-
Gesamte Inhalte
1363 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von metallix
-
Von MBS-v4 auf MBS-v5 Anlagen
metallix antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Ok Reinhard Ich bin in dieses thema zufaellig gestolpert und habe halt aus intresse nachgeschaut, allerdings nicht so tief das ich jetzt dich als erbauer ermittelt haette. der schelm in mir hat es dann ein wenig "duch den kakao gezogen". Die wege einzelne mitglieder direkt oda indirekt aufmerksam zu machen sind auch mir bekannt. Da du abba weiter oben im thema recht zeitnah praesent warst und die lok eingestellt hattest ging ich davon aus das du hier auch noch ein wenig ein auge drauf haelst. Abba imprinzip gebe ich dir recht und will das gerne in zukunft beherzigen. Cheers Tom -
...abba den spitzer vergessen so das die meisten blaetter leer blieben Cheers tom
-
Hi freunde der nacht Also auf jeden fall muessen ordentlich schattierte nachtschattengewaechse her...... ..und irgendwann sollte auch eine mondfinsternis sowie eine sonnenfinsternis akurat wiedergegeben werden. schattiges scheers Tom
-
Hier ein paar analoge hilsmittel: darueber hinaus gibts auch die moeglichkeit den screen schrittweise zu vergroessern bis maximal so etwa vielsichtiges Cheers Tom
-
Von MBS-v4 auf MBS-v5 Anlagen
metallix antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Also ich habe jetzt noch mal genauer hingesehen bei der lok. Es muss ein materialfehler sein (vielleicht billigware aus china) Abba nur haelftig. rechte seite muss gute deutsche qualitaetsware sein Die rechte seite muss gute germanische qualitaetsware sein. Abba links tritt rapider verfall ein beim weg zoomen. Das ist wohl eher ein fall fuer den modelbauer. Cheers Tom -
Von MBS-v4 auf MBS-v5 Anlagen
metallix antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hi Karl Wie soll das gehen mit dem modell editor? ratloses Cheers Tom -
Upps....mea culpa ....blind me
-
Von MBS-v4 auf MBS-v5 Anlagen
metallix antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hi @Reinhard @h.w.stein-info Scheint kein V5(unerworben) problem zu sein, passiert in der pro version auch. Hans, gut das du deine erwerbsoption kaufen erwaehnst weil sonst ja nur tauschen oder stehlen noch in frage kaeme Cheers Tom -
Hi Brummi Wiki sagt doch noch gar nix zu V5, daskommt erst im September mit dem official release. Abba eigendlich passt auch die alte beschreibung noch. Das was @Goetz sagt stimmt........so etwa 1 An ort und stelle geht entweder mit copy/paste ueber tatstatur/maus oder rechtsklick >kopieren 2 3 Cheers Tom
-
Hi Andy Ist dir dabei auch aufgefallen das du nun auch Bedingungen verschachteln kannst? Also entweder über und/oder unterm strich (keinesfalls Abba auf ihm)eine weitere bedingte entscheidung? Auch können in einem Ereignis mehrere unterschiedliche bedingte Aktionen (auch mit unter-bedingungen) laufen...... quite powerful Cheers Tom
-
Hi all Richtung Fahrzeug Gleiskontakt sind moegliche ausloeser von gleiskontakten. Ich bin bei meinem versuch anscheinend immer auf die rueckseite (-1) gestossen. Tatsaechlich sagt es (1) wenn man von der anderen seite kommt. Somit habe ich diese frage (weiter oben an Neo) selbst beantwortet. Cheers Tom
-
bin gerade dabei
-
