Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Modellbahnspass, Du hast mit einfachen Worten die Situation richtig beschrieben. Wenn man z.B. eine quantifizierbare Regelung für die Bordmittelbauer festgelegt hätte, die nicht überschritten werden darf, z.B. Anzahl der maximalen Polygone oder Materialien, wäre einem die persönliche Verantwortung klarer geworden.Soviel zu Deinem Beitrag. Interessant, dass allein die Formulierung einer Beitragssüberschrift manchmal ausreicht, um die Aufmerksamkeit auf einen Beitrag zu lenken. Genau das war aber auch Absicht von mir. Viele Grüße Streitross
  2. Hallo Neo, wenn denn es 1. so ist, dass Grafikkarten ihre eigenen Gesetze haben und 2. wir diese hier nicht ändern könne, dann nehme ich das so zur Kenntnis. Im Übrigen will ich mit Dir auch keinen ellenlangen Dialog führen-andere User scheint das ja auch überhaupt nicht zu interessieren Wenigstens 2 haben eine Zustimmung abgegeben. Eigentlich ist ja auch Alles zum Thema in wenigen Worten abschließend von Dir gesagt. Dann also Danke für die Eindeutigkeit Deiner Aussage Auch wenn das an der Tatsache als solches nichts ändert, verbleibe ich mit einem optimistischen : Die Hoffnung stirbt zuletzt. Viele Grüße Streitross
  3. Hallo Neo, mir ging es in der Tat in erster Linie um das Schattendasein der Bormittelbauer, das mit der Bodenplatte war nur der Aufhänger. Grundsätzlich muss ich zugeben, dass ich mich in Programmierungsdingen leider nicht auskenne, was ich ausdrücklich bedauere, weil mir damit Argumente zur Entkräftung der Aussage fehlen, dass es technisch nicht möglich sein soll, Modelle mit komplexerer Geometrie in das MBS einzubinden. Daher auch meine blauäugigen Zweifel an der grundsätzlichen Ablehnung mit Bordmitteln erstellter Modelle für das MBS. Ist es wircklich im 21. Jahrhundert technisch unmöglich, z.B. einen Extraordner für Bordmittelmodelle in das MBS einzustellen ? Das dies nicht gehen soll ist das Eigentliche, was ich nicht begreife. Das Traurige an der ganzen Sache ist dabei aber, dass die mit viel Ideenreichtum, Arbeits-und Zeitaufwand entstandene Modelle eigentlich für die Katz gebaut wurden, obwohl es in 99 % aller Modellvorstellungen den Wunsch der anderen User nach Veröffentlichung gab, welcher stets als nicht machbar und somit abschlägig beantwortet werden musste. Meine Hoffnung beruht auch weiterhin darauf, dass sich dieser Zustand ändern lässt. Allerdings habe ich mitansehen müssen, wie einzelne Modellbauer aus genau dem Grunde einer enttäuschten Hoffnung sich völlig oder zeitweise zurückgezogen haben. Jeder, der diese Haltung als verständnislos oder egoistisch kommentierte wusste eigentlich den wahren Grund, war aber nicht bereit. ihn zu akzeptieren. Gleichwohl ist mir klar, dass auch für Modellbauer im MBS der Grundsatz gilt, sich an bestimmte Regeln halten zu müssen. Nur, wer hat die Regeln gemacht: der Mensch oder die eingeschränkt leistungsfähige Technik ? Die Antwort aus meiner Sicht lautet gegenwärtlich: Der Mensch hat die Regeln der Technik angepasst. Umgekehrt wäre es besser. Als Rufer in der Wüste grüßt Alle Streitross
