Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Reinhard Die Dampflok sieht sehr gut aus , da reicht ein Gefällt mir nicht nur - auch ein Lob von mir in Kurzform . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbahnfreunde @Hallo Reiner ( Morsdorf ) Wachsen ist gut , jetzt habe ich eine Kreuzung die zweispurig auseinander geht ( Google-Maps : Haltestelle "Leibnizstraße" ) in Richtung HBF . Bei den Nebenstraßen " Leibnizstraße " und " Thomasiusstraße " kann man heran zoomen und Drehungen machen . Bei der Hauptstrecke geht das leider nicht mehr , das liegt aber an Google selbst . Jetzt zeige ich mal ein Bild wie ich es gelöst habe um fast Nahe daran zukommen . Als Hilfe ist eine Beschriftung der Ampeln-Anlage vorhanden , die Nummer ist von den Koordinaten ( Längen- und Breitengrad ) abgeleitet . Jede Ampeln-Anlage muss ja eindeutig vorhanden sein wegen der Steuerung ( Bild : 51-12 ) , das ist die Gruppe der Anlage , als Ergänzung werden jede Ampel noch eine Nummer vergeben davor mit Unterstrich . Links zu Sehen der Elstermühlgraben der dort vorbei fließt . Die Fahrbahn ist schon da , nur fehlen die Seiten der Brücken mit Geländer . Da Gebäude habe ich mir dieses aus dem Katalog gewählt , weil es kombinierbar ist aus Einzelteilen . Das passt schon mal dort gut hin , fertige Häuser aus dem Katalog hatten nicht dort gepasst . Die Flecken sind die Fahrbahn-Weichen ( Spline-Technik ) auf der Kreuzung . Die werden später wieder normal eingefärbt - warum ist das gemacht habe , weil ich sonst nicht mehr die Stellen finden würde oder übersehen würde für die Steuerung in der EV . Ich hab auch alle Gebäude auf der Platte geholt , um mir das passende herauszusuchen - im Katalog zuwühlen ist mehr anstrengend . So sieht es z.Zt aus an der Haltestelle , an der linken Seite ( Bürgersteigfläche - Dreieck ) müsste ein Denkmal hin , sowas ist noch nicht im Katalog vorhanden . Ich setze dort ein Brunnen halt hin als Ersatz . Probefahrt über die Kreuzung habe ich auch schon gemacht , sie funktioniert gut - hätte ich nicht gedacht - habe auch da mehr gelernt , welche Möglichenkeiten machbar sind , wie im Realen . Hier das Google-Maps Bild ..... Es ist noch nicht alles da , einige kleine Dinge fehlen noch - aber man kommt immer etwas weiter . Die Gebäude aus dem Katalog werden ich hier voll ausreizen müssen . Zumindest möchte ich ein Umfeld schaffen um dem Bahnhof und Haltestellen der Trams . Wie gesagt und geschrieben , Gleise und Straßen mit Signalen und Schilder werden so sein wie im Realen . Alles Andere wird annähert gestaltet sein . Ich selbst kann mir die Anlage fertig vorstellen , aber Ihr könnt nur Erahnen , wo was sein kann . Selbstvertrauen muss man schon haben , um sowas zu Bauen - das können andere hier auch sehr gut - und Andere lernen halt auch dadurch . Vorgabe und Nachbau ; mit Hilfsmitteln ! In der Pausezeit ( Erholungsphase ) fahre ich mit der Tram die Strecke nach , in Ansicht des Triebwagen-Führer . Wenn Ihr das später machen könnt , wie ich jetzt teilweise - es macht Süchtig . Vielleicht komme ich noch bis nach Gotthard hin ! Nein , das ist ein Scherz , die Fläche würde nicht mehr reichen . BahnLand müsste auch dann meine EV übernehmen . Es gibt ein Lied das ist , glaub ich , von Markus " Ich gib Gas , ich will Spass ... " Ja , so geht es hier ab ...... , Grins Abwechslung pur ist auf jedenfalls gegeben . Viele Grüße HnS
  3. Hallo Modellbahnfreunde Erstmal Danke für die Klicks " Gefällt mir " und den Kommentar . Ja , es ist gewaltig durch die Größe in Spurweite " HO ( 1: 87 ) " , BahnLand hat Gotthard in Spurweite " Z " , wenn ich das richtig im Kopf habe . Fehlende Schilder oder Zeichen hole ich mir aus dem Internet , das klappt schon mal . Einige Bewegungen habe ich auch schon hergestellt , ob die Bereiche auch funktionieren in der die Fahrzeuge sich bewegen . Schwieriger wird es bei dem aufsetzen , dass die Fahrzeuge auch die Spuren bekommen auf die sie fahren sollen ( Gleis / Straßen ) . Da kann man sich leicht helfen in dem man Hilfsbogengleise setzt , dann funktioniert es schon . Da hier auch verschiedene Kreuzungen vorkommen und andere Varianten von Kreuzungen , sind auch die Ampelanlagen anders zugeordnet . Allgemein müssen die Steuerung zu jeder Ampelanlage auch anders gesteuert werden . Bei der Größe der Anlage und die noch andere Platte-Anlage " Leipzig-Hauptbahnhof mit Umfeld " dazukommt , kann ich sicher nicht alles in Bewegung bringen können . Meine Vorstellung kann ich noch nicht in Worte bringen , da immer noch etwas neues hinzu kommt - was man vorher nicht sehen konnte . Da man bis zu 10 Kameras direkt ansprechen kann über die Icon , werde ich 5-3-1-1 das Verhältnis der Kameras aufteilen . Das wird dann so sein 5 Fahrzeuge auf Gleisen ( Züge und Trams ) und 3 Fahrzeuge auf Straßenbereich ( Autos / Bus / Lkw und Menschen ) . Der Rest wird dann für Wasser- und Luftbereich sein . Diese 10 Kameras sind die Ansichten im Modell ( externe Kamera ) und zwar sind diese dann die Ansicht der Bewegungen mit der man auch die Fahrzeuge selbst steuert ( als wäre man selbst im Fahrzeug ) . Es werden auch noch Kameras geben , die durch einen Kontaktgleis ausgelöst werden , um ein anderen Blick zu erhalten . Wieviele das werden ist noch nicht voraus zusehen . Die Anlage soll 95 % automatisch gesteuert werden und die restlichen 5 % sind die Einwirkungen die man selbst machen kann - wie ich schon oben geschrieben habe . Ich kann nur bis jetzt sagen , es macht unheimlich viel Spass , Stück für Stück die weitere Fortschritte . Ich bin mal gespannt , ob ich die Kreuzung mit der Ampelanlage auch alleine bewältigen kann , da hier keine Standard-Ampel mehr reicht . Hier gibt es unterschiedliche Ampel die im Einsatz kommen um den Verkehr zuregeln . Weitere Fortschritte folgen ..... Viele Grüße HnS
