Jump to content

metallix

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1363
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von metallix

  1. Hi Ralf Ich wuerde, bevor so eine vernuenftige abba auch sehr einschneidende konsequenz gezogen wird, zunaechst mal einen optiker (sehstaerke und gesundheit der augen checks werden da ja in einem aufwasch gemacht) oda einen augenarzt konsultieren. Hier in NZ genauer gesagt an der uni in AKL kann man seine aeugelein kostenlos, dafuer gleich mehrfach, von zukuenftigen augenaerzten (welche von richtigen beaufsichtigt und kontrolliert werden) inspizieren lassen......kostet kein geld abba reichlich zeit....koennte mir vorstellen sowas gibts in germanien auch, ich weiss z. b.das man an berufsbildungszentren gerne kostenlose haarschnitte anbietet weil kuenftige friseur-meister grosse mengen "opfer" auf dem weg zur meisterschaft verschleissen. Sollte es tatsaechlich an medikamenten liegen waere es vielleicht auch moeglich da nach weniger kolatteralschadenfreudigen alternativen zu suchen. Was dem herrn Gates sein produkt angeht kann ich dir zustimmend beispringen, auch bei meinem system haben sich keinerlei auffaelligkeiten gezeigt. Vielleicht sollte Andy auch mal seine aeugelein checken lassen. Cheers Tom
  2. Hi Opax Soweit ich es ueberblicke hat sich durch V5 mit dem zugriff auf die animatioen nichts geaendert. Ich hatte deswegen schon mal in einem anderen thread @Neo empfohlen sich den besseren zugriff auf animationen fuer uns anwender auf die bucket list fuer V6 zu setzen. Es gibt allerdings zumindest bei einigen kraenen die moeglichkeit die automatisierte ablaufgeschwindigkeit per schieberegler wunschgemaess einzustellen, das war auch in V4 schon so. Abba auch hier waere es netter wenn man den kran in seinen ganzen ablaeufen kontrollieren koennte. z.b. heben alle kraene jede last so hoch es geht, was oft unnatuerlich und unglaubwuerdig aussieht. Da waere es schoener wenn man das aehnlich eines fahrzeuges regeln kann. Bei bockkraenen geht immer nur bewegung in einer achse, in der realitaet fahren laufkatzen zum anderen ende waerend sich der ganze kran in eine richtung bewegt.....usw usw. Cheers Tom
  3. Hi all Ich habe "unsere" anlage nochmal ein wenig aufgehuebscht und vollautomatisiert. Etwas merkwuerdiges, das ich so noch nicht kannte, habe ich beim herumspielen entdeckt: Springt man als chauffeur ins cockpit und versucht direkt mit der linken maustaste gedrueckt die sicht zu aendern......wird das ganze fahrzeug bewegt! Sind die mausbewegungen heftig genug findet sich das fahrzeug anschliessend irgendwo im universum wieder. Drueckt man zuerst die rechte taste geht alles normal, auch wenn man danach die linke taste drueckt. Cheers Tom
  4. Hi Karl Ich kann es nicht sagen, habs net beobachtet, abba der umstand das es eine content ID gibt deutet recht eindeutig darauf hin, weil eigene creationen (und sei es nur eine gruppierung von katalogmodellen) auf der eigenen festplatte gespeichert keine content ID bekommen. Cheers Tom
  5. Tzzzzz Dein model hat keinen schatten in seinem schattendasein Cheers Tom
  6. Hi @BahnLand Mein grundsaetzliches problem mit den fertig gebetten gleisen ist ziemlich das gleiche welches ich frueher schon mit den realen Moba ( die alten Maerklin metall) gleisen hatte: Sie sehen einfach unnatuerlich aus! Egal welche bettung nun drumherum erscheint, durch das generelle erscheinungsbild eines wie auch immer gebettetten gleisen sehen sie fuer mich eher wie fremdkoerper als wie ein harmonisch eingefuegtes detail aus. Deshalb lege ich meine gleise lieber ohne bettung und baue mir eine harmonisch in die jeweilige umgebung fliessende bettung mit den entsprechenden texturen. Es ist halt alles eine frage des geschmackes.........jeder hat seinen eigenen Cheers Tom
