-
Gesamte Inhalte
1363 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von metallix
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
metallix antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hi Das sieht komisch aus mit der belegungsvariablen die auf ein nicht-objekt verweisst. Warum steht da nicht der Wert der belegungsvariablen in einem format (zahl oda text) und das eben leer also "0" oda "" wobei die gaensefueschen nicht eingegeben werden. Einfach leer lassen. V5 drueckt das dann mit gaensefueschen aus. Cheers Tom -
Hi Karl Ich glaube es sieht sogar glaubwuerdiger aus wenn die farben nicht perfekt abgeglichen sind, das waren sie selten. Meist wurden solche anhaenger ja eher mit dem pinsel an den neuen bus angepasst und oft noch nicht mal das, sondern die farbe vom alten bus blieb auf dem anhaenger egal welche farbe der neue hatte. Also mach dir nicht zu sehr nen kopp, um das haargenau hinbekommen zu wollen. Sag mal bist du auch hier in New Zealand? Ich mein hier ist jetzt etwa 13h30 und von familie und freunden in Germanien habe ich glaubwuerdige aussagen das dort jetzt allgemein noch geschlafen wird. Cheers Tom
-
Hey Karl Vielleicht koenntest du die farbauswahl deines anhaengers noch um die verschiedenen farben der Busse erweitern. Zumindest frueher hatten busse ja schon oefter mal so einen kleinen anhaenger noch fuer zusaetzliches gepaeck hinten dran. Cheers Tom
-
Hi Karl Ja in die gegwart passt dein kompressor abba dann auch nicht, >kein windrad zum oekologisch korrekten und klimaneutralen betrieb Ja ich bin halt, so wie wohl viele hier, anlagenmaessig eher epoche 3 angesiedelt und daher immer keen auf gute modelle dieser epoche. Heutzutage sehen sich viele dinge unterschiedlicher herkunft ja sehr aehnlich, so nach dem alten Ritter Sport slogan..... oda alles im gleichen windkanal getestet. Cheers Tom
-
Hi Karl In meiner erinnerung waren die kompressoren frueher mit einem halbrunden oberen teil, bei dem seitlich die bleche aehnlich wie bei alten Lkw hochgestellt wurden (vermutlich damit die motoren nicht so schwitzten?). Die farbe war oft eher so zwischen gelb und orange und ueblicherweise dreckig mit rost und oelflecken, Auspuff war oft gut sichtbar oben auf dem gehaeuse. Hier mal zwei beispiele: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/baukompressor-deutz-f2l-kompressor/1189442082-276-8224 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/baukompressor-deutz-motor/1176019420-276-2976 Vielleicht koennen wir ja alle zusammenlegen umein vermessbares muster zu ersteigern...... Deine beiden Anhaenger sind huebsch und koennen notfalls auch als kompressor durchgehen, machen abba auch als geschlossene kasten (Post?) was her. Cheers Tom
-
FPS-Rate Bearbeitungsmodus vs. Simulationsmodus
metallix antwortete auf Teslas Thema in Technischer Support
Hi BahnLand Danke,......wieder was gelernt. Jetzt kenne ich noch ein Kaestchen, an dem ich herumspielen koennte, abba nicht muss. Cheers Tom -
Hi Was ist bitte schoen ein"Klistie" ? @Wüstenfuchs Eigendlich ist es doch eine gute entwicklung der jungen dame das sie von "beinahe rockerbraut" nun eher ihre ausbildung (=zukunft) ins visier genommen hat. Und Liebeskummer, streiten mit anderen usw gehoert halt alles zur persoenlichkeitsbildung. Letztlich geht jeder seinen weg, so wie wir ja auch alle unsere wege gegangen sind und noch immer gehen. Cheers Tom
-
FPS-Rate Bearbeitungsmodus vs. Simulationsmodus
metallix antwortete auf Teslas Thema in Technischer Support
Hi Michael Also ich benutze den bearbeitungsmodus mehr oda weniger ausschliesslich und komme selbst bei einer leeren frischen platte nicht ueber 60.5 hinaus. Cheers Tom -
Hi Ralf Ich denke, Neia, also mehr nein als ja. Lod regelt die detailschaerfe eines models. Also weiter weg weniger bis nix zu sehen, naeher ran mehr bis alles. Abba wenn auf einer anlage viele objekte sind ergibt das ja auch schon stress fuer ein system, es muss die ja alle staendig referenzieren koennen (z.b wenn ein objekt in einer aktion benannt werden soll) abgesehen davon, das es, jene welche im blickfeld sind auch noch darstellen muss. Eine gute indikation ueber eine groesse einer anlage und ihre moegliche faehigkeit rund zu laufen ist ja schon beim hochladen die zeit bis die anlage steht, das sagt jedem user mehr ueber die kooperation von MBS und computer als eine dateigroessenangabe. Cheers Tom
-
Hi FeuerFighter Auf das es dir gut geht und die dinge die dir am herzen liegen wunschgemaess in erfuellung gehen. Cheers Tom
