Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbahnfreunde Nun eine kleine Abwechslung von der Gestaltung , Begrenzungen ( Spur für Radfahrer/innen und zwei Spuren für Fußgänger/innen ) und Parknischen teils getrennt durch Baumumrandungen , sowie einzelne Baum pro Umrandung . Ich hab verschiedene Ansichten von Bildern gemacht , die mit Spuren der Führung für Rad und Fußgänger und ohne , sowie es dann auch aussehen soll . Letztes Bild ist die Umrandung für jeden Baum in Nahansicht ! Die Fluchtstäbe sind Hilfspunkte beim Bau und auch andere Fluchtstäbe für die Haltestellen ( Station ) . Andere haben Kamera an ihrer Stelle , die ich als Gesamtansicht habe ( Fahrzeuge oder Tram folgen ) . Die Kameras kann man auch als Videoaufnahmen verwenden für ein Videofilm . Der dunklere Untergrund habe ich bei den Radfahrer eingesetzt ( dunkel grau ) , an manchen Stellen brauche ich blauer oder roter Untergrundfarbe . Die sind leider nicht im Katalog zu Verfügung ( kann vielleicht noch ergänzt werden ) " wäre sehr brauchbar ( und bitte auch als Spline ) . Manche Stellen brauchen mehr Zeit als gedacht , es auch sehr gut aussehen . Wie man im Bild sehen kann , kommen die Schatten der Bäume sehr gut herüber . Ok ! Vielen Dank der Klicks , freue mich sehr , das es Euch gut gefällt . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbahnfreunde Fast 2 Stunden an diesen Abzweig der Kreuzung ! Eine 3 spurige Fahrbahn , wobei die rechte Spur nach rechts und geradeaus möglich ist . Die Abzweigung führt an einer Kreuzunginsel , Fahrzeuge sind farblich ausgewählt , weil die rechte Abzweig gleich 3 Spuren enthalten . Zahlen 1-3 zeigen den Weg nach rechts ( 3 Spuren ) ansteuerbar . Für die rechte Spur ( 4 ) die dann nach geradeaus führt müssen alle Weichen ( 1 - 3 unten rechts Bild ) die Tasten leuchten ( Testkontrolle ) . Das sagt aus das die Spur 4 gewählt ist . Das ist mein erster Versuch direkt in einer Anlage ! Spur 5 und Spur 6 lassen nur für Geradeaus zu , also sind Abzweigungen nicht enthalten . Das Teilstück " Abzweig rechts " muss jetzt an der passende Stelle angepasst werden ( siehe Pfeile ) . Nun ein weiterer Teil , ebenfalls mit mehr Aufwand , aber Fahrtrichtung auf weitere Spuren möglich . Von unten nach links zu kommen , muss man über die Kreuzung in den Abzweig im rechten Bogen fahren . Rechts im Bild sind 3 Taster sichtbar ( es sind auch drei Weichen da ) , an dieser Stelle kann man ebenfalls auf vier Spuren kommen . Von rechts nach links im Bild kann auf der rechten Spur " Geradeaus und Rechts fahren / die mittlere und linke Spur führt nur Geradeaus " . Vor der Kreuzung ist auch wieder die Möglichkeit einen kleineren und größeren Bogen nach rechts zu nehmen . Nächste Bild zeigt hier mit Pfeile die Richtungen ( rote Pfeile stellen die Spurauswahl dar ) . Da wo der braune LKW ist , wird noch eine Haltestelle für Bus eingerichtet . Das ist die Ansicht von Google-Maps , Quadrate sind die Teile die ich hier angepasst habe . Rote Pfeile sind die Haltestelle-Punkte für den Linienverkehr " Bus " . So ist die Baustelle auf der Anlage zur Zeit . Ein weitere Teilbereich sind die Haltepunkte der Tram " Moltkestraße " die sind nicht auf der gleichen Straße , sondern liegen parallel gegenüber der Straßen , weil sie Einbahnstraßen sind . Blaue Pfeile sind die Station der Haltestelle " Moltkestraße " , eine auf der " Richard-Wagner-Straße " und die andere auf der " Aachener Straße " Weitere Bilder zeigen mehr Details der Aachener Straße . Gelbe virtuelle Spur für Radfahrer/in , rote virtuelle Spuren für Personen mit Gegenrichtung ( Bewegung ist vorhanden ) . An den Ampeln für Fußgänger werden noch Weichenteile eingebaut zur Überquerung der Kreuzung . Blaue Linien sind die Parkstellenflächen beidseitig , wie im Original . Roter Pfeil die Spur ( Gleis ) der Tram , die grünen Pfeile sind die Spuren für die Straßenfahrzeuge ( Richtungen vorgegeben ) . Ansicht der Kreuzung " Aachener Straße " Haltestelle " Moltkestraße " .... ... und jetzt aus der Ansicht von der gleichen Haltestelle . Ampeln und Verkehrsschilder sind wirklich Original aufgebaut . Viele kleine Details müssen noch ergänzt werden und die Lücken schließen der Fahrbahn . Häuser ( Gebäude ) sind aus dem Katalog und nicht nach Vorbild . Es kann sein , das ich hier ein paar Häuser nachbaue ( Grundkörper ) , also Bordmittel . Man kann auch schon sehen die Brücke der DB-AG ( alte Deutsche Bundesbahn ) , Wagen sind von BahnLand . Mauernwände und Begrünung kommen auch noch dort hin - Trassen ( Unterbau ) ist schon vorhanden . Vielen Dank für die Klicks und Kommentare ( auch Mails ) . Viele Grüße und bleibt alle Gesund HnS