  4. Hallo Modellbahnfreunde Wir befinden uns in der Mitte der Karte am Waldplatz ( Dreieck ) ; Verbindung Waldstraße , Jahnallee , Friedrich-Ebert-Straße und Elsterstraße . Die Gleise der Tram ( Straßenbahn ) verbinden sich in vier Richtungen , eine ist ein wenig versetzt ( rechte Seite " Jahnallee " ) . Jetzt beginne ich die Seite von der Jahnallee , Waldstraße und Elsterstraße als Ansicht zu zeigen ; einige Kleinigkeiten fehlen noch . Da ich nicht die Original-Häuser haben kann ( Nachbau möglich ) , habe ich in etwa passende Häuser aus dem Katalog ausgewählt , die dort auch sein könnte . Hierbei muss ich noch erwähnen , dass die Straßenführung ( Verlauf ) jetzt mehr dem Original nach kommt . Signale , also die Ampeln mit den passenden Symbole ( Richtungsanzeigen , Weichenstellung und weitere Ampeln-Arten ) im Straßenverkehr in Leipzig mit Schildern , die sich dort befinden . Im Bild ist eine Beschriftung zu sehen mit der Nummer 188 , das ist die Bezeichnung für die rechte Weiche und Weichenstellung der Ampel ( Weichenstellung der Weiche , also die Fahrrichtung ) . Ich fahre mal näher heran an dieser Stelle. Gelbe Umrahmung ist das Signal für Weichensperre , ist diese Ampelsymbol " Kreuz " an , kann die Weiche nicht mehr geschaltet werden ( sollte ) . Darunter ist die Weichenstellung der Ampel , dies gibt an welche Stellung die Weiche befahren werden kann . im diesem Fall jetzt nach rechts . Die verkürzte Ampeln ( 3x mal vorhanden , ohne " GRÜN-Phase " ) dient nur für diese Stelle der Kreuzung ( eher eine Einmündung , da sie nicht als Kreuzung befahren wird ) . Durch ein Kontaktgleis ( Gleis ) wird die 2 Phasen-Ampel aktiviert bis sie ROT leuchtet , ist die Tram nach rechts gefahren , wird sie wieder nach verlassen diesem Bereich die 2-Phasen-Ampeln ausgeschaltet ( deaktiviert ) . Oberleitung müssen noch passend angelegt werden . Etwas weiter in der Mitte am Waldplatz in Ansicht in Richtung Waldstraße gelbe Pfeil . Grüner und rote Pfeile zeigen die Verbindungen der Tramgleise an von der gelben Pfeilrichtung . Der Waldplatz hat einige Bäume dort stehen , ich habe da 3 Brunnen platziert , die auch noch ein paar Bäume bekommen . Die Lücken werden noch befüllt , aber die Straße- und Gleisführung der Straßen funktionieren , wie im Original ( Real ) . Von der Waldstraße in Richtung Waldplatz ( Jahnallee ) , an dieser Kreuzung sind nach Google-Maps die Bilder der Ampeln nachgestellt . Die Ampel für den Straßenverkehr sind ausgefallen , aber für die Tram- Ampel ( Test ) in Funktion , betritt die Tram ein Kontaktgleis meldet er sich der Tram-Ampel an - Symbol " A " erleuchtet , die Tram Fahrtampel wär aber auf Haltsignal " Balken waagerecht . Die ist auch schon mit der EV ( Ereignisverwaltung ) schon programmiert und funktioniert . Da auch die Straße wie die Tram befahren wird , muss hier eine doppelt Eintragung in der EV gemacht werden " Gleis und Fahrbahn " an gleicher Stelle befindet . Ist die Tram-Ampel auf freie Fahrt umgeschaltet wird das Symbol " A " der Ampel darüber ausgeschaltet . Schilder für den Verkehrsregel sind dem Original nachgestellt an den Plätzen . Einige Fahrbahn sind dunkel gefärbt , das sind noch Bereiche wo Markierung fehlen, Übergänge von Fußgänger der Straßen an den Ampeln . Jetzt drehen wir uns und 90° an der Ampelanlage , hier fahren die Trams von links nach rechts und gegengesetzt ( Zweigleisig ) . Die Nebenstraßen befinden sich kleine Bauminseln in der Parkplätzen ( Parkplätze sind immer für zwei Fahrzeuge geplant ) . Diese Kreuzung hat eine Besonderheit für die Fahrbahnen , die Fahrbahn hat eine "Fahrbahn"weiche die zweimal nach links und rechts fahren kann und geradeaus - und das mit nur einer Weiche ( Spline-Weiche ) für die Fahrbahn . Die Spline-Weiche sieht so aus ....... ... sie steht gerade auf die Stellung " Weichenstellung 2 " die dann die Fahrbahn auffährt auf der die Gleise verlegt sind . Als Gegenstück der Weichen sind einfache Weichen eingesetzt . Man könnte sie aus einem Spline-Weichenbereich herstellen . Muss ich mir noch überlegen oft es dann auch so nutzbar ist . Diese Weiche geht von der Nebenstraße aus und gegenüber liegende Seite . Von der Hauptstraße kann nur die rechte Fahrbahn nach rechts gefahren werden . Ein links Abbiegen ist hier untersagt von der linken Fahrbahn sie kann nur geradeaus gefahren werden ( auf der ist die Gleisführung der Tram--Spur ) . Es wird nach Verkehrsregel der Schilder gefahren ( keine Ausnahmen ) . Auch so eine Straßenführung habe ich dem Original nachgestellt , diese Ampel schaltet nur um , wenn eine Person oder mehrere Personen über die Ampelbereich überqueren wollen - auch nach Verkehrsregeln ohne Ausnahmen . An dieser Stellen der Seitennebenstraßen sind Parkflächen die so angeordnet sind . Ein paar Fahrzeuge lasse ich in den Parkflächen von der Straße einfahren ( also nicht alle Parkflächen sind befahrbar - nur feststehende Fahrzeuge ) . So wie ich weiter gekommen bin gefällt mir es