-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Markus, hier eine bebilderte Kurzanleitung zum Halten und Losfahren Deiner Züge. Bitte drehe zuerst die untere Lok um 180 Grad um Gib dann den farbigen Gleisen und den Loks neue Namen wie im Bild Öffne jetzt die Ereignisverwaltung Klicke jetzt auf das Ordnersymbol Schritt 3 Du siehst nun Klicke auf Neues Ereignis und siehst dann folgendes Jetzt müssen hier Einträge ersetzt werden. Für Neues Ereignis setzt Du ein: Halt Zug 1 Fahrzeug (mit...): BR 101A Gleis/Straße: Stop Gleis 1 Das waren die Einträge für Ereignis und es folgt nun die Aktion. Dazu also auf das graue Feld Aktion klicken. Jetzt siehst Du das Bild Hier klickst Du auf das blaue Ordnersymbol mit dem grünen "Punkt" Es öffnet sich rechts eine Liste mit der Aufzählung der auswählbaren Aktionen. Die zweite Aktion von oben brauchen wir: Fahrgeschwindigkeit auswählen anklicken Gleichzeitig erscheint ein neues Bild Die Eintragungen im roten Kasten sind so von Dir einzugeben Nun ein zweites mal auf das Ordnersymbol mit dem grünen"Punkt" klicken - wieder in der Liste Fahrgeschwindigkeit auswählen und die Eintragungen wie im nächsten Bild vornehmen Mit OK abschließen. Du hasst nun die Hälfte geschafft. Es ist bis jetzt folgendes erreicht worden:Wenn die Lok BR 101A das Gleis mit dem Namen Stop Gleis 1 betritt. wird die Geschwindigkeit dieser Lok auf 0 km/h gesetzt und gleichzeitig die Fahrgeschwindigkeit der Lok BR 245 A auf 80 km/h gesetzt. Jetzt folgt noch die zweite etwas einfachere Hälfte. Beginne wieder mit Schritt 3. Das neue Ereignis nennst Du Halt Zug 2 In den nächsten Schritten legst Du als Ereignis fest, dass nun der Zug BR 245 das Gleises/Straße Stop Gleis 2 betriitt und anschließend als Aktion Fahrgeschwindigkeit festlegen wählen , als Fahrzeug mit Antrieb diesmal Lok BR 245 A und als Gleis Stop Gleis 2 eingeben und dann noch Geschwindigkeit 0 km/h. Nun zum Schluß nochmal Fahrgeschwindigkeit als Aktion auswählen, hier als Fahrzeug Lok BR 101A auswählel, als Gleis Stop Gleis 1 und als Geschwindigkeit 80 km/h einsetzten. Halt Zug 1 und Halt Zug 2 unterscheiden sich also nur durch die vertauschten Namen der Loks, der Stopgleise und der Geschwindigkeiten. Du siehst also folgenden Zusammenhang: Immer wenn eine genau bezeichnete Lok ein bezeichnetes bestimmtes Gleis betritt (das ist das Ereignis), bleibt diese Lok stehen und setzt die andere namentlich bezeichnete Lok auf einem anderen bezeichneten Gleis in Bewegung . Das Spiel wiederholt sich unendlich lange bis Du in der Werkzeugleiste am oberen Bildrand auf das Symboö mit den zwei senkrechten Balken klickst. Ein Klick auf das blaue Dreieck rechts daneben setzt die Fahrt fort. Es gibt natürlich noch elegantere Methoden, um das Fahren zu beenden- aber für's erste hast Du ja schon genug tun, um meine Anleitung auszuprobieren, Viel Spass und Erfolg wünscht Streitross
-
Hallo Markus, wenn man zum Beginn der Nutzung des MBS noch wenige oder gar keine Kenntnisse über die Steuerung von Abläufen auf und abseits der Schienen hat - so sind wir eigentlich alle mal angefangen - empfehle ich Dir unbedingt einen Besuch auf YouTube. Mit dem Suchbegriff Modellbahnstudio stößt Du auf von Wolfgang Pinzer ins Netz gestellte thematisch abgegrenzte sehr gut aufbereitete visuelle Anleitungen in Schritt für Schritt-Form. In seinem Teil 10 erklärt er z.B. die Grundlagen der Ereignisverwaltung. Aber bitte nicht gleich mit dem Teil 10 beginnen. Der baut auf das Erlernte der vorhergehenden Teile auf. Besser erklären kann es wohl auch kein anderer von uns, weil alles durch "zurückspulen" sooft man es braucht, wiederholt werden kann. Unbedingt empfehlenswert ! Viele Grüße Streitross
-
Hallo Markus, bekomme ich deine Züge momentan nur zum Fahren, indem ich die jeweilige Lok anklicke und ihr dann eine Geschwindigkeit vorgebe ? Einen Schalter habe ich jedenfalls nicht entdeckt und Deine Ereignisverwaltung ist vollkommen leer. Brauchst Du Hilfe, wie man auf andere einfache Weise die Züge selbständig anfahren und anhalten lassen kann ? Einfach Bescheid geben und Dir wird geholfen. Gruß Streitross
