-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Siggi Denke , dass hier nur die Fahrzeuge ( Lok / Fahrzeug / Personen / Flugzeuge usw. ) mit Antrieb genutzt wird , da man diese auch in der Regel steuert . Hier hat Goetz ein Beispiel als Video gemacht mit den Zugverband " Tram an den Haltestellen " . Das ist von der grafische EV auf Lua umgewandelt und erweitert worden . Lua hat hierbei mehr Möglichkeiten . Viele Grüße HnS
-
Hallo Siggi Im Protokollierung ist es sichtbar - denke man kann es abfragen und auf eine Beschriftung abgeben . Kann Dir aber hier nicht genau sagen , wie es in der EV / Lua geht - hier muss ich noch viel lernen und verstehen ! Viele sind da weiter , die hier Hinweise geben können . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Man sieht auch wie mit viel Liebe bei den Modellbauer im Modell steckt und auch die passende Erklärungen hinzu kommt . Das ist ein MBS-rden wert ! Und auch die Animationen nicht vergessen - die Teils dabei sind . Auf der Anlage muss Bewegung sein , das macht es noch mehr interessant - Gestaltung inbegriffen . Prima Arbeit aller Modellbauer ! Viele Grüße HnS
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde und Fans Jetzt hat die Wuppertaler Schwebebahn ihre GTW 72er komplett ( ab Jahrgang 1972 ) , die Wagen besitzen jetzt ihre eigene Wagen-Nr. ( Standardfarbe bei der WSB ) . Einige Wagen haben Werbung , die Max hergestellt hat als Variante [ SUPER ] . Die die eine Werbung haben , können durch die Wagen beliebig ausgewechselt werden . Ich beziehe mich auf die festen Wagennummer , nicht auf die variablen Wagennummer ( Anzeigetafel vorne und hinten ) . Mit 28 Wagen im Betriebswerk auf Abstellung können ihren Dienst beginnen . Der Vohwinkeler ( Betriebshof ( Werk ) ) ist erstmal nur virtuell dargestellt , aber so könnte es aussehen . Jetzt fehlt nur noch die Hebebühne ( Kran-Brücke ) für die Ebene der Etagen ( Werkstatt ) und ( Lagerbereich ) . Sicher wird es noch kommen , da steckt viel viel Arbeit drin und das braucht Zeit . Da die Wagen eigene Wagennummer haben kann auch die Bezeichnung der Wagennummer übernommen werden ( Beispiel : GTW 7226 , GTW 7201 usw . ) . Die Schreibweise habe ich so gewählt , das man auch in der EV sie nutzen kann - man kann noch " WSB " vorsetzen . Die Wagen selbst haben bei mir hinter der Zahl " A" , " B " und "C " hinzubekommen . ............A = Triebwagen ............B = Mittelwagen ............C = Beiwagen An der Station " Zoo/Stadium " ( Darstellung grob ) und Fahrzeuge sind Kameras eingesetzt - die können angewählt werden . Im Fahrzeug - Monitor können die Bilder ( Standbild ) wiedergegeben werden = Jedes Fahrzeug sieht seine eigene Wagennummer von der Kamera ( >>> ) . Fortschritte folgen ..... Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Bei GTW 72er gab es max. 28 Wagen , es soll bei GTW 15er mehr sein ( hab die Zahl vergessen ) . Da die Wagen nicht immer nach der Reihenfolge Wagennummer heraus fahren , die es eine zusätzliche Anzeige ( ich nannte sie Route-Nummer ) , es ist ein Ersatz der Wagennummer die so der Reihenfolge fahren . Egal welcher Wagen als erster heraus fährt , der erste Wagen bekommt die Nummer 1 , der zweiter Wagen die 2 usw. - hierbei kann sich die Wagennummer wieder anders sein . Es kann auch vorkommen , dass die Wagennummer identisch ist mit der Zuordnung ( Zusätzliche Anzeige ) . Wie bekommt man durch ein Gleiskontakt die fortlaufende Nummer zu den Wagen ( Zusätzliche Anzeige ) übertragen ? Jeder Wagen der diesen Gleiskontakt über fährt , soll den Wagen eine Nummer größer ( fortlaufend Nummer ) annehmen . Beispiel : Wagen 7222 fährt als erster heraus , so erhält er die Nummer 1 ( zusätzliche Anzeige ) Wagen 7208 fährt als zweiter heraus , so erhält er die Nummer 2 ( zusätzliche Anzeige ) - also immer eine Nummer größer nach der Reihenfolge - Im Fall , dass ein Wagen wieder zur Betriebswerk abgestellt werden soll hält er die Nummer noch bei . Für den nächsten Tag beginnt die Zuordnung von Neuen , wie bei den Tag davor . Manuell kann man den Wagen für die Ausfahrt anwählen der den Gleiskontakt das zählen und der Übergabe an den Wagen überträgt ( zusätzliche Anzeige ) . Zwischen durch fahren auch Verstärkungsfahrten " Hauptverkehrszeit " die eine Zehnerstellung addiert bekommen . Beispiel : Angenommen es sind insgesamt 28 Wagen vorhanden der Schwebebahn Wagen 7210 als Verstärkungsfahrt 14 Wagen sind schon im Betrieb ( Verkehr auf der Strecke ) So würde der Wagen 7210 die Nummer 15 bekommen , aber als Verstärkungsfahrt erhält er die in der Zehnerstellung eine 2 hinzu . Das würde dann so vorgenommen , Wagen 7210 hat die Nummer 10 am Ende , da die Verstärkungsfahrt in der Zehnerstellung eine 2 addiert wird hätte er dann die ( zusätzliche Nummer ) 30 , da er aber in Normalfall die Nummer 15 hätte , würde daraus dann 35 . Also hat die Verstärkungsfahrt der Wagen 7210 die Nummer 35 als zusätzliche Nummer bekommen . Oder man teilt die Nummer nach bestimmen Vorgänge auf , welche Nummer für welchen Zweck eingesetzt wird . *Dienstfahrt 90 - 99 ( auch Schiebefahrt ) *Fahrschule 80 - 84 *Test- /Probefahrt 70 - 79 *Verstärkungsfahrt 57 (1) - 69 (28) = nicht komplette Stationen ( Haltestellen ) *Verstärkungsfahrt 29 (1) - 56 (28) = alle Haltestellen *Regelverkehr 1 - 28 = alle Haltestellen Wartungsarbeiten oder Reparaturen kommen auch vor , so sind auch mal einige Wagen dann nicht zu Verfügung . In Wuppertal ist die Schwebebahn als Linie 60 zugeteilt . Die Linie 60 ist also immer die Schwebebahn . Vielen Dank für die Hilfe im Voraus ! Viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Schwebebahn-Fans Finde die Geschichte toll mit Elefant "Tuffi " . Viel Spass ! Viele Grüße HnS -
-
Hallo Max Habe gerade diese Stütze ( Joch ) ausprobiert - Super ! 1001 x Dank Jetzt kann das Flussbett unterschiedlich in der Breite erzeugt werden , vorher ging es nur bedingt . Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Ich baue nicht zuviel , da Deine Modelle noch sich immer ändern können - Testmodelle ! Das was ich baue ist eine Testanlage für die Steuerung , ob das wie ich denke und weiß auch so funktioniert . Zu kurze Strecke ist nicht ideal , weil so nicht mit der Zeit passen wird . Werden die entgültige Modelle fertig sein , kann ich mit der Erfahrung diese für die Strecken anwenden . Auch wenn man eine andere Form der Strecke bauen würde verwendbar wär . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Max Naja , wenn man nach der vorhandenen Stützen aus geht über der Wupper , wär es schon schön diese Variante der verschiedene Schenkel der Diagonale an Stützen ( Joch ) . Dann könnten die Höhen mit Hilfe Mauerwand oder Betonblock einer selbst herstellen . Ich hatte nicht gewusst , dass da die Höhen verändert werden - ok , das kann nur ein Modellbauer mir eher sagen . Aber nur wenn es so möglich ist , wie ich im Bild zeigte - sonst muss es halt wegfallen . Bei den Weichen wird ja auch noch viel Arbeit vorhanden sein , Drehbühne und die davor noch die Kehrschleife am Zoo - wo bei die Kehrschleife nicht so dringend wär . Nebenbei bin ich die Steuerung der Blöcke ( Strecke ) und Haltestation mit der Version 6 probieren . Teststrecke für die Programmierung ! Die Oberfläche des Bahnsteig ( Ebene ) ist leuchten bei Nacht , das wär die Innenbeleuchtung am Bahnsteig ( Beispiel ) - und das ich sie bei Nacht erkennen kann ! Links und rechts der Bahnsteige sind später Treppen ( Treppenhaus- Gebäude ) und die von " fmkberlin "Aufzug ( Fahrstuhl ) je Bahnsteig " Behinderungsgerecht " Zur Hilfe habe ich die Hilfs-Signale der Station größer skaliert , die wieder weg kommen . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Max Gute Ausführung bei der " variabel " die Höhe über den Flussbereich . Hoffe man kann erkennen im Bild , der Gismo auf der X-Achse ( Breite ) eine Verschiebung der Stützen zur Seite (Schräglage ) möglich ist . Die kommen auch in dieser Art vor über der Wupper ( bei engen Kurven ) , hier ist der Radius nicht unter 9 Meter , wie bei der Kehrschleife der Endpunkte ( vor der Betriebshalle ) . Der Fluss kann schmäler und breiter werden , aber am Fahrgerüst ist es kaum bemerkbar . Ist von mir nur eine Idee und Frage zugleich !?! In Vorwinkel gibt es auch 1/4 schmaler die Fahrgerüst mit nur einer Fahrspur . Beispiel aus diesem Bild ..... Vohwinkel Endstation / Betriebswerk Rote virtuelle Spur zeigt die Spur zum Übergang einer Spur Wendeschleife . Stützen sind hierfür noch nicht vorhanden - denke die werden noch kommen . Da Du noch bei der Herstellung bist , wollte ich nur hier zeigen , wie es bei der letzten Station gebraucht wird . Aber bitte als Vorschlag aufnehmen ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Max Jetzt durch das Update 3D-MBS kann ich jetzt wieder die Test-Objekte aufnehmen " Hallo EASY Habe deine Info gelesen - Danke! Viele Grüße HnS
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Fans Hab hierzu eine Frage mit dem Steuerpult den ich hier zusammen gestellt habe . Alle Steuerelemente sind durch den HAUPT-Schalter " AUS " Ausser Betrieb , das ist wie ein Schlüssel ( Strom ein- und ausschalten ) . Kann man so wie die Steuerung jetzt ist diese auch für jedes Modell " GTW 72 " , " GTW 15 " oder " Kaiserwagen " umstellen ( Auswahl Fahrzeug ) ? Der Grund ist , das man dann nur ein Stellpult ( Steuerungspult ) hätte und dann das Fahrzeug auswählt , das muss wiederum vor der Steuerung passieren . Die Steuerelemente müssen sich dann nur dem einen Fahrzeug genutzt werden , die anderen hätten darauf keine Auswirkung . Das spart auch für jedes Steuerelement die einzelne Bezeichnungen der Steuerung . - GTW 7201 oder GTW 1510 Da durch den HAUPT-Schalter " EIN " die Kippschalter und ihre Funktion wieder bekommen ( Auswirkung ( Auslöser )) , soll nur das Fahrzeug gesteuert werden - das man vorher ausgewählt hatte . Die Steuerungselemente müssen eine allgemeine Bezeichnung erhalten , da sie für jedes Fahrzeug ja identisch sind . Wie kann man das in Version 6 nun lösen ? Dann hab ich noch ein großes Problem mit den Kameras . Im Bild ist die Steuerung für die Kamera auf der rechten Seite des Steuerungspult . Automatisch = wechseln der Kameras am Fahrzeug Innenraum ( IR ) = Kabinenraum der Fahrgäste Kamera für jede Tür im Innenraum zur Tür / Tür TV ( Triebwagen Tür vorne ) / Tür TH ( Triebwagen Tür hinten ) / Tür BV ( Beiwagen Tür vorne ) / Tür BH ( Beiwagen Tür hinten ) Ein Taster/ Schalter schaltet die Kamera der Tür ein , klicke ich sie wieder wird die Kameraansicht auf ein anderes Ansichtsfenster umgestellt , das ist nicht gewollt . Durch das Ausschalten der Kamera sollte die Kamera wieder zur vorherige Ansicht des ausgewählten Ansichtsfenster erreicht werden . Das bekomme ich nicht hin , wo mache ich hier den Fehler ? Bilder aus einer Kamera der EV ... Bedanke mich im Voraus für die Hilfe ! Viele Grüße HnS -