schon ganz gut , es kommt dem Realen sehr nah . Wie schon vorher geschrieben sind Häuser und Bepflanzungen nicht dem Originalen , aber wo welche sein müssen sind sie da . Kurzfristig haben die Straßen hellbaue Beschriftungen von den Straßennamen , damit ich weiß , wo ich mich befinde bei der Programmierung und Ablauf . Kreuzungbereich Mit Angabe der Weichenführung der Kreuzung So sieht eine Gruppe aus einer Kreuzung die schon Schaltvorgänge mitbringen ( Weichenführungen ) . Jetzt noch eine Ansicht in Richtung Hauptbahn - Leipzig über Goerdelerring ....... ..... rechts ist noch Baustelle und die Straßenlücken füllen . Auch hier sind die Ampel dem Realen nachgestellt . Die Details halten schon sehr zurück um weiter zukommen , plus einige EVs Einstellungen . Wenn ich zu 90 % dem Realen nach kommen kann reicht mir es schon . Weitere Fortschritte und Tipps folgen ! Viele Grüße HnS
  5. Hallo Tom Ich werde mir es ansehen " Weichenregelung " von Dir . Erstmal Danke , gebe dann bescheid , ob es so ist wie ich Denke oder brauche . Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbahnfreunde Ich hab mich selbst schon übertroffen , ich hätte nicht gedacht , das ich das soweit schaffe nach fast dem Vorbild . Die Anlage folgt mir nach Regie und nicht umgekehrt . Viele Grüße HnS , der sich bedankt für die Hilfe und Bemerkungen
  7. Hallo Henry Ich werde diese Variante von Dir auch mal ausprobieren - Danke ! Hallo Frank Ich bin immer noch an der EV am Lernen , beherrsche mal so meine Einschätzung 40 % . Mit den Variable geht so , mal kann ich es gut und manchmal hab ich wieder den Vorgang vergessen . Das liegt an meiner Krankheit ( Tinitus ) ich werde sehr schnell Müde , wenn ich mich zulange daran aufhalte . ( Das ist leider mein Nachteil bei der Konzentration ) . Was ich auch immer noch berücksichtigen muss , das ich auch die richtige Bahn/Tram auch ansprechen muss . Ich hab die Tram nur Nummer vergeben , damit es keine Probleme geben kann ( Bsp. 7012_5 ) . Tram-Triebwagen ist 7012 und neben dem Unterstrich die Linie-Nr. ( Route ) . Was ich noch nicht genau sagen kann , wieviele Tram im Einsatz kommen kann - jetzt hab ich schon z.Zt. ca. 46 im Einsatz . Das wird von vom Zeitplan abhängig werden nach Tageszeit ( Mo-Fr ) . Noch ist diese Anlage Tram für sich alleine , aber später soll diese mit der Anlage intergriert werden Leipzig-HBF ( mit Umfeld oder Umgebung ) die ich schon mal vorgestellt habe als Bilder und Video . Ich habe auch schon daran gedacht mit zwei KS ( Kontaktstelle ( Kontaktgleis )) zuarbeiten , die durch die Tram berührt und sich aufhält , also gleichzeitig beide KS durch die Tram befindet - diese beiden KS sind soweit auseinander , wie der Triebwagen lang ist . Eine Idee die mir durch den Kopf noch geht . Vermerk : Wenn die Weiche eine Stellung hat wird diese auch mit verbinden des Weichensignal ( Ampel ) angezeigt . Ist die Weiche gerade befahren schaltet sich noch die 2. Ampel ein mit dem gelben Kreuz , bei verlassen ist diese wieder aus . Was ich auch noch falsch mache , ist den richtigen Abstand der >Triebwagen zu haben ( Zeitplan ist noch nicht gegeben ) - das könnte noch das Problem sein - weil manchmal die Wagen verloren gehen ( auseinander reißen ) . Die Zusammenstellung ist folgende : Triebwagen - 2 Beiwagen ( auch mal nur einen Beiwagen ) - Triebwagen für eine Linie . Der Hauptbahnhof für die Tram kann bis zu 4 Tramzüge je Gleis aufnehmen ( er hat 4 Gleisbahnhöfe ) . Allgemein ist es schon eine gewaltige Aufgabe nach Plan auszulegen , gehen wird es - nur wie ? Es kann sicher auch für Busse für Linien genutzt werden , nur muss dann die Bezeichnung anders sein . Ich muss auch immer genau suchen , wo was ist an Schaltkontakte und Signalen für die Tram und den Kreuzungen-Ampel . Ich versuche auch die Nummern und Signale ( Ampeln ) nach dem Realen zu nutzen ( wenn erkennbar ) . Ich habe fast dem realen die Streckenverlauf nachgestellt , wie es machbar ist - außer die Gebäude werden nicht die gleichen sein . Was auch noch möglicherweise schwer werden kann sind die Ampelsteuerung an den verschiedenen Kreuzungen ( Ampelsteuerung Standard ist dagegen nichts ) . Das wird noch kommen , in wie weit ich da weiter komme . Diese will ich über Variablen lösen , noch hab ich mich damit nicht befasst . Die Kreuzungen sind ja auch nicht immer gleich , wenn man sich über Google-Maps sich ansieht . Ich gehe zwischen durch Schritt für Schritt vor mit der EV , wenn ich eine große Strecke befahren kann . Was ich auch bemerkt habe , wenn eine andere Tram die vor sich fahrende Tram auffährt wird diese letzte Tram eine Geschwindigkeit geben - das muss ich auch noch verhindern - das auffahren einer vorliegende Tram ( Endteil des Zuges ) . Also ich habe noch viele Baustellen , die ich lösen muss . Ich hoffe man kann mir noch folgen , was ich alles bewirken will , um den Ablauf recht nahe zu gestalten ; Bezug mit der EV . Gestaltung der Anlageverlauf kein Problem , da ja die Möglichkeit mit der Karte gut erkennbar ist . 13 Linie plus Sonderfahrten laufen schon der Streckenverlauf nach den >Zielen . Nur mal ein Überblick den ich hier haben . Es kommt mir auf die Details der Steuerung an , sehr nah heran zukommen . Viele Grüße HnS Notfalls kann ich auch die Probeanlage hochladen , da es ja sehr aufwendig wird . Wie man sieht habe ich auch Kehrschleifen für den Rückfahrt , die später wegfallen .
