-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Probiere mal bitte, ob das hier funktioniert: local liste = layout:getRoutesByKeyword("SBF Ausfahrt") local freie = {} for i, FS in ipairs(liste) do if FS:canActivate() then table.insert(freie, FS) end end if #freie > 0 then local zufall = math.random(#freie) freie[zufall].active = true end Ich habe jetzt gesehen, dass du prüfst, ob im Sbf an dieser Stelle überhaupt ein Zug wartet. Diese Prüfung hatte ich missverstanden als "ist der Weg frei?" und deshalb (nur) geprüft, ob die FS aktiviert werden kann. Mein Skript ist also (bis auf das Missverständnis) mit deinem identisch. Ich war wohl noch nicht richtig wach ... Hier ist eine Beispielanlage nach dem oben beschriebenen Prinzip: Sbf with random exit.mbp In diesem Beispiel nutze ich Magnetilos Prinzip um zu schauen, ob ein Zug für die Ausfahrt bereit steht.
-
Hallo @Magnetilo, Eigentlich nicht. Eigentlich sprichst du Objekte über ihre Objektadressen an. Weil diese kryptisch und unleserlich sind, hat Neo diese spezielle Schreibweise mit dem vorangestellten $ Zeichen entworfen. Ändere mal bei einem Objekt, welches du so in der EV ansprichst, anschließend den Namen. Du wirst sehen, dass sich dieser Name dann automatisch auch in der EV ändert. In deinem Beispiel enthält deine Liste f.tracks die Objektadressen der Gleise, über die diese Fahrstraße führt. Deshalb kannst du mit f.tracks[1] direkt das erste Gleis aus dieser Liste ansprechen. Den Namen des Gleises benötigst du nur für deine print Ausgabe Weil beides für unterschiedliche Zwecke gedacht ist. Schlagworte kannst du bei allen Dingen benutzen, die du generisch ansprechen möchtest. Dieses System war schon gut etabliert, bevor die Fahrstraßen hinzu kamen. Kategorien sind hingegen nur eine optische Sortierhilfe für die Fahrstraßen. Viele Grüße Götz
-
Aaahhh - danke EASY Jetzt erkenne ich das Problem. Der war einfach: Ich habe geschummelt Will sagen: Ich habe es mir zu einfach gemacht und nicht ausprobiert, ob es so geht. Sorry! Jetzt verstehe ich auch @Magnetilos Einwand: Den hatte ich falsch interpretiert. Sorry! @Magnetilo Und jetzt kapier ich auch eeendlich den ganzen Umstand, den du treibst um letztlich eine Fahrstraße per Namen anzusprechen. Erklär mir bitte, warum du sie namentlich ansprechen willst? Kannst du sie nicht als Objekt an die Funktion übergeben? Das würde die Sache viel einfacher machen. Zumal Namen eine sehr unzuverlässige Art der Adressierung sind. Wo bekommst du den Namen der Fahrstraße?
-
Doch, tut es. Das Dollarzeichen bewirkt, dass ein Objekt mit dem Namen gesucht wird, der in den Klammern angegeben ist. Ich hatte in meinem Versuchsaufbau der Fahrstraße fest den Namen "meinTest" gegeben. Drum steht der so explizit in der Klammer. Im ersten Beispiel für dich habe ich dann den Inhalt der Variablen name in die Klammern gesetzt, weil du schriebst, dass du den Namen der Fahrstraße an diese Variable übergibst. Wenn du da etwas anderes an die Variable übergibst als den Namen, dann meldet die Prozedur einen Fehler. Leider kann ich nicht sehen, was du tust. Warum halten alle ständig mit ihrem Zeug hinter'm Berg und lassen mich rätseln??? Zeig mir, was du tust und ich kann dir sagen, warum es nicht klappt!!!