  3. Hallo Hawkeye Ein Richtungsanzeiger (Zs 2) ist ein in Deutschland verwendetes Eisenbahnsignal, das als Zusatzsignal die eingestellte Fahrstraße anzeigt. Der Richtungsvoranzeiger (Zs 2v) kündigt einen Richtungsanzeiger für die angegebene Fahrtrichtung an. Im Geltungsbereich der Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn (DV) waren die Bezeichnungen bis zur Vereinheitlichung der Richtlinien der Deutsche Bahn AG Zs 4 und Zs 4v. Anhand eines Richtungsanzeigers kann ein Triebfahrzeugführer frühzeitig eine mögliche Fehlleitung erkennen, den Zug zum Stillstand bringen und mit dem Fahrdienstleiter Kontakt aufnehmen, um den Weg zu berichtigen. Das Signalbild eines Richtungsanzeigers zeigt einen weißleuchtenden, der des Richtungsvoranzeigers neuerer Bauart einen gelbleuchtenden Buchstaben, die die Richtung des eingestellten Fahrwegs symbolisieren. Die Bedeutung verschiedener Buchstaben ist für jeden Richtungsanzeiger definiert. Oft handelt es sich um den Anfangsbuchstaben des nächsten Bahnhofs, manchmal auch um einen Kennbuchstaben für ein bestimmtes Streckengleis oder einen Bahnhofsteil. Richtungsanzeiger müssen aufgestellt werden, wenn die Richtungen nicht durch unterschiedliche Signalbilder eindeutig unterschieden werden können und eine Fehlleitung zu einer Betriebsgefährdung führen würde, beispielsweise Einfahrten in einen Abschnitt ohne Oberleitung oder mit besonderen Lademaßeinschränkungen. Sie dürfen aufgestellt werden, wenn das übrige Signalbild keine eindeutige Unterscheidung des weiteren Laufweges zulässt. Richtungsvoranzeiger werden bei der DB Netz AG nur aufgestellt, wenn zwischen dem Ort der Sollsichtbarkeit des Hauptsignals und unmittelbar hinter dem Hauptsignal Zugfahrten durchgängig mit einer Geschwindigkeit über 60 km/h zulässig sind; bei einem zum Erreichen der Mindestsichtbarkeit erforderlichen Vorsignalwiederholer näher als 100 m vor dem Hauptsignal jedoch an diesem dennoch.[1] In Bereichen, die mit ETCS Level 2 ohne Signale betrieben werden (beispielsweise der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle oder dem zukünftigen Hauptbahnhof in Stuttgart[2]) erfolgt die Richtungsankündigung per Textnachricht über das DMI der Führerstandssignalisierung. Quelle von Link : https://de.wikipedia.org/wiki/Richtungsanzeiger An einem Blocksignal vor einem Abzweig auf der Strecke muss dann wohl immer ein Zs2 - Zeichen zur Richtungsanzeige je nach Weichenstellung stehen. Aus den oberen Ausschnitt lässt sich das erklären . 1 . Anfangbuchstabe eines Bahnhofs bzw. Haltepunkt ( Haltepunkte sind Haltestellen ohne Bahnhofsgebäude ) 2. Streckenabschnitte als Bezeichnung ( Fahrtenbuch und Dienstleitstelle ) 3. Muss aufgestellt werden , wenn nicht eindeutige Streckenverlauf vom Hauptsignal ( Hp ) erkennbar ist Überwiegend tritt meisten die Nummer 1 vor - ergänzend kommen noch andere Signale dazu . Weitere Fragen können gern gestellt werden ! Viele Grüße HnS
  4. Hallo Michael Die Modell-Kamera sind zT. nicht brauchbar, da muss man die externe Kamera nutzen. Ein Vorteil hat es auch noch, dass man auch heran oder weg zoomen kann. Will man die externe Kamera in Begungung haben, kann man sie auf ein virtuelles Fahrzeug verbinden (VERKNÜPFEN). Das virtuelle Fahrzeug setzt man dann auf eine virtuelles Gleis, das virtuelle Gleis wird wiederum verknüpft im Fahrzeug das man von innen sehen will. Dies habe ich über das Mobiltelefon geschrieben. Viele Grüsse HnS
  5. Hallo Modellbahnfreunde Vorab erstmal ein paar Bilder ... Flagge/n von Köln als Austausch der Tauschtextur von Flaggeband ( Hochformat und Breitformat ) . ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Als nächstes kommt das Station-Schild , so wie es vor Ort der Haltestelle befindet und dass bei jeder Haltestelle . Zwischen den Gleisen ist ebenfalls eine Tafel für die Zielrichtung . Köln Universitätsstraße ..... So sieht sie aus diese schwer darzustellen die Linksabbieger-Spur und auch zu jeder anderen Spur führend . Die Fahrzeuge sollen zeigen wie die Spurführung zu den jeweilige Spur geht . An dieser Stelle können die Linksabbieger einer Spur gleich nach vier anderen Fahrbahnspuren kommen . Hier ist die Gegenseite auch nur für Linksabbieger zu drei weitere Fahrspuren ( 1 - 3 ) Der silberne Wagen kann von unten als Linksabieger auch zur einer Seitenstraße herein fahren . Hier ist die Ansicht aus der Seitenstraße zur Hauptstraße , die Ausfahrt kann man nur nach rechts nehmen . Zusammen gefasst ist das die schwierigste Einmündung ( T-Kreuzung ) von der Stelle , hier habe ich mehrere Stunden daran gearbeitet . Jetzt bin ich auch damit zufrieden , kleine Fehler der Optik sind nicht ganz zu vermeiden . Wichtig ist nur ,das auch sie befahrbar ist und macht es auch . Vielen Dank und viele Grüße ( auch Danke für die Kommentare und Klicks ) HnS
  6. Hallo Modellbahnfreunde Im realen Leben kann man an den Ampel einen Tastendruck betätigen , damit eine Überquerung an dieser Ampel möglich ist . Der Taster gibt der Steuerung der Ampel einen Signalimpuls , Fußgänger wünscht Grünphase . Punkt 1 : Virtuell kann / können die Person / en keinen Taster drücken . Lösung : Mit einem Gleiskontakt der durch die Person ausgelöst wird ist es möglich . Wird der Gleiskontakt betreten ( im Sinn wird der Taster gedrückt ) von einer Person , wird der Taster ( GBS-Taster skaliert ) zum Leuchten gebracht ( Taster " AN " ) . Gleichzeitig könnte es als Kontrollanzeige dienen , ob der Gleiskontakt betreten ist . Ein paar Bilder ( als Beispiel ) ......... Die Tasterhöhe sollte ungefähr stimmen ... ; Päarchen hat Gleiskontakt ausgelöst ( Taster leuchtet ) . Diese Ansicht ist aus dem Auto ( Modell-Kamera ) zur Ampel gedreht , erneute Ansicht der Modell-Kamera ist wieder am Anfangspunkt ( Sicht nach vorne ) . Hier der Beweis , dass es um ein GBS-Baustein " Taster " handelt . Jede Ampel hat eine Beschriftung bekommen , so ist auch bei naher Ansicht möglich die Ampel-Nr. zu bestimmen oder erkennen . Hier alles zusammen im Bild zusammengefasst . Bemerkung : Nicht jede Ampel hat einen Taster zu Verfügung , daran sollte man auch denken . Tipp : Der Taster ist so klein , so dass er auch versteckt im Mast der Ampel sein kann - man muss dann aber so nah heran zoomen bis er sichtbar ist . Kann wieder als Kontrolle dienen ... Durch leichtes verschieben ( Taster ) kann er sichtbar genutzt werden ( aber ein Gleiskontakt ist der Nutzer und Auslöser die Person ) . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  7. Hallo Max und alle Modellbahnfreunde Phänomenal sind alle hier im Forum , die ihr bestes geben und den anderen eine große Freude machen . Ideen , Umsetzung und Ausführung zur einer Anlage oder Modellart . Wer sein Hobby liebt , versucht immer das beste daraus zumachen . Ideen von mir und die Umsetzung soll einige Anfänger die Möglichkeiten zeigen , in wie weit das 3D-Modellbahn Studio gehen kann . Auch soll der Anreiz einiger Ideen in Anlagen genutzt werden , wie einer es für sich selber braucht . Meine Freude ist groß , wenn jemand es für sich nutzen kann . Vielen Dank an alle und Max Viele Grüße HnS
  8. Hallo Modellbahnfreunde Hier mein Test und Ausführung der BÜ-Ampel die ausgelöst werden von jeder Tram . Erstmal ein Video von zwei Richtungen " links nach rechts " und " rechts nach links " . Die Ampelbereiche sind hier als Ampelzonen unterteilt . Die Anlage hat zusätzlich 3 Ansichtfenster dabei , einmal die Kreuzung selbst und je die Ampelzonen . Das Video ist zu groß , sodass es in Teile aufgenommen wurde ! https://youtu.be/_Epsu80RHa8 https://youtu.be/GWdXaWlv7qI https://youtu.be/dHzCoQe_Ah8 https://youtu.be/h554N4JvVcM Wie ich jetzt aber feststelle , kann man die zusätzlichen Ansichtsfenster der Anlage nicht aufnehmen . Ging davon aus , dass die gesamte Fenster-Bereiche in der Aufzeichnung vorkommen . Leider ist es nicht möglich , selbst wenn ich diese in das Hauptfenster umschalte der Kameras . Oder , ich bekomm es nicht hin ! https://youtu.be/GgW8AghmkA8 Eine Kameraübersicht in Uhrzeigerrichtung oder umgekehrt , die Geschwindigkeit ist mit dem Trafo regulierbar - positiv sowie negativ Geschwindigkeit . Das Video sollte die Ansicht ins Gesamten wiedergeben , wie wann was passiert . Naja , muss ich dann in Bilder weiter machen . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  9. Hallo Modellbahnfreunde Ein weiterer Schritt vom Test in der Anlage mit Ampeln " Tram-BÜ " . Einige Bereiche haben mehrere Zone die den Fußgänger das überqueren der Tramgleise verbietet " Fußgänger müssen dort zwingen halten " . Rechts der Haltestelle kommend kann man den BÜ ( Tram ) überqueren ( noch sind die virtuelle Spuren für Personen nicht vorhanden ) . Der Tram BÜ. hat hier zwei Ampelnzonen , links Ampelzone 2 und rechts Ampelzone 1 . Ein Indusi oder Gleiskontakt ( man kann selbst entscheiden ) wird durch die Tram ausgelöst , Indusi oder Gleiskontakt schaltet dann die Ampeln . Jede Ampelzone hat ein mehrere Auslöser für die Ampeln ( je Zone ) . Hier ein Beispiel ..... ; auch die gegenüberliegende Auslöser sind für die entsprechende Ampeln vorhanden . Auch wenn eine Tram in den Abzweig fahren würde löst dort auch ein Auslöser " Indusi oder Gleiskontakt " aus . An dieser Kreuzung sind zwei Abzweige mit zwei Tram-Weichen vorhanden ( Auslöser kann auch hier " Indusi oder ein Gleiskontakt sein ) . Hier für Geradeaus sind zwei Ampeln ( in Ampelzonen aufgeteilt ) die unabhängig geschaltet werden . Geht eine Tram zum ersten Abweig " Weiche " wird nur die entsprechende Ampelzonen die Ampeln geschaltet . Eine Verzögerung setzt die Ampeln wieder zurück auf " AUS " . Eine Skizze soll zeigen die Weichen ( 16 an der Zahl ) , es gibt zwei Spuren mit großen Bogen " 2 gleisig " und zwei Spuren mit kleinen Bogen " 2 gleisig " . Zweite Skizze zeigt die Auslöser für die Ampeln " Tram-Bü. Fußgänger ( Halt ) " , wie die Tram der Gleis wählt wird nur die Ampeln " Rot " geschaltet in der die Tram fährt . Dies wird mit der EV / Lua Programmierung gesteuert . Diese Kreuzung hat auch seine Schwierigkeiten gehabt , erst die Spuren ( Straßen ) und der Tram-Gleise . Zusätzlich ( für mich ) habe ich die Tram eine Kontrollanzeige ( GBS-Taster ) verknüpft . Anhand der Anzeige kann ich sehen , wo eventuell ein Fehler vorkommt ( Animationen der Tram ) . Jede Tram hat eine Wagen-Nummer ( Beschriftung ) , die Raute sagt mir ( Kennzeichnung von mir ) das es ein Wagen mit Antrieb ist . Die GBS-Taster können die Animationen der Tram schalten . Ein Wagenverband hat drei Teile " Vorderwagen " , " Mittelwagen " und " Hinterwagen " - Die vielen Taster sind nur am Vorderwagen verbunden ( Verknüpft ) , damit sie mitgeführt werden . Gleichzeitig nutze ich die Steuerung über diese GBS-Taster für die EV / Lua . Alle Wagen ( Trams ) sind so ausgelegt und können unabhängig gesteuert werden . Der linke Teil ist für den Vorderwagen und der rechte Teil für den Hinterwagen . Geschaltet werden können ... Kabinenlicht ( alle Wagenteile ) ... 1. Kupplung vorne am Vorderwagen ... 2. Kupplung hinten am Hinterwagen ... Vorderwagen - Scheinwerfer vorne - Rücklicht für vorwärts ... Hinterwagen - Scheinwerfer hinten - Rücklicht für rückwärts ... Bremslicht getrennt ( Vorderwagen und Hinterwagen ) ... Stromabnehmer heben/senken am Vorderwagen ... Stromabnehmer ausblenden am Hinterwagen ( An / Aus ) ... Tür nur vorne rechts ( eine Tür ) " auf / zu " ... alle Türen links " auf / zu " ... alle Türen rechts " auf / zu " ... Linker Blinker ( alle ) ... rechter Blinker ( alle ) ... nur für den Hinterwagen " Austausch mit Lichtblende hinten " ... nur Hinterwagen " Stromabnehmer " ausblenden zusätzlich kommt noch die Routenanzeige " Fahrtziel " hinzu - Linien-Nr. und Linie-Endhaltepunkt . Ansicht meiner Anlage von Oben .... Ein Betriebwerk mit Abstellfläche ( Abstellplätze ) sind schon vorhanden . Alles ist noch im Bau , es sind schon 5 Haltepunkte ( Stationen ) anfahrbar mit automatischen Halt ( teils Türen öffnen / schliessen ) , auch hier ist für das Schliessen der Türen eine Verzögerung eingebaut . Die Verzögerung ist kleiner als der Halt an der Haltepunkt ( Station ) , reicht aus bevor die Tram wieder seine Fahrgeschwindigkeit auf nimmt . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  10. Hallo Ihr lieben Modellbahnfreunde und Modellbauer Allen ein schönes Osterfest mit der Familie und Freunde oder auch Alleine . Mit herzlichen Grüßen euer HnS