  8. Hallo Modellbahnfreunde Hier habe ich ein Problem mit der EV . Wie kann ich kurzfristig ein Schaltvorgang aufheben ? Das wäre bei dem überfahren einer Weiche , der dahinter liegende Wagen ( Tram ) soll dann nicht die Weiche umschalten , wenn er den Kontaktgleis befährt , aber sich doch Anmelden ( vorgemerkt ) . Meines Wissen soll es funktionieren - ich schaffe das aber trotzdem nicht , wie ich gedacht habe . Grrrrr. Meine Idee war so gedacht ....: Triebwagen meldet sich an über den Kontaktgleis ( Zug/Fahrzeug betritt ein Gleis/eine Straße ) . Jetzt soll überprüft werden ob die Weiche frei ist , wenn ja , soll sie umgeschaltet werden - wenn die Fahrrichtung nicht stimmen sollte . Steht die Weiche auf der richtigen Stellung wird es über die Signalampel angezeigt . Kann die Weiche nicht geschaltet werden ( blockieren ( deaktiviert ) ) sol dann das gelbe Kreuz Signalampel an gehen . Dann muss die Bahn ( Tram ) vor der Weichensignal stoppen , bis sie das gelbe Kreuz der Signalampel ausgeht . Der Ablauf ist mir schon klar , das aber in der EV so hinzukriegen scheitere ich mal wieder . StoppWeichen wären zwar nicht mehr nötig , aber ich habe sie trotzdem eingesetzt , falls doch der Wagen es nicht merkt und zum STOPPEN gebracht wird . Ich probiere auf jeden Fall weiter , vielleicht schaffe ich durch Zufall es doch irgendwie . Viele Grüße HnS , der Dankbar ist für jede Hilfe in der EV Vermerk : Vergleichbares habe ich nicht bei den Beispielen gefunden !
  9. Hallo Andy Da steht noch viel Arbeit dahinter bis ich soweit bin . Ich muss auch mit einer Rundenzählung aus gehen damit sie Trams ins Depot zurückkehren . An dieser Stelle muss auch begonnen werden und den Verlauf laufen . Hallo Modellbahnfreunde Es gibt ja nicht nur Zielanzeigen oder Haltestellen-Namen , nein auch der Berühmte Zeitplan an jeder Haltestelle . Aus dem Internet habe ich mir für meinen Beispiel den Fahrplan der Haltestellen kopiert ( Screenshot ) . So kann es aussehen als Beispiel : Mit der Freie Kameraansicht zur Anzeigetafel an den Bahnsteig ( Tram ) , hier ist es der Hauptbahnhof an Gleis 1. Mit einer Ebene wird das Bild eingefügt und platziert ( Größe selbst bestimmen ) . Dieser Effekt erreicht man mit einer Kamera aus dem Katalog , da man sie heran/weg zoomen kann . Dadurch ist eine genaues Ablesen gegeben , dabei sollte die Kamera nicht zuweit oder zu Nah platziert werden ( ausprobieren ) . Man kann auch noch eine Karte der Stadt so herstellen . Da ich eine Tram als Führer bediene , kann ich auch mit der Kamera die Türen beobachten oder den Fahrplan der Haltestelle . Wie schnell ich die Geschwindigkeit selbst regeln kann liegt an der Uhr die ich auch in den Wagen angebracht haben . Alle andere Wagen werden dann automatisch gesteuert - so ist mein Plan . An Kreuzungen die Weichen haben werden die Wagen anmeldet , die dann die Weichen entsprechen schalten in der die Linie fahren muss . Wird eine Weiche überfahren muss ein UMSCHALTEN blockiert werden die mit einer AmpelSignal angezeigt wird - Das habe ich noch nicht richtig hinbekommen , die Weiche nicht geschaltet werden darf . Das Signal sieht so aus ..... Es ist ein gelbes Kreuz ( Ampel , 1 Lampe mit >Tauschtextur von mir ) . In meinen Fall soll es als Hinweis dienen das die Weiche überfahren wird und nicht umgelegt werden kann ( schalten = blockiert ) . Es kann auch als Störung hingewiesen werden , in diesem Fall muss der Bahnführer selbst Hand anlegen an der Weiche . Darunter ist die Fahrrichtung ( weiße Pfeile mit Balken ) in der die Weiche zur Zeit steht . Die Weichenstellung ist mit der Ampel verbunden , ich muss durch die EV nur die Weiche ansprechen , das Signal schaltet mit . Etwas weiter hinten des Bildes sieht man die Fahrtrichtung die mit den Verkehrsregelung geschaltet werden ( soll eigentlich funktionieren ) Ampelsteuerung . Da ich schon einige Probefahrte gemacht haben , konnte ich auch einige Fehler beseitigen , die durch das kopieren von Gleisen vorkamen . An entsprechenden Stellen sind auch KS = Kontaktstelle oder Kontaktgleise " Zug/Wagen betritt ein Gleis/ eine Straße " im Einsatz . Weichen und Weichensignal-Nr. sind dem Original nachgestellt , sowie man es erkennen kann . Die weisse Beschriftung ist für die Erkennung der Programmiervorgang , wobei die blaue Beschriftung für das Schild an der Oberleitung angebracht wird ( Oberleitung fehlt an dieser Stelle noch ) . Das blaue Schild sagt aus das es um eine Weiche handelt , ich hab noch die Nummer dabei getan - in manchen Städten kommt es vor . Dann gibt es noch ein " T " schild , das sagt aus , das es auf eine Trennstelle hinweist . Also alles was ich emtdecke versuche ich hier darzustellen nach dem Original ( Wirklichkeit ) . Aus der Sicht in der Tram sieht das dann so aus .... Als Hilfe habe ich über jeden Triebwagen eine Beschriftung verknüpft , damit ich bei der Programmierung die Wagen vom WEITEN erkennen kann . Hier ist zum Beispiel die Linie 7 links in Richtung HBf und die Linie 8 fährt die Haltestelle gerade an rechts , die fährt dann nach rechts weiter über die Kreuzung . Da die Beiwagen keine Aussenbeleuchtung haben , habe ich ein zweiten Triebwagen dahinter gesetzt ( Schlußwagen ) . Ein Gelenktriebwagen steht noch nicht zu Verfügung im Katalog . Hier habe ich die Trams von BahnLand ( Schmalspur ) gewählt . Diese können die Türen öffnen ( Blinker , Beleuchtung und Tauschtextur ) . Da Leipzig die Linien in Farbe darstellt , habe ich das auch so gemacht in der Taustextur . Fortschritte folgen .... Viele Grüße HnS , der sich bedankt für Klicks und Bemerkungen
