-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Modellbahnfreunde Ups , Hey Wolfgang , Du hast nach mir Geburtstag - auf meinen Kalender steht 25.02 , so war das letzte Jahr . Oder rutsch dein Tag nach hinten ? Ok , jetzt sind die Wünsche schon heraus - mein Fehler ! Hallo Modell-/ Bahn und Bauer - Freunde Da heute ich dran bin , genieße Ich den Tag voll aus . Bedanke mich für die Glückwünsche von Euch recht Herzlich - auch die noch kommen werden ! Für Euch allen einen dicken lieben Schmatzer , Gell ! Gut , @ schlagerfuzzi1 und @FriLu haben dann am 27.02 Geburtstag ........ Wer weiß was von FriLu ( Lutz ) , von Ihm hab ich sehr lange nichts mehr hier gehört , sein letzter Beitrag war letztes Jahr " April " . Ich kann nur sagen , wie schnell die Zeit hier abläuft - verdammt schnell und das Projekt ( Teil 1 ) " Leipzig Hbf "und ( Teil 2 ) " Tram und Straßennest " wächst immer weiter . Herzlichen Dank nochmal hier an Alle Mitglieder ! Freue mich jeden Tag an die Möglichkeiten die hier geboten werden - Modelle sowie die Ausführungen im Studio . Viellllllllle Grüüüüüüüüüüüüßeeeee HnS
-
Hallo Reinhard Jetzt kommt auch richtige Bewegung auf dem Bahnhof die durch solche Möglichkeiten bitten . Meine hier mal die Türen öffnen und schließen . Es sieht ja auch nicht gut aus , wenn die Leute durch die Wand laufen ( gehen ) oder hier Wandgehäuse . Jetzt ist es sehr realistisch dargestellt - TOP ! Wie aus der Zauberhand bringst Du schnell sowas hin - Respekt ! Viele Grüße HnS PS : Mit der Tarnfarbe war ein Scherz
-
-
Hallo Wolfgang ( Schlagerfuzzi1 ) Ein Ständchen für unseren Freund , alle Leipziger/in von meiner Anlage " Leipzig " gratulieren Dir heute . Die Frau findet es toll und will mitfeiern zum Geburtstag . Diese Sonderfahrt der Tram ist von MBS.ler/in gesponsert worden . Sie freuen sich auf deiner Party ! Von mir auch " Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag " und gute Gesundheit . Viele Grüße HnS
-
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Die Kreuzung ist bis auf die paar Ampel und Schilder fertig , siehe Bild :.... Heute kann ist leider nicht weiter machen , heute ist unserer Viertel Zoch ( Karneval ) . Da muss ich einige Vorarbeiten noch machen . ...... Somit also Alaaf und Helau für Euch aus meinen Stadt-Viertel ! ..... Fortschritte folgen .... Viele Grüße HnS , de Zoch küt hück -
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Zu Beginn ein Foto ..... Das ist die Goerdelerring Haltestelle unten im Bild , oben geht es nach Richtung Waldplatz oder Leibnizstraße Haltestelle . Und nun zeige ich die Führungen der Fahrbahnen mit Pfeile ( verschiedene Farben ) , wie die Spuren geführt sind auf der Kreuzung . Noch kann man gut erkennen , da noch Lücken vorhanden sind . Die werden später durch Stücke von Fahrbahnen ausgefühlt als 3D-Modelle - also nicht befahrbar . Hierbei ist mir eine Idee durch Tüfteln eingefallen , wie ich leichtes Biegen ohne Bogen-Straßen-Splines bekommen kann . Das Prinzip ist wie eine STOP-Weiche für gerade Gleisrichtung . Eine Spur ist 5 mm lang und die andere Spur 15 mm ( Differenz 5 mm ) , das reicht für die Anschlußspuren der Fahrbahnen . Eine Fahrbahn im Aktive Modifikation " Flexibles Biegen " ( gelb eingefärbt ) . Das ist an beiden Fahrbahnenden jetzt verbunden die