-
Nein, leider nicht. Viel zu umständlich. Wenn du den Namen der Fahrstraße doch schon weißt, dann musst du nur noch prüfen, ob diese Fahrstraße das Schlagwort enthält. Du durchsuchst unnötig alle Fahrstraßen mit einem bestimmten Schlagwort und vergleichst, ob der Name übereinstimmt. Um zu überprüfen, ob die FS das erforderliche Schlagwort hat, schreib es zunächst mit der grafischen EV und lass es dann übersetzen. Das erspart dir viel Rätselraten: if $("meinTest").variables["Blockstrecke"] == keyword then -- tu hier, was zu tun ist end Viele Grüße Götz Nachtrag: in deinem Fall sähe das so aus function setRouteActive(name) local f = $(name) if f.variables["Blockstrecke"] == keyword then f.active = true end end aber besser wäre es, wenn du nicht den Namen, sondern das Objekt (= die Fahrstraße) an die Funktion übergibst: function setRouteActive(f) if f.variables["Blockstrecke"] == keyword then f.active = true end end
-
Hallo @Magnetilo, Schlagworte nutzt du am Besten dann, wenn du auf mehrere Objekte denselben Code anwenden willst. Über das Schlagwort kannst du diese Objekte generisch ansprechen. Das heißt, dass Schlagworte vor allem in der Definition deiner Auslöser hilfreich sind. Beispiel: ein Kontakt mit dem Schlagwort "Einfahrt" wird betreten eine Fahrstraße mit dem Schlagwort "Blockabschnitt" schaltet Ein Fahrzeug mit dem Schlagwort "LKW" verlässt ein Depot ... Darüber hinaus kannst du Schlagworte in Wiederholungen verwenden. Damit kannst du innerhalb dieser Wiederholung alle Objekte mit dem angegebenen Schlagwort ansprechen, als stünden sie in einer Liste. Die Kategorien bei den Fahrstraßen sind für deine Organisation hilfreich. Sie sollen dir helfen, dich ein einer Liste mit sehr vielen Fahrstraßen schneller zurecht zu finden. Viele Grüße Götz
-
Wo ist denn dein Problem, Klaus? Die beiden Fahrstraßen, welche du angelegt hast, funktionieren einwandfrei und sie lassen sich aktivieren. Natürlich gehen sie auf "blockiert", wenn sich gerade ein Zug in diesem Abschnitt befindet. Das ist ja der Sinn der Sache: Unfallverhütung. Aber sobald der Zug den Abschnitt verlässt, wird die Fahrstraße aktiv. Gruß Götz
-
Wenn du jetzt wieder pampig wirst, bin ich raus! Das ist zum Beispiel eine Information, die ich zuvor noch nicht hatte. Aber ich lass mal anderen Spezialisten den Vortritt. Mir fehlt gerade die Lust, dir wieder jedes Detail einzeln aus der Nase zu ziehen.
-
Das habe ich auch gelesen. Und verstanden. Aber das hilft mir nicht um zu erkennen, was du dabei falsch gemacht hast.
-
Ich weiß beim besten Willen nicht, was ich dir sagen soll, Klaus. Weder weiß ich, was du ausprobiert hast. Noch kann ich abschätzen, warum es schief gegangen ist. Ich schaue dir bei deinen Versuchen nicht über die Schulter und habe wirklich keine Ahnung, was du tust. Den Screenshots kann man es nicht ansehen. Ich habe keine hellseherischen Fähigkeiten, so leid mir das auch tut ...
-
Ja, für solche getakteten Wiederholungen gibt es die Timer.
-
Ich denke, du verstehst die "Wiederholung" im Studio falsch, Klaus. Wiederholung bedeutet hier nicht, dass etwas über einen langen Zeitraum immer wieder getan werden soll. Sondern es bedeutet, dass es für alle angegebenen Elemente einmal getan werden soll.
-
Deine ID führt leider nicht zur Anlage, Klaus. Eventuell hast du nicht daran gedacht, sie zu veröffentlichen? Oder ist die ID unvollständig? Macht aber nix, weil ich dem Screenshot ansehe, was bei dir falsch ist: Alles, was wiederholt werden soll, muss dort hinein! Und dann musst du innerhalb der Wiederholung überall dort, wo eine Fahrstraße angegeben werden soll, über das Zahnrad die "Wiederholung" auswählen. Wichtig: In der Wiederholung darfst du keine Verzögerung verwenden! Viele Grüße Götz
-
Why not? You can always turn the motor off, when you want to use this like any other waggon. However, the design of this particular wagon would be wrong for any placement other than the rear end of a train: These three lights are the forward pointing lights of a train. A "Steuerwagen" is a wagon with all the controls required to operate a train. With this wagon at the end, the train can operate in both directions without the need to turn it around or relocate the loco. Kind regards Goetz
-
Try this, Douglas: activate "Automatic height adjustment (stack)" select the variant "Etage a(b, c .. g)" without a 0 in the name for the floors above ground level You'll find they stack just fine in that case. Kind regards Goetz (Walter beat me to it) I didn't know this either, by the way. Nor is the difference between "Etage 0e" and "Etage e" particularly obvious in German. What gave it away for me were the cellar windows at the bottom, which seemed very inappropriate for a first floor.
