Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Was Andy meint: Wenn das hier die Einfahrsignale in den Bahnhof sind ... ... und das hier die Ausfahrsignale für dieselbe Fahrtrichtung ... ... dann stehen die Ausfahrsignale falsch herum. Für die Gegenrichtung übrigens genauso: So wären sie richtig herum: und den gelben Pfeil deaktivierst du besser bei Signalkontakten. (Wenn du Signale neu einsetzt, ist der schon in der Grundstellung aus.) Denn ein Signal sollte Züge nur in einer Richtung beeinflussen. Das ist aber nur relevant, wenn du Wert auf Realismus legst. In der Fantasie ist alles erlaubt. Gruß Götz
  2. Goetz

    Andy's Projekt

    Ich helfe dir. Ist nicht schwer Solange sich ein Fahrzeug auf einem Kontakt mit Beschleunigung befindet, bekommt es wiederholt den Befehl, die vorgegebene Soll-Geschwindigkeit einzustellen, wenn die Ist-Geschwindigkeit unterhalb des Wertes im Kontakt liegt. Wiederholt deshalb, weil sonst "Stop & Go" beispielsweise an einer Ampel den Effekt aushebeln würde. Deine EV gibt einmalig den Befehl, eine höhere Soll-Geschwindigkeit zu erreichen. Einen Moment später wurde diese höhere Soll-Geschwindigkeit noch nicht erreicht. Die Ist-Geschwindigkeit liegt noch unterhalb des Wertes, der im Kontakt steht. Denn das Fahrzeug beschleunigt gerade erst. Also wird erneut vom Kontakt die Soll-Geschwindigkeit übermittelt, die dort eingetragen ist. Und damit die höhere Soll-Geschwindigkeit aus deinem EV Befehl wieder überschrieben. Wenn du mit dem EV Befehl wartest, bis der Zug die Soll-Geschwindigkeit aus dem Kontakt erreicht hat, kannst du zuverlässig deine höhere Soll-.Geschwindigkeit übermitteln und sie wird nicht mehr "übertrumpft". Die nötige Wartezeit hängt davon ab, wie schnell dein Zug beschleunigt. Wenn es dein Zug in 2 Sekunden von 0 auf 30 schafft, dann bist du mit einer Verzögerung von 3 Sekunden auf der sicheren Seite. Siehe Beispielanlage oben Gruß Götz
  3. Goetz

    Andy's Projekt

    Die Zeit muss länger sein. Viel länger. Je niedriger die Beschleunigung der Lokomotive eingestellt ist, desto höher muss diese Zeit sein. Und jetzt habe ich in einem ersten Experiment auch kapiert, warum (und was da passiert.) Ein Kontakt beschleunigt ja, solange sich der Zug auf diesem Kontakt befindet. Wenn du dem Zug eine höhere Geschwindigkeit per EV zuweist, dann ist seine Ist-Geschwindigkeit zu dieser Zeit (und für eine kurze Dauer) noch unterhalb der Geschwindigkeit, die der Kontakt vorgibt. Und deshalb wird der Zug erneut angewiesen, auf die im Kontakt angegebene Geschwindigkeit zu beschleunigen. Eventuell kann @Neo das Verhalten dahingehend ändern, dass er den Beschleunigungswert nicht mit der Ist-, sondern mit der Soll-Geschwindigkeit des Zuges vergleicht. Ich weiß aber nicht, ob ich da eventuell negative Nebeneffekte übersehe. Beispielanlage: doppelte Beschleunigung.mbp
  4. Goetz

    Andy's Projekt

    Das wird an der Reihenfolge der Ereignisse liegen. "Betritt den Kontakt" tritt zeitlich vor "Kontakt beschleunigt auf x km/h" ein. Eine Verzögerung - eventuell sogar mit dem Wert 0 (= ein Taktzyklus) - behebt dieses Problem.
  5. Goetz

    Andy's Projekt

    "Schonend" ist nicht gerade meine Stärke
  6. Hallo Detlef, wenn du magst, kann ich noch eine Erklärung dazu liefern: Mit der Parkbucht liegen zwischen den beiden Haltestellen zu viele Weichen. Genau eine zu viel. Wenn du den Bus auswählst, kannst du beobachten, dass ihm in der ersten Bushaltestelle kein Ziel zugewiesen wird. Die Anzeige der Route bleibt aus. In der Wende und in der zweiten Bushaltestelle siehst du die grüne Linie, welche die Route anzeigt. Viele Grüße Götz
  7. Goetz

