Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5986
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Nein, in meinem Beispiel noch nicht. Du kennst ja meine Vorgehensweise, Prinzipien zuerst so einfach wie möglich zu halten. Aber wenn du durchschaust, was ich mache, dann kannst du es leicht erweitern und anpassen. Ich prüfe, ob ein Fahrzeug einen Antrieb hat. Du könntest stattdessen prüfen, ob es ein bestimmtes Schlagwort enthält.
  2. Hallo EASY, inzwischen habe ich die Demo so erweitert, dass der Zug auch wieder neu zusammengestellt wird. Tut mir ehrlich leid, dass ich das übersehen habe!
  3. Hallo EASY, unter der Content ID B9624917-F0EB-4AC4-A2B2-7EEAEDAD3FAB habe ich für dich ein Beispiel, in dem ich einen eintreffenden Zug per Lua in seine Bestandteile zerlege und jedes Fahrzeug ohne eigenen Antrieb ins Depot schicke. Ich nehme die Fahrzeugliste des Zuges, trenne bei jedem Fahrzeug die vordere und hintere Kupplung auf und sende es dann ins Depot. Die Waggons nehmen die aktuelle Sollgeschwindigkeit mit ins Depot. Mit dieser Geschwindigkeit werden sie bei Abruf aus dem Depot "katapultiert" und können so auch ohne abschüssige Strecke ein Stück Weg zurücklegen. Für die Zugbildung fehlt noch ein bisschen. Aber auch so ist das sicher eine interessante Alternative für dich? Hier ist das verwendete Skript: local t = layout:getVehicleGroup(vehicle) for i, v in ipairs(t) do v.couplers[0].enabled = false v.couplers[1].enabled = false if not v:hasEngine() then $("Depot"):add(v) end end Viele Grüße Götz
  4. Da wäre es meines Erachtens auch nicht angebracht, weil Bahnübergänge, die mit Schranke und Lichtsignal gesichert sind, für gewöhnlich nicht bimmeln. Bimmel und Licht erfüllen nämlich genau denselben Zweck: Sie warnen schon kurz vor dem Schließen der Schranken, dass der BÜ jetzt geschlossen wird.
  5. Du musst dich nur einmal einarbeiten. Aber die Excel Tabellen musst du immer wieder erstellen. Du benutzt Excel, trotz der zigtausend Möglichkeiten, die es bietet. Weil du erkannt hast, dass du die nicht alle auf einmal lernen musst, bevor du Excel einsetzen kannst. Aber ich habe leicht reden., Ich nutze noch nicht einmal Sketchup ...
  6. Hallo Lothar, oder (wie Maxwei schon angedeutet hat) jetzt zu Blender wechseln. Weil Bones diese Dinge wirklich leichter machen. Sie sind für genau solche Art komplexer Bewegungen erschaffen worden. Viele Grüße Götz
  7. Nein, Ralf. Das siehst du leider falsch. Eine Fahrstraße wird durch eine Aktion (EV oder Klick auf den Knopf in der Fahrstraßenliste) aktiviert. Sie bleibt aktiv, bis der Zug das Ende dieser Fahrstraße erreicht hat. Die Änderung des Zustands einer Fahrstraße (aktiv/inaktiv) kannst du in der EV als Auslöser verwenden. Das Skript von Roter Brummer prüft bei Änderung, ob die Fahrstraße nun inaktiv ist. Wenn ja, dann aktiviert er sie wieder. Wenn der Zug das Ziel erreicht, dann ist er noch innerhalb der Fahrstraße. Die Fahrstraße lässt sich deshalb zu diesem Zeitpunkt noch nicht aktivieren. Der Weg ist ja noch besetzt. Die Fahrstraße geht dann in "Lauerstellung" (= Pausensymbol in der FS Liste) und aktiviert sich selbst, sobald kein Konflikt mehr besteht. Kennst du diese beiden Videos zu den Fahrstraßen? Fahrstraßen Fahrstraßen am Beispiel einer Kehrschleife Viele Grüße Götz
  8. Goetz

    Fahrstraße

    Hallo Micheal, lass die Straßen aus dem Katalog so, wie sie sind. Für Fußgänger kann man separat virtuelle Spuren verlegen. Dafür gibt es die (Fahrwege, virtuell). Gruß Götz
  9. Goetz

    Fahrstraße

    Wenn du einen der beiden Überwege weg lässt, dann passt es. Warum hast du zwei Überwege nebeneinander gesetzt? Weil du die Mühe gescheut hast, die Laufwege der Fußgänger anzupassen? Nachtrag: Ich habe mir jetzt dein Straßenstück mit "Bearbeiten" genauer angeschaut. Und gesehen, dass es 22 (!) Spuren enthält. Es tut mir leid, Michael, aber das ist schlimmer Unfug, den niemand gebrauchen kann.
  10. Goetz

    Fahrstraße

    Ich meinte nicht die Breite der Streifen, Michael. Vielleicht sollte ich lieber sagen: Der Zebrastreifen ist viel zu lang
  11. Goetz

