-
Gesamte Inhalte
5986 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Hallo @SualokinK der @Trainfan und der @Train_Fan sind zwei verschiedene User in diesem Forum. Viele Grüße Götz
-
Dann noch einmal: Im benutzerdefinierten Ereignis steht oben "ohne Parameter". Da klickst du drauf, legst eine neue Variable vom Typ "Objekt" an und benennst sie, wie du willst. Zum Beispiel "Zug". (Bei Herman heißt sie "LocType"). Wenn du jetzt an anderer Stelle das benutzerdefinierte Ereignis aufrufst, dann hast du dort ein neues Feld mit dem Namen deiner Variablen. In dieses Feld gibst du den Auslöser "Fahrzeug". So kannst du das auslösende Fahrzeug an dein benutzerdefiniertes Ereignis übergeben. Und wenn du es dort zur Verfügung hast, dann kannst du auch seine Variablen dort auswerten. Viele Grüße Götz
-
Was passiert denn, wenn du versuchst sie zu laden? Wir sehen nicht, was du siehst.
-
Hallo ottenberg, Das ist nicht der Grund. Solche Fotos geben überhaupt keinen Aufschluss über die Maße und den Aufbau. Versuch bitte wirklich mal selbst, solch ein Signal zu bauen. Es muss ja nicht zur "Serienreife" gedeihen. Du lernst dabei, was für die Modellkonstruktion benötigt wird und warum. Und du lernst den Aufwand schätzen, der dahinter steckt. Und mit Sketchup kannst du diese Versuche wirklich leicht selbst machen. Tja, deine Meinung teilen andere aber nicht unbedingt. Deshalb hatte Brummi nicht nur ein oder zwei Ks-Signale gebaut. Und an anderer Stelle kannst du hier im Forum ganz aktuell lesen, dass ausblendbare Lampen keine gute Idee sind. Besser ist, wenn man individuelle Modelle baut. Das macht die Animation der verschiedenen Signalstellungen einfacher. Es macht die Verschaltung der Signale einfacher. Und jede Animationsachse im Modell ist eine zusätzliche Belastung des Rechners. Deshalb sollten solche Achsen vorzugsweise nur dort eingesetzt werden, wo Objekte im Betrieb animiert werden sollen und nicht, um einzelne Bauteile zu verbergen. Viele Grüße Götz
-
Hallo @Trainfan, die Anlage "Tunnel, Trassen und Brücken" kann ich hier problemlos laden. Deine eigene "Große Anlage" finde ich nicht. Vermutlich hast du die nicht veröffentlicht. Um herauszufinden, warum du weder die eine, noch die andere Anlage laden kannst, benötige ich mehr Information als nur ein dürftiges "geht nicht". Die Information, dass du sie seit einiger Zeit nicht mehr laden kannst, enthält leider keinerlei nützliche Hinweise, welche auf die Ursache deines Problems schließen lassen. Viele Grüße Götz
-
Hallo Ralf, und bei diesem Aufruf kannst du den Zug als Argument an das benutzerdefinierte Ereignis übergeben. Dann kannst du dort auf ihn zugreifen und in einer Bedingung prüfen, ob beispielsweise seine Variable "Güterzug" true ist Der Zug, den du beim Aufruf übergibst, wird im benutzerdefinierten Ereignis als "Auslöser" geführt. Du brauchst bei der Prüfung - wie du schon richtig vermutest - die erweiterte Variable. Viele Grüße Götz
-
Das wäre auch - mit Verlaub - völlig bescheuert. Denn eine .dds Datei enthält ganz andere Daten als eine .mbt Datei. Das eine ist ein Bild, das andere ein Objekt. Du wirst ja auch keine Blume, wenn ich dich in "Tulpe" umtaufe.
