Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. oh please, Simon ... in context it should be quite clear what I was saying, don't you agree? Especially when you consider my "protected by". And to my knowledge, self and central block are not determined by old / modern signals. Of course it does. But such junction is alway protected from all sides by red signals, until one route is specifically requested and granted for one train. It would be silly to have any of the signals set to "green" per default, because you have four different paths through that junction. You won't know which one is required until one train requests one specific route. It won't when you use it in inappropriate places. Oh yes, it is! You want the same protection to guarantee safe passage as a real world network needs. Makes sense that the same rules apply. Because they serve that very purpose that you're after.
  2. Hello Simon, In Germany, two different systems are in use for protecting block sections. self block - always clear central block - clear only upon request They are always protected by red signals. The "default to clear" that you observed is for block sections only. Block sections don't diverge nor merge. Ever! Greets Goetz
  3. Goetz

    Aachen HBF

    Wow @w-radel - klasse
  4. das geht auch per EV Aktion:
  5. und Danke für die Zeit und Mühe, @Roter Brummer, @BahnLand und @EASY, die ihr aktuell investiert um Modelle mit diesem neuen Feature auszustatten!
  6. Hallo Walter, Ja, für diesen Zweck gibt es Kräne. Die können das. Schau dir mal Brummis "Anlagen aus historischen Gleisplänen" an. Dort findest du mehrere Beispiele. Zum Beispiel die "Historische Anlage 03" - da geschieht es auf Knopfdruck. Der Knopf dazu ist im Stellpult untergebracht. Viele Grüße Götz
  7. Ich erinnere gerade, dass du noch V4 benutzt? Es kann sein, dass diese Version das neuere glTF Format noch nicht unterstützt. Da hilft dir besser ein anderer User weiter, der mehr Erfahrung in diesen Dingen hat. Und schöner als ein ... ... wirkt noch immer das Wort "Danke".
  8. Hallo, die Grundlagen dazu kannst du hier im Wiki nachlesen: Modellbau - Wiki - 3D-Modellbahn Studio Viele Grüße Götz
  9. Nein, tun wir nicht. Du verstehst nur Zufall falsch. Alle Elemente haben bei der zufälligen Auswahl die gleiche Chance, dass es sie "erwischt". Daher macht es wirklich gar keinen Unterschied, ob die Elemente sortiert oder durcheinander sind. Keinen praktischen, keinen theoretischen ... überhaupt gar keinen. Und daran ändert auch die wiederholte zufällige Auswahl nichts. Der Zufall hat kein Gedächtnis und keinen Gerechtigkeitssinn. Für jede neue Auswahl gelten exakt die gleichen Bedingungen und die Vergangenheit hat darauf keinen Einfluss. Wenn beim Würfeln die Zahlen 1 bis 5 alle schon gefallen sind, dann erhöht das nicht die Chance, dass als nächstes eine 6 kommt. Auch nicht ein klitzekleines bisschen. Wirklich überhaupt gar nicht. Wenn du sehr oft würfelst, dann werden die absoluten Unterschiede zwischen den gewürfelten Zahlen nicht kleiner, sondern immer größer. Nur die relativen Unterschiede verringern sich, weil die Gesamtzahl aller Würfe schneller anwächst als die Anzahl jeder gewürfelten Zahl.
  10. Du hast mit Make Human eine Lokomotive, einen Waggon und ein Gebäude gebaut? Ne, David - da hast du Dad3353 missverstanden. Denn Make Human ist ein Programm zum Erstellen menschlicher Figuren.
  11. Ich fürchte, du irrst dich hier. Da die Ausfahrt zufällig aus einem der besetzten Gleise getroffen wird, ist es ohne Belang, wie die Züge in den Schattenbahnhof einfahren. Alle Züge haben dieselbe Chance. Zufälliger als zufällig geht nicht, neuLich
  12. Du kannst den Kontakt auch auf den Schenkel der vorherigen Weiche setzen: richtig. Mein Beispiel ist natürlich noch ein gutes Stück vom Gleisbild eines realen Güterbahnhofs entfernt. Die Gemeinsamkeit, auf die ich aus war besteht darin, dass die Gleise nicht alle an einem Kamm hängen sondern mehrfach aufgeteilt werden. Dieses Prinzip habe ich in allen Güterbahnhöfen wiedergefunden, die ich mir auf Google Maps, Openrailwaymap und auch real angesehen habe.
  13. Hallo Eggu, Es gäbe da noch einen alternativen Weg, der die Nutzung der grafischen EV erlaubt: Wenn du die Zuweisung in einem benutzerdefinierten Ereignis vornimmst, dann kannst du dort ein Argument Fahrzeug anlegen. Wenn du jetzt bei Betreten des Kontakts das benutzerdefinierte Ereignis triggerst, kannst du den Auslöser Fahrzeug an dieses Argument übergeben. Regler zuweisen.mbp Das ist in diesem Fall sicher unnötig umständlich. Ich möchte dir nur allgemein eine mögliche Verbindung zeigen, die dir vielleicht ein andermal nützlich wird? Viele Grüße Götz und schreibe Lua bitte nicht in Versalien.