  4. Hallo Freunde, zunächstmal ist es sicher in dieser Rubrik ungewohnt, dass die Vorstellung einer im Entstehen begriffenen virtuellen Anlage als Aufhänger für eine Positionierung einer grundsätzlichen Auffassung meinerseits zur anstehenden Veröffentlichung der Version 4 herhalten muss. Was hat nun das eine mit dem anderen zu tun ? Wenn man sich die Form der von mir gewählten Grundplatte (genauer) ansieht, so wird man leicht feststellen, dass zur Erzielung der schrägen Flächen in der Tat nur verschieden große Rechtecke schräggestellt als Auswahlformat des Kataloges benutzt wurden. Weil: es gibst keine geometrisch frei variierbaren Bodenplatten, die auf ein gewünschtes Winkelmass hin erstellt werden können. Diese Erkenntnis entstand bei dem letztendlich nur armselig getricksten Erstellen der Bodenplatte. Das allerdings führte mich zu einigen grundsätzlichen (In)Fragestellungen der nun kürzlich erscheinenden V4. Die Ankündigung einer neuen Version, welche zugegebenermassen wenigstens scheibchenweise ihren Inhalt freigab-allerdings musste ich das angedeuteten und spekukativ formulierten Forumbeiträgen verschiedener Deuter oder Antworten auf Fragestellungen mir zusammenreimen, ohne mir daraus ein klares Abbild zusammenreimen zu können, weckte doch zumindest die Hoffnung auf Beseitigung oder wenigsten kompromissbehaftete Verbesserung einiger Grundübel. Lange Vorrede, kurzer Kern meiner Kritik: Kein Wort in irgendeiner Prognose zur Verbesserung der Situation der Bordmittelbauer, ihre Modelle zukünftig über den offiziellen Katalog anderen Nutzern zugänglich machen zu können. Allerdings immer klare Worte, dass es auch zukünftig mal höflich ausgedrückt, unnütze Mühe ist, sich dafür einzusetzen. Wer stellt sich in den Ring und will sich zum Richter darüber aufspielen, ob ein gleiches Modell mit gleichen äußerem Erscheinungsbild und gleichen Abmassen das schönere vom Blender-oder Bordmittelmodell sei ? Die Antwort lautete bisher eigentlich stets . Im Prinzip beide gleich, aber...Ich muss diesen Satz nicht zu Ende schreiben. Für alle nichteingeweihten Leser sei verraten, Bordmittelbauer hatten vorher und haben auch in V4 keine Chance auf eine Gleichstellung zu Blender-Modellbauern. Nun hätte ja zumindestens die Möglichkeit bestanden, eine V4 zu erschaffen, die alle z.Zt. gegebenen programmiertechnischen Möglichkeiten zu nutzen, um evtl. einen gangbaren kompromissbehafteten Mittelweg zu schaffen, um wie auch immer geartet eine praktische Würdigung der "unterdrückten" sturen Bordmittelbauer zu schaffen. Ich wurde allerdings wohl nicht als Einziger in dieser Hoffnung deutlich abschlägig enttäuscht. Sollte es denn als Antwort kommen, ich wisse doch noch garnicht, was V4 konkret an Neuem bringt, kann ich hier gleich entgegnen, wenn es für den Bordmittelbau etwas positiv Veränderntes geben sollte, wäre das schon vorab als Highlight von "sicherer" Quelle verkündet worden. Dies soll , und darauf möchte ich ausdrücklich Wert legen, nur eine Klage und keine Anklage sein, Eine Anklage bedarf des begründeten Verdachts einer Schuldhaftigkeit. eine Klage ist ein verlangender Aufschrei nach Hoffnung auf Gerechtigkeit, also Gleichbehandlung im selben Delikt. Dann nun zum Schluss der Klagegrund in Bildform. Einen nachdenklichen neuen Tag wünscht um Mitternacht Streitross
