-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Max Ok , ich versuche jetzt nur das Aussehen der Station / en mit Bewegung zu Fahrstuhl und Treppenhaus . Hallo Modellbahnfreunde Habe eine Abrundung am Bahnsteig der Schwebenbahn hinbekommen , ein Modellbauer kann anders das hier bauen - um diese Wirkung zuerreichen . So ist es im Original auch und ich finde es sehr Real nachempfunden . Es sind ungefähr 2 mm Abstand von der Holzbohle zum Wagen und der Rahmen wird nicht berührt . Die Station bekommt in etwa das Aussehen , wie man es in Videos und Bilder sehen kann . Mein Versuch ist es ob man mit Täuschen einer Textur einige Polygone der Grundelemente ( Grundkörper ) reduzieren kann / könnte , so dass die Wirkung erhalten bleibt . Das würde erst bei der Bewegung der Personen ( Ansicht der Person ) näher auffallen . Ein weiteres das Problem mit Stufen ! Vorbereitung Laufspur ( Gehspur ) platzieren und anpassen je Stufe ; anschliessend die Person Kommt jetzt eine Person zur ersten Stufe , wird ein Gleiskontakt von der Person erfasst löst er die Steuerung aus . 1. ) Die Steuerung ( Ablauf ) lässt die Person ein- und ausblenden , hier werden Verzögerungen benötigt . 2. ) Es gibt vielleicht noch eine andere Lösung , die mit externe Kamera die Person senkrecht hält bei der Bewegung ( ähnlich bei Gondel ( Seilbahn ) oder andere ) . Das ist dann mit mehr Aufwand verbunden , die die Steuerung vornehmen müsste . 3. ) Das Führungsgleis ( virtuelle Spur ) auf eine Ebene setzen und durch die Höhen verändern . Das ist bei jeder Stufe eine Tritthöhe ( kurze virtuelle Spur ) , damit die Person nicht wippen soll , muss hier ebenfalls mit externe Kamera vorgenommen werden . Also es gibt einige Lösungen die man anwenden könnte . Es kommt hier auf seiner Vorstellung an , wie man es lösen möchte . Ich werde möglichst viele Möglichkeit ausprobieren , um Erfahrung hierbei zu bekommen - weil dieses Problem noch nicht behandelt wurde . Ich finde für eine virtuelle Bewegung gehört es auch dazu , Personen auf Hindernisse oder Stufen sich fort zubewegen . Und das kommt in vielen Bereiche vor wo Höhenunterschiede geben sind " Bahnsteig ; Bürgersteig ; Bus ; Tram auch Bahn ; Straßenfahrzeuge ( Baustellen ) " . Das sind Lösungen bei denen man diese Steuerung ( Technik ) braucht . Ok , einige Sagen : Es sind dann so viele Details , aber einer mag das und andere mag es nicht . Wer es machen will kann ja anwenden , es ist ja kein Zwang . Die Gleiskontakte sind nicht sichtbar gewesen in den Bilder ........ Sorry ! Sie befinden sich vor der Treppe und nach der Treppe , die die Steuerung anspricht . Vielen Dank für die Interesse und Bemerkungen , auch die Klicks " Gefällt mir " ! Viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich habe mal mit Bordmittel eine Station mit Aufzug ( Fahrstuhl ) und Treppenhaus ( WSB-Gebäude zu der Station ) gebaut . Es ist ein Test , die ich den Modellbauer vorschlagen möchte , es sind erst für die Straße die Stationen - über den Flussbereich kommen noch dazu . Erst ein paar Bilder , wie es aussehen kann bei einer Station .... .... Beim letzten Bild gefällt mir die Textur nicht richtig , eine Textur mit Gitterrost ( Quadratform , Diagonal und Winkelform ) fehlt im Katalog . Beim Aufbau ist mir aufgefallen ,dass die Höhen nicht stimmen - das liegt wohl an der Straßenoberfläche um 2,5 mm höher von der Grundplatte . Diese Differenz muss man die Portale und Stationen der Straße anpassen ( also 2,5 mm höher oder sogar der Begrenzung ( Bürgersteig ) . Nach den Bilder im Internet habe die Stationen nur 2 