-
Gesamte Inhalte
5986 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Hallo Walter, Ich hatte deine Abzweigung rausgezogen (damit eben keine Schienen darauf liegen) und dann festgestellt, dass die Fahrbahn auch so nicht für Linksabbieger befahrbar war. Und das änderte sich auch nicht, als ich die Teile trennte und neu zusammenfügte, egal in welcher Reihenfolge. Deshalb nahm ich an, dass die Abzweigung selbst fehlerhaft ist. Aber wenn ich alles mit Teilen nachbaue, die ich frisch dem Katalog entnommen habe, ist das Ergebnis fehlerfrei. Eine Erklärung dafür habe ich nicht. Götz
-
With Lua, you may check, if a vehicle has a valid target vehicle.target = $("Destination Contact") if vehicle.target then $("Label").text = vehicle.target.name else $("Label").text = "fail" end if the attempt to set a target failed, the "target" property is empty and as such "false". kind regards Goetz
-
Selektive Behandlung von unterschiedlichen Zügen beim Bahnhofshalt in der EV
Goetz antwortete auf Derricks Thema in Fragen zur Steuerung
Das sieht gut aus, Derrick -
Die Fahrspuren des Straßenmodells "Abzweigung (45°, links)" verursachen das Problem, wenn die Tram auf der Straße fährt und nicht auf dem Gleis. Autos können auf dieser Straße ebenso wenig nach links abbiegen, weil die Linksabbieger Spur nicht mit dem anschließenden Straßenstück verbunden wird. @Neo, kannst du bitte mal einen Blick auf das Modell werfen? Content ID: 1B124B33-B18D-4D4C-9060-1CF549F4D5F4 Kommando zurück! Wenn ich die Straßen direkt aus dem Katalog entnehme und aneinander füge, ist das Linksabbiegen problemlos möglich. Ich muss noch einmal genauer nachschauen, warum das auf Klartexters Beispielanlage so nicht funktioniert ... Viele Grüße Götz
-
und so ist es auch. Hallo @Klartexter Das Ende deiner Geraden liegt weit hinter dem Kurvenanfang. Damit haben die Gerade und die Kurve keine Verbindung Viele Grüße Götz
-
geht nicht mit einer Wiederholung, BauerHeini. Eine Wiederholung kann nur alle Elemente einer Liste zugleich ansprechen. Sequenziell, aber ohne Verzögerung. Viele Grüße Götz
-
Hallo Markus, wenn du bei den Gleisen die Kategorie "Vorbild-orientiert" wählst, dann hast du für die Normalspur 1435 Weichen mit kurzen Schenkeln zur Verfügung. W790 mit kleinem Radius und W1580 mit großem Radius. Links- und Rechtsweichen, Drei-Wege-Weichen, EKWs und DKWs - alle in derselben Norm und zueinander passend. Mit diesen Weichen kannst du vorbildgerechte (und noch engere) Gleisfelder bauen. Viele Grüße Götz
-
Selektive Behandlung von unterschiedlichen Zügen beim Bahnhofshalt in der EV
Goetz antwortete auf Derricks Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Derrick, Du prüfst nicht, ob der voraus liegende Streckenabschnitt frei ist. Das ist für Sicherheit im Bahnverkehr das zentrale Element. Bahnverkehr wird durch Signale in Abschnitte unterteilt. In jedem Abschnitt darf sich maximal ein Zug befinden. Wenn ein Signal auf Fahrt gestellt wird, dann ist der Streckenabschnitt dahinter geprüft, frei von Hindernissen und ab diesem Moment für diese Fahrt reserviert. Genau für diesen Zweck gibt es im Studio "Fahrstraßen". Die nehmen dir die Streckenprüfung, das Weichenstellen und das Signalstellen ab. Damit hältst du sämtliche Züge auf der ganzen Anlage an. So, wie es der Text besagt. Mit einem Depot hat der Befehl überhaupt nichts zu tun. Aber das steht bei dir nicht. Bei dir steht "Fahrzeug auf 0". Also nicht alle, sondern ein ganz bestimmtes. Nämlich das Fahrzeug, welches das Ereignis "Zug/Fahrzeug betritt Auto Gleis 5 (2)" ausgelöst hat. Anders gesagt: Wenn irgendein Fahrzeug in dein weißes Häuschen fährt, dann tritt damit das Ereignis ein, auf das du in der EV reagierst. Dieses Ereignis hat zwei Auslöser: das Fahrzeug das Depot Und wenn du in der EV sagst "Geschwindigkeit setzen" und als Objekt für diesen Befehl den Auslöser "Fahrzeug" wählst, dann bekommt das Fahrzeug, welches das Depot betreten hat die neue Sollgeschwindigkeit zugewiesen. Da das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt schon im Depot ist, passiert mit dem Befehl letztlich gar nichts. Er fällt einfach unter den Tisch. Du kannst Fahrzeugen nur dann eine Geschwindigkeit geben, wenn sie auf der Anlage sind. Viele Grüße Götz -
Ich will nach Ablauf der Zeit genau den Zug ansprechen, der den Countdown gestartet hat. Und dafür ist die Verzögerung perfekt. Weil der Auslöser nach Ablauf der Zeit noch bekannt ist.