Hah, das kommt davon wenn man mal den tag nicht mit "MBS rumspielen" verbringt. Jetzt ist Neo mir zuvor gekommen Nachdem ich gestern abend mir ein video von Goetz angesehen hatte, erschlossen sich mir einige weitere dimensionen, die power von objektvariablen ist jetzt einfach suuuper. Goetz meinte in dem video auch man solle lieber in so kleinen trials als an einer richtigen anlage ueben. Also ich denke nicht so. Meine "uebungsanlage" ist nicht so riesig und hat den unschaetzbaren vorteil das ich die ablaeufe ja schon mal hinbekommen habe, wenn auch mit ecken und kannten, so das V5 das nicht so recht akzeptieren wollte. Und es ist ja auch keine auftragsarbeit oda pruefung, also kein zeitdruck. Ich speichere die verschieden stadien numeriert ab, so kann auch imschlimmsten fall zurueckgegangen werden und imbesten fall wird dann in 500jahren oda so ein zukunftsmensch der meine rostige vergammelte festplatte auswerten kann sich wundern mit was wir dann antiken erdlinge unsere zeit verbrachten. Abba er wird auch eine steile lernkurve sehen@Neo du wolltest ein beispiel wo es hakte. In der hier angehaengten kleinen trial anlage ist genau das thema in V5 geloest. War es in V4 auch,allerdings nicht mit drei ereignissen und zwei ausloesern, sondern mit eitlichen countdowns, variablen, variablen loeschungen(jetzt passiert dasnicht mehr, wir haben da schon drueber gesprochen),dafuer abba nur jeweilseine objektvariable pro (umspann)lok. V5 hat es wohl uebersezt abba nicht ausfuehren koennen.Jetzt wo ich mich so langsam reinarbeite fange ich auch an zu verstehen. Eine frage: es gibt bei den fahrzeugeigenschaften auch eine Richtung. Beim probieren zeigte es den zahlenwert -1 an, ich glaube sogar in beiden richtungen der testlok (also vorwaerts un rueckwaerts) Wie kann das ausgewertet werden fuer ein ereigniss? V5trials wechselbespannung u einzelbespannung einspurige pendelstrecke mit wendeschleife.mbp Cheers und danke fuer die hilfen u tips Tom
-
Hi Frank Danke sehr. Wirklich kompakt. Ich habe mittlerweile mit dem umbau der EV in der V5 recht gute ergebniss und erfolge. Halt durch eifrige dialoge mit dir, Neo und anderen und durch fleissiges ueben sowohl in der trial anlage als auch am objekt. Richtig verlieren kann man ja nix wenn man oefter kopien anlegt. Im grunde mache ich es in der anlage aehnlich wie du, nur das ich nicht alles gleich rauswerfe sondern mir die "uebersetzung" auch genau anschaue und damit ein wenig spiele, bevor ich modifizier und am ende ueberfluessiges raus werfe. Gerade durch diese anschauen gingen mir schon einige lichter ueber funktionsweisen und (voellig neue) moeglichkeiten auf. Dabei waechst meine begeisterung fuer V5 zunehmend rasant. Es brauchte halt eine weile sich an die neue form und eigenschaften zu gewoehnen und der weg, welcher ja immer noch das ziel ist , ist auch noch recht lange. Cheers Tom
-
Hi kdlmann Der hatte abba doch geheiratet und den namen seiner frau angenommen. Dabei entzog ihm die innung die dicke-teile-lizenz. Fortan hiess er Knuth Butnase und war gelegenheitsmoderator bei SWF3, man kann ihn dort sogar heute noch manchmal hoeren. Cheers Tom
-
Naja derzeit ersetze ich eine menge kontaktgleise (welche viele ereignis aktiv/inaktiv aktionen ueberfluessig machen werden) mit den gleiskontakten. und da der grossteil meiner ereignisse bei ...verlassen eintritt ist es halt jedesmal noch ein extraklick und wahl vorgang..... Danke fuer den hinweis auf ausfuehrung verzoegern.....hatte ich so noch nicht wargenommen. Meine variablen leeren/loeschen idee kam daher um in V4 die EV entlasten zu wollen......vielleicht etwas naiv abba ich bin kein IT man sondern eher nur autodidaktischer user. Abba mit deinen erleuterungen wird mir langsam klar warum die anlage aus V4 bei mir in V5 nicht einfach weiter funktionierte..... Cheers Tom
-