-
Wunsch nach Kategorientrennung Animiert/nicht animiert
streit_ross antwortete auf Markus Meiers Thema in Modellwünsche
Hallo Markus, noch eine Ergänzung zu den animierten Modellen im Katalog, also zb. auch zu den Lkw's: Die Voreinstellung ist immer so, dass alle Animationen in einer Endlosschleife ablaufen und zwar solange, bis Du bei den Eigenschaften auf das Symbol für Animationen klickst, anschließend den Haken bei Endlosschleife entfernst und durch Klicken auf das Auswahlfeld Reset den Ausgangszustand der Animation herbeiführst, Gruß Streitross -
Hallo Markus, noch ein kurzer Nachtrag; Die Porsche und eines der beiden Feuerwehrfahrzeuge habe auch noch einen Haken im Kästchen Endlosschleife, Streitross
-
Hallo Markus, ja der Lärm (Krach) ist schon gewaltig. Aber so'ne Menge Sportwagen blau machen schon gemeinsam ziemlich Krawall, Nein im Ernst, Du musst, bevor Du ein Fahrzeug auf die Straße stellst, schon am besten schon davor entscheiden, ob der Haken im Kästchen Endlosschleife beim Sound für das einzelne Fahrzeug entfernt wird. Ob ein Fahrzeug eine Soundfunktion hat, erkennst Du am Symbol Notenschlüssel. Entweder Du klickst nun nacheinander jeden einzelnen Sportwagen auf Deiner Anlage an und entfernst den Haken aus dem Kästchen Endlosschleife, in dem Du erst über den Klick auf das Notenschlüsselsymbol dieses Kästchen sichtbar machstoder Du klickst auf das Lautsprecher-Icon in der Werkzeugleiste am oberen Bildschirmrand-dann sind sämtliche Geräuschquellen vorübergehend stummgeschaltet. Das andere Problem mit der EV für Bremsen oder Beschleunigen kannst Du versuchen, selbst zu lösen, wenn Du Dir dazu die Beispielanlagen im Ordner "Experimentelle Anlagen" und da wiederum den Aufbau der dazugehörigen EV ansiehst. Dortige Namen der Beispielloks brauchts Du nur durch die Bezeichnung Deiner Loks zu ersetzen und dazu evtl. noch einzelne Gleisstücke Deiner Bahnhofsgesamtgleise mit konkreten Namen benennen. Aber eigentlich sind die Beispielanlagen sehr einsteigerfreundlich aufgebaut. Dann also viel Spass bei der Lärmbekämpfung und beim Lernen mit den Beispielanlagen. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Neo. gilt das in diesem Falle nur für Hermann-"kannst du leider" oder generell für alle Nutzer der Version 3 ? Bei einer Formulierung Deinerseits "man kann leider" hätte ich diese Frage nicht gestellt, Viele Grüße Streitross
-
Was ist Bloss mit der Anlage " Bergwandern in Budenheim " los ????
streit_ross antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo quackster, danke für die uhrzeitmäßig späte aber dennoch prompte Antwort. Das Problem scheint ganz woanders zu liegen. Soviel habe ich schon herausgefunden; Die fehlerhafte Anlage habe ich mit V3 aufgerufen, die Fehler beseitigt und die Anlage anschleißend abgespeichert. Unter V3 bei mir lief alles reibungslos. Dann immer noch unter V3 die modifizierte Anlage im Forum als mbp.Datei veröffentlicht. Auf die Meldung von Markus hin, dass die Züge immer noch crashen, habe ich die modifizierte Anlage einmal mit V3 geöffnet-alles reibungslos. Als ich sie aber mit V4 geöffnet habe, waren alle Fehler wieder da, so als ob die modifizierte Anlage garnicht von der V4 erkannt wird. Muss aber dazu sagen, dass ich V4 nicht freigeschaltet habe. Daraus kann man nur schlussfolgern, dass sich V4 (vielleicht nur wegen Nichtbezahlung) nicht kompatibel zu mbp.Dateien, die in V3 erstellt wurden, verhält. Wenn also Du oder Markus meine modifizierte Datei mit V3 öffnet, sollte es auch bei Euch ohne Fehler ablaufen. Es wäre also echt interessant, wenn Du mal die Bergwandern in Budenheim.modify mit V3 öffnest und mir (uns) schreibst, ob es fehlerfrei funktioniert. Einen Sonntagsgruß sendet Streitross -
Was ist Bloss mit der Anlage " Bergwandern in Budenheim " los ????
