-
Gesamte Inhalte
1363 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von metallix
-
Erneute Anzeige der Anlagen-Kurzbeschreibung
metallix antwortete auf BahnLands Thema in Feature-Wünsche
Hi Bahnland Es gibt wohl nicht direkt eine moeglichkeit sich die kurzbeschreibung noch einmal in der anlage zeigen zu lassen, abba eine indirekte sich den text anzuschauen und sogar zu editieren gibt es! Einfach speichern unter druecken. Danach kommt das fenster zum abspeichern und hat bereits den letzen abgespeicherten namen in der titelzeile. Klickt man nun auf das stift symbol (rot eingekreist) erscheint ein fenster in demder ganze text zu sehen ist. Den kann man nun lesen und auch editieren und danach abspeichern. Einen grossen text koennte man auch markieren/kopieren und anschliessend in MSWord oder aehnlichem einfuegen um etwas bessere sicht beim lesen zu haben. Moechte man ihn nur lesen, geht man anschliessend mit abbrechen wieder zurueck und auch das speichern unter kann durch abbrechen verlassen werden. Cheers Tom -
Hi Frank Nach meinen beobachtungen benehmen sich alle splines widerborstig wenn es zu mehrfachen rotierungen in verschiedenen achsen kommt. Dieser hat immerhin das aussehen eines stahlseiles. Die widerspenstigkeit von splines ungehe ich in dem ich nach einem versuch, der mit wild springendem spline endete, die zurueck taste druecke, einen wuerfel aus dem bordwerkzeugkasten hole und auf dem spline, den ich rotiern moechte, zentriert ausrichte, den spline mit dem wuerfel verknuepfe und anschliessend den wuerfel in die position rotiere, die dem spline zugedacht war. Danach verbindung loesen und wuerfel wieder in 0 stellung rotieren um fuer eine naechste rotation wieda die ausgangslage zu haben. Ein so rotierter spline laesst sich hinterher widerstandslos mit dem gizmo oda ueber tastaureingabe entlang der achsen verschieben um seine entgueltige position zu erreichen. Wobei moeglichst keine splines oda kontaktpunkte in der naehe sein sollten, da er sonst gerne auf so etwas anspringt, was abba durch ausschalten der einrasten funktion vermieden werden kann. In so einem fall richte ich das spline nahezu perfekt aus und schalte anschliessend einrasten ein, wo es dann mit einem behutsamen zupf am gyzmo meist zum andocken kommt. Cheers Tom
-
Oh Hallo Frank ...war gerade anderweitig beschaeftigt und fand gerade deine frage. D695DCA5-8E1A-426A-958B-6C750F0035A3 ..ist auch in der seilbahn kategorie und nennt sich Seilbahn Flexibles Fahrseil Cheers Tom
-
Hi ...in gruen Also war ich faelischer weise der meinung, das die kontaktpunte aehnlich flexibel in modelle eingebaut werden koennen wie das auch hier auf einer anlage geht. Von welchem winkel sprichst du nun genau, Andy? Der rotation des splines, so das die gleise die korrekte lage fuer das laufwerk haben? Oda meinst du den neigungswinkel des seil-splines? Meiner meinung nach bringen die kontaktpunkte nun nicht wirklich einen vorteil, da sie zwar den seil-spline auf die flucht des seiles im modell zentrieren abba ansonsten in der falschen rotation und im falschen winkel (nicht parallel zum seil). Das mit dem winkel laesst sich ueber die eingabe noch regeln, bringt abba nix weil die rotation dann immer noch falsch ist. Wenn die rotation richtig waere wuerde der spline nach korrektur des anstellwinkels perfekt korrekt sitzen. So kam ich ja auf die idee die rotation der kontakte zu veraendern. Abba wenn da die technik nicht mitspielt geht es eben nicht. Daher denke ich nun das es wahrscheinlich, gerade fuer weniger geuebte, einfacher sein wird wenn keine kontaktpunkte im model sind. Alternativ kann man das einrasten ausschalten und seine endpunkte,wie bisher "zu fuss" und manuell einrichten. Frank, ich wuensche eine entspannte und tolle tour fuer dich und deine herz-dame. Cheers Tom
-
Wenn das Fahrwerk in operationslage auf dem gleis stehen wuerde gaeb es ein problem die seildurchhaengung darzustellen, meinst du nicht? Hier mal ein bild von einer teststrecke mit verschiedenen splines ueber die das fahrwerk gehen kann, teilweise holprig zugegebener massen, abba es aendert nie seine lage! Wie koennte es auch GLEIS---STRASSE----WEG-----VIRTUELLE -------SEIL-------ZAUN-------MAUER (die letzen beiden habe ich umgestellt von nur3Dmodell auf bahn) Um zweifel auszuschliessen weil nicht gut zu erkennen> Das fahrwerk liegt! Ich mag Franks arbeit(en) sehr und schaetze seine detail liebe und sinn fuers praktische, darum denke ich wird er bestimmt froh sein das wir ihn auf diese kleine unpaesslichkeit hingewiesen haben. Cheers Tom