Stützen und zwar jeweils nach Aussen in Fahrtrichtung . Im Katalog sind noch Zwischenstützen im Modell der Station ( Modelle von Seehund ) vorhanden . Auch werden die Pfeilestüzen und Portale mit halbrunden Betonwand geschützt , die ich noch hinzufüge bei meiner Version ( Vorschlag ) . Bei den Treppen habe ich mir überlegt ; das ist die Personen auf der Treppen etwas springen lassen - also nicht richtig springen . Auf jeder Stufe ist die gleiche Person vorhanden , die durch ein- und ausblenden jede Treppenstufe die Person sichtbar oder nicht sichtbar ist . Das soll Schrittweise von statte gehen , damit soll die Bewegung auf der Treppe dargestellt werden . Beine heben und strecken können die Personen nicht im Katalog - muss auch nicht umbedingt - oder man versucht es mal ob das gehen würde !! Das Gebäude der Schwebenbahn neben der Stationen zu den Ausgänge habe ich als extra Gebäude gebaut , weil ich die Fahrstühle mit intergrieren wollte . weiter gehts ..... Vielen Dank für die Klicks und Bemerkung Viele Grüße HnS -
Hallo Hermann Nach alten Gleisplan ist es sehr schwer einen genauen Nachbau hinzubekommen . Ein Tipp ! Nimm als Vergleich " OpenRailwayMap " und " Goggle-Maps " , beim OpenRailwayMap sind auch noch die alten Gleisverlegung gegeben , was bei Google-Maps leider fehlt . Da ich auch sehr viele Erfahrungen gemacht hatte nach einen alten Plan um 1906 Leipzig-Hauptbahnhof und Umfeld . Allerdings war von mir das mit der Version 4 aufgebaut , hatte auch viel nachzubessern , dass ich die Kurven möglich Rund bekam . Ein Gesamtüberblick der Fläche war schon bei der Hälfte der Anlage eingeschränkt ( Nebelwand ) . Viele Grüße HnS PS: Wut und Geduld wird sehr in Anspruch genommen , kleine Pausen sind schon nötigt . Finde es toll , das sich auch jemand traut .
-
Hallo Hans-Martin ( @BahnLand ) Erstmal vielen Dank für die Erweiterung der WSB-Signalbegriffe ! Als Test aller Variante mit 4 Ausführungen ( 3 Lampen und 2 Lampen ) finde ich die Lösung in Ordnung , das sie alle die Signalbegriffe wiedergeben können . Vielleicht ist bei den 2 Lampen - Ausführung zum 3 Lampen nicht so ; trotzdem würde ich es so lassen . So hat man immer hin noch die Möglichkeit ob man es braucht . Bei den 2 Lampen - Signale gibt es keine Info , zumindest fand ich keine im Internet ! Hallo Modellbahnfreunde Wer von den Anwender die einfache Signalbegriffe reichen , kann von Signalstellung 1 bis 3 nutzen - wer alle Signalbegriffe ausführen will , hat nach Testen und nach Freigabe die Möglichkeit . Wichtig ! Durch die Umstellung der Digitaltechnik sind einige Signalbegriffe nicht mehr nötig , aber da wir hier uns selber entscheiden können , welche Betriebsart genommen wird . Bemerkung : Habe alle Signale per Hand und mit der EV ( Ereignisverwaltung ) ausprobiert ; die Signalbegriffe lassen sich gut ansprechen ohne Probleme . Zeigt das Signal "gelb" ( Signalbegriff : " Fahrt auf Sicht " ) , sollte man darauf achten , daß der Wagen auf dem Wagen aufkommt mindesten 3 Zuglängen Abstand hält . Hier sollte auch die Geschwindigkeit dem Vorwagen gleich kommen , nach meinen Test ! Alles andere kann man ja dann Nachlesen auf der Seite des Links ! Prima Hans-Martin , jetzt warte ich nur auf die Freigabe - so kann ich meine Ampel entfernen die ich Probeweise hingestellt habe . Vielen Dank für die Mühe und die Zeit ! Viele Grüße HnS ;
-
