Jump to content

metallix

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1363
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von metallix

  1. Hi Ralf Hier noch eine Idee die mir vorhin beim herum fahren in der realen Welt kam. Wenn man zwischen die beiden animations Anweisungen (in den bedingungs-feldern) noch jeweils eine kleine random verzoegerung (0.5 - 1 sec?) packt, gehen die beiden Schranken wenigstens nicht mehr perfekt im Gleichschritt auf und zu.....was sie ja früher auch in echt nicht gemacht haben. Geht halt nur bei der jeweils unteren weil die Ev die Verzögerungen von oben nach unten abarbeitet und eine Verzögerung der oberen Schranke zuerst beruecksichtigt würde was dann die Verzögerung der zweiten erst starten würde wenn die erste erste Schranke zur Bewegung ausgelöst würde. Cheers Tom
  2. Hi Ralf Hast du den startpunkt sowohl beim oeffnen als bei schliessen auf aktuelle position gesetzt? Und nur mit einer der beiden animationen gearbeitet, einmal vorwaerts und einmal rueckwaerts? Cheers Tom
  3. Hi Ralf Was mich bei der von dir eingesetzten schranke etwas stoert ist die geschwindigkeit der schranken animation, fast wie fallbeile. Abba die passen optisch am besten in die von dir ausgewaehlte epoche. Die kontake zum schliessen liegen ja weit genug weg, so das es auch viel realistischer aussaehe wenn die schranken eher gemuetliche bewegungen darstellen wuerde. Vielleicht werden wir irgend wann in der zukunft ja mal nicht nur animationen ein u aus schalten, sondern auch die ablaufgeschwindigkeit veraendern koennen. Manche kraene haben das bereits heute schon mit eingebaut. Cheers Tom
  4. metallix

    Seilbahn-Modul

    Hi fmkberlin Ich hatte schon darueber nachgedacht darum zu bitten oder alternativ wenigstens die gebauedehuelle ausblendbar zu machen damit man einfacher seine seile positionieren kann. Danke sehr auch fuer deine erleuterungen bezueglich umlaufseilbahnen. Ich bin schon seit jahrzehnten nicht mehr nah an eine gekommen, also locker 30 jahre her. Cheers Tom
  5. metallix

    Seilbahn-Modul

    *1*Also in meiner eher analogen version gehts ohne stop, die steuerkabine (wie auch die zweite, abba die wird immer umgekehrt mitgeschleppt EV maessig) schlaegt an und setzt eine variable. Das setzen der variablen loest eine zeitliche verzoegerung aus, nach der die reise in umgekehrter richtung wieder weiter geht. Bei deinem, nun versiertem, umgang mit sekundenbruchteilen sollte die fahrzeit, die pausenzeit und die naechste abfahrt doch auch ueber eine zeitsteuerung moeglich sein, vermute ich mal. *2* Nicht wirklich, mir raucht die birne. Werde erst mal etwas reale arbeit in meiner wirkstatt tun. Dabei kreisen meine gedanken dann wahrscheinlich weiter um das problem und vielleicht faellt mir ja noch was ein was ich dann spaeter ausprobieren kann. Wenn ich was weiss werde ich es kundtun. Cheers Tom
  6. metallix