-
Hi @Neo .....Danke sehr, gern geschehen. Und es soll hier noch nicht enden, da wir alle, einschliesslich du selbst, ja gerne mit dem MBS spielen und es so spielend weiterentwickeln werden Ein grosses Danke sehr fuer deine arbeit bisher. Ich bin sicher du hattest sehr viel arbeit damit V5 auf den weg zu bringen. Ich denke abba das du auch dabei spass hattest, sonst waerst du ja nicht was du bist sondern vielleicht buchhalter oda strassenbahnfahrer oda ....... Cheers Tom Ps: Wegen meinem problem mit den zeitlichen verzoegerungen: Im Wiki beschreibst du dies als das "pausieren" einer aktion. Jetzt leuchtet mir ein warum ein verschieben in eine gegenteilige bedingung oda ein anderes (deaktiviertes) ereigniss, die ereignisse unter der zeitlichen verzoegerung trotzdem ausfuehrt: Nachdem das urspruengliche ereigniss ausgeloest wurde, wird die sich auf dieses beziehende pausierung quasi global. Es spielt also keine rolle wo und in welchem zustand sie ist, wenn die pause vorbei ist loest sie alles darunter stehende aus. Wobei nach meiner beobachtung die pause in einem deaktivierten ereigniss sich ruhig verhaelt abba sobald das ereigniss auf aktiv umgestellt ist, munter weiter macht, sofern das initierende ereigniss bei oda vor dem deaktivieren, ausgeloest war.
-
Hi all Alles eine frage des geschmackes.........der groesse einer anlage.......und der leistungsfaehigkeit von MBS im jeweiligen system, denke ich mal. Waehrend die ersten beiden komponenten, dieser "dreifaltigkeit", theoretisch unbegrenzt sein koennen, ist die letzte, sehr in der praxis beheimatete, das regulativ. Man kann also durchaus ein kleines feines dioramamaessiges anlaegchen bauen wo marktstaende kassen haben auf denen sogar einzelne muenzen liegen und auf den schanktischen neben bierflaschen und glaesern vielleicht noch handy's und autoschluesselbunde herumliegen. Will man das erweitern, oda gleich ein ganzes ausdetaliertes universum erstellen geht eben irgendwann die technik in die knie und bietet bestenfalles ein ruhiges standbild. Cheers Tom
-
Bahnübergang EV oder mit Lua ?
metallix antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hi Streitross Danke...abba das habe ich alles schon zichfach durgegangen, Das internet ist voll von guten tips und mein laptop sehr widerstandsfaehig wie es scheint. Jetzt in 1903 scheint es auch anders mit den hotkeys zu sein. Habe gleich als erstes da reingeguckt. Da isind nun 4 optionen wovon die oberste default ist und keine nummer dahinter hat. Habe da mal versucht eine der anderen, die ne 2 am ende hat, zum default zu erheben, abba no luck. Ich konnte noch keine 1903 spezifischen tips bei herrn google abholen..... Cheers Tom -
Hi Neo Ich habe leider nur am ende der session abgespeichert, also keine zwischenstadien mit dieser merkwuerdigen ZV ausloesung. Deshalb habe ich sie ja versucht ausfuehrlich zu schildern. Wenn spaeter zeit ist rekonstruiere ich es gerne noch mal und stell es dir zu. Cheers Tom
-
Hi all Mir ist aufgefallen das die zeitlichen verzoegerungen (ZV) einige sonderheiten an den tag legen. Ich habe mittlerweile durch nutzung von ZVs vieles was in V4 ueber mehrere ereignisse zu laufen hatte oft in einem einzigen zusammenfassen koennen. Nun arbeite ich gerade, angestossen von h.w.stein-info, an einer bahnschrankensteuerung. Die bahnschranken selbst sind nun gebaendigt, etwas aufwaendiger als normal, wenn man auch noch lichter und nachwippen mit einbauen moechte. Abba hierbei fiel mir eine eigenschaft der ZVs auf die ich nicht so schaetze und auch nicht verstehe warum das so ist. Um den ablauf des oeffnens und schliessens zu steuen habe ich alles in eine variablenabfrage gepackt, wie sie bei einem normalen bahnuebergang, ohne schnickschnack am praktischsten ist. Um nun das umschalten von oeffnen auf wieder schliessen (wenn doch noch ein zug reingraetscht) originalgetreu zu simulieren muessen einige aktionen des oeffnungsvorganges unterdrueckt werden. Das habe ich mit bedingungen versucht und auch mit auslagern des oeffnungsvorganges in ein eigenes ereigniss welches ich dann eben deaktivierte...Abba bei beiden dieser optionen hat die darin enthaltene ZV ungeachtet und unbeeindruckt trotzdem ausgeloest und so gingen z b bei wieder geschlossenen schranken nach einer weile die ampeln aus. Es fiel mir auch auf das ZV's im EP mit nummern (anscheinend in der reihenfolge ihrer entstehung in einem ablauf) dargestellt werden. Diese nummern scheinen sie beizubehalten selbst wenn man sie verschiebt wie z.b in ein anderes ereigniss. In diesem fall habe ich auch versucht durch loeschen der originalen ZV und einbau einer frischen (in der annahme das die numerierung eine rolle spielen koennte) das problemder ausloesung trotz deaktivierung zu umgehen, erfolglos. Cheers Tom