  5. Hallo Michael, Hallo Modellbahnspass. Danke an Euch Beide und alle Weiteren Betrachter der Anlage für die Likes und Kommentare. Das mit dem sichtbaren Stromabnehmer ist wohl der Betriebsblindheit geschuldet. Einfach einen Bus an dieser Stelle platzieren und schon ist es (fast wie) unsichtbar. Muss man denn alles selber machen ? (spasshaft gefragt). Nochmal in die Baumschule zu gehen, habe ich aber keine große Lust mehr- Gymnasium (In der DDR EOS), Uni-Studium in Leipzig und Ingenieurstudium in Wismar sollten genug sein. Bin aber trotz allem kein Landschaftsarchitekt geworden. Ansonsten noch mal die Frage von vorhin: Muss man den alles selber machen ? Mit humorigem Gruß an Alle verbleibe ich Streitross
  6. Hallo Freunde, z.Zt. sind ja unsere altbekannten Modellbauer in Erwartung des baldigen Erscheinens von V4 mächtig am Wirbeln. Und Modellbahnspass setzt unermüdlich seine Europareise fort. Da ich auf beiden Gebieten so gut wie nichts aufweisen kann, habe ich in Sachen Modellbahnanlage für kleine Räume meine wohl letzte Anlage unter V3 fertiggestellt und möchte sie hier Euch zeigen. Mit der angepassten Billerbahn haben auf der Anlage zwei unterschiedliche Spurweiten ihre Nutzung gefunden, wobei der Kiesumschlag für zusätzliche Action sorgt. Aber auch sonst kommt der Fahrspaß nicht zu kurz. Doch Reden(Schreiben) ist Silber und den Zügen beim Fahren Zuschauen Gold. Viel Spass dabei wünscht mit Grüßen an Alle Streitross PS. Hallo Neo, die kommende Zeitumstellung am Wochenende wäre doch ein passender Anlass für die Freigabe von V4, nach dem Motto: Uhrenumstellung=Versionsumstellung. Anlage Dermbach mit zwei Spurweiten.mbp
  7. streit_ross

    Zeitvertreib

    Hallo Torsten, Du hast anscheinend schon weit fortgeschrittene Erfahrungen beim Modellbau gesammelt, um solche detailierten Modellkomplexe zu entwerfen. Auf jeden Fall optisch beeindruckend. Persönlich sind mir beide Modelle von den Flächengrößen her zu mächtig, sprich für die Größe der von mir bevorzugten Bodenplattengrößen nicht zu gebrauchen. Aber ich stehe ja nicht alleine da. Zu Bedenken gebe ich noch, dass die Thematik Hafen bzw. Warenumschlag förmlich nach Containern, Kränen, Schiffen, Lastfahrzeugen und was sonst noch alles zunächst ohne Eisenbahn zu einem Hafen gehört. Will sagen; Es besteht die Gefahr, dass evtl. die Eisenbahn als solche vom drumherum "erschlagen" wird. Oder es wird wieder eine Riesenanlage, damit die Proportionen zwischen Deinen Modellen und und dem restlichen Umwelt gewahrt werden. Ein möglicher Ausweg wäre natürlich die Gestaltung eines Dioramas. Zusammengefasst sage ich ganz einfach: wer es gebrauchen kann, soll es tun-die Modellqualität scheint sehr gut zu sein. Einen schönen Gruß sagt Streitross
  8. Hallo Phil. nächste einfache Frage: Was spricht aus Eurer Sicht (wahrscheinlich Neo ausgenommen) dagegen, dass jeder von einem Einzelnen erstellte Hintergrund in den Katalog hochgeladen wird ? Hier befinden sich ja unter Modelle-Landschaft-Hintergründe schon einige Bilder und die müssen da ja auch irgendwie reingekommen sein, Wahrscheinlich liegt es aber wieder an irgendwelchen mir nicht bekannten Kriterien, die erfüllt sein müssen, um als Hintergrundbild in den Katalog zu kommen. Ansonsten habe ich im Stillen schon mit dem Tenor Deiner Antwort gerechnet: Viele gute Ideen und Vorschläge sind nur die Hälfte wert, weil kein direkter Produktaustausch technisch oder aus konzeptioneller oder aus produktionsideologischer Sicht nicht machbar ist oder nicht ernsthaft gewünscht wird. Nochmals einen schönen Gruß Streitross