    Seilbahn-Modul

    Hi Bahnland Ah ja ich erinnere mich sowas schon mal gesehen zu haben. Ich meine abba das die an in das seil eingearbeitete aufnahmen einklinken.....Anyway, fmkberlin's stationen arbeiten ja eindeutig mit zugseilen.....abba mein kommentar zu Andy war sowieso eher scherzhaft gemeint. Cheers Tom
  7. Hi Goetz Also ich habe da wohl gerade eine sperre. Mein ziel ist eine beliebige anzahl von schaltern, die in ein oder aus stellung sind, mit einem hauptschalter aus oder wieder ein zu schalten. Derzeit scheitere ich schon am nur ausschalten. Sicher ich koennte einfach die (V4) zu fuss methode nehmen und jeden schalter in dem aktionsfeld des hauptschalters benennen. Auch mit objektvariablen sehe ich kein land (mehr als 1 objekt oda objektvariable geht doch nicht). Ich suche ja nach einer eher schlanken einfachen loesung. Daher ja die idee das es funktionieren koennte wenn die schalter alle ein schlagwort haben und dies in einer bedingung erfuellt ist, eben alle schalter mit schlagwort eine stellung zuzuweisen (aus). Oda ist das eher schon ein Lua fall? Und was fuer schalter geht ginge dann auch fuer weichen und signale. Cheers Tom
  8. Hi Streitross Verstaendlich....ich will dir gerne eine kleine demo hier zur ansicht einstellen.......wenn sie denn funktioniert. Bis dahin ist es noch ein weg dessen laenge ich gerade nicht abschaetzen kann. Allerdings habe ich auch schon hier und da in anderen beitraegen kleine beispiele oda modifikationen von threadgruenderanlagen (supa neue wortschoepfung,oda?) eingestellt, wo auch durchweg V5 EV und deren moeglichkeiten, soweit von mir durchschaubar, drin enthalten sind. Ganz speziell fuer dich hatte ich in Claudia's thread so z.B.eine schlanke (65 teile) version ihrer kompletten anlage eigestellt damit du auch in V5 etwas ueben und das auch abspeichern kannst. Cheers Tom
  9. metallix