Hallo Modellbahnfreunde und -bauer Hallo Tec Leben auf Straße und im Haus finde ich gut . Meine Meinung : Im Inneneinrichtung ; wenn Fenster sich öffnen / schliessen lassen , könnte man vielleicht doch durch Täuschen einer Textur hinter eines Fenster realisieren . Im Aussenbereich kann oder sollte man schon mehr auf 3D Modelle ausgehen . Natürlich finde ich die Idee eine Inneneinrichtung gut im Haus , aber das würde sich eher lohnen , wenn man mit einer Kameraführung arbeiten würde . Oder man baut 3D-Modelle ( Einrichtungen ) , die man dann zusammen stellen kann , davon ein Screenshot macht und die auf eine Ebene als Bild ( Textur ) nutzen kann . Aber wie gesagt , es ist nur eine Meinung von meiner Seite ! Viele Grüße HnS
-
Unterbau für Anlagen ( Beispiele ) Vorschläge
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Friedrich ( Devil ) Erstmal herzlich Willkommen im unseren Forum ! Die verwendete Trassenbretter sind eigentlich für andere Zwecke für auf der Arbeitsplatte . Hier ist richtig das es nur zwei Breiten gibt mit einer Höhe von 8 mm Stärke . Länge hingegen ist veränderbar , aber auch bis auf eine max. Länge begrenzt . Empfehlung ! Für andere Größen in allen Richtungen ( Länge , Breite und Höhe ) wär hier mit Grundkörper ( Bordmittel ) aus dem Katalog unter Zubehör verwendbar . Hier ist auch möglich eigene Textur oder Materialien aus dem Katalog nutzbar ( verwendbar ) . Allerdings ist hier zusagen , weniger von den Grundkörper einzusetzen , da sie sehr hohe Polygone und Eckpunkte bekommen werden bei der zusammen setzen . Für kleinere Bereiche auf der Anlage eigentlich kein Problem , sollte aber mit bedacht umgehen , weil die Frames steigen und die Grafikkarte mehr in Ansprung genommen wird . Es ist allerdings egal welche Grafikkarte im Einsatz ist , da sie alle die gleiche Berechnungen erledigen müssen . Sollte eine Anlage mit Unterbau dargestellt werden , sollte man nie zu sehr ins Detail gehen ( höhere Berechnungen ; belastet die Grafikkarte und auch die CPU und einige andere Dinge . Kleinere Anlage können noch gut mit arbeiten und sind relativ Flüssig im Ablauf , wobei bei größeren Anlagen kleine Verzögerungen oder mehr Zeit ( aufwendinger ) benötigen . Berechnung von Anlagen : Der Maßstab der Größe von Anlagen ist bei allen gleich , Standard wird hier HO ( 1:87 ) genommen . Mit Unterbau und Anlage sollte man nicht größere Anlagen verwenden und auch nur bis max. 20 qm gehen - größer geht , aber man kann erreichen , dass die Anlage nicht mehr in Bewegung kommt ( Fahrzeuge fahren immer , aber die Berechnung der Darstellung braucht sehr , sehr lang ) . Das nennt man bei der Darstellung die Frames die eine Bewegung zeigen - bei Null ist schon keine Bewegung vorhanden . Alles das sollte man im Hinterkopf festhalten ! Zum Aufbau und der Konstruktion für Unterbau kann ich nur das eine Beispiel hier zeigen - es gibt noch einige andere Unterbauten , die von Hersteller oder Eigene . Hinweis ! Bei Fragen oder Hilfe immer das Thema angeben wo das Problem liegt und noch besser die Anlage hochladen , damit man die Fehlersuche schneller findet . Anlage selbst oder Steuerung EV/Lua ( Lua kommt ab Version 5 im Spiel ; alle vorherige Versionen kennen nicht Lua ) . EV = Ereignisverwaltung ( Grafische Darstellung ) ; Lua = kann einfacher und aufwendige Abläufe bearbeiten und was mit der EV nicht lösbar war . Grenzen bei der Größenfläche habe ich auch schon erreicht , da ich überwiegend virtuelle Anlage baue ( Realer Nachbau ) , wenn man meine Beiträge ansieht . Größstes Projekt war Leipzig Hauptbahnhof um 1906 mit Umfeld in Version 4 . Nächstes und in Arbeit eine Strecke mit Bahnhöfe verbinden Rhein-Ruhr bis nach Hessen . Viele Grüße HnS -
-