  9. Hallo Phil, Frage an Dich oder andere zur Antwort fähige Experten: Kann man die mit Deiner oder sonstirgendeiner hier im Forum bereits vorgestellten Methode erstelten Hintergründe auch für Anlagen nutzen, die man später als mbp.Datei zeigen oder in den Katalog hochladen möchte ? Ich frage wegen der allseits bekannten Fragezeichenproblematik, Schönen Gruß an Alle Streitross
  10. Hallo Dieter. habe Dir eine PN geschickt. Gruß Streitross
  11. Hallo Modellbahnspass, ich drängele mich schnell mal zwischen Deine neuesten "Reiseberichte", weil ich quasi auch etwas zu berichten habe, nämlich das Deine Kleine Alpenbahn soeben von mir im mbp.Format fertiggestellt wurde und nun diese im 3D-Format mit fahrenden Zügen betrachtet werden kann. Bei der EV habe ich mich mit einer einfachen Zugabfolge begnügt, weil es mir ja auch nicht darum ging, eine vollkommen neue Anlage mit stark an der Realität orientierten Bewegungsabläufen zu erschaffen, sondern einer Anlage von Dir Leben einzuhauchen. Da Du mir die Freiheit gelasen hast, wurde auch Dein ursprünglicher Gleisplan durch mich etwas "angepasst", wobei die sichtbaren Gleise unverändert blieben. Dann also liefere ich hiermit mein Produkt ab und es bleibt eigentlich nur noch für jemand anderen der nächste finale Schritt: Nachbau in real. Ich wünsche Dir, dass Du auch soetwas zu gegebener Zeit erleben kannst. Einen schönen Abend mit der Alpenbahn wünscht Dir und Allen Streitross Kleine Alpenbahn.mbp
  12. Hallo Brummi, kriegst Du so etwas wie die biegsamen Mauern auch z.B. für eine oder sogar für verschieden texturierte oder für eine Hecke mit Tauschtextur hin. Ich finde, die eine kleine Hecke, die es bisher im Katalog gibt, führt ein doch sehr einsames Dasein. Für eine kurze Info wäre ich dankbar und verbleibe mit freundlichem Gruß Streitross
  13. Hallo Modellbahnspass. ich freue mich, Dir berichten zu können, dass die Kleine Alpenanlage als Prototyp mit dem MBS sozusagen drauf wartet, zum Leben erweckt zu werden. Das heisst, nur wenn Du es ausdrücklich wünscht, dass die Züge auch richtig fahren, müsste ich mich noch an die Vollendung der Oberleitung, dass Aufstellen der Signale und natürlich an die gesamte EV machen. Wie gesagt, wenn Du es willst, mache ich das. Obwohl der (meine) eigentliche Zweck erfüllt ist und wenigstens einmal eine dreidimensionelle Anlage von Dir betrachtet werden kann, die sonst nur zweidimensional im "Postkartenformat" zu sehen sind. Ich glaube, keiner kann sagen, die Ähnlichkeit zwischen beiden Anlagen sei weit hergeholt. Ich behaupte hiermit das Gegenteil. Ich hoffe ansonsten, dass Du nicht der Einzige bist, der sich Deine Anlage im nun 3D-Format ansieht, Einen schönen Gruß und eine ruhige neue Woche wünscht Streitross
  14. Hallo Modellbahnspass, gut, das Du diese "nackige" Ansicht noch zur Verfügung gestellt hast. Nachdem ich heute mit dem Nachbau per MBS angefangen habe, bin ich in's Grübeln gekommen, wie Du wohl die Höhenunterschiede der Gleise hinbekommen hast. Darauf, das sich auf der Mitte der linken Bodenplattenhälfte nochmal 3 Weichen verbergen, wäre ich so schnell nicht gekommen. Mal sehen, ob ich noch eine etwas einfachere Lösung finde.Zwei spezielle Fragen habe aber dann doch noch; Beträgt der Höhenunterschied vom Brückengleis, wo sich gerade die Personenzugwaggons befinden zu den darüber befindlichen Brückengleisen bei Dir tatsächlich etwa 60 mm ?(Bild 1) Weil, sonst kommt keine Lok da ohne Anstoßen durch. Und kollidiert die Lok nicht mit dem Brückenrahmen der Rundbogenbrücke, wenn die Weiche auf 1 steht ? (Bild 2) Bevor ich weiterbaue, würde ich gern Deine Antwort abwarten. Einen schönen Sonntag wünscht Dir (und allen Anderen) Streitross