als Weiche dienen am kurzen Stück ( 5 mm ) ( Bogen = Kurve ) . Das andere Ende mit den 15 mm ist für gerade ( kann auch leicht in bogenförmig Fahrbahnsein ) ein anderes " Flexible Fahrbahn " - Spline . Spur 0 ist das kurze Stück für Abbiegung und Spur 1 ist das etwas längere Stück für geradeaus Richtung . Um es gut zuerkennen habe ich die Weichen Fahrbahnen in dunkel grau Asphalt umgeschaltet . Alle werden wieder in hellgrau zurückgestellt , durch die kurze Weichen-Gliederung ist ein großes Schattenbild der Fahrbahn viel geringer als sonst mit den normalen Einstellungen . Das könnte man als eine Art Trick sehen für das Auge in Nahansicht . Ist erstmal dann die EV fertig , ist es egal ob man sehen kann wie die Fahrbahn steht ( die Flächenschatten gefielen mir nicht ) , wer das selber macht weiss ja auch wie was fahren soll . 2/3tel der Kreuzung ist schon fertig , der Rest kommt noch . Ist die Kreuzung komplett fertig , zeige ich diese Kreuzung nochmal und in einen hellgrauton der Fahrbahn . Die Fahrbahn mir Gleisen bleiben dunkelgrau , da sie leicht angehoben sind etwa 2-3 mm von der Straße - Fahrbahn . Hierbei ist auch schon eine Fahrtprobe auf allen Spuren gemacht worden , ob auch alles richtig läuft ( fährt ) . An den Abbiege Möglichkeiten nach rechts , kann auf zwei Spuren ausgeführt werden . Auf dem Bild ist ein Bus und zwei Lkws die nur dort nach links Abbiegen können . Ich finde , da komme ich schon sehr Nah dem Original ( Real ) mit . Sind die Lücken hier ausgefühlt , erkennt man nur noch Anhand der Markierung die Fahrspur und nicht der Fahrbahn selbst . Da ich schon in dieser Art viel gemacht habe fällt es schon sehr leicht , kleine Anpassungen zu machen ohne großen Aufwand . Bei der Probefahrt kam mir es vor , ich sei dort schon mal selbst vor Ort gewesen . Sie sieht nicht nur kompliziert aus , sie ist auch kompliziert und das so fast genau hinzubauen . Ampeln und Schilder für die Kreuzung sind noch nicht alle vorhanden . _ _ Weitere Fortschritte folgen .... Viele Grüße HnS -
Hallo Hans-Martin und Reinhard Ich hab Verständnis das sowas mehr Aufwand bringt und Zeit braucht , am Ende zählt das Ergebnis zum Erfolg . In der Ruhe liegt die Kraft !!! Ich kann mich nur bedanken , wenn sowas auch mal vorkommen kann . Was ich auch toll finde ein ICE 4 im Katalog . Viele Grüße HnS
-
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Das Modell von FeuerFighter " Fabrikgebäude DHL " >Content-ID CE21D641-9591-4117-A52A-A007AF339505 < hat bei der Animation den Fehler " Licht An und Aus " ; veröffentlicht 28 Aug. 2018. Ich gehe davon aus , dass hier was verschoben ist nach oben , was nicht geplant war . Hallo Werner ( @ FeuerFighter ) , bitte schau da mal herein in dein Modell . Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Reinhard Das sieht top aus , gibst den auch in Tarnfarbe . Schade das man keine Loks oder Wagen die Türen öffnen lassen . Wird wohl mehr Aufwand sein , wenn es überhaupt machbar ist . Tolles Modell für den Katalog Viele Grüße HnS
-