-
Das stimmt so nicht Andy. Das fahrseil ist schlicht ein spline im kostuem eines fahrseils. Es koennte genauso auch als gleis oda strasse kostuemiert daher kommen. Splines erlauben fahrzeugen auf ihrer oberseite (in normallage auf der platte gesehen) zu fahren. Rotieren eines splines um seine laengsachse aendert daran nix. Fahrzeuge fahren danach faktisch immer noch auf der oberseite, selbst wenn die rotation 180grad war und die fahrzeuge optisch unten haengen, abba der spline weiss es und derjenige der es rotiert hat weiss es auch. Das seilspline seil ist ja schon eine enorme einsparung an aufwand, vereint es doch beides funktion und optik, abba es muss nach wie vor in seitenlage, jeweils nach aussen schauend, damit die fahrwerke auch auf der korrekten seite laufen, installiert werden. Das kann am boden oda abba auch in vertikaler situation geschehen, geschmacksfrage des anwenders. Die Kontakte zwingen ein seil beim andocken ihre "blickrichtung" anzunehmen, unabhaenig davon ob die station, in der sie verankert sind, normal oda auf der seite ruht. Deshalb denke ich das der gute fmkberlin vielleicht beim einsetzen der kontakte gedanklich schon mit dem womo in der gegend umher kurvte und vielleicht bei kontakten eher an nette urlaubsbekantschaften dachte als an bestimmte einbaulagen. Cheers Tom
-
Habe mal versucht den spline zu drehen ueber den modelleditor.... Das seil gehorcht nun wieder der schwerkraft....bloss der radsatz nicht und mit ihm spaeter die kabine. Also anwenderfreundlich sieht in meinem verstaendniss so aus das man das seil andockt und es dabei richtig herum einrastet so das die laufwerke auf der korrekten seite nach unten (oda oben, das kann man beherschen) zeigen. Cheers Tom Ps Abba gut zu wissen das so was geht! Voellig neue perspektiven fuer unsichtbare splines durch geschwungene taeler oder ueber huegel zu fahren.
-
Ach soooooooooooooo ....wegen dem haengen.....na wie konnte ich bisher nur seilbahnen bauen wo die seile nach unten haengen? Na gut geschichte, haengen sie eben nun seitwaerts Cheers Tom
-
Hi fmkberlin Kann es sein das du auch gleich die parallel ausrichtung der zugseilstummel hergestellt hast? Da waren vorher sichtbare abweichungen (bis zu 0.21Grad, fiel mir auch erst kuerzlich auf als ich meine alte V4 seilbahn in V5 auf den neusten stand, mit dem flexiblen seil (von @Reinhard ), gebracht habe). Ein gedanke hierzu: Wenn auch fuer die zugseilstummel ein Kontaktpunkt geschaffen werden koennte, wuerde das einiges an gefummel sparen. Der kann sogar an der Wand liegen, da ja das zugseil keinen einfluss auf die Fahrwerke hat. Ich stelle sie immer auf nur 3DModell um. Beim fahrseil sind mir zwei dinge aufgefallen: Ich nehme an die kontaktpunkte liegen da , wo die Gondel im idealfall haelt.... (also am seil (gleisende), weil das ja sinn macht um moeglichst geringen material bzw EV aufwand mit dem ganzen zu haben) ...leider kann ich es nicht genauer sagen da anscheinend die kontakte nicht um 90Grad nach jeweils aussen gedreht sind Die splines weigern sich beharlich in dieser lage an den kontaktpunkt zu springen. Tun sie es doch sind sie sofort wieder in der normal lage eines gleises. Naja, da die tueren dann oben sind, faellt wenigstens niemand heraus Cheers Tom
-
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
metallix antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
Hi @EASY Deine version kommt schon naeher an meine (oben an Andy beschriebene) vision. Wozu muss unbedingt ein gleiskontakt am ende des wagens, der kuppeln soll angebracht sein. Koennte man nicht die endpossition des zuges umwandeln so das die aufprallposition genau feststeht und die neue lok an dieser stelle haelt? Cheers Tom -
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
metallix antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