Hallo Max Die mir bekannten Daten von Wagen GTW 72 zu GTW 15 sind schon da , auch die Laufräder sind im Durchmesser größer . Der Kaiserwagen wird jetzt auch mit der neuen Technik umgerüstet ( Digitalsteuerung und Motor ) . Eigentlich müsste das gesamte Gerüst und auch Stationen neu gebaut werden . Meiner Meinung ist , das man hier eine Modernisierung der alle Gerüste und Wagen vornehmen sollte . Aber warte bitte mal ab , was andere hier noch sagen werden - leicht ist das nicht und Zeit wird hier auch sicher mehr gebraucht für alles zusammen . Das 3D-Modellbahn Studio hat sich ja auch verbessert und geändert , das was früher nicht möglich war . Alles das sollte mit bedacht sein , ob eine Anpassung oder ein Neubau besser wär . Auch ist eine am Ende der Strecke keine Endstation mit Kehrschleife vorgesehen gewesen . Bis jetzt hat sich noch keiner gemeldet , das er Zeit hat da eine Unterstützung der Fahrgerüste zu bauen . Hallo Modellbahnfreunde Bitte schreibt hier eure Meinung und wer kann Max hier Unterstützen !? Viele Grüße HnS Ich wär sehr , sehr dankbar
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ein kleines Video bei Youtube von mir ..... Wollte mal sehen , wie die Signale der WSB ( Wuppertaler Schwebebahn ) wirken ; der Test wird durch Taster ausgeführt sehe Video . Signal hoch = steht an den Haltestellen der Station ( beidseitig ) Signal quer = diese befinden sich zwischen Schienen am Hängerüst der Schwebebahn und sind Blocksignale ( Blocksicherung ) ; zusätzlich wird eine Tafel am rechten Portal befestigt mit der Beschriftung " S " und einer " Zahl " - Beispiel " S 2 " = Signal 2 für Blockabschnitt . Die Ausführung ist zum Testen mit Ampel realisiert , die Signale werden es später können , die erweitert werden ! Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Für alle die hier Interesse haben bei der Einspurbahn " Schwebebahn " ( Wuppertal ) . Ich hatte einige Bilder am 2.08.2020 vorgestellt von einer Internet-Seite . Hier habe ich ohne Bordmittel ( Grundkörper ) gearbeitet , wie die nächsten Bilder zeigen ... die zu den Signale der Schwebebahn gehören . Hier die Tauschtextur für die Schwebebahn die ich meine ...; sie sind mit Paint.net in dds-Datei abgespeichert bei mir . Das Verkehrsschild in der Mitte ist mit der neuen Tauschtextur ( links und rechts ) umgestellt worden . Auch die einphasige Ampel mit einer neuen Tauschtextur " weisses Blinklicht " ; also eine Ampel ( Rot ; blinkend ) aus dem Katalog . Jetzt ist die Ampel am Blinken ..... .........und jetzt ist sie aus ..... Der Fahrzeugführer kommt erst an das Signal links mit Ampel ( weiss blinkend ) vorbei und am Ende kommt das recht Schild ohne Ampel . Es gibt noch einige andere Schilder , die ich hier noch zeigen werde . Natürlich hab ich auch nichts dagegen , wenn andere neue Infos hier vorbringen können ! Noch ein Hinweis ! Bahnland ist auch ein Modellbauer und Anlagebauer , wie wir alle , er hatte früher sich an den Signalen der Schwebebahn angenommen . Auch jetzt ist er bereit sich darum zukümmern einige Erweiterungen der Signale herzustellen - aber bitte noch Geduld haben ! Sie werden schon kommen , weil er noch andere Projekte am Laufen hat . Er wird es dann uns mitteilen , wenn er fertig ist mit den Ergänzungen der Signale ! Max (maxwei) hat schon mit der GTW 15 eine neue Generation der Schwebebahn begonnen - er zeigt es auf seine Seite Max-Werkstatt ( Modellbau ) . Vielen Dank für die Interesse ! Viele Grüße HnS -