-
-
Da die Ziegel in der Tunnelröhre alle in gleichmäßigen Reihen liegen und die Steine in der Bruchsteinmauer nicht, tippe ich auf: nein Hallo @jloos, du kannst die Textur der Tunnelröhre exportieren: Viele Grüße Götz
-
Das Bild ist wirklich schön, @ottenberg, aber für eine Modellkonstruktion leider ohne jeglichen Nutzen. Die Programme Sketchup und Blender sind beide kostenlos erhältlich. Vielleicht ist dir dein Bedürfnis ja Motivation genug, dich einmal selbst mit der Modellkonstruktion zu befassen? All die hübschen Modelle, welche du im Studio findest, wurden von Usern in ihrer Freizeit entworfen und der ganzen Community kostenlos zur Verfügung gestellt, weil diese User (ähnlich wie du) ein Bedürfnis hatten und das zum Anlass nahmen, sich selbst in die 3D Konstruktion einzuarbeiten. Viele Grüße Götz
-
Hallo Tim, das kannst du ebenso gut mit einem integrierten Kontaktpunkt (nicht zu verwechseln mit Gleiskontakten!) erreichen. Splines benötigt man nur dort, wo die Elemente selbst biegbar sein sollen. Viele Grüße Götz Nachtrag: Jetzt habe ich mir deinen Entwurf angeschaut. Hätte ich mal vorher tun sollen, denn offenbar hast du die Kontaktpunkte schon integriert?
-
Vierspurige Wege (Fußgänger und Radfahrer)
Goetz antwortete auf klausdieter.orzols Thema in Fragen zur Steuerung
@klausdieter.orzol, der von dir im Titel angesprochene Spline "Weg (vierspurig)" enthält insgesamt 5 Spuren. Eine für das sichtbare Modell und vier weitere für die Fahrwege. Wenn du unter "Bearbeiten" nur die Spur 0 veränderst, dann führen die vier Fahrspuren nicht mehr zum Ende des sichtbaren Splines. Sollte das die Ursache für deinen Fehler sein, dann empfehle ich, solche Splines nicht unter "Bearbeiten" zu ändern (weil du dann selbst die verschiedenen Radien ausrechnen müsstest), sondern stattdessen nach einem Klick auf das Dreieck am Ende des Splines den Gismo für Veränderungen zu benutzen. Viele Grüße Götz Nachtrag: Als Gismo bezeichnet man allgemein irgendein kleines technisches Gerät. So wie wir "Dingsda" sagen. Im 3D Design ist damit aber speziell diese Kombination aus Kreisen und Vektoren gemeint, die du hier in beiden Bildern unten siehst. Am Ende eines Splines kannst du mit dem X-Vektor den Radius und mit dem Y-Vektor die Länge ändern. -
Vierspurige Wege (Fußgänger und Radfahrer)
Goetz antwortete auf klausdieter.orzols Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Klaus-Dieter, wie soll bitte irgendwer aus dieser dürftigen Information erkennen, was den Fehler verursacht? Lade bitte die Anlage hoch oder veröffentliche sie. Dann kann man nachsehen, wo es bei dir hakt! So wissen wir aktuell noch weniger als du. Denn du hast immerhin deine Anlage vor Augen. Und vielleicht auch noch eine Erinnerung daran, was du wann wo getan hast. Wir haben hier ... nichts! Viele Grüße Götz -
Hallo @Spurwechsel, ich habe deine Anlage geladen, die Aufsätze auf den Signalen an die richtige Position gerückt die Anlage gespeichert und dann diese neue Version wieder geladen: Wie du siehst, bleiben die Aufsätze dann bei mir an der richtigen Stelle. Nun müssen wir rausfinden, was du anders machst. Speicherst du deine Anlage, nachdem du die Aufsätze korrigiert hast? Oder lädst du eventuell immer wieder die alte, unkorrigierte Version der Anlage? Ist deine V7 auf dem aktuellen Stand? Viele Grüße Götz
-
@raf.sonneville, may I suggest one improvement? When you enter a contact, the EV knows the train that triggered the event. It's preferable to say "set speed for this train that called" and not "set speed for a train on this contact". It's not always guaranteed that the vehicle on the contact has a motor. And when it doesn't, your command will fail. greets Goetz
-
Das war schlau. Im Idealfall hast du dabei auch den passenden Maßstab TT gewählt? Falls nicht, kannst du das unter "Ansicht" - "Anlageneinstellungen" noch anpassen. Viele Grüße Götz
-
erzähl!
-
@EASY Ich habe gerade probehalber die Zeit mit tostring in eine Zeichenkette gewandelt. Das funktioniert. Nur für den Fall, dass man die Werte nicht direkt extrahieren kann ...
