Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5986
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo Jan Du kannst im MBS auch geschachtelte Tabellen erstellen. Jeder Eintrag in einer Tabelle kann wiederum eine Tabelle sein. Ganz genau so, wie du es von vielen Programmiersprachen gewöhnt bist. Viele Grüße Götz
  2. Hallo Trainfan, Warum? (wenn ich fragen darf?) Deine Anlage sieht nicht so aus, als ob du auch nur im Ansatz realistisch bauen wolltest. Alles ist bei dir schnurgerade, rechtwinklig und pures "Copy & Paste". Das reißt dein LZB Kabel auch nicht raus. Ich verstehe auch nicht, warum Menschen immer als erstes alles "riesengroß und mit allem" bauen müssen, bevor sie ihr Werkzeug (= die Software) überhaupt kennen. So lernt man nix. So steht man sich nur innerhalb kürzester Zeit selbst im Wege. Und dann willst du es auch noch "so schnell wie möglich" fertig machen. Warum? Wer hetzt dich? Mein Tipp: Mach zuerst etwas Kleines, mach es ganz in Ruhe und konzentriere dich dabei vor allem darauf, die einzelnen Handgriffe zu lernen. Schau, welche Hilfsmittel das Studio bietet und wie du sie einsetzen kannst. Viele Grüße Götz
  3. Au weia!
  4. Ja, das ist ziemlich deutlich: Dich interessiert nur, was du haben kannst. Mich interessiert auch, was andere Menschen können. Versuchs doch mal mit: "Dann interessiert mich dein Bild nicht."
  5. Hallo Derrick, dein Hilfegesucht hatte ich zwar gelesen. Aber dann war ich mit anderen Dingen zu beschäftigt und es geriet leider in Vergessenheit. Und mir fehlt auch aktuell die Energie, ein Konzept für dich zu erarbeiten. Ich schreibe das nur, damit du nicht denkst dass es persönliche Gründe gäbe warum ich auf dein Posting nicht geantwortet habe. Viele Grüße Götz
  6. Hallo Andreas, ja, das sieht plausibel aus. Nur das F vorne ist dir beim Abschreiben "verrutscht". Auf dem Handyfoto sieht man die komplette Nummer. Aber ihr habt die Anlage noch nicht veröffentlicht. Denn ich kann unter der Nummer nichts finden. Solange ihr sie nicht veröffentlicht, ist sie nur lokal auf eurem Rechner vorhanden. Und auf den habe ich selbstverständlich keinen Zugriff. Viele Grüße Götz
  7. Wenn du das meinst, dann fürchte ich hast du meine Beschreibung nicht sehr aufmerksam gelesen. Das tut nämlich etwas anderes. Für diese Option ist nicht von Bedeutung, ob die FS blockiert ist, sondern ob sie aktiv ist. Wenn du eine aktive Fahrstraße ohne diese Option anforderst, dann regiert die EV mit "wurde schon erledigt. FS ist aktiviert". Die FS wird in diesem Fall nicht für eine erneute Aktivierung vorgemerkt. Ist die Option hingegen aktiv, dann reagiert die EV mit: "Ich werte nicht, dass sie schon aktiv ist und merke sie für eine erneute Aktivierung bei nächster Gelegenheit vor." Viele Grüße Götz
  8. Das widerspricht der Fahrstraßenlogik. Sinn der Fahrstraßen ist, dass Züge nur in Abschnitte eingelassen werden, die nicht blockiert sind. Er steckt darin, dass die ganze Mimik überhaupt nicht dafür gedacht ist, in Schleifen permanent aufgerufen zu werden. Reagiere doch einfach auf das Ereignis "FS wird aktiviert/deaktiviert". Prüfe, ob sie deaktiviert wurde und aktiviere sie in diesem Fall wieder. Ganz einfach.
  9. Logisch! fs.active = true setzt die Fahrstraße aktiv oder merkt die Aktivierung vor, falls die Fahrtstraße blockiert ist. fs.autoActivate = true merkt eine erneute Aktivierung vor, falls dieselbe Fahrtstraße schon aktiv ist. Mit dieser Option erzwingt man, dass eine Fahrstraße nach Auflösung gleich wieder scharf geschaltet werden soll. Das eignet sich (nur?) für Gleise im Schattenbahnhof und Selbstblock-Blockstrecken. Also für solche Abschnitte, die permanent auf Grün stehen sollen, wenn sie nicht gerade besetzt sind. Wenn du eine Fahrstraße anforderst, die akkut schon aktiv ist, dann wird deine Anforderung ohne diese Option als "erledigt" abgehakt. Eine Fahrstraße muss mit dieser Option aktiviert werden, damit der Effekt greift. Deshalb ist die Befehlsreihenfolge, die man bei der Umwandlung dieses Befehls bekommt, zwingend und nicht beliebig. Viele Grüße Götz
  10. Ja, wirklich. Weil das MBS ein kommerzielles Produkt ist. Die Rechtslage ist da eindeutig, auch wenn sie eventuell deinem persönlichen Empfinden widerspricht. Eine Grauzone entsteht nicht dadurch, dass du persönlich etwas vielleicht anders siehst. hat niemand gesagt. Dieser Satz entsteht in deinem Kopf. Wenn der Satz dir nicht gefällt, dann tu dort etwas dagegen, wo der Satz entsteht und mache nicht andere dafür verantwortlich. Hinterfrage deine eigenen Motive.
  11. Hallo Streitross, Es ist rechtlich ein Unterschied, ob eine Modelldatei von privat zu privat weitergegeben oder in den offiziellen Katalog eingepflegt wird. Nicht anders, als bei TF2 und Co. auch: Du kannst viele dieser Modelle selbst als Modifikation in das Spiel integrieren, aber sie sind bis heute nicht Teil des Pakets, welches du mit dem Spiel käuflich erwirbst. HWB und Co. werden nicht die Erlaubnis bekommen, die Modelle Neo zur Verfügung zu stellen. Das müssten die Erbauer dieser Modelle selbst tun. Hilft dir das zum Verständnis der Situation? Viele Grüße Götz
  12. Auch dann, wenn du nur Änderungen im Skript vorgenommen hast? Denn darum geht es hier:
  13. Goetz