  7. Hi @ralf3 In den grundkoerpern gibt es zwei flaechen, ebene und kreis. die koennen frei definiert und texturiert werden. Mit randbedingungen meinte ich das es manchmal trotzt dem leichten hoehenunterschied zu scharfen linien (trotz gleicher texturen) kommen kann. Cheers Tom
  8. ...das geht auch, je nach "randbedingungen", mit "nur" einer ebene....... (ich wollte Claudia nur ein rezept geben, kein kochbuch...so to speak) Cheers Tom
  9. Hi Claudia Zunaechst sollte sichergestellt sein das die einstellungen der grundplatte, speziell der rastergroesse, moeglichst klein ist. Das kleinste ist 10. Fuer mehr vorbildgerechtes aussehen bietet es sich an die bettung der gleise auszublenden. Hier hilft es diese entscheidung gleich am anfang des bauens einer neuen anlage zu treffen, da so die ersten gleise, welche ja spaeter durch copy&paste oft vermehrt werden, gleich umgestellt werden und so ein zweiter "durchgang" wegen der bettungsumstellung vermieden wird. Wenn eine neue textur zum ersten mal aufgetragen wird, geschieht das in der "werkseinstellung",d h die koernung oder detailtiefe ist grob. Das laest sich mit dem schieberegler rechts allerdings leicht u wunschgemaess einstellen. Die besonderheit hier ist: Die einstellung einer textur gillt fuer die gesammte platte! Es ist also nicht moeglich den z.b.schotter am bahnhof sehr fein und detailiert darzustellen und an anderer stelle wo etwas groberes besser passen wuerde den schotter auf groeber zu stellen. In diesem falle muesste eine aehnliche textur mit der gewuenschten einstellung aufgebracht werden. So nun haben mich 2 ueberholt......dafuer habe ich etwas mehr hintergrund info reingepackt Cheers Tom
  10. Hi Goetz Ich denke das wir alle gerade durchaus "vollbeschaeftigt" sind mit dem vertraut machen und lernen von V5. Deine pause sollte also von allen gut genutzt werden koennen um selbst durch probieren, fehler machen, ursachen finden , erfahrungen hier austauschen usw...........(weiter) zu lernen. Cheers Tom
  11. Hi Frank Auch genial. Bisher waren schlagwoerter fuer mich etwas voellig anderes (eher handwerklich gepraegt) als hier nun von dir demonstriert. Das eroeffnet galaxien von verschlankungen der EV. Also wenn ich ein oder mehr ereignisse mit einem gleiskontakt definiert habe kann ich diese(s) mit hilfe eines schlagwortes clonen, in dem ich dem ursprungs gleiskontakt ein schlagwort zuteile und dann allen anderen gleiskontakten, welche exakt das gleiche ausfuehren sollen, einfach auch das schlagwort des ursprungs gleiskontakts zuteile.....easy peasy und genial Naja, ich denke ein grossteil hier ist nicht durch den beruf EDV gepraegt und so ist das (erfahrung mit vorgaengerversionen) eben fuer die meisten, inclusive meinereiner, das einzige an ruestzeug was helfen kann die neue EV in V5 zunaechst zu verstehen (wegen der neuen masken) und dann zu erforschen was alles nun unter und mit Lua so geht. Wobei Goetz's Lua kurs im kombination mit den alten erfahrungen auch eine gute hilfestellung gibt Herzlichen dank fuer die einfuehrung in schlagwoerter Cheers Tom
  12. Hi all Die berufsgenossenschaften und bestimmt auch einige detailversessene anlagenbauer, sowie ich, wuerden gerne mehr zugriffsmoeglichkeiten in die kran steuerungen haben um materialschlachten wie diese zu vermeiden. Waere ja vielleicht mal noch was fuer Neo's bucket list of V6....... Cheers Tom
  13. Hi Frank Da ist ja mal so was von genial und schlank. Gleichzeitig demonstriert dein "weg" das viele, oder zumindest mehrere wege, nach Rom fuehren, deiner halt wesendlich effizienter als meiner. Die funktion >ist ungleich< hatte ich noch nicht auf dem radar. Die bedingung lautet: Hat das ausloesende fahrzeug eine OV "Umspannlok" deren wert "ungleich" "(leer)" ist, = true >Da die wechselbespannung ja gegenseitige OV-verweise hat loest dies also die korrekte ausfahrt des wechselgespannes aus. Fuer = false >gillt entsprechend das die pruefung der bedingung (wegen abwesenheit von OV