  11. Hallo Modellbahnfreunde Hier zeige ich als Beispiel in Bilder , der Unterbau der Straßen " Fahrbahn und Begrenzungen mit Fußgänger-Spurführung " . Der Unterbau sind Trassenbrett ( -er ) und sind in Textur Beton aus dem Katalog . Die Maße der Fahrbahn [ Länge (x): 3,74 m = Breite (y): 10 m = Höhe (z): 0,22 m ] ..... Da die Breite der Fahrbahn im Modell 3,74 m beträgt - habe ich die Mitte zur nächsten Mitte der Fahrbahn einen Abstand von 3,50 m ( mind. 3,20 m ) gewählt . Hier sind alle Objekte markiert , damit man sieht , was alles enthalten ist . Man könnte so dass gesamte gut auch als Brücken-Bauteil nutzen . Ergänzung sind dann die Enden seitlich Betonsockel und Geländer . Hier sind gelbe Linien und Pfeile eingezeichnet , damit man erkennen kann , die Fahrbahn unterschiede ( ja , es sind tatsächlich zwei Fahrbahnen ) . Beide Fahrbahn sind als Straße eingestellt , das heißt das beide befahrbar sind . Man kann dadurch an irgend welche Stelle eine Baustelle ( asphaltieren der Fahrbahn ) vornehmen . Das kann man auch noch später vornehmen , wenn man weiß , wo eine solche Stelle vorkommen sollte . Weiß man wo die Stelle sein soll , kann man dann die Fahrbahnweiche ergänzen - wie ich schonmal gezeigt habe . Mit der EV / Lua ist so eine Simulation ganz einfach zu bewältigen ( automatisch mit Zeit ausführen oder manuell per Taste ) . Die Ausführung der Baustelle kann unterschiedlich aussehen , wie auch im realen Welt . Absperrungen der Baustelle , Fahrbahnverengungen und auch mit Baustellen-Ampeln sind möglich . Probiert es mal selber aus , es ist egal in welchen Maßstab Ihr arbeitet . Viel Spass und viele Grße HnS
  12. Hallo Max Ich freue mich über den Hauptbahnhof " Bonn " , da ich ca.7 km ( südliche Stadtteil ) dort geboren bin . Auch weil ich die Strecken beider Rheinseiten am Bauen bin ( zwischen durch ) . Auch ganz wenig in Erinnerung mit Dampfloks-Verkehr nach Meckenheim , die Gleisführung im Hauptbahnhof hat sich heute teils geändert . Nachdem Bonn 1969 durch Eingemeindungen deutlich gewachsen war und nun auch die Bahnhöfe Bad Godesberg, Beuel, Duisdorf, Oberkassel und Mehlem auf Bonner Gebiet lagen, wurde der Bahnhof im Sommer 1971 in Bonn Hauptbahnhof umbenannt. Viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbahnfreunde Baustelle auf einer Brücke , ein Teilstück wird neu Asphalt belegt . Ein kleines Video hierzu ...... https://youtu.be/f5yQJ0sVt2E Die Brückenstütze ist mit Bordmittel ( Grundkörper ) gebaut , hier ist eine Baustelle im Einsatz . Es sind zwei Fahrbahn vorhanden , die untere Fahrbahn ist dunkler und die obere Fahrbahn ist heller . Beide sind aktive Fahrbahnen , nimmt man die obere Fahrbahn weg - kann eine Tandemwalze auf die untere Fahrbahn seine Arbeit machen . Für alle andere ist die höhere Fahrbahn vorgesehen , auch hier wird eine Fahrspurwechsel statt finden . Das habe ich jetzt nicht im Video gezeigt - Gleiskontakte sind an der Baustelle vorhanden , die die Tandemwalze den Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang anlegt . Tandemwalze löst am Gleiskontakt die Steuerung in der EV aus . Dies kann man an verschiedene Stellen auf der Anlage vornehmen . Warum zwei Fahrspuren ? Man kann so zwei verschiedene Fahrwege ausführen , die sich nicht beeinflussen , da ein Höhenunterschied besteht . Schaut Euch das Video an , es wechselt auch zu Tag- und Nachtzeit und eine kleine Fahrt ist dabei - Ansichten auch aus verschiedene Blickwinkel . Am Ende hab ich auch den Aufbau den Untergrund der Brücke angesetzt . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  14. Hallo Modellbahnfreunde Hallo für alle Freunde der Klicks " Gefällt mir " ! Herzlichen Dank ! Hallo BahnLand Ja , mein Vorhaben ist , alle Vorschläge die hier vorkommen in einer Anlage unter zu bringen . Bei der EV werde ich wohl Hilfe brauchen , aber versuche erstmal selbst eine Lösung zu finden . Habe zwei Möglichkeit die Anlage hoch zuladen ..... 1. Anlage ohne EV / Lua 2. Anlage mit EV / Lua ( von mir selbst ) Vorkommen soll noch die Tram ( Straßenbahn ) , die ich nicht auf Gleise 1435mm , sondern auf Spur 1000 mm Spur Gleise . Ich brauche Gelenkwagen und auch die die Türen öffnen/schließen lassen . Teils kommen auch U-Bahn mit hinzu , die ich auch unterbringen will . Also möglichst alle Verkehrsfahrzeuge sollen vorkommen . Einsatzfahrzeuge sollen ebenfalls enthalten sein , die zum Ziel ihren Einsatz bringen . Viele Ideen von der realen Welt in Modell , viele Szene sollen vorkommen auf der gesamten Anlage . Die Anlage ist in Maßstab 1 : 1 aufgebaut , dadurch lässt sich leichter die Werte von der Karte eingeben . Man kann später auch die Anlage auf die Maßstäbe umstellen nach dem Laden . Viele Details muss ich auf Ebene-Flächen bringen als Bild ( denk ich mal ) , damit die Anlage am Laufen bleibt . Man baut die Häuser und alles andere auf und dann macht man ein Screenshot ( 3D-Bild ) davon . Aber da lege ich mich noch nicht fest , muss erstmal die Fahrstraßen fertig aufbauen . Auch eine Überlegung ist mit vielen Kameras zu Arbeiten , dies hat wieder einige Vorteile . Man könnte einen bestimmten Bereich auswählen , oder für ein Filmchen nutzen . Viele Grüße HnS