  10. Hallo Modellbahnfreunde Ein Beispiel von mir eine Fahrzielanzeige für Tram-/Straßenbahnen bzw. Busse an Haltestellen ( Bsp.: in Leipzig ) . Die Anzeige ist genauso hergestellt wie bei Brummi , ( EXCEL oder CALC ) die man als Bild auf einem Quader einfügt . Die Stärke ist nicht Breiter als 2 - 3 mm . Den Quader mit den passenden Maßen ist dann an einem Mast ( Ampelmast ) gruppiert . Leider kann man nicht die aktuelle Fahrzeit angeben , wann eine Bahn in diesem Fall kommen wird . Darum habe ich hier nur die Taktzeit dafür angegeben . In einer Tram habe ich eine Uhr verknüpft , um die Fahrzeit zu ermitteln nach jeder Haltestelle . Theorie : Man könnte die Abfahrtzeit mit immer wechseln Bilder eine annähende Zeitangabe machen . Das könnte man erreichen über einen Kontaktgleis , eine automatische Wechseln der Zeitangabe wär nur möglich über eine Zeitschleife mit Beschriftung ( EXTRA ) . Nur wie man das mit der aktuellen EV ( Ereignisverwaltung ) erreichen kann , weiß ich leider nicht . Ideal wär es mit der Systemuhr des Computer . Die größeren Haltestellen erhalten diese Fahrzielanzeigen , wo nur eine Bahn ankommt ( ausserhalb der Stadt ) ist nur eine übliche Haltestelleschild Hier ist eine Haltestelle " Goerdelerring." dieser ist mit vier Gleisen aufgeteilt ( rechts nach den HBf und links zu den verteilten Strecken . Auf jedem Gleis können bis zu zwei Tram-/ Straßenbahn ( je vierteilig ) Halten können . In Leipzig sind die Linie- u. die Fahrziele in Farbe eingesetzt ...... ....... ist in Internet von Leipzig nach zusehen . Weiße Beschriftung gibt die Haltestelle und die Linien an , ist als Hilfe für die Programmierung der EV gedacht . Als Straßenverlauf nach Vorbild ist auch möglich , siehe Bild .... Wie man sieht ist es noch nicht ganz fertig , aber man kommt doch weiter . Jetzt schaut man in Richtung zum Hauptbahnhof der Innenstadt ..... Da ich nicht alle Häuser genau haben kann , wird sie mit dem was da ist bestückt . Nebenbei gesagt macht es unheimlich Spaß immer ein bisschen weiter zukommen . Ein kleine Ablauf der Tram in Fahrtrichtungen gehen auch schon an dieser Haltestelle , noch keine Stoppzeiten ( Timer für Aufenthalt der Haltestelle ) enthalten . Viele Grüße HnS
  11. Ach noch was , vielleicht sollte man die Schriftart als Zip-Datei Neo zukommen lassen , der dann es im 3D-Modellbahn Studio einfügt für alle .
  12. Hallo Modellbahnfreunde Blender ist mächtig in Modelle und Animationen , ich selbst beherrsche diese Erfahrungen nicht . Frage an Frank : Ist es möglich eine Excel oder Calc Datei in das Modell herein zukriegen ? Dann bräuchte man nicht viele kleine Animationen einbauen . Eine andere Idee wär vielleicht mit Roc-Rail die das 3D-Modellbahn Studio unterstützt . Das soll jetzt nicht die Arbeit oder dein Gedanke behindern - es ist ein guter Anfang mit dem man beginnen kann . Vielleicht hat Neo eine Idee , in wie weit man da was machen könnte . Es kam immer mehr Verbesserungen hinzu . Viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbahnfreunde Zu der Frage ob ich ganz Leipzig bauen will - nein . Es ist halt hier durch den größten Bahnhofs ( Kopfbahnhof ) dazu gekommen . München , Hamburg , Stuttgart , Frankfurt und wo noch welche sind in Deutschland . Als Beispiel hätte ich auch Düsseldorf nehmen können , da hier die Altstadt und ( neue ) Stadt eine halbe Stunde entfernt ist . Wie in Leipzig und/oder Düsseldorf ( es gibt auch noch andere Städte ) habe diese früher auch Schmalspurgleise gehabt nach meiner Info . Jetzt nach dem zweiten Weltkrieg sind diese auf Normalspur , <<<<<<>>>>>> mich hat es fasziniert die Gleisverlegung der Tram/Straßenbahn . Ich wünsche mir eine ( alte ) Düwag Straßenbahn und später die ( neuen ) Niederflurwagen ( Normalspur ) . Natürlich gibt es noch viele alte und neue Fahrzeuge auf den Gleisen . Die sollten auch die Türen öffnen und schliessen können . Wunschmodell ! Die Modelle mit der Spline-Technik erleichtern um einiges und geben neue Herausforderungen an Möglichkeiten . Die , sowie ich es meine , schon gut beherrschen kann . Was man noch ergänzen könnte wär die Markierung in gelben Anstrich ( Baustelle oder Sonderfälle ) . Auch der Straßenbelag wär schön , wenn man noch den einen Blauen und Roten Asphalt hätte . Als Begrenzung mit ROTEM Asphalt gibt es schon , nur ist hier ein Nachteil - man kann nicht über die Straßenkreuzung oder Einmündung gehen ohne Bordkante . Sind zwar nur Kleinigkeiten , aber ich finde sie schon wichtig . Zu der Frage wie man das alles steuert - nun ja . Das wird das größte Projekt sein , was alles enthält - auch wenn es nicht alles Leipzig ist . Alle Möglichkeiten sollen gegeben sein , das wär mein Ziel dieser Anlage . Ideen sind genug da , ob ich sie alle erreiche bleibt erstmal weit offen . Man könnte auch eine Kombination aufstellen mit EV und Roc-Rail , da beides hier funktionieren kann . Die Idee mit der versetzten Spuren als Fahrbahn ( Block ) hat mich auch ein wenig Gehirnschmalz gekostet . Das ist zur dieser Idee gekommen , das Fahrzeuge nicht die Radfahrer durchfahren . Die Radfahrer sollten nicht in der Mitte der Fahrbahn , sondern mehr rechts am Straßenrand ( rechte Seite ) . Gleiche bei Abbiegen oder einordnen der Fahrtrichtungen . Kleinigkeiten die ihre Wirkung bringen , auch wenn es nur nebenbei ist , als Fahrzeugführer . Kein weiterer Fortschritt , aber eine kurze Erläuterung zu meinen Zielen des Objekt " Knotenpunkte von Haltestellen und Bahnhöfen " . Auch vielen Dank für die Klicks und Bemerkung ! Viele Grüße HnS