-
Hi Pete No worries..... Well, I can see that re-editing all your tracks will be quite a mission..... but also worthwhile under the aspect of aesthetics. I spotted many situations, where you used the flexible bending and the result doesn't look pretty or believable. That's why I emphasized trying to replace the "flexibents" with customised curves, to get more even radiuses for a generally smooth look. Cheers Tom
-
Bahnübergang EV oder mit Lua ?
metallix antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hi all Also orange lichter an bahnuebergaengen habe ich auch noch nie bemerkt. Actually ich erinnere mich sogar daran das bahnuebergaenge ueberhaupt keine lichter hatten, kindheitserinnerung 60iger 70iger jahre. Habe jetzt auch 1903 drauf, brauchte 2 anlaeufe. Beim ersten waren nach 2 stunden 88% installiert (lt der installationsmitteilung). Also frohlockte ich das nach etwa 20 min der rest getan seinn muesste. Nach weiterer stunde oda anderthalb warn es 94%.....warten...warten....warten. Bis ich mal googelte und herausfand das so etwas typisch fuer korupte files stuende. Die empfehlung in dem artikel war den wizzard mal checken zu lassen was sache sei und danach einen restart zu initiallisieren. Also gewizzardet und er kam mit der meldung problem behoben reboot ja/nein. Eingedenk was da so in Rheinhards thread zu lesen war kostete es mich etwas ueberwwindung das zu tun, abba schliesslich tat ichs und er kam wieder in alter bluete hoch ...mit 1803. Na gut dachte ich , machen wir ein andermal. Als ich dann gestern abend abschalten wollte meinte windows das es jetzt updaten wolle.......und eben beim aufwachen fand ich dann meine neue 1903 installiert (und numlok immer noch beim startup ignorierend) vor. Ich wuerde so gerne arrangieren das dem heini, der das numlok problem da mit eingebaut hat, die klopapierrolle stets bereit an der wand haengt wenn er hereingeht....sobald er sich setzt sollte es sich dann als optische taeuschung erweisen und das die rolle auf der aussenseite der wand haengt. Cheers Tom -
Hi Pete Nothing to put straight, all well sorted. I noticed your port is made up of a number of panels. Looks like they could be substituted by some bigger combination panels. Just generally aim to keep numbers low. Here is how to condense tracks: That's at the turntable, pretty much centre southside of the layout. As you can see I replaced the oddly shaped track you created using the flexible bending function. I did this for 2 reasons. A.) it really looked oddly to me (flexible bending hardly achieves "close to real" results) B.) Flexible bent tracks do not reveal their credentials (straights and bends do), thus they cannot get incorporated via the 3D model editor into a large segment made up of several single-track pieces. One workaround here is to replace a flexible bent situation with a few or several customized straights and bends. These can, later on, get incorporated in the script of a combination piece. So first you check and record (either in a calculator or in writing) the different length and radiuses/angles of straight and curved tracks. The activated piece here shows a length of 174 in the 3D model editor. Here is the view of the new piece's credentials. It starts with the curve, I designed as a replacement for the flexible bent piece. The starting point in the diagram is always facing north from south, here it is already in the corner, because of the size of the whole track. Note that the angle of the curve (-31.42) is negative as is the other curves angle, too. Left turning curves in the editor are negative. Right turning curves are positive. The second position in the list is the first stretch of straight track to the next curve. Note: to add another line click the + icon, to remove a line click the - icon. You only can have up to 8 lines. So on your layout, you will still have plenty of tracks but they will be only about 15%-25% of the number of items you have now. Likewise with the roads. As in this sample: the previous track consisted of 6 single pieces. The new one is just one, and could be way bigger because it required only 4 lines out of eight. Hope this gets you going. Cheers Tom
-