  15. Hallo Modellbahnfreunde 1. Abgrenzung " Sperrfläche " 2. Bushaltestelle 3. Spurwechsel von zwei Strecken ( Hoch / Tief ) . Markierung anpassen für Sperrfläche in 45° Winkel ( automatisches Einrasten muss deaktiviert sein ) . Die Ecke setzt man so weit heran , dass die Ecke-Rahmen bis zur zweiten kurze Markierung heran kommt - siehe Pfeil . Danach wieder die Auswahl mit durchgezogener Linie ( oder auch doppelte Linie möglich ) . Tiefere Ebene auf die normale Höhe ( oder auch umgekehrt ) Rechts die zwei Strecken , die zur einer werden ( Links höhere Ebene und rechts die tiefere Ebene zur höhere Ebene aufkommend . Jetzt mal gedreht um 180° die andere Seite " mit Bushaltestelle " Beschriftung für die " Gleiskontakte - Straße " für die Bushaltestelle und der anderen Fahrzeuge zum Ausweichen an den Bus . Die erste Weiche löst der Bus aus für die Haltestelle , andere Fahrzeuge lösen nichts aus . Ist der Bus an der Haltestelle löst der Bus beim verlassen hier der Weiche über den Gk = Gleiskontakt-Straße " Bus " . Dieser GK löst der Bus beim verlassen aus , wenn der Bus wieder seine normal Spur kommt . Ansicht weiter hinten ... . Nachfolgende Fahrzeuge hinter den Bus werden jetzt umgeleitet , das hat der Bus ausgelöst über den Gleiskontakt . Fahrzeuge können vor dem Bus wieder einfahren oder auch auf der gleichen Fahrspur bleiben . Der Bus ist in seiner Haltestelle-Spur heran gefahren - siehe Pfeil .. . Hier zeige ich den Unterschied der Haltestelle -Haltespur und der normalen Fahrbahn-Spur - Siehe Pfeile .... . Hier ist die Markierung für die Buslänge an der Haltestelle ... . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde In der Bauphase eine X-Kreuzung mit mehreren Spuren . Dunklen Stellen sind Weichen , die die Fahrtrichtung ändern . Grüne Taster können geschaltet werden ( jede Taste eine Weiche ) ; rote Taster sind zwar schaltbar mit der Weiche , aber sollen als Kontrollanzeige dienen . Drei Insel müssen noch gebaut werden und die fehlenden Markierungen in der Kreuzung . Diese Kreuzung hat auf eine Ampelanlage ( Ampel pro Spur ) . Was man jetzt nicht gut sehen kann , bei den Abzweigungen können auch teils Spurwechsel genommen werden . Hierfür sind nochmals Weichen mit eingebaut . Pfeile sollen die Wegeführungen der Spuren zeigen , diese Kreuzung ist nicht einfach - darauf stehe ich auf schwere Aufgaben . Ist diese Kreuzung fertig , kommt sie dem Originalen ( Real ) fast hin , Straßennamen werden andere sein . So in dieser Art kann diese Kreuzung überall vorkommen bei Großstädten oder große Verbindungsorten . Ohne Ampeln ist hier kein Fortkommen möglich , damit wird die Steuerung der Ampeln-Anlage sehr Interessant . Weitere Entwicklungen dieser Kreuzung folgen .... Vielen Dank und viele Grüße HnS
  17. Hallo Volker Fleischmann-Profigleis hat vier Parallelgleise im Angebot . Radius R1 = 356,5 mm 6120 [36°] / 6122 [18°] R2 = 420 mm 6125 [36°] / 6127 [18°] R3 = 483,5 mm 6131 [18°] R4 = 547 mm 6133 [18°] Bei diesen hast Du ein Gleisabstand von 63,5 mm ! ---------------------------------------------------------------------------- R5 = 647 mm 6138 [18°] ist der Bogen für Weiche R6 = 788 mm 6139 [7,5°] ist für die Drehscheibe gedacht Man kann also 6120 austauschen mit zwei 6122 und ebenfalls 6125 austauschen mit zwei 6127 . Viele Grüße HnS
  18. Hallo Modellbahnfreunde Vorschlag : Kreuzung ( kleinste Ausführung ) Jeder dieser rechten Spurseite kann in drei Richtungen in der Kreuzung reinfahren . Vermerk : Man kann es in einem als ganzes Ausführung - dabei muss man aber viel rechnen ! Sowie ich sie hier zeige kann ich in der Kreuzung das Mittelteil entsprechend anpassen . Einfache Kreuzung ( kleine Nebenstraße ) " Standard " Kreuzung - Layout mit Fußgänger-Führungsspuren ( virtuell Fahrspur ) Dunkle Stellen sind meine Weichen für die Straßen , Ausführung " beide Spuren sind Gerade , eine kurze Stück für Abzweigung und ein lange Stück für Geradeaus . Weichenstellung 1 = " Geradeaus " ( lange Fahrbahn ) Weichenstellung 0 = "Abzweig " ( kurze Fahrbahn ) In meiner Kreuzung sind drei