Hier noch einige verbesserungsmoeglichkeiten in sachen comfort: Sowohl timer als auch variablen koennen in V5 ausschliesslich ueber die ereigniss section oben links in der EV initiert werden. Dabei werden bei timern 10 sec voreingesellt und ein haekchen ist beim automatischen neustart gesetzt. Wenn der timer in einem ereigniss gestartet werden soll erscheint zunaechst das entsprechend voreingestellte menue-fenster Es aendert sich nicht wenn der entsprechende timer ausgewaehlt wird, auch eventuelle aenderungen der dauer und restzeit werden nicht uebernommen, ebensowenig wie die deaktivierung des automatischen neustarts. In V4 konnten timer "on the go" waehrend eines eintrages initiert werden und waren anschliessend auch sofort ueber die timerliste auswaehlbar. Um den comfort in V5 zu erhoehen schlage ich vor diese moeglichkeit wieder einzubauen. Dabei sollten die an einem ende (also entweder in der timerliste oder direkt in einer aktion) gemachten eintraege/aenderungen auch genau so in der anderen wieder gegeben werden. Also wenn ein timer in der timerliste initiert wird sollte er genau so wie er eingestellt wurde anschliessend, nach erfolgter auswahl, im aktionsfenster abgebildet sein. Umgekehrt sollte er genau wie er im aktionsfenster eingestellt wurde auch in der timerliste abgebildet werden. Der automatische neustart sollte nicht voreingestellt aktiv sein. Derzeit muss er tasaechlich sowohl im aktionsfenster als auch in der timerliste deaktiviert werden, wenn er nicht gewollt ist. Vielleicht gaebe es ja eine moeglichkeit fuer user, eine gewaehlte voreinstellung in den programm einstellungen zu definieren. Aehnlich sieht es mit variablen aus. Variablen koennen nur in der variablenliste erzeugt werden, sonst koennen sie nicht in einem aktionsfenster ausgewaehlt werden. Schlimmer noch: eine eingetragene variable die z b im testlauf geleert/geloescht wurde, ist nicht mehr in der variablenliste gefuehrt und kann auch nicht mehr im auswahlfenster einer aktion gefunden werden bis sie durch eine aktion, in der sie bereits eingetragen war, wieder gesetzt wird oder neu in die variablenliste eingetragen wird. Auch hier werden einstellungen nicht uebertragen, siehe beispiel neuer eintrag in variablenliste als text-typ. Das zunaechst leere aktionsfenster mit voreingestelltem zahl typ Das aktionsfenster mit der neuen variablen ausgewaehlt Auch hier bei den variablen schlage ich vor das das eintragen einer variablen an beiden enden moeglich ist und die eintraege genau an beiden enden auch so wiedergegeben werden. Zudem sollte die variablenliste immer alle in der EV enthaltenen variablen anzeigen, also auch solche die zeitwese leer/geloescht sind. Hier ist es deutlich zu sehen, es existiert ein eintrag mit einer bestimmten variablen, abba sie kann nicht in einer neuen aktion aus der liste ausgewaehlt werden. Bei den gleiskontakten,die eine suuuper erleichterung darstellen durch ihre flexibilitaet in der einfachen positionierung und ihre definierbare wirkungsrichtung finde ich die festgelegte voreinstellung auf betreten etwas uncomfortabel. Hier waere entweder ein button, der das optionale festhalten einer einmal gewaehlten option bewirkt, oder das verbleiben einer option in einer geaenderten wahl bis zu einer naechsten aenderung eine grosse erleichterung. Cheers Tom
-
Hi Maik Ich glaube in V5 geht es derzeit nur so: Soweit ich weiss existiert auch noch keine weiterverbartungs weichware wie z.b @BahnLand's XML auswerter..... Cheers Tom
-
Ok hat geklappt ......ist das nicht die kleine anlage an der Kai sich abmueht?
-
Kann es sein das dein neusterclip noch nicht hochgeladen ist, oda auf freigabe wartet? Deine anderen clips laufen problemlos.....
-
Browser neustart hat nix weiter gebracht als dasdie meldung ausbleibt, dafuer abba der player black bleibt. Twitch ist mir neu, ich kenne von youtube das die clips sofort anlaufen wenn start gedrueckt wird.kann es sein das twitch erst buffert?