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Ansichten von verschiedenem Stellen , die Stellen die zerrissen waren sind nun wieder verbunden und befahrbar . Die anderen groben Verlegung der Straßen oder Tramgleise werden nach und nach ergänzt werden . Man sieht zwei Bodenplatten , oben ist der Bereich wo die Stadtgrenze in etwa Beginn - die untere Bodenplatte ist der Bereich Goerdelerring , die mittlerweile wieder verbunden ist . Roter und grüner Rahmen ist verbunden worden - Straßen , Bürgersteige und Tramgleise . Die blauen Rahmen sind die nächsten Verbindungen an den beiden anderen . ....... für Frank ( fzonk ) - Was sagst Du jetzt dazu ? , das bringt schon ein anderes Bild - oder . Ich werde immer toller bei dieser Anlage - wie nah ich heran komme . Die schwarzen Zahlen sind die Linien der Tram/Straßenbahnen , damit weiß ich dann welche Linie laufen müssen . Das ist der Goerdelerring Halteplatz ( Haltestelle ) , hier trennen sich die Linien auf . Hier ist die Weiche ( Nummer 130 real ) mit dem passenden Signal für die Weiche ( Ampel-Symbol ) . Die ist eine Tauschtextur von mir , die noch nicht im Katalog gibt . Hier hat sich was gebildet , was ich beim heran zoomen oder heran ziehen nicht weiß was das sein soll Kann auch nicht sagen was das ist , man kann es auch nicht anklicken oder markieren . Drehe ich die Anlage ist der Effekt im roten Rahmen weg . Ich suche jetzt in der Liste , ob ich da was finden kann - was das sein könnte !!! Sonst kommen in etwa da wo das sein könnte Wolken hin . - - - - - Ich habe es gefunden , das ist das Postgebäude , der diesen Effekt bringt . Ich kann mir vorstellen das hier ein Fehler im Modell ist . Da muss man erstmal darauf kommen . Ich glaubte schon ich habe den Fehler gemacht . Ok ! Fortsetzung folgen ..... Viele Grüße HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Es ist hier z,Zt eine Pause , da ich den 2ten Teil Straßen und Tramlinie von Leipzig am Arbeiten bin . Ich ging davon aus , das so ich etwas schneller sein könnte . Das ist aber doch nicht so - da war hier die >Gleisverlegung< doch noch schnell ( ok , grob mit Erkennungswert ) . Wer es verfolgt hat , hat auch es mitbekommen wie weit und es doch sehr schwer ist , fast genau dies nachzubauen . Kommt der Tag , an dem beide ins eine Anlage geschmolzen ( vereint ; zusammen ) ist . Dann ist der größte Teil geschafft , einige Feinheit werden noch angepasst sein . Die Steuerung der Anlage hier wird fast automatisch laufen , davon werden aber 10 Rollmaterialien gesteuert werden können . Wechselne Kameras-Ansichten sollen auch es noch interessanter machen und Spannung bringen . Eine Gesamtansicht der Anlage wird leider nicht mehr möglich , Da hier schon eine Ansichtgröße überschritten ist , wird der Rest in Schatten bzw. in Nebel verschwinden . Alle die hier das Ansehen bedanke ich mit recht herzlich - auf jeden Fall geht es weiter , auch wenn in Teilschritte . Zum Schluss kommt die Steuerung , die auch seine Zeit benötig - vielleicht schon mit der neuen Version 5 . Vielen Dank für die Interesse und viele Grüße HnS -
Straße mit Schiene weiter mit Straße ohne Schiene
h.w.stein-info antwortete auf crazymanns Thema in Fragen zur Planung
Hallo Dieter Die Content-ID kannst Du erfahren , wenn Du ein Objekt ( Modell ) anklickst - dann das Eigenschaftsfenster unten rechts auf das " i " ( Informationen ) . Dort steht alles was das Objekt hat , auch die Content-ID weiter runter ...... Viele Grüße HnS -