Elemente vorhanden ..... G = für Geradeaus L = für Linksabbieger R_2 = für Rechtsabbieger > Besonderheit ( enthalten sind hier zwei Rechtsspuren , die leicht versetzt sind nach vorne und zur Seite ) Das ist die Ausführung für die Rechtsabbieger mit zwei Fahrbahn-Spuren . Einsatz für Rechtsabbieger in der Mitte der Kreuzung ... Einsatz für Linksabbieger in der Mitte der Kreuzung ... Einsatz für Geradeaus in der Mitte der Kreuzung ... So sieht die Kreuzung fertig aus ( Komplett ) für alle Fahrtrichtungen . Im Bild sind Taster mit verschiedene Farben , sie dienen als Test für die Weichenstellung - Prüfung Weitere Ergänzungen : Markierung Verkehrsschilder Ampeln ( Ampeln mit " Signal kommt " oder " Bitte warten " ) Entsprechend werden Gleiskontakte eingesetzt die die Fahrtrichtung und Stoppstellen dem Fahrzeug / Personen auslösen . Die virtuelle Führungsspuren der Personen sind im Bild ebenfalls farblich dargestellt . Bedeutung der Farben der virtuellen Spuren : Rot = " Geradeaus " = Person in Bürgersteighöhe Schwarz = Absenkung in Fahrbahnhöhe " Gerade " Grün = Absenkung in Fahrbahnhöhe " Bogen " Weiss = " Bogen " = Person in Bürgersteighöhe Gelb = " Weichen " = in Fahrbahnhöhe Weichen ist in mehreren Spuren aufgebaut im Modell : Insgesamt sind es 6 Spuren , Weichenstellungen ( bis jetzt ) 10 ...... Die ersten 6 Weichenstellungen haben jede einzelne Spur schaltbar , 7 bis 10 sind weitere Weichenstellungen die zwei bis drei Spuren aktiv umschalten . Der Hintergrund ist der , dass man einzeln die Stellungen prüfen kann in der EV und später einfach mit den höhere Werten der Weichenstellungen anpasst . Jetzt noch eine Kreuzung , wo die Linksabbieger-Fahrbahnspur getrennt liegt . Auch schon vorhanden die Stoppstellen in der Kreuzung = Überquerung der Fußgänger An den Haltelinie die Gleiskontakte , die von den Ampelphasen abhängig steuert die den Fahrzeug übergeben wird . Noch im Bau eine größere Kreuzung , hier ist die Rechtsabbiegerfahrbahn erweitert worden . Gelenkbusse im Bild . auch bei Zugmaschinen mit Auflieger sind bei dieser Variante nutzbar ( einsetztbar ) . Weitere Gleiskontakte sind ebenfalls ergänzt worden " Stoppstellen " . Noch gefällt mir der Bogen nicht so richtig , aber könnte man auch lassen . Danach soll eine Kreuzung noch kommen in X-Form kommen , da muss ich noch einige Werte berechnen . Auch eine Kreuzung mit Straßenbahn " Tram " soll noch folgen , eventuell auch eine Tunnelkreuzung ! Ich bezeichne die Tunnelkreuzung , da eine Seite und gegenüber unter der Kreuzung für Geradeaus eingebaut wird . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  19. Hallo Modellbahnfreunde Rechtsabbiege Fahrzeuge bei einer Kreuzung die von der Länge abhängig sind . Rote Linie wären Fahrzeuge , die länger sind als PKW ( LKWs mit Anhänger , Gelenkbusse , Sattelschlepper usw. ) . Grüne Linie wären Fahrzeuge , die in der Kurve gut herum kommen ( PKWs , Kleinbus , Kleiner Transporter usw. ) Es soll über den Gleiskontakt die Fahrzeuge ausgewertet werden ( "Schlagwort ? " oder " Text ? " ) , im Fahrzeug soll ein Eintrag hinterlegt sein ( " kurz " oder " lang " ) . Folgende Fahrzeuge die rechts abbiegen sollen , sollen den kurz Bogen oder den langen Bogen fahren . Dies wär hier von der Länge des Fahrzeug abhängig und deren Eintrag hinterlegt wurde . Warum ? Möchte eine realistischen Verhalten der Fahrzeuge ausführen . Frage : Wie kann man das mit wenig Einträge über die EV/Lua aufbauen ? Fahrzeuge ( kurz ) ...... Fahrzeuge ( lang ) ...... Die Begrenzung ( Bordkante ) ist nicht im Bild , kann man sich aber doch vorstellen . Die Fahrzeuge betreten den Gleiskontakt ( Straße ) Fahrzeuglänge / - größe , dass die Weiche schalten soll - großer Bogen oder kleiner Bogen . Ist diese spezielle Kreuzung fertig , kann ich sie gern hochladen als Anreiz ! Diese Kreuzung wird auch mit Ampelsteuerung jeder Fahrspur vorgenommen werden . Vielen Dank im Voraus für den Lösungsvorschlag ! Viele Grüße HnS
  20. Hallo Lothar Hast Du den Umbau der Weichen vorgenommen und ausprobiert ? Wenn ja , ist es deiner Vorstellung der Weichenstellung ? Viele Grüße HnS