Hallo Max Hammer , Hammer G... Super Original ! Eine Frage nebenbei : Ist die Fahrzelle Innenlicht ausschaltbar oder etwas dunkler bei Nacht ? Bin schon jetzt verliebt in das Modell GTW 15 ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Frank Ok, ist mir noch nicht aufgefallen , nun weiß ich es jetzt . Vielen Dank für den Hinweis ! Gedanklich : Frank , wenn es sehr große Unterschiede gäbe , kann man hier sonst ein Hinweis zum Modell haben ( für EU oder für USA - bei getrennte Modelldarstellung ) . Das gilt nicht bei einem Modell , wenn es beides kann . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Hier muss ich Max (@ maxwei ) zurecht zustimmen , ob es überhaupt erledigt ist mit der Frage . Leider habe ich auch solche Fälle und darum gebettet eine kurze Nachricht oder Info zu geben . Ok , bei der Hitze kann es noch später folgen eine Antwort zu erwarten . Aber wer Hilfe benötigt erwartet ja auch geholfen zu werden und umgekehrt sollte auch eine Bestätigung geben . Manchmal kann es auch Dauern eine Lösung zu finden . Manchmal findet man eine Lösung auch sehr schnell , weil irgendwo sie schon mal vor kam . Also für alle die hier NEU im Forum sind , bitte auch auf eure Frage eine Antwort geben ! Bei schwierige Fälle bitte eure Anlage hochladen , so sind auch Fehler schneller gefunden , wo Probleme aufkommen . Ein Danke oder hat mir geholfen reicht doch . Vielen Dank auch von mir die Mir auch geholfen haben oder noch werden - Auch die Wünsche von mir an Modelle ein herzlichen Dank !! Viele Grüße HnS
-
Hallo Hubert fmkberlin ( Frank ) könnte seinen LKW eventuell so anpassen , das man den Teller entsprechend heben und senken könnte . Vielleicht lies Frank das auch hier ! Das dürfte doch kein Problem sein , in Wirklichkeit ist das auch möglich wie ich es gesehen und mir gezeigt wurde . Gut bei ältere Modelle ist es noch nicht vorgesehen gewesen , aber die heutigen neue Fahrzeuge können es alle . Man kann ja immer noch einen neuen LKW bauen für den Container-Auflieger . Hello Hubert fmkberlin ( Frank ) could possibly adjust his truck so that the plate could be raised and lowered accordingly. Maybe Frank read this here too ! That should not be a problem, in reality it is also possible as I saw it and was shown to me. Well with older models it was not intended yet, but the today's new vehicles can it all. One can still build a new truck for the container trailer. Viele Grüße Many greetings HnS
-
Hallo Max Ich habe gerade deine Mitteilung gelesen wegen der Z-Höhe . Alle Fahrzeuge der Rollen liegen leider zu tief Schwebebahnschienen . Da ich mit den Modellen gerade arbeite die vorhanden sind habe ich mir so geholfen . Im Katalog der Modelle als Gruppe sind unsichtbare Gleise ( von alter Version ) gegeben . Diese habe ich mit den gleichen Werten mit " Virtuelle Spur " ausgewechselt und die " unsichtbaren Gleise " entfernt . Die Höhen sind jetzt bei mir Wagenrollen auf der Laufschiene exakt ! Um besser zuerkennen habe ich die " virtuelle Spur " ausgeblendet , so sollte das Rad auf der Schiene laufen . Für mich habe ich mir meine Haltestellen / Station neu gebaut , aus Modell und Bordmittel , weil ich doppelte Wagen fahren will ( Traktionen ) . Einzeln ist auch möglich ( Normal ) , aber dann sind sie um die Hälfte kürzer - Halten in der Mitte der Station - Signal kann noch erkannt werden . Meine Station haben einen neuen Design ( Boden unter den Wagen ) Panzer-Glas , man kann auf die Straße sehen ! Jede Seite und Station haben Fahrstühle und Geländertreppen aus dem Katalog ( Station - Neubau ) . Meine Wagen haben im Innenraum auch die Stationnamen ( Bordmittel und Beschriftung ) durch eine Anzeigetafel . Tour / Route / Zielanzeige kann auch geändert werden durch zusätzliche Beschriftung