicht mit den Kaiserwagen gefahren . Wenn er wieder fahren würde , so würde er Mittwoch und am Wochenende sein ! Im Internet der WSB - Schwebebahn gibt es aktuelle Hinweise , die sollte man vorher ansehen bevor man dort hinfährt . Ich habe noch in Erinnerung an der Drehscheibe der Station " ZOO und Stadion " , da war ich mit der Schule als Ausflug mit dem Bus gewesen . Ende 2018 ( Samstag vor dem 3.Advent Dezember ) und Anfang 2019 ( Winter / Frühjahr ) 3 mal - ich war und bin immer noch begeistert . Wie früher die Stationen aussahen kann ich mich leider nicht mehr genau erinnern -Schade ! Von Siegburg nach Wuppertal hatte ich ein Tagesticket für 34 Euro ( 24 Stunden ) , damit konnte ich alle Fahrten dazwischen machen ( Bus und Bahn ; ausser IC + ICE ) . Sobald es wieder möglich ist werde ich da wieder hinfahren ( auch wegen der Kaiserwagenfahrt ) . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  20. Hallo Max Habe ich Kenntnis genommen , im Video war es nicht so eindeutig ! Oder meine Auge lassen nach ? Vielen Dank Viele Grüße HnS
  21. Hallo Modellbahnfreunde Der Boden von 5° ( Grad ) habe ich fertig , das war eine schwere Geburt ( kleine Fehler sind an einige Stellen ) und hier ein paar Bilder .... Linkes Bild : 2 mal 5° Bögen ( Gerüst = Hängegerüst ist immer gerade ) Rechtes Bild : Hilfslinien - auf beiden Seiten sind auch Stromschienen unterhalb des Gerüst ( erstmal der Bogen ) . Position ? Die Speiseleitung oder was es sein soll muss entsprechend noch angepasst werden ... siehe Pfeile .... Die Speiseleitung wird über den Portal-Stützen geführt ( ! ) ..... Der Bogen hat an beiden Seite unter halb die Stromschiene - Position kann abweichen ? Dieses Bild genau ansehen , die Verbindungstreben H-Träger sind den Schienen angepasst ( kleine Verschiebungen ) . Das Mittelteil sind die Streben ebenfalls angepasst ( kleine Winkel = Diagonal ) . Obere Teil ist wie bei allen anderen " Gerade " ...... Ansicht bei einer Kreuzung , die eine 5° Winkel ( links Straße ) hat von der Mitte der Kreuzung ..... Hier eine Draufsicht - Straße ist jetzt nicht angepasst nur verdreht ...... Vorschlag ! Ich würde mit der Schwebebahn anfangen und dann die Straßenspuren - das erleichter die Anpassung der Straße ..... Ja , und hier sehr Nah , will ich zeigen das eine kleine Verschiebung vorhanden ist ( Gerüst ) aber die Schienen sind exakt an den Anschlußpunkte . Der Wagen kann so gut abfahren und die Abstände der Schienen sind gleich . Die Rost-Gitter müssten vielleicht hier kürzer gewählt werden , damit es besser aussieht . Testfahrten mit den Bogen 5° auch schon ausgeführt ( im 3. Versuch hat es dann geklappt ) . Bei Seehund ist das Gleis ( Führung für die Schiene ) 8 mm lang ( Portal ) - ich hab es hier auf mindesten 2 mm gemacht , damit eine kleine Verbindung noch vorhanden ist . In der Optik fällt das gar nicht auf ! Wie viele Eckpunkte kann ich nicht sagen zu den einzelnen Stücke - da ich mit Bordmittel ( Grundkörper - Elemente ) gearbeitet habe . Das kann nur der Modellbauer eher sagen oder angeben , vielleicht muss man auch auf kleine Details doch verzichten . Mit dem Ergebnis des Aussehens bin ich zufrieden - Die Details Nieten seitlich habe ich verzichtet , oder man muss eine passende Textur an fertigen . Die Weiche ! Das ist noch schwieriger als ich gedacht habe , das wird noch etwas dauern . Vielen Dank für die Klicks " Gefällt mir " und auch weitere Bemerkungen ! Viele Grüße HnS
  22. Ach , hab noch ein paar Bilder hier - die zeigen die Befestigung ( Verankerung ) an den Portal-Stützen , die auch anders sind als im Katalog . Das kann sein das die Schebebahngerüst komplett neu gebaut wurde ( Mängel und Altergründe ) .