streit_ross antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo Markus, jetzt bin ich doch ein bischen verwundert. Habe soeben nochmal die Anlage bespielt und es funktioniert alles reibungslos. Da muss ich dann direkt mal an quackster die Frage stellen: Crashen die Züge bei Dir auch ? Ansonsten würde ich Dich bitten, mir mal eine PN mit einem oder mehreren Bildern zu schicken, wo ich den Crash sehen kann. Aber eigentlich bin ich nun etwas ratlos. Warten wir erstmal die Antwort von quackster ab. Einen schönen Sonntag wünscht Streitross PS. Manchmal geschehen ja noch Wunder. Ich hänge mal auf Verdacht doch noch mal die Anlage an. Bergwandern in Budenheim(modify).mbp -
Hallo Neo, Danke für diese verständliche und nachvollziehbare Darstellung der Problematik des Hochladens von Anlagen. Das hat bestimmt nicht nur mir allein sehr geholfen, Wenn man doch auch andere Probleme in solch kurzer und prägnannter Form klären könnte. Aber manchmal liegt es wohl auch an der Formulierung der Frage. Viele Grüße Streitross
-
Schattenbahnhöfe mit Zwischenverbindungstrecke
streit_ross antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Morsdorf, genauso gehe ich an die EV bei mehrgleisigen Schattenbahnhöfen heran. Wenn man eine Anlage nur für sich selbst baut, kann man ja die EV so kompliziert machen, wie man möchte, aber bei einer Anlage, die jemand Anderer auch nachvollziehen soll, ist es dann eine Syssiphusarbeit und man schmeisst leicht hin. Unser Hans ist allerdings ein Knobler vor dem Herrn. Sein Motto lautet wohl: Einfach kann jeder. Muss man halt so akzeptieren und vorallem gönnen wir ihm den Spass bei der Lösungsfindung. Viele Grüße Streitross -
Hallo BahnLand, wenn Du in diesem Tempo und mit diesem Eifer weitermachst, dann haben wir alle bald eine echte Qual der Wahl bei der Zusammenstellung von Zügen. Ich kann nur symbolisch den Hut vor Deinem Einsatz ziehen. Also bitte nicht nachlassen, sondern weiter so. So ganz nebenbei möchte ich an die zusammengestellte Modellwunschliste von vor einigen Monaten hier im Forum erinnern. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Neo, damit ist dann als eine der guten angestrebten Absichten das Problem der Fragezeichen beim Betrachten fremder Anlagen wohl gelöst. Trifft das eigentlich auch auf im Forum auf an Textbeiträge angehängte mbp.dateien zu ? Oder sollte man besser auf das Veröffentlichen eigener Anlagen auf diesem Verfahrensweg verzichten bzw. auch nur dann nutzen, wenn diese Anlage ausschließlich Katalogmodelle enthält ? Bisher glaube ich folgende Regeln für die Veröffentlichung über das "normale" Hochladen mitbekommen zu haben: 1. Auch nur ein einzelnes katalogfremdes Modell verhindert das Hochladen meiner Anlage 2. Verändere ich in einer heruntergeladenen Anlage z.B. nur eine einzelne Textur, kann ich die Anlage nicht mehr hochladen. 3. Ersetze ich eigene Modelle durch Katalogmodelle, kann ich die Anlage hochladen. 4. Eigene Modelle sollten bevorzugt in den Online-Katalog geladen werden, müssen dabei aber den Prüfkriterien des Katalogs entsprechen 5. Wer eigene Modelle anderen ohne den Weg über den Online-Katalog zukommenlassen möchte, sollte dazu nicht unbedingt Möglichkeiten des MBS nutzen. Wenn Du mir bestätigen könntest, dass ich so richtig liege mit meinem Erkenntnisstand, wäre das ganz bestimmt für die große Masse der Nichtinsider eine leicht zu verstehende Plattform für künftiges Verhalten und vor allem zur Fehlervermeidung. Viele Grüße Streitross
-
Neuer PC wie werden " Meine Anlagen " wieder abgerufen ???