  14. brings back memories
  15. Dafür findest du hier viel Verständnis.
  16. Indem du das Textfeld größer skalierst.
  17. Hallo @moon2018 In höheren Versionen findest du im Katalog unter der Rubrik "Zusätzlich" ein Modell "Beschriftung" V4 habe ich nicht mehr im Einsatz, meine aber zu erinnern, dass es dort dieses Modell auch schon gibt. Viele Grüße Götz
  18. Dein Einfall war gut. Alternativ kannst du auch nach der siebten Weiche einen Kontakt als Wegpunkt einsetzen. Denn die Beschränkung gilt nur für den Abschnitt zwischen zwei Wegpunkten. Oder du aktivierst die Option "nur aktive Weichenstellungen berücksichtigen" und stellst für jede Fahrstraße, die du einrichtest, vorab die Weichen richtig. Damit ersparst du dem Studio die automatische Wegsuche. Die Einschränkung ist nur für diese Wegsuche vonnöten, weil sich mit jeder Weiche die Anzahl der Möglichkeiten vervielfacht. Oder du baust deinen Schattenbahnhof nach dem Muster realer Güterbahnhöfe auf (was ich persönlich besonders reizvoll finde) Durch die mehrfachen Verzweigungen führt hier kein Weg über mehr als 7 Weichen. Viele Grüße Götz
  19. Es freut mich, dass du ihm etwas abgewinnen konntest, Ralf
  20. Ich verstehe, dass das verlockend ist, Tim. Aber solch ein Feature würde bestenfalls einmal für ein "Schau mal, Erna!" benutzt und anschließend nie wieder. Da für die Animationsachse die Renderzeit für das Modell merklich höher würde, wäre es vermutlich besser darauf zu verzichten. Das Modell sieht klasse aus Viele Grüße Götz
  21. ... ist von Hause aus in jeder Fahrstraße enthalten. Die musst du nicht erstellen.
  22. Die Idee ist gut, Ralf. Wie wäre es wenn du diese Variable bei Ankunft am Ausfahrsignal (= Signalkontakt wird betreten) setzt und nicht beim Verlassen der Weiche? Dann hast du nicht mehr das Problem, bei der letzten Weiche anders verfahren zu müssen als bei den übrigen. Unter der folgenden Content ID habe ich eben eine Tutorial Anlage veröffentlicht: 54CA9DCE-EBA4-4104-82E4-937F71DCB56F Diese Anlage kommt ohne eine Variable "ZugWartet" aus, weil ich direkt prüfe, ob am Anfang der Fahrstraße ein Zug wartet. Jede Fahrstraße enthält eine Liste aller Gleise, die durch diese Fahrstraße verwaltet werden. Das erste Gleis dieser Liste ist das Gleis, auf dem der Kontakt sitzt an dem die Fahrstraße beginnt. Ein Zug, der am Ausfahrtsignal wartet, steht somit auf diesem Gleis. Um die Fehlversuche zu eliminieren, lege ich zuerst eine Liste an, in der nur die Ausfahrten enthalten sind, an denen ein Zug wartet. Dann bediene ich mich im nächsten Schritt aus dieser Liste. So ist ein Erfolg garantiert. Diese Liste lässt sich mit Lua leichter verwalten als mit der grafischen EV Viele Grüße Götz
  23. Auch das steckt in seiner Antwort mit drin. Denn du kannst deine Waggons mit unterschiedlichen Schlagworten auch in einem Depot speichern. Und anhand dieses Schlagwortes bestimmen, welche Waggons du abrufst um deinen nächsten Zug zu bilden.
  24. @HWBbitte, lies die Antwort von EASY noch einmal aufmerksam und bemühe dich zu verstehen, was er dir erklärt. Er will dir nämlich bei deinem Anliegen helfen und hat einen nützlichen Hinweis gegeben.
  25. Dann musst du einen anderen Weg wählen als "Weiche wird verlassen". Zum Beispiel "Kontakt wird verlassen". Oder - mein persönlicher Favorit - Fahrstraßen. Oder du unterscheidest bei der letzten Weiche eben doch. Oder du baust eine Weiche mehr ein und führst den zweiten (nicht benötigten) Weg dort in ein kurzes Stumpfgleis. Oder ... du machst dir nach Lust und Laune das Leben schwer, indem du dich quer stellst und alles ablehnst, was dir zur Verfügung steht. Warum auch immer.
×
×
  • Neu erstellen...