Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5986
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. No, it doesn't. In my example, I use one command for all three trains. And I could use the same command for as many trains as you like. Keywords don't help in this context. Use object variables to have every train carry it's individual door names. Wanna check my example again, maybe? In fact, did you even bother to look at the example layout?
  2. Hallo Hans, Du musst bitte das s weglassen s steht für string und wird dann gebraucht, wenn der Platzhalter durch Text ersetzt werden soll f steht für float und ist dann die richtige Wahl, wenn (wie in deinem Fall) eine Fließkommazahl eingesetzt wird. d steht für decimal und kommt dann zum Einsatz, wenn der einzusetzende Wert eine Ganzzahl ist. richtig wäre in deinem Fall also das Format %.0f für eine Fließkommazahl, die ohne führende Nullen vor dem Komma und null Nachkommastellen geschrieben werden soll. Viele Grüße Götz
  3. Schön gemacht, neuLich - auch in der Gestaltung. Weil es für dich eventuell von akademischem Interesse ist ..: In Lua gibt es den doppelten Schrägstrich für eine Teilung ohne Nachkommastellen. Es wird abgerundet. local speed = $("Silberpfeil W154").currentSpeed local text = string.format("%.0f km/h", speed) $("Beschriftung").text = text for i = 1, 20 do local wuerfel = $("Ereignisse").variables["Anzeige"][i] if speed // 10 < i then -- Teilen ohne Nachkommastelle wuerfel.state = 0 else wuerfel.state = wuerfel.variables.Farbe end end Das habe ich mir in diesem Beispiel zunutze gemacht: demo Balkenanzeige.mbp Viele Grüße Götz Nachtrag: Mit "in ipairs" geht es noch etwas schicker for k, v in ipairs($("Ereignisse").variables["Anzeige"]) do if speed // 10 < k then v.state = 0 else v.state = v.variables.Farbe end end
  4. Hallo Klaus, Rechtsklick auf das Modell Im Kontextmenü auf "Schlagwörter/Variablen" klicken im neuen Fenster auf das kleine Plus oben klicken In der Auswahlliste auf das Wort "Schlagwort" klicken Ein Wort deiner Wahl eingeben mit "OK" bestätigen (oder die Eingabetaste drücken) überprüfen, ob das Objekt das gewünschte Schlagwort bekommen hat Viele Grüße Götz
  5. Hello Raf, here is what I would suggest you should do: store the apropriate door names in each waggon. upon entering the station halt, go through all waggons in your train, check if a door name exists and animate that door wait some time with a second loop, close all doors again (because surely you don't want to close the doors after leaving the station?) set the train in motion (when appropriate) my demo layout: door opener.mbp Kind regards Goetz
  6. Hello @raf.sonneville, according to your description, both trains have two keywords, "Module1" and "Module2"? Why? I'm going to bang together a little demo layout for you. Gimme a moment, please ... greets Goetz
  7. Hallo Tim, diese Tabelle besagt, dass es zwei Ergebnisse gibt. Das eine bekommt man, wenn nur eine der beiden Aussagen unwahr ist. Das andere bekommt man, wenn entweder beide wahr oder beide falsch sind. Das kann man mit einer einzigen Bedingung prüfen: Aussage_A == Aussage_B Oder im MBS: Hier ist die Anlage mit der vorgeschlagenen Vereinfachung für beide Fälle (Tür öffnen / Tür schließen): Start und Stopp im Bahnhof Testanlage - Version 4 Alternative.mbp Viele Grüße Götz
  8. For you, yes. But Neo is very particular about updates not upsetting any existing layouts. And on the rare occasion that this happens, he'd love to have detailed info about the issue, so he can investigate and fix it. I know, it's an effort but he'd appreciate it if you could find the time and energy?
  9. Hi leo, if you can explain the faults which are caused by the latest update, @Neo can fix the cause and you won't need to revert to an older version. That would be the preferrable solution. Greets Goetz
  10. Die rasende Draisine in deinem Beispiel ist köstlich, neuLich. Du kannst das alles deutlich schlanker haben, wenn du die neuen Fähigkeiten der Kontakte ausnutzt: Test Hbf-Burg korrigiert.mbp Zu dieser Lösung möchte ich Derrick in kleinen Schritten hinführen. Viele Grüße Götz
  11. Ja, das ist ein Teil des Problems. Ein Kontakt kann den Zug nur in seiner letzten Fahrtrichtung losschicken. Aber diesen Mechanismus kann man "austricksen". Wenn du nicht auf 0 abbremst, sondern als Geschwindigkeit -0,1 nimmst, dann hält der Zug trotzdem an, ändert aber dabei seine Fahrtrichtung. Und dann kann der Kontakt ihn in Bewegung setzen.
  12. Now I understand your problem. That type of lock is caused by a locked switch somewhere along that route. You need to identify that switch and unlock it (in the properties menu) to free yourself from this predicament. An active route locks all relevant switches in place. That's part of its safety system. When you delete (or lose) a route that is currently active, the incorporated switches are not released and stay locked, unfortunately. We don't need a reset switch. We need a different behaviour when routes are lost. @Neo Wäre es für dich denkbar, dass bei Verlust einer aktiven Fahrstraße (= "nicht mehr gültig, muss neu aufgebaut werden") die beteiligten Weichen alle entriegelt werden? Das ist tatsächlich ein Stolperstein. Man hat - gerade in der Konstruktions- und Entwicklungsphase - schnell mal eine aktive Fahrstraße "ruiniert", weil man einen Kontakt, ein Signal oder ein Gleis verschiebt. Und dann sind diese Weichen mit ihren fast unsichtbaren Verriegelungen ein ziemlich verstecktes Hindernis.