eintrag in der ueberprueften lok) als "gleich" erkannt wid und somit eine einzellok retour schickt. Das entspricht in etwa der negation von ist gleich (in V4), die in dieser form in V5 wohl wieda nicht durch kaeme. Ich werde es mal testen. Was mich abba am meisten verbluefft ist das du in einem ereigniss nun nicht nur variablen bestuecken kannst (.lok & .speed) sondern, am ende, auch zur ausfuehrung abrufen kannst. Ich haette da in alter gewohnheit noch ein ereigniss "variable wird gesetzt" verwendet um die ausfahrt einzuleiten. Vielen dank fuer diesen (maechtigen) fingerzeig Cheers Tom
  14. Hi Neo und all Wenn man sich im ereignis protokol ("EP" waere wohl eine griffige abkuerzung) eine verzoegerung anzeigen laest mag es das EP fenster gar nicht wenn man es auch nur mit der maus anklickt oder gar verschiebt. Dann bleibt die verzoegerungsanzeige stehen. Um sie wieder zum anzeigen zu bewegen hilft nur die gewaehlte anzeige zu loeschen und neu abzurufen. Das gillt auch wenn gerade keine verzoegerung angezeigt ist und man das fenster bewegt. Wird anschliessend eine verzoegerung ausgeloest wird sie nur angezeigt wenn man zuvor wieder die loesch/abruf action ausgefuehrt hat. Cheers Tom
  15. Hi Frank Keine eile,abba intressiert mich...."textfeld leer lassen" riecht mir momentan noch sehr nach genau den gleichen fehler provozieren. Wobei es ja eigendlich kein fehler ist da Lua ja lediglich exact seinen konventionen folgt und sagt wo nix is is nil. Bis spaeter Cheers Tom
  16. Hi all Hier noch ein kleiner, abba nicht unerheblicher, nachtrag zu meinem urspruenglichem problem das ja zur creation dieses threads fuehrte: In der unter diesem beitrag angebotenen testanlage funktioniert sowohl der wechsel der ziehenden lok als auch einfach die umkehrung einer einzelnen einfahrenden lok in eine ausfahrende......allerdings nur so lange die in der anlage vorhandenen rollmaterialien entsprechend auf dem gleis zusammen gestellt sind. Bei der implementierung in meine vorhandene anlage ist mir ein entscheidender unterschied zwischen V5 und den vorgaengerversionen deutlich worden: Bedingt durch die konventionen in Lua, welches nun als scriptsprache in V5 agiert, ist es zwingend notwendig bei einer auswahlsituation wie in der testanlage auch eine, in einer bedingung abgefragte, antwort mit (falschem) inhalt fuer die "bedingung ist nicht erfuellt" option anzubieten. Andernfalls gibt es die attempt to index a nil value meldung und die anlage pausiert. Nimmt man auf der testanlage einen schienenbus heraus funktioniert auch der einzllok betrieb ohne probleme da der verbliebene schienenbus ja immer noch die objektvariable mit der angabe einer alternative hat. Wird diese abgefragt und dabei erkannt das die alternative nicht auf dem gleis steht, faehrt der schienenbus eben mit umgekehrter geschwindigkeit aus. (sind beide schienenbusse am werk zieht der vorher gezogene den zug aus). Holt man sich nun eine andere lok auf die anlage und laesst sie den zug einfahren kommt die fehlermeldung bei dem versuch wieder auszufahren. Konnte man vor V5 die tatsaechlichen wechsel-loks mit einer entsprechenden objektvariablen markiert auslesen und von allen anderen loks, ohne diese objektvariable, wirksam unterscheiden muss nun in V5 jede lok (welche je in diese situation auf der anlage einbezogen sein kann) mit dieser objektvaraiblen bestueckt sein. Um den zustand "bedingung nicht erfuellt" (false) zu erreichen genuegt es irgendein objekt (welches niemals mit der betreffenden lok gemeinsam auf dem gleis stehen wird, z.b. ein baum) einzutragen. Wird die objektvariable zwar erstellt abba kein eintrag gemacht tritt auch wieder der attempt to index a nil value fehler ein. Cheers Tom
  17. Was ist das? Den begriff kenne ich nicht. Cheers Tom Ah ich glaube es erkannt zu haben.......dickefingersyndrom....das T sollte ein R sein und das O war als I gemeint....