am Wagen bzw, auch bei den Station/Haltestellen . Ok ! Kurze Info von mir ( Selbsthilfe ) Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Der Omsi - Simulator hat auch einige Infos zu den WSB ( Wuppertaler Schwebebahn ) . Es soll die Route / Zielanzeige sein die vor der Fahrt angegeben muss . Was die Zielnummer an Station beinhalten kann ich nicht direkt beantworten . Vielleicht muss man das Spiel von OMSI - Add-on haben oder auf Youtube-Video ansehen . Ich hab auch ein Simulator von der Schwebebahn Wuppertal , das müsste ich mir nochmal ansehen genau , ob man da auch die Route verändern könnte ( hier sind die Wagen von GTW 72 - Serien vorhanden ) . Zur Zeit fahren in der Woche keine Wagen ( neue Wagen ) aus technischen Gründen , nur am Samstag und Sonntag sind sie in Betrieb ! Der Kaiserwagen muss umgerüstet werden und ist deshalb nicht in Betrieb laut Info der WSB-Service . Das heisst er wird angepasst zu dem neuen System ( Digital ) mit höheren Spannung ( 750 Volt / 24 Volt ) . Ziel wäre mal Oberbarmen Bf mit Wagen 16 , den wird die Zielnummer vergeben nach den Plan im Display , die dort vorgegeben ist . Es können verschiedene Nummer sein , als Beispiel wäre jetzt mal die 6002 - Dann würde an den Wagen 16 die Anzeige erscheinen " 02 " und " Oberbarmen Bf " . Auf deinen Bild ist die Nummer 51 zusehen bei den Wagen 02 . Die Linie ist bei der Schwebebahn immer 60 , bei Ersatz kommen Busse im Einsatz ( wie zur Zeit ) und haben dann 60E ( E = Express ) . Ich bitte Dich mal die Videos anzusehen , hier kommen gute Infos allgemein . Viele Grüße HnS , der sich überraschen lässt
-
Hallo Max Ich habe hier eine Zentral-Telefonnummer von der Wuppertaler Stadtwerke : 0202-5690 ( +49 202 5690 ) , die Dame heißt Frau Schreiber , die kann eine Verbindung herstellen zu der Schwebebahn . Die Wuppertaler Stadtwerke betreibt die Wuppertaler Schwebebahn in Wuppertal . Hier muss man eine Verbindung bekommen zu den Werkstätte der Schweben-Techniker/Monteure ! Im Internet fand ich auch keine ausreichende Info zu der Route-Nummer oder vielleicht hat sie auch Intern eine ganz neue Bedeutung bekommen . Eine weitere Info könnte man noch bekommen , wenn man sich mit der Mobile Wuppertal verbinden läßt ( wurde mir noch mitgeteilt ) ; Betriebsbereiche sind hier sehr groß . Hoffe , dass ich hiermit helfen konnte - ich versuche noch weitere Möglichkeit zu finden . Oder haben vielleicht auch andere hier von unseren Mitspieler im Forum weitere Infos ! Da ich dieses Thema aufgriff versuche ich zu Helfen was möglich ist . Viele Grüße und großen Dank HnS
-
Uhr als Welt-Zeitzone anzeigen lassen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andy Wer hat denn gesagt , das Du solange in der Sauna bleiben sollst ! Ja klar , mir geht es nicht besser oder jedem Anderen . Wenn es machbar ist kann es hier gezeigt werden , ich hatte halt nur die Idee mit der Welt-Zeitzone . Es eilt also nicht und wenn die Temperaturen es zulassen . Nebenbei : Meine Fische muss ich auch aufpassen , das die Temperatur nicht zu hoch kommt - sonst kochen die Fische im eigenen Wasser . Nun habe ich auch noch neue Fische hinzubekommen von den weiblichen Fische , mit zwei oder drei weitere Weibchen kommen nochmal Nachwuchs hinzu . Angepasste kühle Frischluft muss ich ihnen geben , damit die Temperatur nicht die Grenzen überschreiten . Macht ebenfalls viel Spass ! Zur Entspannung ist es eine weitere Möglichkeit , wie das MBS Vielen Dank für spätere Hilfe und Lösung ! Viele Grüße HnS -
obwohl fixiert sind Objekte verschiebbar
h.w.stein-info antwortete auf Schwartautoms Thema in Fragen zur Planung