Könnte man nicht auch für Baustellen oder Gefahrenstellen eine gelbe Markierung ( auch Spline-fähig ) hier ergänzen . Denke man kann es sehr gut hier gebrauchen für die Straßen / Bürgersteige . Würde mich sehr freuen und andere könnten es auch gebrauchen . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Reinhard , ist hab es von FeuerFighter geklaut . Copyright ?! Viele Grüße HnS
-
Straße mit Schiene weiter mit Straße ohne Schiene
h.w.stein-info antwortete auf crazymanns Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbahnfreunde Hab noch was vergessen zu schreiben . Wollte noch bemerken , das ich es gut finde die Höhe für >Gleis< und der >Fahrbahn< unterschiedlich ist . Gut , man kann es auch alle Rollmaterials in gleicher Höhe legen . Aber da besteht das Problem dann für Tram/Straßenbahn und Straßenfahrzeuge . Ok ! VG HnS -
Straße mit Schiene weiter mit Straße ohne Schiene
h.w.stein-info antwortete auf crazymanns Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbahnfreunde Noch eine Ergänzung ! Dabei muss noch erwähnt werden , da wo Schienen ( also Gleise ) auf Straßen vorkommen , müssen in der EV auch Straße und Gleise angegeben werden für das Rollmaterial , da es ja auch zwei verschiedene Objekte sind . Das wird meist vergessen , sonst kommt eine Überschneidung - gemeint ist , dass das Rollmaterial in sich durchfahren . Wie schon erwähnt , mit Ebene/Layer sollte bei sowas immer mit gearbeitet werden . Wenn aber die Straßen ( Standard ) gemeint sind von Version 2 oder 3 , die keine Fahrspuren besitzen ( Gleisführung als Ersatz ) , ist auch da mit Layer/Ebene zuarbeiten besser . In diesem Fall sind die Gleise ja für die Autos bzw Bus/LKWs gedacht . Gleise mit Straßen in Gruppen sind auch als zwei Objekte zusehen , auch wenn sie zusammen gefasst sind . Ideal sollte man auch angeben mit welcher Version gearbeitet wird - das erleichtert auch die Hilfe . Nicht jeder arbeitet mit der neusten Version ( 4 ) !! Ich bin gern bereit weitere Hilfe zugeben , da ich vieles schon ausprobiert habe - von Standard ( Hersteller ) bis zu eigene Variation ( Virtuell ) . Viele Grüße HnS -
Straße mit Schiene weiter mit Straße ohne Schiene
h.w.stein-info antwortete auf crazymanns Thema in Fragen zur Planung
Hallo Dieter (crazymann) Als Beispiel mit dem Gleisstück und Spline-Straßen ( auch ohne Spline-Straße möglich ) . Nehme ein Gleis von BahnLand ( Tramgleis ) 1m Spur im realen . Variation der Gleise ist erstmal egal , das kann man noch später ändern . Alles was auf der Platte kommt geht auf der Z-Achse ( Gismo ) auf 0 ( Null ) . Beginn : Straße und Gleis ( hier liegen sie noch auf der Z.Achse auf 0 ( Null ) Neue Fahrbahn ( Straße ) ansetzen , wo das Gleis sich befindet . Das sollte dann so aussehen , wie Du jetzt bemerkst ist das >Gleisstück< zu hoch . Jetzt kann man das Gleisstück anklicken - vorher noch dieses ausführen ..... Jetzt das Gleisstück soweit nach unten ziehen , wie Du es für gut hältst . PS: meine Erfahrung ist es bei - 2,8 mm für die Z-Achse . Dann sollte es dann so aussehen ( Draufsicht ) . Von der Seite ist es dann so , und das ist nicht schwer - ich habe bewusst zwei verschiede Variation von Gleise gewählt , damit man erkennt wie die Oberfläche aussieht . Das geht auch im Bogengleis und mit Weichen ( Straßen und Gleis ) . Versuch die Schritte mal selbst , ich kann später weiter helfen , wenn nötig . Viele Grüße HnS -