  13. Have you tried the lock icon in the route list? What happened, when you did?
  14. Es gibt Alternativen dazu. Eine davon wäre, dass du die Kontakte mit den Signalen koppelst und dann die Ausfahrten direkt durch Aktivieren der Fahrstraße auslöst. Ich überlege gerade, ob ich dir helfe wenn ich den Weg in einem kurzen Video beschreibe?
  15. Weil ich den Text nach dem Abschicken geändert hatte. Bei der ersten Antwort hatte ich deine Fehlerbeschreibung falsch verstanden. Im Bahnhof Burg willst du nicht dasselbe Fahrzeug zurück schicken, das gerade angekommen ist. Du willst nicht den Auslöser des Ereignisses auf die Reise schicken. Sondern den Zug auf dem Nachbargleis.
  16. Oben in Burg ist für die beiden Kontakte "betreten" eingestellt und nicht "betreten (Fahrzeugmitte)" ...
  17. Für die Rechnerlast macht das keinen nennenswerten Unterschied, Eddie. Wichtiger ist, mit welcher Variante du die größte Sicherheit hast, dass überall das richtige steht. Und mit welcher Variante du Fehleingaben (die jedermann unweigerlich macht) am besten herausfiltern und korrigieren kannst. Deshalb würde ich dir für längere, kurvige Abschnitte wo du mehrmals die Geschwindigkeit änderst zu Kontakten mit Geschwindigkeitsbeeinflussung raten. Die kommen ganz ohne EV aus. Damit ersparst du dir sehr viel Programmierarbeit. Denn zumindest in diesen kurvenreichen Passagen fahren doch sicherlich alle gleich schnell, oder? Die EV muss nur dort nachhelfen, wo Züge unterschiedlich behandelt werden sollen. Viele Grüße Götz
  18. @BahnLand Ich glaube, dass Tim das gerne Schritt für Schritt angehen will und dass er die Reihenfolge schon geplant hat. Jedenfalls macht es bisher auf mich diesen Eindruck. Er weiß bestimmt, welche Situationen noch bedacht werden müssen. Und er handelt sehr klug, wenn er die Fragen nicht alle auf einmal angeht, sondern jedem Faktor eine eigene Folge widmet. Lass ihn mal machen. Viele Grüße Götz
  19. Hallo Hans, ergänzend zu Neos Erklärung: in deiner 64 Bit Variante änderst du nicht den Text, sondern die Sichtbarkeit. Deshalb ist es hier ein Zustand. Im Screenshot vom 32 bit Windows änderst du den Text im Beschriftungsfeld. Deshalb bekommst du hier in der Auswahlliste das angezeigt, was Text enthält. Zum Beispiel die Namen der Objekte. Viele Grüße Götz
  20. Hello Doug, Maybe, the fact that your texture is stored locally on your PC. No other user has access to that particular file. Every user has access to the common library and to his personal, local one. But that's the limit of anyone's reach. I don't get to see your texture, because it isn't included in the layout. The layout only stores the file address, not the content Greets Goetz
  21. Ja, genau - das sind sie. Die nennt man Depots, weil darin Fahrzeuge, Züge etc. "deponiert werden" Portale sind die runden Kreise, durch die man an andere Stellen auf der Anlage gelangt.
  22. Doch, du benutzt sogar einige! Drei alleine schon am westlichen Ende der Autobahn: Diese Häuschen am Ende sind Depots. Und die verursachen das Stottern. Leider.
  23. Obendrein ist er clever und versteht sein Handwerk! Deshalb findest du die Funktion nur nach Eingabe des Doppelpunkts. Weil der besagt, dass jetzt eine Methode für dieses Objekt gewünscht wird. Der einfache Punkt führt zu den Eigenschaften/Variablen.
  24. Der Punkt trennt Tabellennamen von Tabellenindex, wenn es sich bei diesem Index um einen Bezeichner handelt. Tabelle.Zelle == Tabelle["Zelle"] Wenn der Tabelleninhalt eine Funktion ist, dann sorgt der Doppelpunkt dafür, dass der Teil davor als erstes Argument an diese Funktion übergeben wird. Tabelle:Funktion() == Tabelle.Funktion(Tabelle) Hier habe ich das in einem kurzen Video (10 Minuten) erklärt: Damit ähnelt das hinter dem Doppelpunkt grob den Methoden, die man in Objekt-orientierten Sprachen kennt. Viele Grüße Götz P.S.: Eigentlich sollte es auch in den Zeilen 2 und 3 besser ein Doppelpunkt sein, um das Depot selbst an die Funktion zu übergeben. Neo fängt den fehlenden Bezug offenbar auf, der durch meinen einfachen Punkt verursacht wird. Ich habe das in meiner Demoanlage jetzt korrigiert!
  25. und sie haben eine Verknüpfung zu ihrem Beschriftungsfeld: Über diese Verknüpfung findet meine EV den Text zum jeweiligen Taster. Das passiert in der ersten Zeile meines Skripts. Weil diese Verknüpfung bei dir fehlt, gibt es kein Feld "link" in deinem Taster. Deshalb ist der Wert des Feldes "link" bei dir "nil" (= nichts) Du kannst ebenso gut die Zugnamen in einer Variablen hinterlegen und musst dann anstelle der Verknüpfung diese Variable benutzen. Eine Zahl in eckigen Klammern hinter dem Namen einer Tabelle ist ein Index. Das ist die Platznummer eines Elements in der Liste. In der Klammer steht bei mir eine Eins, weil ich das erste Element aus der Liste haben möchte. Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...