    Falkenstein

    Wow! Das ist geil
  14. Hallo Andreas, leider nicht gut genug, um den richtigen Hinweis zu geben. Und weil so etwas generell schwierig ist, gibt es im Studio ein sehr geiles Feature: Dein Freund kann die Anlage veröffentlichen. Die ID dieser Anlage wird ihm dabei angezeigt. Wenn du uns diese ID anschließend hier mitteilst, können wir seine Anlage öffnen und anschauen (aber selbstverständlich nicht ändern!) Das würde die Unterstützung erheblich vereinfachen. Viele Grüße Götz
  15. Wenn ich dein Original zur Gruppe zusammenfasse, bei mir unter eigene Modelle speichere und dann diese Gruppe auf einer neuen Anlage einsetze und entpacke ist die Straße wieder wie im Original auf Höhe 0.
  16. Zum Vergleich findet ihr die oben gezeigte Gleisharfe jetzt als Entwurf: 8D9133D9-0641-4788-80C2-ED6CF898DDCF Das ist eine Objekt ID, keine Anlagen ID. Die ID also bitte in der Modellauswahl eingeben. Nicht auf der Startseite! Man bekommt mit der ID den oben gezeigten Block aus Standardgleisen. @KlartexterSchau mal bitte, ob der bei dir auf Höhe 0 landet oder darüber. Das hilft, die Ursache einzukreisen. Viele Grüße Götz
  17. Goetz

    Karls Modellbau

    geil! "Mach mal Pause, ich hab' Arbeit für dich!"
  18. Hallo Walter, Das sollte nicht passieren. Das ist nicht das normale Verhalten im Studio. Jetzt gilt es herauszufinden, warum es bei dir passiert. Viele Grüße Götz
  19. Goetz

    Große Anlage 2.0

    Ist es diese hier?
  20. Goetz

    Große Anlage 2.0

    Sollte die hier irgendwo sichtbar sein? Oder was genau meinst du mit "Dies" ..?
  21. Gern geschehen. Und es freut mich, dass du der Methode etwas abgewinnen konntest. Zu deinem Hang, mehrere Gleisstücke in einem Modell zusammenzufassen: Wären Gruppen nicht bequemer? Die tauchen in der Liste auch nur als ein Eintrag auf. Aber den kannst du bei Bedarf aufklappen und dann jedes Objekt individuell ansprechen.
  22. Vielleicht, ja Dein "jeder auf seine Weise" klang nicht wie ein "zeig mal, wie du das meinst". Es war nicht erkennbar, ob du meiner Beschreibung folgen konntest oder dass dich mein Ansatz irgendwie näher interessieren würde. Das Video hatte ich parallel begonnen, weil mir selbst meine schriftliche Erklärung zu kompliziert erschien. Das Video ist ohne Kommentar. Deine Ausgangssituation habe ich überspitzt dargestellt, um zu verdeutlichen, warum es beim flexiblen Biegen zu dieser unschönen Gleisführung kommt. Da die Achsen vom Gismo hauchdünne Linien sind, ist es ratsam das Video im Vollbild anzuschauen. Sonst erkennt man nur schwer, welche Achse gerade benutzt wird, um das Gleis in der einen oder anderen Weise zu verformen. Viele Grüße Götz
  23. Ich dachte du freust dich, wenn ich dir neue Wege aufzeige. Bin gerade dabei, das Prozedere in einem kurzen Video darzustellen. Aber wenn dich das gar nicht interessiert und du es nur als Wettstreit betrachtest, kann ich mir die Mühe sparen.
  24. Hallo neuLich, Das ist eine von mehreren Möglichkeiten. Die von dir gezeigte Variante bekommst du, wenn du das graue Viereck greifst und dann an das Ziel heranführt. Der Kurventyp, der dabei zur Anwendung kommt, eignet sich nicht für jeden Zweck. In deinem gezeigten Fall geht die Krümmung des vorherigen Geleise schon ein wenig zu weit. Das muss dein flexibel gebogenes Gleis ausgleichen, indem es eine leichte S-Kurve formt Ich würde eine solche Situation anders angehen: Zuerst würde ich an das gerade Gleis eine Verlängerung anfügen und überlang ziehen. Dann würde ich das Ende des Kreisbogens aktivieren und die rote X-Achse nehmen, um den Kurvenradius zu ändern. Damit forme ich einen echten Kreisbogen. Ich suche den Radius, bei dem der Kreisbogen die Gerade berührt. Dann kürze ich beide Gleise mit Hilfe der grünen Y-Achse so, dass sie sich genau an diesem Berührungspunkt treffen. Gruß Götz
×
×
  • Neu erstellen...