Hallo Hans-Martin Habe es aufgenommen , da sind doch große Unterschiede . Tja , manchmal sollte man die Brille auf der Nase lassen . Wichtig ist für mich auch das die Zuordnung der Spurweite dabei steht , um die richtige Spurweite zunutzen . Auch bei Dir ein tolles Modell , <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<meine Tram - Fahrer verlangen jetzt einen Sitzplatz wegen den straffen Zeitplan - sonst Streiken sie und der Betrieb liegt still >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> . Viele Grüße aus dem Rheinland HnS
-
Hallo Kutscher Die Straßen-Spline sind 43 mm breit , wenn Gleise auch noch dazu kommen - müssen die Gleise ein bisschen tiefer sein zu den Straßen . Ansonsten kann es passieren , dass sie Tram springt auf die Straße oder umgekehrt . Wenn die innere Weiche ein Radius 100 mm hat ist der äussere Radius des zweiten Gleis um 43 mm höcher ( 143 mm ) im Bogen . Damit erreichst Du exakt ein paralleles Gleisabstand . Die Erfahrung hab ich bei meiner Anlage gemacht - jetzt weiß ich damit umzugehen . Weichen mit mehreren Spuren habe ich jetzt auch im Griff ( bei Straßen und bei Gleisen ) . Schau Dir mal meine unfertige Anlage Anlage an und geh auf die Stellen wo Gleis und Straßen zusammen vorkommen . Schau Dir auch die Eigenschaften genau an , die ich eingesetzt haben . Kannst mich gerne Fragen , wenn Du nicht durchblickst . Viele Grüße HnS
-
Hallo Stefan Es könnte die Straßenbahn Typ Baureihe D 6.3 von 1911 sein - sicher bin ich mir nicht . Da wird BahnLand sich noch äussern um welchen Typ gehts - Viele Grüße HnS
-
Hallo Reinhard Tolles Modell und super ausgeführt So kennt man Dich sehr gute Arbeit , und man merkt auch Du wirst besser ! Viele Grüße HnS
-
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallöle Hallo Modellbahnfreund Bewunderung und Kritik passt sehr nah als Vergleich , auch in diesem Fall . Allen ein Dankeschön für die Klicks " Gefällt mir " . Naja , eine Bombe wär zu Schade für den Aufbau , Gewaltig passt schon besser . Hallo Hans-Martin ( BahnLand ) Der Maßstab zu der Anlage ist ja auch ein großer Unterschied . Ich hab den Vorteil , das ich mit der Version 4 begonnen habe - somit muss ich keine große Änderungen vornehmen . Du muss wahrscheinlich Einiges anpassen müssen . Hallo Frank ( fzonk ) Das ist richtig erkannt - hier beim groben verlegen ist dieser Fehler aufgekommen . Mit den Verlegung der Seiten- ( Neben- )-straßen ist es noch besser Erkennbar geworden . Man kann den Rest schon richtig anpassen , aber dies dauert schon eine Weile . Mein Vorgang ist eine Gruppe bilden und dann wieder auflösen . Damit habe ich viele Korrekturen schon bewältigt . Die " B 87 " ist nicht ganz gradlinig , sie hat eine leichte Beugung , auch bei den Gleisen der Straßenbahn gut zuerkennen . Ich hatte am Anfang schon zwei Kreispunkte gehabt ohne Straßen , da war die erste Probefahrt unvorstellbar . Die kleinen Details von mir an bestimmten Stellen habe ich gut wieder bringen können . Jetzt für alle Bei den Brunnen von " Robbinwood "habe ich ein paar Ergänzungen gebracht , der " Suchscheinwerfer " von fmkBerlin " und die Partikeleffekte . Hier ist das Brunnenwasser senkrecht nach oben gerichtet und der Wasserfall genau entgegen gesetzt ( angepasst ) . Somit habe ich den