-
5 Minuten nach Ausfahrt rufe ich damit eine Straßenbahn wieder ins Depot zurück. Setz den Wert mal auf die doppelte Zeit, dann fahren sie mehr Runden, bevor sie heimkehren. Bei der Taktung suche ich immer einen Wert, der nicht innerhalb von Minuten zu Kuddelmuddel führt. Hast du dem Triebwagen eine Linie gegeben? Dann bekommt er Ziele zugewiesen und mit den Zielen schlägt er an Kreuzungen nicht mehr auf eine andere Spur um.
-
Es hat mich jetzt doch gewurmt, dass die Gleise einen zu geringen Parallelabstand hatten. Deshalb habe ich Straßen zu Hilfe genommen, um die richtigen Abstände zu erzielen. Mit "Pfad folgen" kann man diese Spielereien super gut machen. F0AC00B4-2C16-4539-83D9-75B79B5EE83F Technisch hat sich weiter nichts getan. Die Ampeln sind aktuell ohne Funktion. Viele Grüße Götz
-
Selektive Behandlung von unterschiedlichen Zügen beim Bahnhofshalt in der EV
Goetz antwortete auf Derricks Thema in Fragen zur Steuerung
Neee, damit hat das nix zu tun. Dein ganzer Versuchsaufbau ist nicht sicher. Der ist nur geeignet, die ganzen Mechanismen und Zusammenhänge etwas genauer zu erforschen. Die unterschiedliche Darstellung im Simulationsmodus kannst du unter "Settings - Grafik" ändern. Wenn du dort den Regler für Spezialeffekte ganz nach links ziehst, dann sehen beide Modi gleich aus. Da du bei "Geschwindigkeit zuweisen" das richtige Fahrzeug angibst, musst du bei "Gleis/Gleiskontakt" nichts auswählen. Entweder sprichst du ein bestimmtes Fahrzeug an einem beliebigen Ort an. Oder ein beliebiges Fahrzeug an einem bestimmten Ort. Je nachdem, was von beidem du aufgrund der Situation kennst. In diesem Fall kennst du das Fahrzeug, also musst du den Ort nicht näher bestimmen. Viele Grüße Götz -
-
Selektive Behandlung von unterschiedlichen Zügen beim Bahnhofshalt in der EV
Goetz antwortete auf Derricks Thema in Fragen zur Steuerung
Das mach ich gerne. Dein Abstand zwischen Signal und Kontakt ist so kurz, dass dein ICE nicht dazwischen passt. Wenn der ICE am Kontakt ankommt, sagt das Signal noch "Fahrt". Und der ICE befindet sich noch auf dem Kontakt des Signals. Du musst entweder das Signal früher auf Halt schalten. Oder die Beschleunigung im Signalkontakt deaktivieren. Oder einfach für hinreichenden Abstand sorgen: Dann funktioniert es. Viele Grüße Götz -
Mein ursprünglicher Verdacht war schon richtig. Aber es ist dieser Fahrweg, der nicht gerade ausgerichtet ist. Hier gelangt der Container schief auf den Eisenbahnwaggon ... Viele Grüße Götz
-
Hallo Opax, du hast den Fahrweg für den Tragwagen etwas schräg verlegt. Mein Irrtum. Ich hatte die Deko für den Fahrweg gehalten. Der tatsächliche Fahrweg (Name: Markierung) liegt korrekt. Sorry! Viele Grüße Götz P.S.: Das ganze Szenario macht übrigens Spaß! Und es vermittelt eine gute Vorstellung von den Abläufen in solch einem Containerumschlagplatz
-
ist wenig motivierend. "Wow, das wäre geil" finde ich viel passender!
-
Auf den ersten Blick: Nichts. Ich erkenne in deiner EV jedenfalls keine Ursache. Fast vergessen: Dieser Container Unfall am Rand ist klasse
-
Ja, grundsätzlich geht das. Aber mir fehlt noch der richtige Ansatz.