-
Das Studio im Modus Realer Bahnbetrieb
Goetz antwortete auf Klartexters Thema in Technischer Support
Hallo Walter, Der einzige wirkliche Unterschied ist der verwendete Maßstab. Du kannst auch deine H0 oder Spur-Z Anlage nachträglich auf den Maßstab 1:1 umstellen. Oder umgekehrt die Anlage mit realen Maßen auf H0. Es geht lediglich darum, dass du die Möglichkeit hast mit dem Maßstab zu rechnen, der für deinen Zweck am besten geeignet ist. Wenn ich eine Karte von Google Maps oder Open Railway Maps zugrunde lege, dann arbeite ich mit dem Maßstab 1:1, weil man so die eigenen Gleise genau auf dieses Referenzbild legen kann. Für die Ladezeit macht der Maßstab überhaupt keinen Unterschied. Was immer zu deinen Unterschieden bei der Messung geführt haben mag, es war ganz sicher nicht der gewählte Maßstab. Viele Grüße Götz -
Hat er nicht, EASY Ich denke, er hat ein gerades Gleis 250 m lang gemacht, dann das Dreieck angeklickt und mit dem X Vektor des Gismo das Gleis gebogen, bis es automatisch bei 45° eingerastet ist. Allerdings besteht sein Kreis bei 45° Stücken aus 8 Segmenten. Damit hat er einen Umfang von 8x250 m = 2000 m
-
Abzweig oder Kreuzung ( abbiegen )
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Fahrstraßen sind für den Straßenverkehr nicht sinnvoll, Hans. Ihre Funktionsweise ist für die Bedürfnisse des Bahnverkehrs ausgelegt. Der wichtigste Unterschied (in diesem Zusammenhang): Bei der Bahn darf sich in einem Streckenabschnitt zu jeder Zeit maximal ein Zug befinden. Viele Grüße Götz -
Nein Klaus, die EEP Modelle stecken in verschlüsselten Dateien und sind auf die Verwendung in EEP beschränkt. Gruß Götz
-
Nein, Klaus - mit Fahrstraßen hat das nichts zu tun EEP steht für Eisenbahn.exe Professional und ist der Name einer anderen Software. Hier ist der Link zum Shop, in dem du das Programm und ein Sortiment an Loks, Waggons, Häusern, Bäumen, Figuren etc. kaufen kannst.
-
Alles klar, Magnetilo, niemand hetzt dich.
-
Hallo Magnetilo, diese beiden Videos geben dir einen ersten Einblick in ihre Funktionsweise: Fahrstraßen und Fahrstraße am Beispiel "Kehrschleife" Du wirst feststellen, dass diese Fahrstraßen einiges besser machen als ihr EEP Pendant. Viele Grüße Götz
-
Züge bleiben während der Fahrt einfach stehen
Goetz antwortete auf klausdieter.orzols Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Klaus, zeige doch bitte einmal, was in deiner EV steht. Dann kann ich dir genau erklären, wann das passiert und warum. Wenn du möchtest, dass ein Befehl auf das Fahrzeug angewandt wird, welches einen Kontakt betreten hat, wähle mit dem Zahnrad den Eintrag "Auslöser" und dann in der Auswahl daneben die Option "Fahrzeug" Damit ist das Fahrzeug eindeutig beschrieben, welches dein Ereignis getriggert hat. Viele Grüße Götz -
Züge bleiben während der Fahrt einfach stehen
Goetz antwortete auf klausdieter.orzols Thema in Fragen zur Steuerung
Vielleicht habe ich doch noch einen Hinweis, der dir weiterhilft. Kennst du das Ereignisprotokoll? Da kannst du genau beobachten, was wann ausgelöst wird. EV Einträge, die getriggert werden, sind in dieser Liste in blauer Schrift aufgeführt und so leicht zu erkennen. Aktionen, die durch die EV bewirkt wurden, stehen unter den blauen Zeilen und nach rechts eingerückt. Viele Grüße Götz