Hallo Schwartautom , herzlich Willkommen im Forum ! Ein Bild zeigt folgendes hier ....... Beispiel : Man kann es vorher oder auch danach zuordnen im Layer/Ebene ( Im Bild rechtes Fenster ) ; blaue Markierung bedeutet , das diese jetzt aktiv ist . Alle anderen Layer/Ebenen sind jetzt passiv und haben keine Wirkung . Jedes neue Modell ( Objekt ) wird jetzt dort zugeteilt , aber heist nicht das man es auf der Anlage-Platte getrennt sieht - eine Ausnahme gibt es ! Das Symbol Auge kann in dieser zugeteilten Objekt ( alle ) ausblenden oder/und wieder einblenden lassen . Mit dem Symbol Stecknadel kann diese Layer/Ebene Modelle ( alle Objekte ) festsetzen oder auch nicht . Ist diese als Aktiv geschaltet , kann man durch doppel Klick die Modell ( Objekt ) wieder ansprechen und bearbeiten ( verschieben , skalieren oder was noch möglich ist ) . Allerdings nur das eine Modell von dieser Layer/ Ebenen , ansonsten muss man die Layer /Ebenen wieder so herstellen wie sie vorher war . Im Bild ist die Layer / Ebene " -> 1.WSB-Gleise " aktiv , somit werden alle hinzugefügte Modelle dort zugeteilt . Hat man keine weitere Layer / Ebene erzeugt , so ist immer die Standardebene aktiv , das neue Modelle dort abgelegt wird bzw. zugeteilt wird . Jede/r Layer/Ebene muss einen Namen bekommen , automatisch wird eine Farbe zugeführt , die auch geändert werden kann . Das obere Fenster zeigt das Modell ( Objekt ) an und dort ist die gleiche Farbe auch zu sehen , wenn sie richtig zugeordnet ist . Wenn nicht , kann man es noch ändern in dem man die Zuteilung neu bestimmt ! Modelle können sein aus dem Katalog oder/und aus seinem Katalog " Eigene Modelle " , alle kann man in den Layer/ Ebenen zuteilen . Wichtig ! Modelle ( Objekte ) in einer anderen Layer/Ebenen können nicht beeinflusst werden , da ja nur eine Layer/ Ebenen aktiv sein kann !!!! Viele Grüße HnS Wenn gelesen bitte auch bestätigen zur Kenntnisnahme , sonst kann es passieren , das keine Hilfe gegeben wird - wäre doch Schade ! -
Hallo Modellbauer und Modellbahnfreunde Um sonst gibst es nichts ! Jede Arbeit lohnt sich auf seine Art und Weise . Man muss nur halt daran denken , wie man was und wo einsetzen kann bzw . braucht . Man kann einen kleinen Teil schon eine gewisse Detail gehen , aber auch da soll man nicht zu sehr übertreiben oder besser gesagt übernehmen . Je mehr die Grafikkarte Berechnungen vornehmen muss (belastet ) um dies auch darzustellen gehen , hier die Framerate natürlich auch hoch - das ist wieder von Rechner zu Rechner unterschiedlich . Das ist aus technische nicht anders zulösen ; Gamer-Rechner können den gleichen Effekt aufbringen , das hier die Frames noch niedrig halten können durch bestimmte Aufteilung der Prozessoren . Neo muss schon eine gewisse Grenze für die Allgemeinheit einhalten und geben , das es keine über Hand nimmt - ich finde das schon in Ordnung . Eine Anlage bauen die dann nicht mehr lauffähig wär , wär ja schon schade - darum muss man schon gewisse Grenzen einhalten . Ansonsten könnte man viel, viel mehr darstellen wie laufende Bilder ( Filmchen ) im Modellanlage . Das geht schon , aber dann muss einiges gestoppt werden oder dieser Bereich darf nur sichtbar sein - hab ich schon getestet . Viele Grüße HnS
-