streit_ross antwortete auf Markus Meiers Thema in Technischer Support
Hallo Markus, mit der Datensicherung z.B. auf einemUSB-Stick solltest Du auf der sicheren Seite sein. Ich musste schon ein paar mal mein Betriebssystem vollkommen neu aufsetzen und nach dem frischen Installieren des MBS waren nur einige wenige fremde Anlagen vorzufinden. Durch das Aufspielen der Datenbanksicherung war dann alles wieder ok. Die Datenbank sollte sowieso in regelmäßigen Abständen gesichert werden. Viele Grüße Streitross PS. Die Anlage Stephan05 befindet sich in repariertem Zustand auf meinem Rechner -
Hallo fmkberlin, so in der Art wie ich es bereits mit dem Raupenbagger bei der Arbeit am 4.November vorgestellt hatte, habe ich mich auch bei Deinem Radbagger versucht, über ein fertige EV den Bagger in Bewegung zu bringen um damit anderen Arbeit zu ersparen, wenn Dein Bagger nicht nur statisch oder in der Endlosschleife auf fremden Anlagen zum Einsatz kommen soll. Die Bodenplatte selbst ist ja recht klein und kann somit gut in rohbaufertige oder künftige Anlagen importiert werden. Das Lkw-Gleis kann ja jeder anpassen, wie er möchte und dann unsichtbar machen. Dann kann ich nur hoffen, dass es für Deinen Bagger in Aktion genügend Bedarf gibt. Viele Grüße Streitross Steuerung Radbagger.mbp
-
Hallo BahnLand, das bedeutet aber doch für Hermann,dass er nur seine Modelle auf der Anlage, die aus der Modellbauwelt stammen, durch solche aus dem Katalog ersetzen kann, um die Anlage dann hochladen zu können. Oder ? Gruß Streitross
-
Was ist Bloss mit der Anlage " Bergwandern in Budenheim " los ????
streit_ross antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo Markus, ich habe kurz nach Fertigstellung meines o.g. Beitrages eine Äußerung von Holger vom 20.01.2015 im Zusammenhang mit der Veröffentlichung seiner Anlage gefunden, wo er wörtlich die Hoffnung ausspricht, ob sich evtl. jemand findet, der die Ereignisverwaltung weiter verbessert. Von daher entspricht es ja vollkommen seinem Anliegen, wenn ich die Anlage von ihm nun nochmal modifiziert hier veröffentliche. Ein schönes Wochenende wünscht Dir und Allen Streitross Bergwandern in Budenheim(modify).mbp -
Hallo FF, lobo und Neo, anbei die amtlich festgelegten Maße von sogenannten Zebrastreifen: Der Fußgängerüberweg (auch Zebrastreifen, in der Schweiz Fussgängerstreifen) besteht aus parallel zur Fahrtrichtung angeordneten Markierungsstreifen mit der Mindestlänge von 3 und der Breite von 0,5 Metern, deren Abstand ebenfalls 0,5 Meter beträgt. Durch die auffällige Darstellung werden Fahrzeuglenker auf die querenden Fußgänger aufmerksam gemacht. Streitross
-
Was ist Bloss mit der Anlage " Bergwandern in Budenheim " los ????