-
Den siehst du im Screenshot, Walter Wenn ich eine Fahrstraße einrichte, dann bekomme ich den ganzen Weg als farbige Linie angezeigt. Wenn ich stattdessen Kontakte der Reihe nach auswähle, um sie dann per Strg + C / Strg + V in eine Liste zu übertragen, dann sehe ich diese Spur nicht. Viele Grüße Götz
-
Hallo zusammen Die Anlage "Sechs Trams sechs Routen" in der Kategorie "Tutorials" hat jetzt für jeden Weg eine Fahrstraße bekommen. So lassen sich die einzelnen Wege sehr bequem einrichten. Damit fallen die alten Listen mit Zielpunkten weg. Stattdessen lese ich die Wegpunkte der Fahrstraßen aus, um die einzelnen Kontakte mit den Zielen für die verschiedenen Linien auszustatten: local fs = $("Ereignisse").variables["Fahrstrassen"] for Linie, Fahrstrasse in pairs(fs) do local l = Fahrstrasse.waypoints for i, Kontakt in ipairs(l) do Kontakt.variables.Ziele = Kontakt.variables.Ziele or {} local next = l[i % #l + 1] if Kontakt == $("Depot Einfahrt") then return else Kontakt.variables.Ziele[Linie] = next end end end Die Fahrstraßen werden also nie aktiviert. Sie dienen mir nur als Hilfsmittel. Da mir diese Anlage viel besser gefällt als mein erster Versuch, werde ich die Anlage "Vier Trams vier Routen" wieder zurückziehen. Viele Grüße Götz
-
Vielen Dank für den Hinweis! Das hatte ich völlig übersehen. Nachtrag: Ich habe den Fehler behoben. Von einem Probelauf lief noch eine Verzögerung, die vorzeitig die Linie 3 zurück zum Betriebshof beordert hat.
-
Unter dem Namen "Sechs Trams sechs Routen" habe ich jetzt eine weitere Version veröffentlicht. Content-ID: F0AC00B4-2C16-4539-83D9-75B79B5EE83F In dieser Version hat jeder Haltepunkt eine Liste von Zielen, je eins für jede Linie, die diesen Haltepunkt anfährt. Die grünen Hilfskontakte konnten entfallen. Außerdem habe ich den kleinen Betriebshof am unteren Rand mit einbezogen. Mit dem grünen Taster kann die automatische Ausfahrt aus dem Betriebshof ein- und ausgeschaltet werden. Da es keine Verkehrsregelung gibt, sind Unfälle auch in diesem Szenario unvermeidlich. Ich will mit dem Beispiel nur konzeptionelle Dinge vorstellen.
-
Program freezes, ( another post )
Goetz antwortete auf Hermans Thema in [International] Problems and solutions
That depends. Stored in the car is not only the target, but also the route to that target. Beginning at the spot where your vehicle was when you assigned the target. If your current depot is not the previous starting point, the path stored in the car will now be inappropriate and needs to be reassigned. If however the path fits, there's no need to generate a fresh one. Etwas allgemeiner und auf Deutsch: In Fahrzeugen wird nicht nur das Ziel gespeichert, sondern auch der Weg dorthin. Der Startpunkt ist der Ort, an dem das Fahrzeug war als es den Weg zum Ziel zugewiesen bekam. Wenn der aktuelle Startpunkt ein anderer ist, beispielsweise ein anderes Depot als zuvor, wird der alte Pfad nicht passen. Dann muss man bei der Ausfahrt aus dem Depot einen neuen Pfad erstellen (sprich: Erneut ein Ziel zuweisen) -
Program freezes, ( another post )
Goetz antwortete auf Hermans Thema in [International] Problems and solutions
Hallo Herman, das will ich gerne versuchen. Im folgenden Beispiel gibt es vier Wege, die vom Startpunkt zum Ziel A führen. Von dort gibt es wiederum vier Wege, die zum Punkt B führen. In Summe würde das bedeuten, dass 4*4 = 16 Wege vom Start über A nach B denkbar wären. Wie du im nächsten Bild siehst, bekommst du aber nur 5 Wege zur Auswahl. Die übrigen 11 hat das Studio schon aussortiert. Das Studio schließt jeden Weg aus, bei dem ein Abschnitt mehrfach befahren würde. Wenn es das nicht täte, dann wäre die Anzahl an Möglichkeiten unbegrenzt, denn ein Auto könnte dann auch mehrfach im Kreis fahren, bevor es die Reise zum Ziel fortsetzt. Du siehst an diesem Beispiel beides: Die Anzahl möglicher Wege potenziert sich Das Studio hat viel Arbeit damit, bei dieser Vielfalt alle untauglichen Lösungen zu eliminieren. Lass mich bitte wissen, wenn du die Erklärung auf Englisch benötigst. Ich habe sie auf Deutsch verfasst, weil so mehr Leser davon profitieren. Viele Grüße Götz