-
Überforderung des Studios für große Anlagen vermeiden
Goetz antwortete auf manuel459s Thema in Fragen zur Planung
Dann steht das Gleis auf beiden Modulen mit halber Gleisbreite über. Für die Verbindungen macht das keinen Unterschied. -
Überforderung des Studios für große Anlagen vermeiden
Goetz antwortete auf manuel459s Thema in Fragen zur Planung
Das funktioniert praktisch ganz von selbst, Manuel. Wenn du Anlagenteile aneinander fügst, dann "finden" sich die offenen Gleisenden. Du kannst das sehr schön ausprobieren, indem du im Katalog unter "Landschaftselemente" die Module von @Roter Brummer suchst und aneinander reihst. So, wie du mit diesen Modulen hantieren kannst, geht es auch mit kompletten Anlagen. Durch Spielereien mit diesen Modulen kannst du sehr bequem herausfinden, wie viel Anlage du deinem Rechner zumuten kannst, bevor er in die Knie geht. Und du bekommst obendrein eine große Portion Inspiration für den Anlagenbau mit dem Studio. Jedes Modul ist eine (geschachtelte) Modellgruppe, die du nach Lust zerlegen, untersuchen und manipulieren kannst. Viele Grüße Götz -
Hallo Ralf, das geht. Aber wie du es genau bewerkstelligen musst, hängt von deinem Vorhaben ab. Variante 1: Du erstellst ein Ereignis "Signal schaltet", gibst als Auslöser das Schlagwort an und prüfst im Ereignis, ob die Stellung die gewünschte ist. Variante 2: Wenn etwas anderes das Ereignis auslösen soll, erstellst du eine Wiederholung über alle Objekte mit dem Schlagwort und prüfst in der Wiederholung die Signalstellung. Variante 3: Du prüfst in einer Mehrfachbedingung die Stellung des Signals und die Existenz des Schlagwortes. Vermutlich gibt es noch mehr Denkansätze. Viele Grüße Götz
-
Hallo Spurwechsel, du verbesserst deine Chance, beim Konstrukteur Gehör zu finden ganz enorm, wenn du nachschaust, wer das Modell konstruiert hat diesen Konstrukteur mit vorangestelltem @ im Thread direkt ansprichst. Du darfst nicht davon ausgehen, dass jedes Mitglied hier das ganze Forum durchliest. Aber wenn du @FeuerFighter direkt ansprichst, dann wird er auf dein Posting aufmerksam gemacht, sobald er sich im Forum anmeldet. Viele Grüße Götz
-
Irgendwie endet immer alles im "Scheusslich"
Goetz antwortete auf dahn.swisss Thema in Fragen zur Planung
Hallo dahn.swiss, Weder sehe ich, was du machst. Noch sehe ich, was du vor deinem geistigen Auge siehst, sprich: Was du erwartest. Wenn du nur wissen willst, ob ich mehr Geschick für das Verlegen von Gleisen und die Schaltungslogik habe als für die Ausgestaltung? Ja, ist bei mir so. Mit Geometrie und Logik finde ich mich gut zurecht. Mein gestalterisches Talent ist vergleichsweise dürftig. Viele Grüße Götz Nachtrag: Meine alternative, sarkastische Antwort auf deine erste Frage wäre: Das sehe ich genauso. Sobald du Gelände über deine Anlage legst, gefällt sie mir auch nicht mehr. Und diese Antwort kann ich nur deshalb geben, weil ich deine Anlagen noch nie gesehen habe. Weil damit für jeden klar sein dürfte, dass ich mit dieser Antwort kein Urteil über deine Anlagen abgebe. Sondern nur scherzhaft darauf hindeute, wie absurd deine Frage eigentlich ist. -
Das kann auch nicht gehen, weil du in jedem Objekt nur ein Verknüpfungsziel angeben kannst. Du kannst mehrere Kontakte mit demselben Signal verknüpfen. Aber du kannst nicht denselben Kontakt mit mehreren Signalen koppeln. Deshalb musst du die Verbindung immer vom Slave zum Master herstellen.
-
Von solchen Lösungen "von hinten durch die Brust ins Auge" halte ich nicht viel. Das macht Dinge nur unübersichtlich. Wenn Kontakt betreten wird, prüfe wer da auf den Kontakt gefahren ist und reagiere entsprechend. Das ist sauber strukturierte, lesbare Logik. Alles andere ist Kuddelmuddel. Ganz besonders Einschränkungen im Kontakt selbst oder separate Kontakte für jede Zuggattung. So zumindest meine Erfahrung ...