    Fahrstraße

    und trotzdem ist der Zebrastreifen noch immer viel zu breit, Michael. Kommst du nie vor die Tür? Ist dir die reale Welt so fremd? Wie ist es mit Google Maps? Hast du da Zugang und kannst dir reale Vorbilder anschauen? Was ist mit dem Beispielbild vom HaNNoveraNer? War dir das keine Hilfe? Viele Grüße Götz
  12. oder einen Kontakt. Der wird im Betriebsmodus unsichtbar, kann die auffahrende Lok stoppen und auch sonst ganz nützlich sein.
  13. Doch, das sollte genügen, Axel. Wenn du beide gemeinsam auswählst und dann kopierst, dann kopierst du auch den Link vom Taster zum Textfeld mit. Wenn du sie einzeln kopierst, dann musst du bitte anschließend den Taster mit dem Textfeld verlinken. Taster auswählen -> Kettensymbol aktivieren -> auf zugehöriges Textfeld klicken. Viele Grüße Götz
  14. Hallo Ciskus, hallo weitere User mit Interesse am Thema, unter der Content-ID A197B196-0219-4B99-A9E5-064A6B285503 findet ihr eine schlichte Anlage (als Entwurf), welche den Abruf eines Zuges aus einem Depot anhand seines Namens demonstriert. Die Anlage besteht aus einem Gleis mit einem Depot an jedem Ende. Für jeden Zug auf der Anlage gibt es einen Knopf, verbunden (!) mit einer Beschriftung. Ein Druck auf den Knopf bewirkt, dass die EV den Namen aus dem verbundenen Textfeld liest und in beiden Depots nach einem Zug mit diesem Namen sucht. Wenn dieser Zug gefunden wird, dann wird er aus dem entsprechenden Depot auf die Reise geschickt. Die Demo beschränkt sich einzig auf diesen einen Aspekt. Es gibt also keine Streckensicherung oder anderen Luxus. Viele Grüße Götz
  15. Microsoft translate, by the looks of it. Google does a better job:
  16. Hello Herman, here's a link to an example picture Greets Goetz
  17. so sorry, Simon!
  18. I hope this marked up screenshot helps? please, don't be too shy to say if it doesn't KInd regards Goetz
  19. ergänzend zum Video habe ich hier die ganze Erklärung in einem Screenshot:
  20. Hallo Thomas, bis zur Erfüllung deines Wunsches hilft vielleicht das? Alle Kameraobjekte, welche du auf die Anlage stellst, findest du aufgelistet unter "Ansicht" wieder: Viele Grüße Götz
  21. Hallo Jan, um deine zwei Fragen zu beantworten, habe ich dir eine Beispielanlage gebaut Du kannst sicher erkennen, was du wo findest? Oben die Antwort auf die erste Frage (eine Taste stellt alle Weichen bis zum Ziel) Unten die Antwort auf die zweite Frage (eine Taste für geradeaus, die andere für Abzweig) Für das untere Beispiel musste ich ein Märklinpult zerlegen. Denn diese Pulte haben Doppeltaster, welche die Bedienung einfacher machen. Du hattest nach zwei Tastern gefragt, also habe ich zwei in das Pult eingebaut. Hier ist die Beispielanlage: buttons for switches.mbp Ich hoffe, sie hilft dir weiter? Im Übrigen gibt es einen viel besseren Weg, um mehrere Weichen auf einmal zu stellen: Fahrstraßen! Viele Grüße Götz
  22. Oh Gott, ist mir das peinlich! Sorry ... Du hast vollkommen recht.
  23. Hallo Marko, die Fahrstraßen sind besser für den Bahnverkehr. Darauf sind sie abgestimmt. So lassen sie beispielsweise pro Abschnitt nur ein Fahrzeug / einen Zug zu. Das wäre für den Straßenverkehr unbrauchbar. Beim Straßenverkehr kannst du einfach (dynamisch) Kontakte als Zielpunkte vorgeben. Damit kannst du auch einen Bus exklusiv von Haltestelle zu Haltestelle schicken. Viele Grüße Götz
  24. ähm, doch - das sollten sie, EASY Schau dir mal bitte Brummis kleinen Ablaufberg an. Da sitzen am Ende Hemmschuhe, die die Waggons stoppen. Moment, ich suche die ID raus ... Ich finde die öffentliche Variante gerade nicht. Hier ist ein Stand, den ich während der Entstehungszeit gespeichert hatte: Brummis Eselsrücken.mbp Wenn ich mich richtig erinnere, dann war der Trick bei den Waggons am Ende des Berges die "Automatische Verzögerung" zu aktivieren. Die muss man oben am Buckel ausschalten. Wenn die unten wieder aktiviert wird, hat der Bremskontakt den Waggon im Griff. Viele Grüße Götz
  25. Hallo Detlef, es kommt wahrscheinlich daher, dass Namen (wie hier die Namen der Ebenen) im MBS nur eine untergeordnete Rolle spielen. Weil Namen nicht eindeutig sind (sprich: doppelt vorkommen können.) Um Objekte und anderes zweifelsfrei identifizieren zu können, trägt alles im MBS eine (für dich meist unsichtbare) ID. Diese ID ist die tatsächliche Referenz, über die etwas angesprochen wird. Wenn du also in deiner neuen Anlage Ebenen mit demselben Namen anlegst, dann haben sie wahrscheinlich trotzdem andere IDs. Wenn du hingegen von deiner Anlage ein Duplikat erstellst (speichern unter), duplizierst du dabei auch die IDs der Ebenen. Meine Vermutung: Deshalb wird im einen Fall die richtige Ebene gefunden, im anderen nicht. Alternative: Reduziere die eine Anlage auf das, was du in die andere Anlage übertragen möchtest. Speichere das (temporär) als neue Anlage ab. Importiere diese Anlage in die zweite Anlage (Bearbeiten -> Einfügen aus -> Anlage) Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...