Hallo Schwartautom Nachrüstung ist möglich unter " 3D-Modelle>Online-Katalog>Entdecken>Infrastruktur>Bahnverkehr>Signale>Zugsignale " BahnLand hat hier Scheiben für die Fahrzeuge hergestellt . Diese müssen am Modell-Fahrzeug verknüpft werden ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Hermann Man kann die Bogengleis etwas größer im Radius nehmen , im Bild sieht man deutlich das sie zu kurz sind . Wenn Du es mit den festen Bogengleise nicht schaffen kannst , versuch es mal mit Flexgleisen , könnte hierbei eine optische Verbesserung sein . Das Video hat mir gut gefallen , was Du bis jetzt gebaut hast - Prima ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Goetz Die Weichen werden zur Seite geschoben ( Bogen- und Geradegleis ) , aber hier werden beide Gleise ( Modell ) bewegt , die Fahrspur selbst ist unsichtbar und schaltet wie eine normale Weiche . Das Schieben des Modell der Weiche ist bei den alten WSB-Weichen schlagartig , was nicht schön aussieht . Aber denke , dass bekommt Max schon hin , er hat hat die Vergleiche der alten Modelle von " Seehund " . Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Ich hab zwar auf " gefällt das " geklickt , aber bekomme immer noch nicht die 30 Tage Probe-Modelle herein . Suche nach dem Fehler woran es liegen kann , oder ich muss vielleicht die Version6 neu installieren . Schwieriger werden die Weichen werden mit der Animation , die Modellschiene wird ja verschoben . Schön wär dann , dass sie nicht zu schnell sich bewegen . Sieh schonmal sehr gut aus ! 1001 mal Viele Grüße HnS
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Vorab erstmal ein paar Bilder für die Wuppertaler Schwebebahn " Kaiserwagen " , " GTW72 " und " GTW15 " Steuerung-Pult . Der Fahrregler von Märklin ( Roter Brummer ) hat die Möglichkeit eine Tauschtextur vorzunehmen - hier wurde nur die Beschriftungsblende farblich verändert für den Wagen-Typ Der Schalter FUNK ist nur dargestellt , die Kontrollanzeige leuchtet wie der Schalter steht . Der Haupt-Schalter hat die Funktion den Wagen als Antrieb aktiv oder nicht aktiv zu schalten . Ist der Hauptschalter aus , so kann der Fahrregler nicht bedient werden , da der Antrieb deaktiviert ist . ( Geht nur ab Version 6 ) Die weiteren Schalter und Kontrollanzeigen sind selbst erklärend . Es ist mit der EV vorgegeben , was der jeweilige Schalter machen soll . Eine Lösung hab ich noch nicht gefunden , wie man die Geschwindigkeit begrenzen kann ( Vorwärts und Rückwärts ) für die Höchstgeschwindigkeit ! Vielleicht kann einer mir eine Lösung vorschlagen , wie man das erreicht . Das wird auch bei alle Fahrzeuge gebraucht , weil nicht jeder die gleiche Höchstgeschwindigkeit hat vom Fahrzeugtyp . Zur Zeit arbeite ich an der Signalsteuerung und Haltepunkt " Bahnhof " und Blockstrecke , auch Betriebshalle . Weitere Fortschritte folgen ..... Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Max Habe die ID kopiert und in das Fenster in den Modelle eingefügt und Return bestätigt . So hat das bisher immer funktioniert - oder ist es bei V6 jetzt anders geworden . Bin im Forum drin und dann kann diese Meldung .... ... war einfach rausgeflogen . Account war gesperrt worden - warum weiss ist nicht - Passwort ist sicher ! Fehlermeldung 503 error ! VG. HnS Heute war Windows Update bei mir am PC