Witziges konzept an @Andy (da kam eben noch Easy dazwischen) Frage: Wenn die gleisskontakte zuglaengen erfassen koennen .....sollte es nicht moeglich sein das der ankommende zug seine laenge hinterlegt, der kommende zug bzw lok (dessen laenge zovor an anderer stelle gemessen wurde) mit diesen informationen den exakten aufprallpunkt erfaehrt und so praezise anhalten kann? Cheers Tom -
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
metallix antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
Hi Michael Hier ist mal ein beispiel das zwar auch mit kontakt bassierenden ausloesern arbeitet, abba an voellig anderer stelle..... Downside ist das es von mir vor laengerer zeit noch in V4 erstellt wurde. In V5 funktioniert diese anlage nicht wie gewohnt und ich habe noch nicht geforscht woran es liegt, vermutlich variablen typen und timer konflikte. Also schau es dir zuerst in V4 genau an.....das prinzip ist in V5 sicherlich noch praeziser zu realisieren. Im grunde habe ich hier einen aehnlichen weg wie @pfjoh weiter oben beschritten Cheers Tom -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
metallix antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Ich waere fuer die alte gruen/rot kennung. Ein dicker strich in der jeweiligen farbe, wenn das andere feld belegt wurde. Die neue anfangsloesung mit beiden feldern in normalgroesse und erklaerungen darin ist OK und sollte beibehalten werden. Cheers Tom -
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
metallix antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
Wenn jemand in seinem bett stirbt, liegt er auch noch an derselben stelle, an der er vorher oft lag....und????? Du kannst deinen wagon auch gerne mit einem baum, nachbars bier oda frau oda meinetwegen irgend einem megaidioten a la Trump, Bojo oder dem Erdogan verknuepfen..... Ueberlege oda finde heraus was verknuepfen in MBS bedeutet. Danach weisst du warum es so nicht funktionieren kann. Cheers Tom -
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
metallix antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
Wuerdest du reagieren, einfach so, wenn dein nachbar gerade ein bier trinkt? Welche logik steckt dahinter einen waggon mit einem gleiskontakt zu verknuepfen? Klingt wie einkaufen zu gehen und zu versuchen mit wasser zu bezahlen....... Cheers Tom -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
metallix antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Es ist sogar einfacher: Hast du vorher deine variablen in eine kiste geworfen und auch von da wieder abgerufen wirfst du nun deine variablen in spezifische faecher in deiner kiste, aus denen du sie auch wieder abholst. V5 unterscheidet sehr viel mehr spezifisch. Denk dir du gehst in eine Kneipe und verlangst ein bier. du bekommst ein bier. In V5 kannst du ein bier verlangen und wirst sofort gefragt welches von den vorhandenen du gerne haettest...... banal digital Cheers Tom -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
metallix antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
...ist vielleicht eher ein design problem wo @Neo noch etwas dran feilen muss. Anfangs waren frisch geladene bedingungen ja sogar noch zusammen geklappt mit der trennungslinie gerade so wahrnehmbar. Nun kommen sie, frisch immerhin, mit den beiden feldern, die sagen was, wohin gehoert. Problem ist nur, das wenn ein feld befuellt wird, das andere wieder verschwindet und die linie dazwischen mehr erahnt als gesehen wird....gerade bei usern deren sehstaerke ohnehin nicht mehr brilliant ist kann das schon relativ leicht zu verwechslungen bzw.falschplazierungen fuehren. Cheers Tom -
Modelle verschwinden aus Anlagen
metallix antwortete auf norbert_janssens Thema in Technischer Support
Ich würde wenn ich Passwörter im computer zu ändern habe folgender weise vorgehen. Eine oda zwei gute anti malware und anti virus software entweder runterladen oder auf Disk besorgen. Offline gehen, also flight mode beim laptop oder Kabel raus, WiFi aus bei stationäre gear. Malware und Antivirus installieren und die ganze Kiste checken lassen. Ruhig 2x mit complete shutdown und restart dazwischen Neue stationäre Passwörter setzen. Online gehen Online Passwörter neu setzen Wenn du mit deinem exfreund sehr vertraut warst, denk dir Passwörter aus die du so normal niemals nehmen würdest oder versuch einen passwortgenerator Cheers Tom -
realistische Autoverladung wer kann weiter helfen?