  14. Hallo Frank Diesen Bauform den Du hier vorstellst habe ich auch mal dargestellt , allerdings mit Bordmittel in Version 3 . Der Punktsegment ist noch einfach , es gibt noch viele andere Arten . Aber es ist schon gut das sowas funktioniert . Man sollte mit dem Arbeiten was da ist und nicht was kommen kann in Version 5 oder andere Bezeichnung . Änderungen kommen immer , nur wann und wo ist bist jetzt noch offen . Viele Grüße HnS
  15. h.w.stein-info

    Preisfrage 2019

    Hallo Andreas ( @astt ) Ich wird sagen , das fliegt dir das Blech weg . Als Seifekiste würde ich mich nicht hinein setzen , wie Andy meint . Könnte man nicht auch mal ein verbolten Wagen bauen ( Unfall ) , das fehlt hier auch im Katalog . Muss aber nicht unbedingt der Trabant sein . Hast ein gutes Modell gewählt , in Leipzig fuhren die auch . Top ! Viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde Herzlichen Dank für Klicks und Bemerkungen ! Frank , das konnte jede andere Haltestelle sein , war halt hier Zufall . Ist leider Richtig ! Leipzig hat große Flächen und auch viele Baustellen . Auch wenn nicht da Plattenbau sind , werde ich sie hier auch herein setzen . Es ist schon sehr Interessant , wie man eine Stadt gestalten kann und nicht nur reine Eisenbahn . Selbst da auch keine Magnetbahn oder Schwebebahn ist werde ich sie hier auch meine Anlage einsetzen . Ich hab schon viel gelernt allein an der Straßenführung mit Tram/Straßenbahn . Zusätzlich die Signale für Tram und Bus mit neuer Textur für Tram-/Straßen-weichensignale .... Rote Pfeile oben links zeigt die "A" Anmeldung der Tram/Straßenbahnsignal ( Noch keine Steuerung , nur erst platziert ) . Das Weichensignal 210 für die Weichenstellung ( links oder rechts ) , zusätzlich ist ein Signal mit einem Kreuz " gelbfarbig " das bedeutet das die Weiche nicht geschaltet werden kann , da sie überfahren wird . Wie ich das mit der EV ( Ereignisverwaltung ) machen kann weißt ich noch nicht . Es müsste eine Sperre geben , wenn die Weiche befahren wird oder überfahren wird , daß die Weichensteuerung deaktiviert wird . Ist die Weiche wieder frei kann die Weiche geschaltet werden und das gelbe Kreuz der Ampel wird dunkel ( ausgeschaltet ) . Im Tutorium und Anleitung habe ich einige Beispiele gegeben mit Tauschtexturen der Signale . Zwar sind die Beschriftung die der Ampel Original , man muss nur halt selbst eine Notiz machen welche Signalbild die Ampel hat mit der neuen Textur . Zur Steuerung muss folgendes passieren , " Betritt ein Zug das Gleis ( Kontaktgleis ) " wird durch die Zug die Info des Signals gegeben welche Fahrtrichtung es wählt . Auf dem Kontaktgleis wird das entsprechend Signal angemeldet " A " . Für den Busverkehr gibt es auch ein separates Signal , das ist an der Ampel rechts neben den Verkehrsschilder . Möchte alle Variante die es gibt im Straßenverkehr mit Tram/Straßenbahn , Bus und allgemeine Ampel verwenden . Durch die Vielfalt der Signale und Schilder kommt mehr Leben herein . Hinweis ! Wer interessiert ist kann von mir die fehlenden Signale per ZIP-Datei bekommen . Ampel mit Rahmenschild gibt es auch , auch diese habe ich hier eingesetzt . Die oberen Ampel sind leicht nach unten geneigt , bei mir sind sie auf -8 mm am Ausleger ( alle Ampelsignale ) . Dann gibt es noch Ampel die sind ein wenig größer als der Standard , die sind um den Faktor 1,2 skaliert ( gesamte Ampel oder nur eine Ampelsegment ) . Auch bei mir vorhanden sind die Ampel mit der Beschriftung versehen , die haben Zahlen der einzelne Ampel . Die sind immer einmalig vorhanden , so dass die EV keine Probleme haben kann . Hier im Bild ist eine Straßenweiche vorhanden , die von der Einspur-Fahrbahn zu beiden Spuren die zwei Einspur-Fahrbahn führt . Die Mauer ist zuweit heraus , darum ist sie im Bild gestrichen . Die Lücken werden mit Fahrbahnen abgedeckt als " 3D-Modelle " , so sind sie nicht befahrbar . Weiterer Fortschritt folgen .... Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbahnfreunde Hier zeige ich meine Idee bei Oberleitung für die Tram auf einer Brücke . Die Brücke ist kein Fertigmodell , sondern eine mit Bauteile aus dem Katalog . Es kommt in meinen Fall näher an dem Original . 1. Vorbereitung und in Gruppe zusammen gefasst ...... Die Brücke besitzt kein Gelände , aber dafür eine Mauer Die Strecke auf der es auf der Brücke geht wird diese Gruppe an der Seite platziert der Gewegseite auf der Brücke . 2. Ansetzung der Gruppen für die Brückenbereich ....... Da die Querseile zu kurz sind , ist diese zweimal vorhanden ( links und rechts ) - man kann die Länge verändern ( Schieberegler ) . So sieht es bei meinem Nachbau aus - vom Tram-Depot auf die Strecke ...... Das ist ein zweiter Teil , der den Anschluß zum Bahnhof Richtung Brücke anschließt . Hier ein paar Bilder von meiner Anlage . Wie man sehen kann , ist es dem Original schon sehr nah , auch wenn nicht alle Modelle hier auf meine Anlage dem Original sein wird ( nur aus dem Katalog und eventuell mit Bordmittel ) . Ein Nachteil ! Die Fahrbahn liegen auf Null in der Z-Achse , aber die Tramgleise sind um -2,8 mm tiefer . Damit ist leider die Kontaktpunkte zu sehen der Oberleitung siehe hier .... Als Hilfsmittel habe ich noch eine Schablone hergestellt , an der ich die Begrenzung und Oberfläche des Gehwegs ansetzen kann . Das erleichtert bei einige Stellen ein neues ansetzen . Weitere Fortschritte später ... an dieser Stelle . Viele Grüße HnS