-
Hallo Max A9626281-23EF-4AF6-A746-CF5268B6CCE3 diese ID sagt mir " Keine Elemente gefunden " Beiwagen-Kaiserwagen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Ja , der Steuerungsbereich müsste wegfallen , aber ich hole ihn mir jetzt zur Anlagen-Test herein . Danke für die Info Max ! Zu den Balk der Wagen habe ich eine Idee und zwar so wie bei den Gelenkbusse von " fmkberlin ( Frank ) " hat er ein Balkpuffer einzeln hergestellt . Könnte man mal probieren - sonst lass es so wie es jetzt ist . Dann sind es dann 5 teilige Züge der Schwebebahn : Tw # Mw # Bw ( die Raute wären die Balken die jeweils zwischen Wagen sind ) Meine damit die Lücken hiermit nicht groß wären . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Welche Geschwindigkeiten fahrt ihr so?
h.w.stein-info antwortete auf Schwartautoms Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Schwartautom und Michael Man muss auch davon ausgehen , das nicht alle die gleiche Höchstgeschwindigkeit haben . Hier muss auch die Bedingung der jeweiligen Lok bzw. Zug die Höchstgeschwindigkeit begrenzen . Aber das ist halt nur für die jenige Mitglieder interessant die Wert legen nach Vorbild . Wie man die Bedingung hierfür macht mit der Begrenzung der Geschwindigkeit kann ich leider noch nicht sagen - bin auch noch daran heraus zu finden , wie man es lösen kann . Viele Grüße HnS -
Hallo Max Komm lass uns Verstecken spielen , mal sehen wer zuerst entdeckt wird . Ging eher davon aus das es eine Lüftungsgitter wär , aber eins wär auch zu wenig . War noch nicht im Kaiserwagen drin , kann es nur über Videos was sagen . Frage : Kommt noch der Beiwagen vom Kaiserwagen ? Bin hier Überfragt , ob es ein reinen Beiwagen gab ! Mal sehen , wie es im Jahr 2021 aussieht mit den fahren des Kaiserwagens - er wird ja noch umgestellt und angepasst nach neuster Technik . Vielen , vielen Dank Max ein >Herzenswunsch< ist in Erfüllung gegangen - nicht nur für mich auch für viele andere . Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Wiedermal ist Dir der Wagen " Kaiserwagen " super gelungen . Oma ist lieber mit dem Kaiserwagen und den alten Dampflok-Züge gefahren , mit den allerliebsten Freundinnen bei Kaffee und Kuchen . Habe keine Fehler gefunden , aber in der Decke hab ich etwas entdeckt , sieht aus wie ein Grundriss vom Kaiserwagen . Besonders gefällt mir die Verglasung im Kaiserwagen ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Markus Auf Youtube Videos kann man einige originale Töne oder Klang finden und sehen . Datei mit Ton von Hersteller ist meist schwer zu übernehmen , da diese unterschiedliche Chipsätze benutzen ( z.B. Märklin ) . Mit einen Mikrofon ( ruhiger Raum ) kann man besser diese Töne aufnehmen und abspeichern . Im Internet werde einige Töne für Geld angeboten , teils mit Registrierung . Ein kostenloses Programm Vertonung gibt es bei CHIP - Portal ( mit Werbepromotion ) . Aber die passende Töne zu den Loks ist sehr rar ( oder ich meine nicht sehr passend ) und auch dann mit Kosten verbunden . Vielleicht kann noch jemand ein Vorschlag geben . Viele Grüße HnS