Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Wir geben uns hier alle Mühe, das zu tun Chris. Immer und immer wieder! Dir wurde auch erklärt, wie du die Werte wieder zurücksetzen kannst. Hast du versucht. Hat bei dir nicht geklappt. Ärgerlich. Aber woher sollen wir wissen, warum es bei dir nicht klappt? Dazu müssten wir dir auf die Finger schauen. Können wir nicht. Ich glaube, das ist der richtige Ansatz, Chris
  2. Und genau das tut diese Anlage auch. Du musst nur die Pause ausschalten und keine Knöpfe anfassen, denn die Automatik ist bei Start der Anlage schon an.
  3. Schau in seiner Schaltung nach "Waggons anhängen". Das wird ausgelöst, wenn ein Waggon das Depot verlässt. In diesem Ereignis prüft Brummi, ob in der Variablen Zuglänge eine Zahl steht, die größer als 1 ist. Wenn ja, dann wartet er 2 Sekunden, schickt einen neuen Waggon aus dem Depot wartet ganz kurz und zieht von der Zahl in Zuglänge 1 ab. Die Variable Zuglänge erzeugt Brummi im Ereignis "Neuen Zug generieren". Das wird auf Tastendruck ausgelöst. Und schickt auch gleich den ersten Waggon los, um die Serie zu starten. Die Variable bekommt hier einen zufälligen Wert zwischen 2 und 10. Viele Grüße Götz
  4. Hallo Chris, Wenn du hier im Forum das Suchwort "Zähler" eingibst, stößt du sehr schnell auf die Tutorial Anlage ME Güterzuggenerator von @Roter Brummer. Content-ID: F2FE511E-C9BB-4E08-A76F-3CAAB4B53C78 Weil in dieser Anlage Zähler im Einsatz sind. Und im Thread zu dieser Anlage findest du auch Erklärungen zur Funktionsweise verschiedener Komponenten. Schau mal bitte, ob dir das hilft? Viele Grüße Götz
  5. Dann nützt dir eine Wiederholung gar nichts. Die würde den zweiten und dritten Durchlauf sofort mit dem ersten zugleich starten. Du willst aber das Ende des ersten Durchlaufs abwarten, bevor du den zweiten startest. Du musst reagieren, wenn ein Ablauf zu Ende ist einen Zähler um 1 erhöhen den Durchlauf erneut starten, wenn der Zähler das Maximum noch nicht erreicht hat.
  6. Hallo Detlef, deine Weiche funktioniert nicht, weil du bei beiden Weichenstellungen zu wenige Spuren aktivierst. Aber du kannst dir die Mühe ganz sparen, denn Straßenverkehr benötigt in V7 des MBS keine Weichen mehr. Stattdessen weist du den Fahrzeugen jetzt Fahrziele (z.B. Kontakte) zu. In dieser Tutorial Anlage findest du ein Beispiel dafür, wie das funktioniert: 20F2B5B8-FAC2-403A-A063-DC084515941A Hier kommen Autos aus vier Richtungen und bekommen bei Ausfahrt aus den Depots Ziele zugewiesen. Viele Grüße Götz