Wasserstahl nach oben und den wieder fallenden Wasserstrahl erzeugen können . Man könnte noch einiges mehr daran machen - aber manchmal reicht auch weniger ist mehr . Noch eins ohne Bild : Man kann ein Mast von den Verkehrsschild nehmen und den kürzte Mast einstellen . Dann den Suchscheinwerfer am Mastende fixieren , danach das ganze in waagerechte Position bringen , so dass der Suchscheinwerfer das Licht zum Himmel reicht . Mast und Suchscheinwerfer an einem Gebäudewand richten , so kann an dieser Stelle eine Hauswand angeleuchtet werden . Dieser Effekt gibt dem Gebäude einen besonderen Reiz ( Burgen und Schlösser ) . Bei der Lauffläche ( Bürgersteig ) kann mit der Markierung für Menschen als Führung nehmen . Hier ist es möglich den richtigen Abstand parallel anzupassen wenn nötig ist . Die Markierung wird als Straße umgestellt , als bisher 3D-Modelle . Man kann sie genau so nutzen wie Straßen und Gleisen , jetzt können die Menschen darauf laufen ( gehen ) . Ist diese Verlegung der Führung der Menschen erledigt , kann man diese im Layer/Ebene ausblenden lassen - Nur so ein Tipp !! Das alles hab ich auch schon ausprobiert und funktioniert prima . Die Markierung hat den Vorteil , das sie sehr schmal sind , als gegenüber der Fahrbahn(en) . Wichtig zu meiner Anlage bei den Ampeln , ich benutze noch Tauschtexturen - die Symbole erhalten , die nicht im Katalog vorhanden sind . Das habe ich auch in den Bilder davor gezeigt . Die Tauschtexturen für Weichen und ein paar Ergänzungen müssen in den Katalog noch hinein . Damit ist es auch möglich die fehlenden Symbole für alle zugänglich zumachen . Ein anderer Weg wär sonst als Zip-Datei der Tauschtextur hochzuladen . Vorschläge können hier gern an dieser Stelle von Euch gemacht werden . Ich hatte ähnliches schon mal hier gebracht mit anderen Farbgehäuse Möglichkeiten . Natürlich ist es aus dem Katalog schon einfacher , wenn sie da vorhanden wären . Die Tauschtexturen kann ich gern an BahnLand leiten , wenn er sie dann als Ergänzung bringt . Ich bin der Meinung , mittlerweile sollten sie doch für alle Zugänglich gemacht werden , die auch eine kleine Stadtviertel aufbauen wollen . Ich habe viel gesucht nach dem passenden Symbolen der Straßen/Tram ( Deutschland ) . Zur Zeit benutze ich die Ampeln von BahnLand und die mit meinen Tauschtexturen , um die Ampeln zunutzen . Bei den Ampeln mit Tauschtextur sind die Originalbezeichnung der Ampeln gegeben . Man muss nur wissen welche Ampel dafür geeignet ist . Die Ampeln im Katalog haben alle vorhanden Funktionen die man braucht . In manchen Städte oder große Verkehrsaufkommen , gibt es bei der Rotphase eine kleiner Vergrößerung - hier habe ich eine Ampel mit mit einer Lampe um den Faktor 1,2 gewählt von 1 . Das reicht um eine Vergrößerung der Rotphase , die letzten beide Phasen " gelb und " grün " ist dann eine zweifache Ampel ( Ampeltype 2 ) . Übersicht der Ampeln .... aus dem Katalog Ampeln-Type : Ampeln 1 ( Standard ) 0 - Aus 1 - Rot 2 - Rot/Gelb 3 - Grün 4 - Gelb 5- Gelb blinkend 6 - Grün blinkend Ampeln-Type : Ampeln 2 ( reduziert , 2 Lampen ) 0 - Aus 1 - Rot oder Grün 2 - Gelb Ampeln-Type : Ampeln 3 ( Fußgänger und Radfahrer ) 0 - Aus 1 - Rot 2 - Grün Ampeln-Type : Ampeln 4 ( Tram und Linienbus ) 0 - Aus 1 - Halt 2 - Freie Fahrt 3 - Halt