  18. ....du verbewirrst mich Cheers Tom
  19. Hi Hermann Dafuer ist doch das personal zustaendig, zugleitung, bahnhofsvorsteher, usw ......denen kann allerdings unterstuetzend unter die arme gegriffen werden. Die jeweiligen loks brauchen eine objektvariable wie z. b. "typ" in der dann entweder z.b. "p" wie personenzug und "g" wie gueterzug steht. Etwas vor der einfahrt (oder vor allen einfahrten) zu dem bahnhof wird ein kontaktgleis (in V4) oder ein gleiskontakt (V5) plaziert welches ueber die "zug betritt...." aktion die objektvariable (variable hat den wert.."g".) abfragt und entsprechend der antwort in den "bedingung erfuellt" z. b. als "g" mit den entsprechenden weichenstellungen diesen zug richtig leitet. Unter "bedingungen nicht erfuellt" werden die weichenstellungen fuer alle anderen zugarten (falls es das gibt?) einschliesslich "p" festgelegt. In V5 kann man hier praktischerweise noch eine bedingung einsetzen welche dann explizit nach dem "p" fragt, so das tatsaechlich nur diese zuege dann in den entsprehenden bereich geleitet werden.Koente ja sein das es noch "r" rangierbetrieb und "a" ausbesserung" gibt. Da....nun hat sich Ralf vorgedraengelt......Er hat etwas abgefangen? Cheers Tom
  20. Hi Neo Ich wuerde sagen: sowohl als ob. Sicherlich ist das grundkonzept unveraendert. Was sich veraendert hat ist offensichtlich die maske und mit ihr der zugang zu den verschiedenen optionen. Das ist am anfang ( so ganz ohne erklaerende erleuterungen >Ja ich weiss wir sind im beta test abba es war trotzdem ein sprung in recht kaltes wasser<) schon erst mal eine huerde , die genommen werden will. Gerade die von mir im zitierten beitrag angesprochene loesung die neue syntax durch "spicken" zu entschluesseln war mir dabei sehr gelegen und hilfreich. Ich bin nun mal kein IT profi sondern user mit etwas random ahnung von vielem. Daher ist fuer mich alles was ueber das bisher moegliche (das ich bestimmt auch nicht bis zum anschlag erkannt und genutzt habe) hinaus geht tatsaechlich neuland, welches ich abba nach ersten ausfluegen und begegnungen auch gerne weiter besuchen und auskundschaften werde. Sind ja gerade erst mal 14 tage vergangen seit dem release. Cheers Tom
  21. Siehe auch hier fuer ein beispiel mit strassen. Cheers Tom
  22. Hi Streitross Der rackert sich ja richtig ab, der radlader. Mir ist etwas aufgefallen das bei einer uebersetzung V4-V5 wohl so nicht entstanden waere: Die bedingung in der mitte (gelb, weiche steht auf position1) hat in dieser form keinerlei einfluss auf die aktion. Damit bedingungen einfluss ausueben muessen die aktionen in die entsprechenden felder per drag&drop gezogen werden. Wirklich neu und praktisch ist dabei, das nun auch bedingungen in bedingungen verschachteln werden koennen und so der ablauf noch einfacher (weniger aktionen) und praeziser festgelegt werden kann. Cheers Tom
  23. Hi Goetz Tja, bei sprachen lernen magst du recht haben. Wenn mir hier einer sagt das er gerade deutsch lernt und es sei wohl die schwerste sprache der welt antworte ich meist: stell dich nicht so an, ich musste anfangen es zu lernen als ich noch nicht mal 1 jahr alt war. Mit der neuen EV (von Lua mal ganz abgesehen) mag das ja auch so funktionieren wenn jemand noch nie mit MBS in beruehrung war. Falls doch ist es genau diese beruehrung die zunaechst die alten denkmuster und schablonen hervor holt um damit in der neuen EV zu versuchen etwas zu verstehen. Bei sprachen die man zusaetzlich zur mutter/vater (man beachte die gender ausgewogenheit) -sprache erlernt kommen immer uebersetzende hilfsmittel vor. Mit zunehmendem einbrennen von gelerntem in die festplatte braucht man die weniger.....abba am anfang unbedingt. Die darstellung von aktionen und aktionsgruppen (module nun im neuen sprech) ist sehr uebersichtlich. Auch das logische zusammenhaenge und ausfuehrungen nun grafisch dargestellt sind vereinfacht das schnelle erfassen wesendlich. Abba bei der definierung von den einzelkomponenten muss man schon genau ueber die neue syntax bescheid wissen damit sich ein erfolgserlebnis (das die aktion wie geplant und ohne zwangspause mit fehlermeldung ablaeuft) einstellt. Deshalb mein obiger rat an @streit_ross So kann man einfach erlernen wie welche zahnraedchen angeklickt werden mussen um welche einstellungsoption auszuwaehlen damit der gewuenschte effekt erzeugt wird. Man kann es auch mit spicken umschreiben Cheers Tom
  24. Hi Streitross ...Das tuts auch. Der V4 Katalog ist nun eingefroren (derzeit leider nicht erfrischend kühl) deswegen wird sich da nichts mehr ändern und Neuerscheinungen nur noch in V5 oder späteren versionen. Cheers Tom
×
×
  • Neu erstellen...