streit_ross antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo Markus, auf Grund der detailierten Fehlerbeschreibung von BahnLand habe ich erstmal für mich selbst die doppelten Gleise und beseitigt und die Schrankensteuerung korrigiert, so dass es jetzt alles funktioniert. Theoretisch könnte ich die Anlage somit zumindest als mbp.datei zur Verfügung stellen. Ich weiss aber nicht, ob ich das mit einer Anlage, die nicht von mir ist, so einfach darf und ob man Holger besser noch etwas Zeit lassen sollte, bis er sich vielleicht meldet. Gibt es dazu eine allgemeine Meinung von anderen Usern ? Viele Grüße Streitross -
Hallo Hermann, die Bilder Deiner Anlage lassen eigentlich nur noch eine Forderung offen: sie muss unbedingt hochgeladen werden. Von der Anlagenröße her liegst Du voll auf dem auch von mir bevorzugten Bereich, weil damit auch die Besitzer schwächerer PC's keine Probleme beim Spielen bekommen dürften. Und auch Du hast nun gezeigt, dass auch auf kleinem Raum interessanter Zugverkehr mit einigen detaillierten Actionszenen ermöglicht werden kann.Dann bleibt mir nur noch der Wunsch an Dich: Stelle uns die Anlage zur Verfügung. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Sepp, warum nur bringst Du eine von Dir als positiv beurteilte Handlung meinerseits nur wenige Worte später in einen negativen Kontext ? Ich muss ja mittlerweise ganz vorsichtig und zweifelsfrei formulieren, daher nur ganz einfach die Frage: Was ist eine Selbstwirksamkeitserwartung ? Und obwohl ich dieses Wort nicht kenne, scheint mein Beitrag , für den ich mich bei Dir entschuldigt habe, doch Spuren bei Dir hinterlassen zu haben. Ich war in meiner Kindheit Messdiener und sage daher Dir meinen bis heute nicht vergessenen Satz: Mea culpa, mea maxima culpa. Streitross
-
Hallo Sepp, ausdrücklich herzlich Willkommen im Forum, falls ich Dich vorher übersehen haben sollte. Du wirst relativ schnell merken, dass es manchmal zur Vermeidung von Missverständnissen auf genaue Beachtung der Ausgangsfragesituation ankommt. Also: Bereits aus dem zugrundeliegenden Beitrag von MarkoP ist klar zu entnehmen, dass er sich für Modellbau interessiert-er hat ja von seinen (negativ endenden) Anstrengungen berichtet. Hinzu kommt allerdings möglicherweise Deinerseits die Annahme, das MarkoP die von Dir aufgezeigte Quelle noch nicht kennen würde. Wenn Du Dir die Zeit nimmst, das mittlerweile allerdings sehr umfangreich gewordene Forum nach und nach abzuarbeiten (durchzulesen), wirst Du selbst feststellen, das MarkoP. sehr wohl seit längerem Kenntnis von Tutorials nicht nur zum Modellbau hat. Trotzdem ist Dein Bemühen, einem anderen Hilfe zu geben von daher anerkennenswert. Kein Beitrag hier im Forum ist im Grunde nach somit überflüssig. Auch Dein Mitdenken ist ausdrücklich erwünscht. Viele Grüße Streitross
-
Gleise wollen nicht schließen! Warum?
streit_ross antwortete auf TKK-N-Bahners Thema in Fragen zur Planung
Hallo Markus, schön, dass ich Dir helfen konnte. Aber nur mal zum besseren Verständnis: Auch in V3 gibt es dies Funktion "Flexigleis biegen", aber nur wie der Name es schon sagt, bei echten auch so benannten Flexigleisen. Normale Gleise lassen sich in der Tat nur Biegen oder Anstellen/Absenken. Allerdings haben nicht alle im Katalog zu findenden Gleishersteller immer ein Flexgleis zum Inhalt. Beispiel: Unter Märklin-Gleise gibt es ja mehrere Untergruppen, zB. Märklin K-Gleise-da gibt es ein Flexgleis, bei der Untergruppe Märklin M-Gleise dagegen nicht. Aber auch in diesem Falle lässt sich das Flexgleis der K-Gleise zu 100 Prozent als Lösung bei den M-Gleisen verwenden. Ist ja die gleiche Spurweite. Wie Du ja selber festgestellt hast, ist das Ganze bei V4 etwas komfortabler gelöst, V3 dagegen in manchen Dingen dafür sogar übersichtlicher. Im übrigen wird Dir hier im Forum bei allen Fragen stets geholfen. Viel Spass beim Weiterbauen wünscht Streitross -
Hallo schlagerfuzzi, leider habe ich nicht die gerinste Ahnung was Animationen betrifft. Vielleicht findet sich aber jemand anderes, der das bewerkstelligt. Im übrigen hast Du recht, so ein abgeladener Kieshaufen wäre nicht schlecht. Gruß Streitross
-
Gleise wollen nicht schließen! Warum?
streit_ross antwortete auf TKK-N-Bahners Thema in Fragen zur Planung
Hallo daniel.hans, hast Du es schon mit einem Flexgleis probiert? Ich würde das Gleis 8591 dafür weglassen und das Flexgleis zwischen die Gleise 85051 und 8510 platzieren. Hab zwar noch nicht geschaut, ob es für das von Dir gewählte Gleissystem ein Flexgleis existiert, aber auch, wenn nicht, lässt sich auch aus einem Flexgleis eines beliebigen anderen Gleissystems ein für Dein System passendes erzeugen. Wenn es dazu auch noch Fragen gibt, einfach wieder melden. Gruß Streitross