  21. Hallo Reinhard Habe es von Deutsche Bahn Lokführer ( Triebwagenführer ) Antwort bekommen . Die Abstand zu den Wagenfreiheit ( Lichtraum ) ist in Kurven sehr wichtig , er wurde bei Neubaustrecken schon größer eingeplant . Der Winkel würde größer werden , wenn der Wagen länger sein würde , die Achsen liegen nicht zu weit vorne ( Mindestens 1 Meter ) von Puffer . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Reinhard Vielleicht ist es dem Fahrgast leichter der Türbereich zu finden , habe auch keine direkte Info vom Hersteller gefunden . Es kann auch sein , dass es nur ein Design der Bauform ist vom ICE 4 . Viele Grüße HnS
  23. Hallo Modellbahnfreunde Faller hat ja auch neue Fahrbahnspuren , die mit einen Draht unter der Fahrbahn liegen . Stoppstellen werden mit Magnet auf die Reed-Schalter im Fahrzeug beeinflusst . Die Weichenrichtungen werden ebenfalls mit Magneten ausgeführt . Meine Idee hierzu eine Kreuzung mit Ampel-Steuerung ! Damit man eine Übersicht hat , ist mit GBS-Bausteine die Kreuzung dargestellt . Grundform kann immer sich entsprechend ändern ( als Standard eine " Kreuzung mit separater Linksabbiegerspur " ) . Das Gismo ist als Himmelsrichtung zu Sehen - siehe Bild ..( grüner Hintergrund der Beschriftungen ) . Es kann vorkommen , dass die Länge unterschiedlich sind von der ersten Weiche für Linksabbieger . Darum habe ich im Layout eine GBS-Baustein " Leer " zwischengesetzt . Hinweis 1 : Das gesamte Bild - Layout " Kreuzung " ist festverbunden ( Gruppe ) , die entsprechende Weichen-Taster sind mit einbezogen von den Weichen . Das heisst , dass diese neue und größere Taster bekommen haben ( für leichte Bedienung ) . Die Helligkeit bleibt dauerhaft hell , so dass sie auch im Dunkelheit zu sehen bleiben . Ein weitere Funktion ist ebenfalls mit eingebaut . Die gelben Taster sind Füßgängertaster an den Ampel für die Fußgänger betätigt werden . Auf der Straßen " Kreuzung " kann mit Gleiskontakte die Fußgänger-Taster verbunden werden und Fußgänger lösen den Gleiskontakt dann aus . Man kann auch manuell Einfluss nehmen über die Taster im GBS-Kreuzung . Diese Fußgänger-Taster ( orangefarbig ) ; ( Fußgänger drücken im realen die Taste , um auf die andere Straßenseite zu gelangen , die Grünphase auszuführen ) . Diese Fußgänger-Taster sind im GBS-Kreuzung immer rechts platziert ( " Signal kommt " oder " Bitte warten " ) wird ausgelöst ( gedrückt ) leuchtet die Taste " hell Gelb " auf . Hinweis 2 : Ampeln sind links der Spurlinie aufgebaut , sie dienen als Anzeige für die Zyklen ( Ampelphasen " und sind nicht beeinflussbar - die Ampeln werden über die EV gesteuert . Nochmals vergrößert , also näher heran gezoomt .... Taster für Fahrtrichtung " Geradeaus und Rechtsabbieger " schaltbar - der Taster schaltet gleich zwei Weichen " Anfang und Ende " der Spurführung . Das gleiche passiert auch mit der Taste " Geradeaus und Linksabbieger " Anfang und Ende " der Spurführung . Hier im oberen Bild der untere Teil besser zu sehen .... Fußgänger-Taster an der Ampel für den Aufruf " umschalten auf Grünphase " . Farblich mit Pfeile die Taster und Ampeln die zusammen gehören ( Gruppe ) So könnte eine Standard - Kreuzung " Faller " aussehen , hier sind 12 Weichen eingebaut , um auf die Linksabbiegerspur zu kommen - muss eine weitere Weiche je Ende ( Anfang ) vorgelegt werden ; das wären dann nochmals insgesamt 4 Weichen . Macht man die Kreuzung zu Eng , kann passieren , dass die Fahrzeuge anschlagen ( Crash ) .... Pfeile zeigen hier die Fahrspurführung !! Auch hier die Vergrößerung oder Nahansicht der Kreuzung und Fahrzeuge . Die Gleiskontakte beeinflussen die Fahrzeuge , Ampelphase sind entsprechend jeder Fahrspur dem Gleiskontakt hinterlegt . So kann die Ampel manuell nicht verstellt werden , die Fußgänger-Ruftaste soll ( wenn es möglich ist ) die Zyklus verkürzen . Frage an Goetz : Kann man das hier mit der EV vornehmen ? - eventuell ein Beispiel hier vorlegen . Man muss nicht die GBS-Kreuzung-Layout nehmen , aber man kann damit doch einiges machen , wie man es sich vorstellt als Stellput . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  24. Hallo Lothar Der Grund war nur der Bereich der Weichenzunge " Optisch " in Bewegung zu bringen . Dadurch wird die Aufgabe etwas schwieriger , wie man es lösen könnte mit den > Editor . Klar ist für eine Weiche mit weniger Einträge ausreichen , aber nicht für das Vorhaben meines Zwecks . Viele Grüße HnS
  25. Hallo Modellbahnfreunde Bemerkung : Hatte die Lösung oder die Fehlersuche noch nicht gelesen , ich habe mein Text erst geschrieben und danach gelesen . Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...