  23. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Bei Bogengerüst ist mir etwas aufgefallen ! Das Gerüst ist fast immer gerade bis auf ein paar Stellen , da dort das Gerüst kürzer und etwas geknickt aussieht . Hier ein paar Bilder von Google ..... Verbindungspunkte siehe Pfeile .... Grüne Linie zeigt immer eine gerade Linienführung des Gerüst ( Hängegerüst ) ..... An dieser Stelle ist das Gerüst leicht geknickt siehe Pfeil ..... Ebenfalls an der Endhaltestelle vor der Station ( Vergleich mit Linienskizze ) ..... Hier sind 3 Gerüste vorhanden , 2 haben nur je eine Schiene und die weiteren halt 2 Schienen ..... Als Vergleich gleiches Bild nur rechts hat die farbliche Linien - rote Linie ist die Fahrschiene ( bogenförmig ) , gelbe Linie der gerade Gerüstbau und hellblau Linie keine Schiene ( H-Träger vorhanden ) ...... ############ Mein Nachbau ( Bordmittel " Grundkörper " ) Hier ist der Oberbau mal weggenommen damit man es besser sehen kann . Die virtuelle Spur hat schon den passenden Winkel von 5° erhalten ( Abstand einbezogen ) . Die Außenschiene sowie die Innenschiene müssen zu den Endpunkte verschoben werden , weil das Grundgerüst gerade bleiben muss . Also müssen die H-Trägerverbinder ( Abstandhaltung ) an der virtuellen Spur verschoben werden ( Grundgerüst soll gerade bleiben ) . Die Verbinderstreben ( Diagonal ) müssen bis zur braun/grün einen Schnittpunkt haben . Dann kommt der obere Teil des Gerüsts hinzu , der in der Mitte und den Enden angepasst ist . Hier ist der Punkt , wo die virtuelle Spur vom Gerüst abweicht - die Räder vom Wagen würden an dem Gerüst anschlagen - untere Teil des Gerüst ist hier noch nicht angepasst . Die Fahrschiene muss auf beiden Seiten soweit verschoben werden , dass die Räder frei vorbei laufen können . Seehund hat in seinen Modelle Bogen 15 ° und 30° das Gerüst gebogen ( einfacher beim Ansatz ) . Wenn die Grundform beim Bau erstmal passend ist , kann auch hier die Verbindung sehr gut gebracht werden ( Anschlußpunkt zu Anschlußpunkt ) . Habe mir hier lange Gedanken gemacht und bin auf ein Ergebnis gekommen . Ich werde es später hier zeigen und jetzt soll die Weiche vorgenommen werden . Vielen Dank und viele Grüße HnS ........
  24. Hallo Modellbahnfreunde Hallo Max Die Stromschiene ist gut , aber ich weiß nicht genau wo sie liegt . Das muss den Wagen ja auch passen und im Bogen kommt noch das Problem die Neigung zur Seite . Ob man da mit der EV oder Lua es so realisieren kann wär toll . Das heißt , dass der Stromschleifer anliegen sollte . Bei senkrecht Haltung des Wagens ist es ja kein Problem . Ich will auch nicht mehr als 5° Neigung bringen , Im Modell sollte es ja nur in etwa dargestellt sein . Auch muss der kleinste Radius eingehalten sein , wegen den Faltbalk ( dehnen und drücken ) die keine Lücken haben soll . Am Wagen habe keine Änderungen vorgenommen , nur soweit das die Farben sich mit der einer Ebene möglich ist - auch Werbungfläche möglich . Also doch eine kleine Änderung und jeder Wagen hat seine eigene Wagennummer . Links der Wagen hat von mir eine neue Werbung aufgesetzt bekommen , Ebene kann Text oder Bild sein . Steuerungselemente wie digitale Uhr , Kippschalter , Taster und NOT-Schalter haben mit der EV ihre Funktionen bekommen . Der Kippschalter hat 16 Schaltstufen die eine Weichenstellung enthalten , somit hat der Kippschalter mehrere Schaltstufen bekommen . Der Kippschalter ist für die manuelle Geschwindigkeit bestimmt . Eine verbundene externe Kamera -Ansicht erlaubt die Steuerung im Wagen zu nutzen . In den Haltestellen sind auch Anzeigetafeln mit Uhr vorhanden , die Anzeige soll den aktuellen Wagen angeben und den nächsten Wagen . Die Uhren im den Wagen ( alle ) und Stationen zeigen die gleiche Zeit an . Das sind alles kleine Test die ich ausprobiert haben . Danke auch nochmals für die Klicks ! Viele Grüße HnS
  25. Hallo Modellbahnfreunde Ich bin etwas weiter gekommen - fast dem Original Nachbau ! Also wenn das System doch neu gebaut werden muss - dann sollte man dem ( nahe ) Original gehen . Folgendes Bild : Modell links von Seehund - Modell Mitte links Nachbau ( Streben fehlen ) - die weitere Arbeit Mitte rechts - ganz rechts das fertige Modell ( kleine Änderungen können noch vorkommen ) Wie man sieht sind auch kleine Details vorgenommen - Speiseleitungen oder für Steuerung ? Wie ich auch bemerkt habe bei Google-Maps , sind die Rundstäbe nicht immer vorhanden ( kann auch an Google liegen ) . Weitere Bilder in verschieden Ansichten ohne Worte ..... Die virtuelle Spur auf den Schienen habe ich unsichtbar gestellt im Modell . Die Stützen der Portale bekommen noch Betonblock darunter , sie können quadratisch oder Rund sein . Die Höhe werden so angepasst sein wie bei den Oberleitung . Da mit man einen Anhebung / Absenkung von 5 ° halten kann . Wir haben zwei Bogenstücke im Katalog von Seehund , 15 ° und 30 ° . Die werde ich auch in 5° und 10° ergänzen . Weil wir auch nicht immer eine sehr lange Straße haben die nur Gerade ist - optisch wird es auch langweile , ob Draufsicht oder als Fahrer im Wagen . Dann will ich langsam mit der Weichenform mit dem Gerüst anfangen . Die Bewegung soll dann auch nicht abrupt sein - sie soll die Bewegung langsam ( wie bei der Transrapid " Magnetbahn " ) bewegen können . Hier im Test werde ich es über einen Dummy - Antrieb simulieren . Vielleicht kommt da ein Video ! Vielen Dank für Bemerkungen und die Klicks " Gefällt mir " ! Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...