  15. Hallo Freunde, vor kurzem habe ich mir noch mal die Internetseite mit der Originalanlage vom gemogelten Kopfbahnhof angesehen und bin dabei auch auf vom Autor aufgestellte 10 Regeln gestoßen, welche Fehler man beim Bau von Modellbahnanlagen möglichst nicht machen sollte. Ich fand diese Aufzählung sehr interessant,weil ich selber einige dieser Regeln bisher auch nicht immer beachtet habe. Ich sag mal so: Es wird keinem schaden, sich mal mit den Regeln zu befassen und deshalb hier der Link auf die angesprochene Seite im Internet.http://www.modellbahn-traumanlagen.de/gleisplan.htm Ein schönes Restwochenende wünscht Euch allen Streitross
  16. Hallo Modellbahnspass, als ich das Bild Deiner obigen Anlage sah, juckte es mich irgendwie in den Tasten, diese mal als virtuelle Anlage mit dem MBS nachzubauen. Leider ist der rechts oben in Deinem Bild sichtbare Gleisplan doch sehr winzig und wenn ich ihn herauszoome, verschwimmen die Details völlig. Daher konkret die Frage an Dich, ob es Dir möglich wäre, mir den Gleisplan in größerem Format zukommenzulassen. Ideal wäre natürlich, wenn die genauen Bezeichnungen (Gleisnummern) schon dabei wären-muss aber nicht, wenn es nicht geht. Mit freundlichem Gruß Streitross
  17. Das nächste neue Projekt Hallo Freunde, wie Reinhard (Porrey) zu glauben weiss, das ein paar Bilder vorab einen Werbeeffekt haben, hier dann eine Vorausschau auf mein nächstes kommendes Projekt. Wird wahrscheinlich den Namen tragen "Holzhausen Variante 2-HO für keine Räume" Wenn es fertig ist, versuche ich es gleich Neo zum Freigeben anzubieten. Es macht mir langsam immer mehr Spaß, fertige Anlagen zu basteln uns ein paar Ideen habe ich auch noch. Hier aber nun die Exklusivfotos Wie stets einen herzlichen Gruß an Alle Streitross
  18. Hallo Goetz, kann Dir nur beipflichten. Auch ich meine, dass das Bild von Wigu eigentlich keine Missdeutung zulässt. Obwohl, ein Bild in der Draufsicht seinerseits hätte uns alle wohl schneller weitergeführt. Im nachfolgenden habe ich das mal nachgeholt, so wie ich es aus seinem Bild deutlich zu erkennen glaube. Also:einmal sein Bild nachgestellt und dann noch die Draufsicht. Für mich ergibt sich jedenfalls, auch wenn man sich die typischen eckigen Lücken bei seinem schräg gestellten "Brett" anschaut, eine völlige Übereinstimmung. Aber endgültig kann und nur wigu selbst sagen, ob wir sein Problem richtig erkannt haben. Gruß Streitross
  19. streit_ross

    Modellwünsche

    Hallo Seehund, ich habe von Blender Null Ahnung und wie Du vielleicht inzwischen mitbekommen hast, bin ich dafür ein leidenschaftlicher Anlagenbauer vornehmlich in kleinen Format, aber wenn ich mir dein Bild von der Gleisstopfmaschine anschaue, dann ist es für mich ein kleines Wunder, mit welchem nahezu unfassbarem Detailreichtum Dein Modell ausgestattet hast und wenn ich diese Kombination aus Kanten, Flächen, Winkeln, Rundungen und Ecken und was weiß ich noch alles betrachte, kann ich nur erahnen, welch enormer Aufwand dahintersteckt. Es darf gern widersprochen werden, aber wenn Dein Modell dann fertig im Katalog stehr, ist es für mich mit das attraktivste, was jemals gebaut wurde. Und obwohl es ja ein sehr spezielles Modell für einen sehr speziellen Verwendungszweck ist, werde ich irgendwie eine Möglichkeit finden, es auf einer meiner noch geplanten Klein-oder mittelgroßen Anlagen würdig unterzubringen. Selbst auf einem Abstellgleis wird es ein Hingucker sein. Viel Erfolg bis zur finalen Auslieferung wünscht Dir Streitross