Uhr als Welt-Zeitzone anzeigen lassen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andy Ok ! Haupttakt wär eine Sekunde ( Timer oder Verzögerung ? ) , den multipizieren oder addieren ; also Sekunden , Minuten und Stunden . Ich hatte etwas anderes versucht , die Uhren mit einen ( speziellen Namen ) die Stunden als Vergleich zu nehmen und dann eine Stunde erhöhen . Beispiel : Zeit des MBS wär jetzt 13:59 Uhr , nach einer Minute würde 14: 00 kommen - die spezielle Uhr hätte hier ein +1 Stunde oder einer andere Zahl - je nach Zeitzone der Welt . Ist es so auch möglich mit der EV oder evt. Lua so eine Lösung zu erhalten ? Ein Lösungsbeispiel wär sehr nett ! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Welt-Zeitzone ! Kann man mit den Uhren die MBS-Zeit wiedergeben auch anders einstellen ? Hier möchte ich eine Stunden " vor " oder " nach " anzeigen lassen , z.B. Flughafen , Reisebüro oder evt. Landesbahnhof der Bahn . Kann man das mit den Uhren machen ? Und wie geht hier die Zeiteinstellung ( Variable - Wert ? ) . Ich hatte gedacht über ein Schlagwort die einzelnen Uhren die Std. unterschiedlich darzustellen , die eine Differenz der Std. vorbringen ! Meine MBS-Zeit ist auf virtuell aktiv 24 Stunden ( Testphase ) , weil ich hier schnell eine kürzere oder längere Tageszeitablauf geben kann . Wer kann hier mir ein Beispiel zeigen , wenn es überhaupt möglich ist . Viele Grüße HnS , Hitze macht mich zu schaffen beim Denken
-
Animation im Fahrzeug die bedienbar sind ?
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hello Curtis Yes, that's how it's always been done with me now. My question is actually: Can you control an animation in a vehicle or can it be addressed directly (movement of buttons/switches)? Without adding control elements from the catalog. Indeed, every vehicle would have the possibility, but not all need an animation. Two to four vehicles of one kind would be enough to have a change. It should not have a full simulation, others should take their own sequence by EV / Lua - programming. If the control panel or control lamps had an animation it would look different. In the model most of the time there is a fixed image of the control panel display. But thanks for your effort Curtis and your comment. Many greetings HnS ( Hans ) (Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) Hallo Curtis Ja, so wurde es jetzt auch immer gemacht worden bei mir . Meine Frage ist eigentlich : Ob man im Fahrzeug eine Animation ansteuern bzw. direkt ansprechend kann ( Bewegungung von Taster/Schalter ) ? Ohne ein hinzufügen von Steuerungselemente aus dem Katalog . Zwar hätte jedes Fahrzeug die Möglichkeit , aber nicht alle brauchen eine Animation . Zwei bis vier Fahrzeuge einer Art würde ja schon reichen um eine Abwechslung zu haben . Es soll nicht eine volle Simulation haben , andere sollen schon seinen eigenen Ablauf nehmen per EV / Lua - Programmierung . Wenn das Steuerpult oder Kontroll-Lampen eine Animation hätte würde es schon anders Aussehen . Im Modell ist meisten ein festes Bild der Steuerpultanzeige . Aber Danke für deine Mühe Curtis und deinen Kommentar . Viele Grüße HnS -
Probleme beim Auslösen von Ereignissen
h.w.stein-info antwortete auf Walters Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Walter Es könnte auch sein das die Pause oben aktiv ist , es muss schon mindesten Play ( Normal ) laufen . Sollte ein Fehler in der EV aufkommen wird die Pause-Funktion aktiv oder wenn man in der EV arbeitet . Kommt bei mir auch sehr oft vor , weil ich nicht richtig mit der EV gearbeitet haben ! Besser ist immer die Anlage hoch zuladen , damit man ermitteln kann wo der Fehler liegen kann . Viele Grüße HnS -
Hallo Stephan Wer weist schon , was hier möglich ist , in der Zeit " Corona " ohne Ansteckung ! Der Schlüssel hat nur SIE , damit sie Ihre Ruhe hat . Heute geschlossen ! Viele Grüße HnS