  7. A lot more, yes Thank you, Doug for clearing that up.
  8. I don't believe you have, Doug. You talk about the pivot on the waggon. But I didn't dispute that it sits in the center of the waggon. I suggested that the crane on top is lopsided towards the front. When I check your model parts, they look like 2 goes onto 3 and 1 onto 2 as I point out here: And if that is correct, it puts the entire engine section behind the pivot point and only the cabin is in front. Your engine appears to sit dead center upon the pivot. But I don't mean to upset you and when you withdraw to "maybe one or two more children instead", I feel guilty for saying anything at all. Cheers Goetz
  9. Hi Doug, If I'm not mistaken, it's the top section that doesn't sit right. It should have a center of rotation roughly where the green arrow is (to match your foto) Not where yours is (red arrow) You may want to pull the whole top section back some (or not. Just saying ...) Cheers Goetz
  10. und die Korrekturen an der Demo bigrala Fahrstraßen Einfahrt.mbp
  11. Jetzt hat es bei mir "klick" gemacht. @bigrala Mit meiner Methode wird eine Fahrstraße aktiv und gleichzeitig gehen alle anderen in Bereitschaft. Die in Bereitschaft aktivieren sich dann bei nächster Gelegenheit selbst. Das willst du unterbinden. Dafür musst du eine weitere Prüfung einfügen: Ich vermute, dass deine Zustandsprüfung an dieser Stelle demselben Zweck dienen sollte. Aber die nützt dir nichts. Denn der Zustand ändert sich nicht sofort. Aber die erste aktivierte Fahrstraße stellt sofort und ohne Verzögerung eine Blockade für alle übrigen Fahrstraßen mit Konfliktpotential dar. Deshalb ist mit der "kann aktiviert werden" Prüfung sichergestellt, dass immer nur eine FS gestellt wird. Ohne Bereitschaft für die übrigen. Viele Grüße und Dank an @prinz für den richtigen Schubs Götz
  12. Leider nein. In dem Ausschnitt, den du mir zeigst, scheint alles in Ordnung zu sein. Damit müsste das, was du bezweckst, funktionieren. Wenn es nicht funktioniert, liegt die Ursache an einer Stelle, die ich nicht sehe.
  13. Hallo Norbert, Es geht auch ohne Lua. benutzerdefiniertes Ereignis (im Beispiel: MitfahrKamera genannt) anlegen Dieses Ereignis bekommt einen Parameter: Typ Objekt, Name egal (im Beispiel: Fahrzeug) Aktion im Ereignis: Kamera "Auslöser - Fahrzeug" einschalten Ereignis Zug verlässt beliebiges Depot anlegen Aktion im Ereignis: benutzerdefiniertes Ereignis auslösen. Argument: "Auslöser - Fahrzeug" Ich reagiere in diesem Beispiel direkt auf die Depotausfahrt und nutze keinen Kontaktpunkt. Das finde ich bequemer. Wenn du es stattdessen mit einem Kontakt machen willst, dann behalte im Hinterkopf, dass der ganze Zug auf einmal erscheint. Du musst also entweder zwischen Depot und Kontakt genügend Platz für den ganzen Zug lassen. Oder du setzt den Kontakt dicht ans Depot und reagierst dann auf: Kontakt wird verlassen! Der Umweg über das benutzerdefinierte Ereignis ist notwendig, weil ich nur so das auslösende Fahrzeug an den Kameraaufruf übergeben kann. Ich habe eine alte Tutorial Anlage für dich mit der Funktion ausgestattet: A197B196-0219-4B99-A9E5-064A6B285503 Eine deaktivierte Lua Version ist auch enthalten. Viele Grüße Götz
  14. ist schon in der Tatsache enthalten, dass diese Zeile in der unteren Hälfte der äußeren Bedingung steht: NICHT kleiner als bedeutet dasselbe wie größer oder gleich. Das musst du kein zweites Mal prüfen, Ralf.
  15. “Curiouser and curiouser!” cried Douglas (he was so much surprised ...)
  16. Ich fürchte, du hast @EASY missverstanden, Ralf. Deine äußere Bedingung lautet: Wenn weniger als 7 Züge auf der Anlage sind In der unteren Hälfte, die damit schon den Fall nicht weniger als 7 Züge behandelt, steht zusätzlich die Bedingung NICHT mehr als 7 Züge. Zusammen bedeutet das: Wenn genau 7 Züge auf der Anlage sind, dann aktiviere OB Ausfahrt 2 Und das ist sicher nicht das, was du meinst. Gruß Götz
  17. Bei mir auch nicht. Weil Rollmaterial eigentlich ein wenig "in" der Schiene sitzen muss. Dafür ist die Kransteuerung aber nicht geeignet. Die setzt Dinge nur obenauf (und kann deshalb z.B. auch einen Container auf den anderen stapeln.) Dass die Lok noch mehr über dem Gleis schwebt liegt daran, dass ihre Abmessung nach unten nicht beim Radkranz endet, sondern tiefer. Workaround: ein separates Zielobjekt für den Kran. Wie in dem Beispiel, welches neuLich dir gezeigt hat.