    Seilbahn-Modul

    Hi Andy Speaking of it...... Ich habe meine alte seilbahnkonstruktion damals mit gleisen (als transportweg) schon unter grossen schwierigkeiten nur einigermassen ausgerichtet hinbekommen. Nun, mit dem spline ist es auch nicht viel anders. Bisher habe ich lediglich eine seite erfolgreich hergestellt und plaziert. Das ist die seite auf die man von einer platte vorne stehend blickt. Bei der gegenseite, die man ja spiegelverkehrt machen muss damit das fahrzeug (sprich = seilbahn fahrwerk) seine gondel auf der korrekten seite haengen hat, beginnt der tanz (wortwoertlich!) schon wenn man den spline nur mit der plattenkante fluchtend ausrichten will. Hierbei ist es besonders frustrierend das die eingabe in den rotationskoordinatenfeldern des objekteigenschaftsfensters praktisch eine lotterietrommel in gang setzt. Man gibt eine korrekte koordinate ein und bestaetigt, zack das teil springt in eine andere lage und alle drei rotationskoordinaten zeigen voellig neue werte. und all das sowohl wenn der spline an einen anderen angedockt ist als auch wenn er alleinstehend ist. (Das phaenomen tritt ja auch schon mit grundkoerpern auf wenn man z.b. etwas "liegend" aus mehreren grundkoerpern baut und das spaeter lotrecht stellt und auch noch in der horizontalen ausrichtet.) "Na gut" denkt man als erfahrener anwender " dock ich dich halt auf der einen seite an und bring dich mit anstellen in die richtige position". Bloed nur das die splines oda gleise ja um 90 grad in seitenlage gebracht wurden am anfang. Anstellen (funktion) scheint abba das nicht zu erkennen und hebt und senkt das entsprechende ende anstatt es vor oda zurueck zu holen. Alles was ich hier gerade beschrieben habe ist sowohl V4 als auch V5 realitaet. Also ein rechtes geduldsspiel das ganze, gerade habe ich mal keine und schreibe mir lieber den frust von der seele. Ich hatte auch schon mal gedacht das es helfen koennte wenn die berg u tal stationen kontaktepunkte haetten, fuerchte abba das dies wenig an dem problem der positionierung der seile aendern wird, wegen den oben beschriebenen verhaltensmustern Andy, die 05 version sieht gut aus. 2 dinge fallen mir auf: 1 Du hast jeweils ein kleines seilstueck oben und unten in den stationen. Sind das hausgemachte kontaktpunkte oder wofuer brauchst du die? 2 Technisch gesehen duerften beide gondeln gar nicht fahren sondern muessten entweder mehr oder weniger beschaedigt in der talstation eingeschlagen liegen oda auf hilfe wartend an ihren tragseilen irgendwo auf der strecke haengen. (keine zugseile vorhanden!) Cheers Tom
  10. Hm, klappt nicht mit den Schaltern die ich mit einem schalter aus schalten will...... Cheers Tom
  11. Oh man, diese mischung aus kreuzwortraetsel und raetselraten die sich listig hinter kleinen zahnradsymbolen versteckt Danke Andy Cheers Tom
  12. Hi all Ich wuerde es begruessen wenn unter Bedingungen auch das vorhandensein eines schlagwortes als option gewaehlt werden koennte. So koennte man z b beispiel alle teile einer anlage mit teilbereichshauptschaltern versehen und diese mit einer schlagwort-abfrage von einen generalhauptschalter in einem eintrag schalten. Das gleiche gaellte fuer signale, weichen...ect. Cheers Tom
  13. Hi Streitross Um eine Lok verschiedene Geschwindigkeiten fahren zu lassen müssen die kontaktgleise verschiedene Schlagwörter haben. Also z.b "zweihundert" "hundertfünfzig" "hundert". Ich würde das abba nicht mehr mit Gleisen machen, sondern mit gleiskontakten. Die Gleise mussten ja oft genau zugeschnitten sein um exact an der richtigen Stelle zu wirken. Gleiskontakte können frei plaziert und einfach auf den gleisen verschoben werden. So können gleiskontakte z b auch auf weichen plaziert sein um für unterschiedliche abzweigungen auch z. B. unterschiedliche Geschwindigkeiten zuzuweisen. Cheers Tom
  14. Hi Pete don't worry. I am happy to look at things....it gives me further oportinety to learn more about the V5. Cheers Tom
  15. Hi Freunde Habe das hier gerade entdeckt Das wäre doch mal was. Statt V5 EV und Lua am screen nur noch todmanschalter und fahrtregler in echter botanic...... Cheers Tom
  16. Hi Pete The EP won't turn on anything. What it does is displaying every single event that is happening on the set. If there is plentiful you might not be able to follow as quick with your eyes. It only comes to a grinding halt and pauses the layout activity if there is a fault. The event causing the fault is highlighted in red and you can go straight to it by double-clicking that event. EP gets opened here: The section on the left is where all events tick, go, run, race or rush through when everything is free of major faults. There are even controls for the layout on topp. The section on the right is where you can call up to view and edit module-variables, object-variables, timers and deferred execution timers. Once you click on the + you can navigate through the lists to get the desired choice. With the - sign you dump it out of view (don't worry it's not deleting anything, it just takes it off the screen to make space for other stuff you might need to look at). With the pencil sign or by double-clicking on the item, you can edit the item. You can adjust the whole window by just grabbing an edge when the cursor changes, but it won't allow getting minimized bellow its minimum size. To get your loko's started again you might do it the same way you did it the first time or you set up a (temporary?) board with switches for each and one for the lot, to let them run or stop. At this stage they were all just circling at a one given speed, I presume. So it will be a matter of setting up a switch for each like in this pic. You'll find switches in the catalogue. As per general rule in MBS (every object needs to have a unique name), you give the switches uniqueness by perhaps numbering through. Make sure you do the same with loco's, cars etc.in case you have more than a sample of a model more than once in your layout. Just one switch will do for now. Once you have it in the layout and in positioned give it a name. We start by creating a new event Switch is toggled At the top where it says any switch, you get to the parts list to select a particular switch. This will be one of the ones you set up before. After this, you select a Condition by clicking on the + under Which actions should be performed? An empty condition, in yellow, pops up. You select the same switch you already selected as the events trigger and make a choice in which position conditions are met/not met. Next is to click the + again for an action and select Vehicles/Set Vehicles Speed In the newly popped up green vehicles speed action you now navigate to the vehicle of choice and allocate it a speed. The sample pic above assumes that in position 0 (off) the vehicle shall stop (speed = 0) In case the speed action hasn't landed in the condition automatically or in the wrong spot you can move it by drag&drop. As per the markings (and lately when a new condition is pulled it has both option field full size, but empty, with a label) the field above the small line is for condition met, the one below is for condition not met. Once the condition met action is in place just copy this action and drag it in the condition not met area. All you need to do to complete the job is changing the speed to what you wish. You will finetune that later on when trimming the schedule for the runs. This setup now might be only temporary but it gives you a good start in doing EC as well. Cheers Tom
  17. metallix