    Andy's Projekt

    Hallo Andy, Die Möglichkeit kann ich nach ersten Experimenten ausschließen. Wenn ich die BR 05 auf 10 km/h setze (und geduldig warte), dann wird die Bewegung der Henschel ebenfalls dann ausgelöst, wenn die Dampflok vorbeifährt. Da besteht ganz sicher ein Zusammenhang, den ich mir aber auch nicht erklären kann. Die automatische Beschleunigung ist - wie du schon schriebst - aus. Aber selbst, wen die an wäre, wäre die Richtung falsch, in er die Henschel losfährt. Die EV ist ebenfalls - wie du schon schriebst - komplett aus. Und man sieht auch im Ereignisprotokoll zweifelsfrei, dass kein Ereignis ausgelöst wird. Lasse ich eine neu aufgesetzte Lok über dieselbe Stelle fahren, bleibt die Henschel stehen Das sind die Erkenntnisse der letzten Nacht. Ich schau nachher mal, ob mir noch weitere Tests einfallen, die die Ursache einkreisen. Gruß Götz Nachtrag: Inzwischen hat Falkenauge Wertvolles erspäht und dokumentiert.
  8. Er liegt in der Objektvariablen des Kontakts: diese Objektvariable hat den falschen Namen (deshalb findest du in deiner Liste keinen "Ringlokschuppen27" ist leer (aber davon konntest du bisher noch nichts merken) Es ist im Übrigen gar nicht sinnvoll, der Variablen in jedem Kontakt einen anderen Namen zu geben. Damit führst du die ganze Idee mit der Objektvariablen ad absurdum, weil du in der EV ebenso gut direkt dieses Objekt angeben könntest. Die Objektvariable ist nur dann sinnvoll, wenn sie in allen Kontakten denselben Namen hat, aber verschiedene Inhalte (= verschiedene Objekte). Und wenn du diese Kontakte mit einem Schlagwort versiehst. Dann musst du nur einmal definieren, was beim Betreten dieser Kontakte passieren soll. Wenn du das nicht nutzt, machst du dir mit dem Umweg über die Objektvariablen nur das Leben schwer, ohne davon einen Nutzen zu haben. Korrekturen: 00nb Anlage 01-17 Korrektur.mbp Viele Grüße Götz
  9. prima, Norbert. Ich schau mal, ob ich etwas finde.
  10. Hallo Norbert, vermutlich nicht in der EV, sondern bei den Toren beim Kontakt selbst. Ich wette, du hast bei den Namen etwas "versemmelt" - eventuell ein Leerzeichen am Anfang? Und dadurch sind diese Tore alphabetisch "falsch" einsortiert. Sorry, ich sehe jetzt erst, dass das alles Variablen sind. Da fehlt wohl etwas im Gleiskontakt? Lade die Anlage hoch, dann kann ich nachschauen. Das ist hier nur hilfloses Gestocher von mir ... Viele Grüße Götz
  11. Nein, Eddie du musst nur bei Gleis/Kontakt umstellen auf "Alle Gleise/Gleiskontakte" Ganz grundsätzlich: Gib bei diesen Geschwindigkeitsbefehlen immer nur entweder das Fahrzeug oder den Kontakt an, aber nie beides! Gruß Götz
  12. Ah, du nennst stumpf befahrene Weichen "Weichen, die nur eine Richtung haben." Dann bin ich es, der dich missverstanden hatte. Sorry. Die Wegpunkte musst du beim Einrichten der Fahrstraße anklicken, wenn sie mit dazugehören sollen.
  13. Hallo Sellessen, Da hast du mich eventuell missverstanden. Mit jedem Abzweig verdoppelt sich die Anzahl der Möglichkeiten bei der automatischen Wegfindung. Und damit verdoppelt sich auch die Zeit, welche für die Wegfindung benötigt wird. Deshalb zählen stumpf befahrene Weichen nicht mit. Hier teilt sich der Weg Richtung Ziel nicht auf. Sicher ist dir schon aufgefallen, dass das Studio dir bei mehreren möglichen Verbindungen zwischen Start und Ziel alle Alternativen zur Auswahl anbietet? Du kannst auch zwischen Start und Ziel Kontakte auf dem Gleis als zusätzliche Wegpunkte nutzen. Das Maximum betrifft immer nur den Abschnitt zwischen zwei Wegpunkten,. Nicht zwischen Start und Ziel! Viele Grüße Götz
  14. Hallo @Sellessen, meines Wissens sind es beliebig viele. Aber zwischen zwei Wegpunkten in dieser Fahrstraße dürfen maximal 7 Weichen liegen, wenn du die automatische Wegfindung benutzen möchtest. Alternativ kannst du die automatische Wegfindung abschalten: Dann musst du alle Weichen von Start bis Ziel richtig stellen, bevor du die Fahrstraße einrichtest. Bei dieser Methode ist die Anzahl der Weichen zwischen zwei Wegpunkten nicht beschränkt. Die Beschränkung dient nur der automatischen Wegfindung. VieleGrüße Götz