erwarten Ampeln-Type : Ampeln 5 ( 1 Lampe ) 0 - Aus 1 - An Ampeln-Type : Ampeln 6 ( blinkend , 1 Lampe ) 0 - Aus 1 - Blinkend Jetzt die zusätzlichen Ergänzungen der Ampeln für Tram/Straßenbahnen Anmeldung auf ein Teilstück eines Gleises Türen schliessen Weiche verriegelt oder Weiche wird befahren ( weiss oder gelb ) Für Fußgänger = Achtung ! Straßenbahn nähert sich an Für den Weichenbereich Weichenstellung = links oder rechts ( Höchstgeschwindigkeit auf 15 km/h überfahren der Weiche und Bogengleis ) Verriegelung der Weiche = Weiche kann nicht umgeschaltet werden / kann auch bei Störung eingesetzt werden . Weitere Fragen an mich Stellen oder im Internet nachlesbar . Leipzig hat diese Ampeln im Einsatz , in anderen Städte können auch noch andere Ampeln vorkommen . Ich habe mal hier die Ampel gezeigt , damit man weiß , was für Ampeln im Einsatz kommen auf meiner Anlage " Leipzig und Umfeld " . Viele Grüße HnS -
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Ergänzung von davor ..... irgendwie ist der Rest nicht dabei . Da ich nicht mehr nach vollziehen kann , mache ich hier Schluss mit Schreiben . Nächster Fortschritte folgen ..... Viele Grüße HnS -
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Stefan Es ist aber noch im Aufbau , also im Rohbau - ich könnte sie hochladen als Zip-Datei , aber noch nicht für alle frei geben . Aufbau_Stadt Leipzig Umgebung.mbp Hallo Modellbahnfreunde Danke für weitere Klicks " Gefällt mir " . Ich habe einen Suchscheinwerfer für die Feuerwehr missbraucht - nähmlich als Strahler ( Ersatz ) - der wird mit einen Schalter in der Probephase genutzt . Ob ich den dann so lasse muss ich mir noch überlegen . Die Bilder zeigen vier Bodenscheinwerfer zum Himmel . Zu beachten ist , dass der/die Scheinwerfer die Animation nur " AN&AUS " genutzt wird . Ab einen bestimmten Abstand ist die Animation Licht erkennbar !!!!! -
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Ich möchte mich auch noch Bedanken für die " Gefällt mir " Klicks von Euch . Erstaunlich , das so viele hier das doch Ansehen hätte ich nicht gedacht . Aber schön ist es , das es Euch doch anspricht . Ein Nachbau kann leicht sein nach Vorlage , aber nur , wenn man auch die Möglichkeiten gegeben sind - das hiermit , wie ich Meine , doch schon mittlerweile möglich ist . Auch für die Kommentare bedanke ich mich , das Spornt an und gibt Kraft - aus allem das beste zu machen mit großer Wirkungskraft . Manchmal wünsche ich mir , ich wär schon fertig , damit Ihr auch schon in den Genuss kommt , wie ich hier schon bin . Ihr sieht ja selbst , was ich hier zeige , das doch viel Zeit vergeht mit dem Aufbau . Spaß pur ist hier sehr Hoch von meiner Seite . Dabei möchte ich an dieser Stelle auch den Modellbauer von den Modellen sehr bedanken , die sowas möglich machen und natürlich an Neo , der das sehr gut umsetzt im Studio in 3D . Ich lasse mich auch hier von anderen Mitglieder anreizen , in wie weit sie ihre Anlage gestalten . Da ich selbst noch keine Modelle in diesem Sinn bauen kann , bin ich ein einfacher Nutzer , der nur zeigen kann wie es aussehen kann . Weitere Fortschritte folgen ..... Also vielen Dank und viele Grüße HnS PS: Modellwunsch in Gedanke wär - Staturen auf Posten ( Pferd " Reiter " , Löwe , Adler oder was es noch gibt ) .