Hi Ralf Das sieht super aus. Mich wundert das hier noch keinem modelbauer, oda besser sogar denen die strassenmodelle machen, der bedarf fuer einen entsprechenden spline aufgefallen ist. Spline deshalb damit man die einfahrt stufenlos in der breite mit abgesenktem bordstein einstellen kann. Cheers Tom
-
Hi all Habe gerade mal mein Windows gecheckt und siehe da, mir wird 1903 angeboten, wobei meine jetzige version noch ein gutes halbes jahr unterstuezt wird. Also nach dem was ich hier so lese werde ich mein laptop wohl nachts oda zu einem zeitpunkt, wo ich weiss das ich mehrere stunden, tage....nicht das laptop nutzen moechte, erlauben/unter zwang auffordern das update zu installieren. Vorher klemme ich besser alle peripherie (mehrere externe festplatten und gadgets) ab, damit dem herr Gates sein produkt sich aufs wesendliche konzentrieren kann. Frage: Weiss einer ob einige dieser oberdaemlichen voreinstellungen von Windows mit dem update behoben werden? Insbesondere regt mich diese idiotische voreinstellung das das numpad ausgeschalted bleibt massslos auf, weil ich immer noch jedesmal darauf hereinfalle. Hier gibt sich mein laptop mit Windows10 schon seit jahren resistent gegnueber allen versuchen, die ich im internet so finden konnte/kann, diesen unfug abzustellen. Cheers Tom
-
Hi Pete This doesn't sound like my description on how to sort objects into layers at all. There is only activating (highlighting) of objects and changing their layer assignment by clicking on the layer symbol and selecting the correct layer in the dropdown list. The layer symbol is that coloured fat line in the top of the object properties window. Yes, you turn layers on/off by clicking on the eye symbol. The eye changes it'st colour according to the state of visibility. Just to make sure we're both talking about the same thing: The layers window is not turned on by default. To turn it on go to View.... ...and tic the checkmark to have it permanently on the screen. Don't worry, if you don't need it you can also just push it with the mouse by click and hold to the side of the screen. Here I turned the default layer of your layout off. Here I clicked on the layer icon of your petrol station. The highlighted layer is the one it is currently. To change this just select and click on one of the others available. Cheers Tom
-
Hi Pete File size is not really what takes the grunt out of your rig. It is the number of visible objects but also the number of objects as such. This all is computed in your RAM, the bottleneck of a system. Try minimizing the number of objects by combining larger sections of track, made up of multiple pieces into one single spline model. For better performance during construction of a large layout, the use of layers is practical anyway to sort things, but more importantly to turn layers off (switching invisible) to reduce the number of items the graphic card has to display. In V4 I had once a performance problem because of issues in the EM, once they were cleared performance was normal again. Cheers Tom
-
Hi Ich versuche schon beim bauen "materialsparend" vorzugehen.So fasse ich typischerweise alle streckensplines in groestmoeglichen zusammen und lege durch die entsprechende benennung eine gewisse alphabetische hirachie an, in der unbedeutendere dinge oda solche die vermutlich selten gesucht werden mit z beginnen. Das problem das die schose gefuehlte ewigkeiten kurbelt bis etwas passsiert und man weitermachen kann laest sich dadurch ein wenig eindaemmen. Die idee das alles ausgeblendete beim suchen gar nicht erst in den grossen topf, in dem gesucht werden soll, hinein kommt leuchtet ein. Hoffendlich ist es auch umsetzbar. Cheers Tom
-
Hi Berlioz Ich weiss zwar nicht ob es da bestimmte normen und regeln beim vorbild gibt, wahrscheinlich schon, abba ich wuerde auf meiner anlage das bauen wonach mir der sinn steht und was ich vor mir selbst noch als wahrscheinlich glaubwuerdig vertreten kann. Beispiele fuer lange brueckenkonstruktionen sind hochbahnen an flughaefen, schwebebahnen usw aba da ist die ganze konzeption speziell ausgerichtet. Nach meiner beobachtung werden bei "hochverlegungen" bruecken da eingesetzt wo es nicht vermeidbar ist und ansonsten eher aufgefuellt, je nach anforderung und platz mit oda ohne einfassung. Cheers Tom
-
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
metallix antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
Hi Ich habe meine alte anlage nun verV5isiert, sprich neue EV eingebaut. Sie funktioniert in V5 wesendlich praeziser als zuvor in V4. Cheers Tom