  18. Hallo Frank ( fzonk ) und Hans-Martin ( BahnLand ) Frank (fmkberlin ) hat bei den letzten Busse eine Tauschtextur ausgestattet . Hier waren 2x2 Ziele per Animation möglich , durch die Änderung mit der Tauschtextur ( Beschriftung ) ist es möglich die Ziele neu zu gestalten . Das funktioniert prima , ich hab es selber schon gemacht . So könnten auch die Zielanzeige an festen Standort an Haltestellen auch gehen . Klar , mit der Beschriftung oder mit Ebene mit Bild geht auch , durch ein- und ausblenden . Eine andere Idee wär , wenn es damit gehen sollte - eine Tabelle ( Calc oder Excel ) in das Modell zuweisen . Das muss nicht unbedingt mit der EV sein , es könnte auch ein Taster/Schalter sein der das bewirkt . Jetzt bin ich gespannt welche Haltestelle ich hier aufgenommen habe Frank (fzonk) . So in dieser Art sind fast alle moderne Zielanzeige an Haltestellen . Linie-Nr. - Ziel - Abfahrtzeit , bei manchen steht auch noch der Bahnsteig-Nr. dabei . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  19. Hallo Frank Zugzielanzeige oder Allgemein Zielanzeige für alle Fahrzeuge , für Bahn und Bus . Ideal wär es mit einer Tauschtextur zu versehen , in dem man dann die Ziele selber erstellen kann . Wenn es mit einer Animation möglich ist . Schalter oder über Steuerung der EV oder andere Möglichkeiten ( was die Zukunft bringt ) . Eine Frage habe ich zu Animation : Kann man es so machen das ein Austausch der Ziele am Modell selbst geben - das erleichter die Arbeit . Die Idee wär so ..... Ziel 1 = Text ( Bahnhof) Ziel 2 = Text ( Museum ) Ziel 3 = Text Ziel 4 = Text ( Text kann auch Zahlen enthalten ) Ich glaub , das Du sowas schon gemacht hast an den neuen Busse . Die ersten Busse von Dir sind noch nicht ergänzt worden oder freigeschaltet mit Tauschtextur . Bei den Standort festen Anzeigen für das Ziel der Fahrt wär es schön mit und ohne Uhr ( analog und digital ) . - Varianten Auswahl - Also ich hätte die Interesse an die Zielanzeige für Haltestellen und Bahnhöfe . Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbahnfreunde Ich war so schön weiter gekommen , dabei ist mir der PC abgestürzt . Alle weitere Arbeit nach den oberen Bilder sind WEG . Habe dabei vergessen zwischendurch die Strecke und Modelle abzuspeichern . Neuer Versuch , ab den Stand der noch da war . Tram-Modelle neues Farbgebung .... die Standardfarben und weitere dabei - die andere Gesellschaften oder Betriebe sein sollen . Bei einige sind noch alte Logos und Nummern , die werden noch geändert . Was mich am meisten überrascht hat das was ich hier erstellt habe .... - Logo : TBG TBG = Tram und Bus Gesellschaft oder = Tram und Bahn Gesellschaft Dabei habe ich auch bemerkt , das bei der Schablone einige Flächen nicht zugeordnet sind . Hier ein Beispiel _ das zweite Bild hat nur unten eine Nummer bekommen , oben fehlt . Trotzdem ist bei den Wagen auf beide Seiten die Nummer vorhanden . Was ich dabei festgestellt habe ist das dieser Bereich den unteren Sockel neben den Türen zuständig ist . Durch öfteren wechseln und schieben kam ich dann hin . Die obere Fläche ist nur " Grün " eingefärbt , darauf muss man achten , wenn man das noch nicht weist . Hier ist meine geänderte Schablone als Tauschtextur als Bildnachweis : Bei den Farben hat jeder sein Geschmack , dem einen gefällt das - dem anderen nicht so . OK! Wer Werbung an der Seite auflegen will muss die Größe so anlegen ( anpassen ) , daß die Größe im oberen Bereich des roten Rahmen ist . Weil ich mich immer gewundert habe , wo ist der Rest des Bildes - nun ja , jetzt weist ich es . Das Ergebnis als Beispiel der Größe ( oberhalb des roten Linie ) , am Wagen ist das die linke Wagenseite - Ausnahme ist nur die unter dem roten Linie die sind für beide Seiten der Seitenwände . " Ist vielleicht nicht so geplant gewesen - aber man kann ja auch selbst die Kleinigkeit lösen . Habe mir auch einige Werbungen aus dem Netz abgespeichert , damit ich auch bei den Wagen Abwechslung habe . Jede Wagen bekommt eine entsprechende Bezeichnung , damit ich sie auch auseinander halten kann . Wenn ich zwei oder drei Wagen mit der " gleichen " Wagennummer haben , aber nie gleichzeitig im Betrieb kommen . So sind sie zwar gleich , haben aber eine andere Werbung oder keine und dadurch bekommen sie eine andere Bezeichnung . Hier die Nummer des Wagen ( grün ) " 7001 " , die Bezeichnung würde dann bei mir so heißen : 7001_13ds Bedeutung für mich : 70 Jahrgang , 01 die Wagennummer in diesem Jahr , nach dem Unterstrich die Ziffer " 13 " ( die Linienroute ) und "ds " ist nichts anderes als das der Wagen eine " d = Dach " / s = Seitenwand ) Werbung besitzt . Zu Beachten ist das der Wagen ( Modell mit Dachwerbung ) ausgewählt ist , man kann auch dann durch die Animation die Dachwerburg ( aktiv/deaktiv) schalten - nur dann , wenn sie vorhanden ist . Am den Wagenseiten ( Ecke , Seite und Front ( beide Fronts )) ist keine Ein- und Ausschaltung möglich , da sie eine fest Textur ist am Wagen . Ich habe die Fläche am Dach eine leichte Schattierung erreicht das gefällt mir besonders . Das ist wie bei den Katzenauge als Muster mit Grautöne . Probierst es mal selber aus , wer das machen will - viel Spaß ! Viele Grüße HnS
  21. Hallo Andy ...ich werd mir die Gedanken machen , in wie weit ich da heran komme . Danke auch für die Tipps ! Hallo Frank ( fzonk ) Auch bei dir möcht ich mich bedanken ! Viele Grüße HnS