  15. Dann schau mal auf dem offiziellen Kanal vom Modellbahnstudio:
  16. Wenn du die Anlage startest, dann fährt der Personenzug ins hintere Gleis ein. Kurz nach seiner Ankunft startet der Güterzug im vorderen Gleis, dreht seine Runde und kehrt wieder ins vordere Gleis zurück. Wenn er am Ziel ist, fährt der Personenzug wieder los ... Da muss kein Zug "gegenüber starten" ... Einfach laufen lassen. Und studieren, was dazu in der EV steht. Drei Ereignisse, die etwas auslösen. Und keins dieser Ereignisse hat in der Aktionsliste mehr als drei Einträge. Das ist wirklich überschaubar und man kann es in allen Einzelheiten verstehen.
  17. Oh Mann!!! Dein Problem hat also überhaupt nichts mit dem Speichern einer Einstellung zu tun, sondern du willst wissen, wie du die Kamera drehst und schiebst? Halte die mittlere Maustaste (= Mausrad) gedrückt, um die Welt vor der Kamera zu drehen. Halte die rechte Maustaste gedrückt, um die Welt zu verschieben. Oder drücke die Taste: Q - Drehung nach links E - Drehung nach rechts Y - Drehung nach oben X - Drehung nach unten W - Verschieben nach hinten A - Verschieben nach links S - Verschieben nach vorne D - Verschieben nach rechts Bild auf - Verschieben nach oben Bild ab - Verschieben nach unten bezogen auf die Kamera. (Wenn du die Kamera z.B. nach links schiebst, wandert das Bild nach rechts.)
  18. As I just stated, dad: Thunderinparadise's situation does not constitute as a block and any block system is wrong for his situation.
  19. Du musst zunächst verstehen, dass es sich bei deinem Beispiel nicht um Blockstrecken handelt, sondern um Bahnhöfe. Das ist keine Wortklauberei, sondern ein technischer Unterschied, der großen Einfluss darauf hat, wie man die Steuerung gestalten muss. Eine Blockstrecke hat keine Weichen. Sobald sich die Gleise auffächern oder die Gleise zusammenkommen, hast du einen Bahnhof. Und du musst nach Steuerungen für Bahnhöfe schauen. Eine Steuerung für Blockstrecken kann hier nicht helfen.
  20. Nein, ohne EV geht es leider nicht, Klaus.
  21. Hallo Felisha, da kann ich dir im Online-Katalog aus den Sets die Mini-Experimente und die Anlagen Aus historischen Gleisplänen empfehlen. Diese Anlagen von Roter Brummer haben zwar Modellbahn Charakter. Aber sie sind gut durchdacht und vermitteln dir schnell einen ersten Eindruck, was mit dem Studio möglich ist. Viele Grüße Götz
  22. Stell alles so ein, wie du es haben möchtest dann drück auf das Plus und auf Aktuelle Ansicht speichern. Klick auf den gewünschten Platz 0 - 9. Du kannst den alten Namen beibehalten oder einen neuen vergeben. In jedem Fall wird damit die alte Einstellung mit deiner aktuellen überschrieben.
  23. Das muss man auch nicht erinnern, Peter. Es genügt, wenn man hinschaut: Maximal stehen dir 10 Plätze (0 - 9) zur Verfügung. Willst du mehr Kameras, dann folge den Erklärungen von Douglas und stelle Kameramodelle auf die Anlage. Viele Grüße Götz
  24. Nein, du kannst keine zwei Fahrzeuge koppeln, die auf verschiedenen Fahrspuren fahren. Auch dann nicht, wenn diese Fahrspuren räumlich genau aufeinander liegen. Warum fängst du dann nicht zuerst mit einfachen Dingen an? Niemand ist von Anfang an Experte. Aber wer klein anfängt und mit ganz einfachen ersten Schritten lernt, der wird mit der Zeit einer.
  25. aber er ist ohne jeden Nutzen für die Fehlersuche. Und der kleine Auszug aus dem Protokoll sagt mir auch nicht mehr Ich bin da ganz bei Andy: Wenn du hinter'm Berg hältst, können wir nichts sehen ... Aber einen Tipp zur Selbsthilfe kann ich dir geben: Starte eine Videoaufzeichnung. (Ein Screenrecorder ist in Windows enthalten.) Mit einem Video kannst du "die Zeit zurückdrehen" und schauen, was zuvor geschah. Mit der Methode bin ich schon einigen Ursachen auf die Spur gekommen.
×
×
  • Neu erstellen...