-
-
Schick......als metalbauer, der auch viel im ladenbau gearbeitet hat, erscheinen mir allerdings die profile fuer die fenster recht wuchtig. Abba trotzdem ist der laden ne wucht, und in so kurzer bauzeit. Vielleicht sollte als option die beschilderung indivdualisierbar sein. Wie ich hoere sind Herr und Frau Kohl sehr an einem Blumenladen interesiert. Cheers Tom
-
Das ist der entscheidende tip fuer mein problem .....dachte ich zunaechst und probierte weiter. Nun habe ich die gewuenschte abfahrtsentscheidung wieder zum laufen gebracht, kann abba nicht erkennen wo hier eine variable mit einer objektreferenz behilflich ist. (Vielleicht kannst du mir das hier mal rausdeuten damit auch ich das blicke?) So sieht die loesung aus BHTGast ist die einlaufende lok welche eine objektvariable "Wechsellok" haben kann... Wenn es eine "Wechsellok" am anderen ende gibt wird sie hiermit gestartet. Die geschwindigkeit ist in diesem fall festgelegt (keep it simple) Mit dieser unerfuellten bedingung wird die einzellok wieder raus geschickt diesmal mit der richtungsumgekehrten (*-1) eingangsgeschwindigkeit. Jetzt frage ich mich allerdings warum V5 das nicht so uebersetzt hat als es die anlage "reingesaugt" (sprich in ihre lingo uebersetzt) hat? Ich habe uebrigens noch jede menge fehlermeldungen/pausen meist dann wenn ein ereigniss ursprungsvariablen, die zur erstellung weiterer variablen noetig waren, loescht. Ich erinnere mich das ich damals in V4 beim schreiben des "drehbuches" fuer die verschiedenen bahnhoefe schon probleme hatte wenn ich die aktiven abba bereits ueberfluessigen variablen auf = (nix) 0 setzen wollte. Dabei musste ich folgevariablen inaktiv stellen und in einer bestimmten reihenfolge vorgehen damit nicht fuer neustarts die noetigen parameter vorher schon ausgeloescht waren.Beispiel einer typischen reihenfolge,wie sie jetzt auch noch in der anlage stecken. Zug betritt ein gleis zum abbremsen,dabei wird die Lok und die geschwindigkeit erkannt. hier im endbahnhof werden 2 variablen angelegt (BHTGast geschw + BHTGastAbfahrtsgeschw) (Ich sehe da auch potential das zu vereinfachen in V5) Im naechsten ereigniss wird die geschwindigkeit mit 0 verglichen um die fahrtrichtung der lok zu bestimmen (das meldet jetzt das protokol, laesst es abba durchgehen) Die naechste aktion multipliziert die BHTGastAbfahrtsgeschw mit -1 Wenn nun der timer fuer die wartezeit ablaeuft und das signal schaltet wirft er auch die urspruengliche geschwindigkeitsvariable raus, so wie es festgelegt ist. Das quitiert das protokol mit abbruch und fehlermeldung. Nach "entpausen" laeuft abba alles wunschgemaess weiter. Ich denke ich werde die ganze EV ueberarbeiten. Viele alte eintraege werden ja nun mit den richtungs abhaengig reagierenden gleiskontakten ueberfluessig und auch das nun im gleichen ereigniss sowohl bedingungsgepruefte aktionen wie auch normale aktionen gleichzeitig ablaufen koennen reduziert die eintraege nochmals. Cheers Tom
-
Ein schelm wuerde vermuten wegen dem abzubremsenden gewicht Abba ich vermute eher damit die unterschiedlich langen zuege alle bei einer bestimmten stelle (vielleicht mittig eines bahnsteiges?) , nach entsprechender verzoegerung, zum stehen kommen. Ich nehme an das der eigendliche gleiskontakt dabei nicht so sehr im vordergrund der handlung steht wie die unterschiedlich langen verzoegerungsstrecken bei unterschiedlich langen zuegen. @Goetz, du hattest doch genau dazu ein nettes video gemacht Cheers Tom