    Seilbahn-Modul

    Hi alle @fmkberlin's gedanke war mir auch schon gekommen. Im grunde muss jeder loesungsweg diesen test, und natuerlich am besten schuettelfrei sein auch, bestehen. Kompakt im aufbau und gering im verbrauch (von leistung) bei geschmeidigem lauf........vielleicht sollte ich kleinwagenverkaeufer werden Cheers Tom
  18. Hi Ralf Hier mal meine loesung zu deinem bahnuebergang. Tolle anlage Cheers Tom
  19. Hi Goetz Wenn du mit fahrzeugnamen etwas ausloesen moechtest sind sie keine texte sondern objekte Cheers Tom
  20. Hi Claudia In V5 werden nun variablen nach typen unterschieden. Wenn du z b.die zahl "1" eintraegst abba dafuer als typ z. b. text waehlst merkt sich die EV die eins als text und nicht als zahl. Wenn du nun mit dieser variablen lediglich weitere aktionen initialisieren moechtest wird das mit beiden versionen funktionieren (initialieren = ein folgendes Modul wird durch die aktion "variable wird gesetzt ausgeloest" wobei es nicht unbedingt auf den inhalt sondern auf das setzten eines inhaltes ankommt).Versuchst du abba eine text variable mit dem inhalt 1 mathematisch zu bearbeiten oda abzufragen bekommst du eine fehlermeldung und deine anlage pausiert. Umgekehrt kann keine zahl variable mit einem texteintrag zu etwas mathematischem fuehren und die EV quitiert dies bei der ersten anfrage an solch eine variable auch wieder mit fehlermeldung und pause. Fuer alle diese "zwangspausen" ist ein blick in das ereignisprotokol (EP) der erste schritt. Dort wird die entsprechende stelle in der EV rot angezeigt und kann mit doppelklick aktiviert werden, so das die ursachenfoschung sofort beginnen kann. Cheers Tom
  21. Na dann fang einfach mal an, vielleicht ganz klein .....ein oval, eine lok ....ein schalter, ein signal Bringe die lok dazu los zu fahren.....mit dem schalter.....mit dem signal......vorwaerts .......rueckwaerts Das sollte gelingen ....und dabei kommen bestimmt iden fuer andere variationen.....(bzw du siehst was in anderen demos und moechtest es auch einbauen...) Und wie gesagt.....seziere bereits imumlauf befindliche demos ....bau sie etwas um Cheers Tom
  22. ...fehlt noch der geruch von benzin und verbranntem gummi Cheers Tom
  23. Sicher......abba jetzt mit richtungsorientierbaren gleiskontakten die frei plaziert werden koennen......ueberfluessig Deshalb ja mein rat an Claudia sich da gar nicht erst zu verirren. Cheers Tom
  24. Hi Claudia Mach das besser nicht, das du als vollkommen unbeschriebenes blatt V4 lernen willst um mit V5 umgehen zu koennen. Das ganze aktivier und deaktiviergedoens ist in V5 fast ueberfluessig geworden. Wenn du EV lernen moechtest schnapp dir ein oder mehrere einfache demo anlagen (ich hatte deine hier auch mal als uebungsstueck fuer non pro user eingestellt, da laufen zwei zuege mit einer einfachen steuerung) und schau dir die EV an, probier dinge aus, schreib ruhig auch um (halt dir eine originale copy von den files die du veraendern moechtest) und sammle so erfahrungen..... und dann gibts da ja glaube ich auch irgendwo noch ein forum..... Cheers Tom
  25. metallix

    Karls Modellbau

    Ja abba ohne aufbauanleitung und imbusschluessel und aufbauen.......einfach smoerebroed Cheers Tom
×
×
  • Neu erstellen...