  20. Hallo Henry, Modellbahnspass und Toni, ist doch schon erstaunlich und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung, dass auf die "Alte Garde" wenigstens noch Verlass ist. Ich weiß ja, dass eigentlich noch mehr User zu dieser Truppe gehören, aber wenn sich hier jemand bewusst ausgegrenzt fühlen sollte, kann er sich durch einen Kommentar als diesem illustren Kreis angehörig zeigen. Euch Dreien zunächst vielen Dank für Eure Einschätzung und allen lahmfingrigen Likes-Klickern zum trotz sei an dieser Stelle angekündigt, dass meine nächste Anlage bereits im Entstehen ist. Ich grüße Euch Drei im Speziellen und den geschätzten Rest im Algemeinen, Streitross
  21. Hallo Freunde, da ich bisher nicht eine einzige Reaktion auf meine gestern vorgestellte Anlage "Hozhausen" bekam, vermute ich einen der Gründe darin, dass ich sie nicht als eigenständiges Thema, sondern als fortlaufenden Beitrag unter der Überschrift "Meine neues Projekt" etwas zu unauffällig platziert habe. Deshalb dieser neue eigenständige Beitrag mit der vorzustellenden Anlage im Anhang. Imübrigen gilt zu der Anlage das bereits im Thema "Mein neues Projekt" Gesagte. Mit besten Wünschen an Alle Streitross Holzhausen -HO für kleine Räume.mbp
  22. Holzhausen-HO für kleine Räume Hallo Freunde. die nächste Anlage in der Spurweite ist einsatzbereit. Im Mittelpunkt diesmal ein kleiner Bahnhof sowie ein getrennter Güterumschlag. Der VT96 bringt das für den Umschlag notwendige Personal zur Arbeit und auch wieder zurück. Der Rangierbetrieb wurde minimalistisch angelegt, um das "Eindringen" in die EV auch Einsteigern zu erleichtern. Alle eingesetzten Loks + der Triebwagen sind in Bewegung, wobei die jeweiligen Geschwindigkeiten in Relation zur Gleislänge bzw. zur Anlagengröße bewusst relativ niedrig gewählt sind. Die Anlagengröße von 240 x 120 cm ermöglicht einen realen Nachbau in Keller-oder Hobbyräumen. Ausprobieren ist hiermit ausdrücklich erwünscht. Grüße an Alle schickt abschließend Streitross Holzhausen -HO für kleine Räume.mbp
  23. Hallo Porrey, toll, dass Du Dich an dieses Modell gemacht hast. Und genauso toll das Ergebnis. Ich habe selbst ein solches Fahrzeug gefahren und es ist vielleicht das beste Fahrzeug, das in der ehemaligen DDR gebaut wurde. Und, um mal mit Werbung fremdzugehen: Es läuft und läuft und läuft... Und vielleicht traust Du Dich demnächst auch noch an andere Aufbauvarianten. Danke sagt Streitross
  24. Hallo Freunde, die Schräge ist in der Tat aus dem Grundkörper Rampe entstanden und wurde mit dem Holzdekor "übermalt". Mit ist das Problem mit den Geländeerhebungen und der individuellen Textur bekannt. Abhängig davon, ob ich damit Wigus Grundproblem gelöst hätte (eine Rückmeldung steht leider noch aus). hätte ich ihn in einer zusätzlichen Antwort auch meinerseits auf die Nachteile dieser Lösung hingewiesen. Viele Grüße Streitross
  25. Hallo Wigu, oder möchtest Du die Schräge so haben ? Gruß Streitross
×
×
  • Neu erstellen...