  22. Hallo Jürgen Ja , Hans ist richtig - es gibt im Forum mehrere Hans - damit unterscheide ich mit dem Symbol . Alle Objekte haben dieses Fenster ( Gleise , Straßen und andere ) . Gleis anklicken und im Editor Bild oben auf das Zahnrad gehen , danach bei Eigenschaften auf " Bearbeiten " klicken . Beginnen ist bei Standard immer nur " Spur 0 " also nur eine Spur . Man kann bis zu 24 ( 0 bis 23 ) Spline-Gleise erstellen . Hier ist die Spur 0 aktiv , bei der Kategorie sind Einstellungen " Bahn - Straße - Wasser - Luft und Nur 3D-Modelle " anzuklicken . Achtung ! Die Eigenschaft " Nur 3D - Modelle " kann kein Objekt ( Menschen - Fahrzeuge - Loks und Triebwagen ) laufen , also in Bewegung gebracht werden - darum benutzt man diese Einstellung nur für nicht bewegte Objekte . Beispiel : Begrenzung ( Bürgersteig ) ,Markierungen u.v.m. . Bei Typ hast du Spline und Virtuell - Virtuell kann man das Objekt unsichtbar machen und bei Spline sichtbar . Du solltes auch das Gismo ( Koordinaten ) X , Y , Z aktiv haben . Hier ist X auf " 0" , man kann hier das Gleis versetzen = ein Minuszeichen geht das versetzen nach links von Null und ohne Zeichen nach rechts von Null . Y macht das gleiche , nur hier geht nur positive Werte , das versetzen geht hier nach oben ( Vorne ) . Z ist für die Höhe bestimmt , was meinst auf Null bleibt . Zur Rotation wird das Gleis auch der Achse z gedreht ( Beispiel : 90 ° ( Grad ) Gleise habe den Standardwert in der Höhe 5.44 mm und Straßen 2,53 mm , das ist die Höhe auf der Das Fahrzeug sich bewegt . Geometrie Lg/Rad steht für Länge und Radius Winkel ist dann für den Bogen zuständig Hier kann man mit dem PLUS - Zeichen weitere Gleisstücke ( Fahrbahn ) ansetzen als eine Spur , in diesem Fall Spur 0 . <<<<<<sollte man eine Weiche erstellen , muss in der Weichenstellungen noch die Spuren zugeordnet werden für die Weichenstellung . Bei keiner Weiche bleibt diese Funktion unberührt . Kein Eintrag ! Mit OK dann bestätigen und fertig . Seh Dir einige Gleise an und auch bei Weichen , wie es dort eingestellt ist . Dann Kannst Du selbstständig deine eigene Gleise erstellen , wenn die Standard Dir nicht reichen . Nach dem erstellen gibst Du noch einen passenden Name unter Name ein ( editieren ) . Viele Grüße HnS
  23. Hallo Jürgen Wenn Du die Version 4 besitzt und Freigabe dafür hast von Neo , kannst Du die Anlage auch in Version 4 öffnen . Einige Dinge habe sich geändert , wie zum Beispiel Spline-Technik die nur ab Version 4 zugänglich ist , auch einige Modelle sind schon umgestellt worden auf die neue Version . Hier muss Du nur die entsprechende Modelle auswechseln , wenn es nicht schon gemacht wurde ( Automatik ) . Ich habe auch noch einige Anlagen von Version 2, 3 in Version 4 umgestellt nachträglich . Aber zu beachten ist auch das einige Dinge nicht mehr so funktionieren , wenn von der Version 2 auf Version 4 geht . Da ist ein Nachbau gegebenfalls doch besser und weniger Arbeit . Das gleiche ist auch mit der EV ( Ereignisverwaltung ) , die ist noch mit Version 3 auf Version 4 machbar . Da habe ich im Forum ein Vergleich der Ereignisverwaltung gemacht ( Übersicht der EV Version 3 und 4 im Anleitung und Tutorials ) . Sollten noch Fragern sein , kannst Du mich gern Anschreiben oder hier . Viele Grüße HnS
  24. Hallo Modellbahnfreunde Von Google-Maps das original Bild als mein Projekt , das eine Anlage-Ergänzung dienen soll . Anpassungen können noch mit der anderen Anlage gemacht werden . Ja , Ihr sieht richtig " Leipzig Hauptbahnhof " Straßenbereich . Nun diese Straßenführung könnte auch bei anderen Anlage vorkommen , nicht nur hier wie Leipzig . Die Begrenzungen ( Bordkante mit Bürgersteig ) können auch von der Höhe eingestellt werden . Was ich auch angewandt habe ist dieses HIER ..... Das kann man gut für die Personen nutzen an Straßenübergänge ( Ampelanlage und/oder Haltestellen ) . Es gibt auch noch die Markierungen für die Straßen , die sind Standard auf " Nur 3D-Modelle " eingestellt . Da sie schmal sind verlege ich sie auf den Bürgersteige und Straßenübergänge . Aber hier werden sie als Führung genommen für die Personen die sich bewegen . dabei werden die Eigenschaften geändert im Editor , statt " Nur 3D-Modelle " auf " Straße " oder andere Bezeichnung . Dann können die Personen darauf laufen , sonst bei " Nur 3D-Modelle " nicht . Damit ist eine viel kleinere Führung möglich . Auch ist damit eine Weichenfunktion möglich , die dann entsprechen im Editor eingestellt werden muss . Nur mal ein TIPP ! Diese kann später auf " Unsichtbar " eingestellt werden , so sind die Markierungen nicht mehr zu sehen , aber noch da . Also damit geht es dann auch , wie man hier sieht - für die es noch nicht Wissen . Es besitzt die Spline-Technik , somit sind auch andere Führungen und Weichenstellungen für kleinere Objekte möglich . Das sind meine Tricks , die ich hier anwende - bei den Straßen geht das auch , aber sie sind dafür zu Breit , wenn man parallele Führungen machen will . Viel Spass beim Anwenden und viele Grüße HnS
  25. Hallo Frank und Andy Ihr habt ein sehr interessantes Thema . Für Frank : Frank deine Testanlage habe ich mir heruntergeladen und wollte sehen wie sie funktioniert . Dabei ist mir aufgefallen das die Schalterstellung immer auf " Umschalten " eingetragen sind . Es gibt doch 24 Schalterstellungen " 0 bis 23 " . Oder geht das dann nicht mehr , wie Du es vorhast . Im zweiten Bild hast Du die neuen Schalter ( von BahnLand ) genutzt , aber ich kann jetzt nicht erkennen welcher Schalter für WAS ist . Wär es da nicht besser eine Ziffer einzutragen mit ( davor ) Unterstrich , so das man weisst welcher Schalter für WAS ist . Ich möchte die Hintergründe der Steuerung erkennen und daraus lernen . Für Andy : Deine Steuerpult sieht sehr aufwendig auf , wie man das in deinem Bild sehen kann Was meinst du mit den Block/Blöcke in der EV und das es in der Verbindung kommt mit er dann springt ( Beispiel " NEXT " ) . Dann müsste doch auch ein Rücksprung vorhanden sein , wenn die abgearbeitet ist . Vorstellung einer verschachtelte Schleife in der Programmierung . Ich möchte den Vorgang verstehen , um nachzuvollziehen , wie das abläuft . Bin ich auf den richtigen Weg , was Du hier meinst ? Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...