  18. Exzellentes Beispiel, neuLich Danke
  19. Ja. Wenn du einer Lok per EV einen Ort zuweist und sich an diesem Ort ein Fahrweg befindet, rastet die Lok darauf ein. Bei meinem Versuch hatte ich einen Kontakt an der gewünschten Stelle. Da der wie ein Fahrzeug einrastet, war er mein Garant für eine perfekte Platzierung. Dessen Position habe ich an ein Auto übertragen, um es zuverlässig und fahrbereit auf die Straße zu bekommen. Ich habe das Auto aber nicht mittels Kran bewegt, sondern einfach aus einem zentralen Versteck auf die Straße gesetzt. War ein Versuchsprojekt vor der Einführung der virtuellen Depots. Für die Positionsübergabe benötigst du Lua. -- parameters: Kontakt(object) , Lok(object) Lok.transformation.rotation = Kontakt.transformation.rotation Lok.transformation.position = Kontakt.transformation.position Viele Grüße Götz
  20. Hallo Eggu, Dabei entsteht nicht die Art Verknüpfung, die ein Fahrzeug benötigt. Das muss nämlich nicht nur mit dem Gleis verknüpft werden, sondern mit einem einzelnen Punkt auf diesem Gleis. Solch eine Verknüpfung entsteht nicht, wenn du mittels Kettensymbol verknüpfst. Viele Grüße Götz
  21. Ja, der wird von @Eggu auch nicht bemängelt, sondern als gutes Beispiel angeführt. Er hätte gerne eine Lösung oder ein Workaround für den ersten Fall.
  22. Korrekt @neuLich, es wäre besser, wenn alle im Objekt enthaltenen Gleise auf "besetzt" geprüft würden. Nur so lassen sich alle Konfliktfälle sicher ausschließen. Viele Grüße Götz
  23. Hello Simon, I'm sorry that I misunderstood so much of what you wrote. This sounded to me like "a self block method doesn't work with junctions". Which led to my misunderstandings. I didn't pay propper attention, it seems. Probably when it enters the previous block. Or when it leaves the station, in case there is no extra block inbetween. From this moment onwards it is certain that the train will want to pass the junction next. I was under the wrong impression that you want to use a self block method at the junction. Agreed. They are not fully protected. Your train with the yellow tankers must have reached the end of his route section, releasing his route. The route was its only protection. The vehicles on the crossing are not recognised as obstacles when they should be. No, there is no need for a signal at that spot. The next signal would be a block distance away. Or where the next hazard requires a signal. Your tanker should not release the route before it has cleared the junction. If the tanker train is longer than the distance to the next signal, you may want to set a route that ends at another signal further down the line. Kind regards Goetz
  24. oh please, Simon ... in context it should be quite clear what I was saying, don't you agree? Especially when you consider my "protected by". And to my knowledge, self and central block are not determined by old / modern signals. Of course it does. But such junction is alway protected from all sides by red signals, until one route is specifically requested and granted for one train. It would be silly to have any of the signals set to "green" per default, because you have four different paths through that junction. You won't know which one is required until one train requests one specific route. It won't when you use it in inappropriate places. Oh yes, it is! You want the same protection to guarantee safe passage as a real world network needs. Makes sense that the same rules apply. Because they serve that very purpose that you're after.
  25. Hello Simon, In Germany, two different systems are in use for protecting block sections. self block - always clear central block - clear only upon request They are always protected by red signals. The "default to clear" that you observed is for block sections only. Block sections don't diverge nor merge. Ever! Greets Goetz
×
×
  • Neu erstellen...