metallix antwortete auf ubonkurts Thema in Fragen zur Planung
Hi ubonkurt Vielleicht findust du hier etwas inspiration ist nicht mehr ganz frisch, abba funktioniert so aehnlich auch heute noch. Cheers Tom -
Grundkoerper: Zusaetzliche geometrische formen als Ebene
metallix antwortete auf metallixs Thema in Feature-Wünsche
Hi opax63 Hast du mal die rohre auf verwendbarkeit geprueft? Kommen in verschiedenen laengen und farben und lassen sich auch skallieren. Koennten als hohlzylinder taugen. Cheers Tom -
Klingt etwas nach einer alten idee von mir: ein photokopierer wo man genuegend kopien von sich selbst erzeugen kann, die sich dann allen verschiedenen aufgaben und jobs widmen waehrend man selbst das leben geniesst und z b mit MBS seine zeit verbringt oda mit der liebsten..... Cheers Tom
-
Hi Andy Hab's heraus gefunden, nehme abba an das das fuer einige cracks nix neues sein duerfte. Also: es sieht so aus das sobald etwas gebogenes, oda auch gruppen mit bereits rotierten bordmitteln, um mehr als eine achse rotiert werden soll, der tanz beginnt. Mit etwas geduld bekommt man es am gizmo manchmal hin, meist abba nur angenaehert. versucht man es unterdessen mit numerischer eingabe springt das teil irgendwie, irgendwo hin und alle drei winkelwerte gehen gaga. Das kann alles vermieden werden wenn man z.b.das Fahrseil komplett (am boden) liegend konfiguriert und anschliessend einen wuerfel oda ein anderes bordmittel, parallel zur platte, und mittig oder buendig am bauteil, dazu stellt. Das bauteil (oada eine gruppe) anschliessend mit dem wuerfel verbinden und danach den wuerfel in den oda auch die gewuenschten winkel fuer das teil rotieren...... Cheers Tom
-
Unterschied Kontaktgleis zu Gleiskontakt
metallix antwortete auf Henrys Thema in Fragen zur Steuerung
Hi Henry In dem Bild sehen die Gleiskontakte so aus,wie Gleiskontakte aussehen wenn sie voll aktiv sind, also in beide richtungen. Wenn du im eigenschaftsfenster auf das doppelpfeil symbol klickst kannst du die eine oda andere ,ja sogar beide, richtung(en) deaktivieren. Hier im beispiel ist richtung B inaktiv. Cheers Tom -
Falls sich diese frage an mich richtet....Nein, nix kindesalter. ich hatte so 5-6 jahre vor meiner auswanderung so einen schub von HO-enthusiasmus das ich da recht viel gesammelt habe und darunter auch eine ganze menge Bierwagen, teilweise (fast) lokaler (Odenwald) brauereien. Cheers Tom
-
Hi Ralf Hast du hier gar die wahren gruende fuer die heutzutage wohl latentente unpuenktlichkeit und unzuverlaessigkeit der bahn erkannt? Mal von technischen problemen abgesehen, sollte es moeglicherweise so sein das die lokfuehrer an signalmasten, fuer laengere zeit, parken um die mehr oda weniger verschluesselte anweisung zu dechivrieren? Sind gar die Loks nur so gross, damit die ganzen kompendien ueber alle regeln auch immer griffbereit zur verfuegung stehen? Cheers Tom