-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Mehrere Loks mit gleichen Namen
streit_ross antwortete auf 19-Eisenbahn-67s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Michael, ich habe versucht, nach deinen Wünschen eine kleine Testanlage zu bauen. Da die Loks alle den gleichen Namen haben, stehen sie beim Selektieren ja untereinander und Du musst in der EV darauf achten, dass die erste Lok 1 auf Abfahrtgleis a, die zweite Lok 1 auf Gleis b und die dritte Lok 1 auf Gleis c steht. Der Schalter 2 muss beim Losfahren noch auf An stehen und wird nach dem Losfahren, welches durch eine beliebege Schalterstellung von Schalter 1verfolgt, auf Aus gestellt. Ich hoffe, Dein Anliegen richtig verstanden zu haben. Gruß Streitross Loks mit gleichem Namen.mbp -
Hallo Alex, auf der Grundlage Deiner Fotos habe ich das Haus mit V3 nachgebaut. Hier kannst Du das Ergebnis vorab im Bildformat sehen. Ich habe Dir ergänzend noch eine neue PN geschickt. Gruß Streitross
-
Hallo Alex, habe Dir eine PN geschickt. Mein Ratschlag ist wohl nicht machbar, weil ich nicht darangedacht habe, das Du Dein Modell mit V4 erstellt hast. Alternativ kannst Du Dir die Standardversion 3 kostenlos downloaden und das Haus hier nochmal bauen. Darf aber nicht mehr als 150 Teile haben. Dann funktioniert auch meine Erläuterung in der PN. Gruß Streitross
-
Hallo Reinhard, aus eigenem Erleben (Stichwort Bhf Tannau oder auch Fachwerkhäuser) habe ich mitbekommen, dass Du ein sehr hilfsbereiter und engagierter MBS-Kollege bist, der oftmals zugunsten anderer seine eigenen Projekte hintenanstellt. In Hinblick auf das Thema Rollmaterial wünsche ich mir, dass Du einerseits Deine Prioritäten in nächster Zeit mal ungestört verwircklichen kannst und andererseits Du nicht durch immer neue Variantenwünsche beschäftigt wirst. Weil: Du bist einer der ganz Wenigen, die erkannt haben, dass bei allem Drumherum abseits der Gleise immer noch das rollende Material die Hauptgeige im Modellbahngeschäft spielt. Deine Triebwagenzüge z.B. sind schon mal eine enorme Bereicherung des MBS und ich traue Dir auch zu, dass Du, wenn man Dir die Zeit und Ruhe gibt (auch dafür, dass Du die von Dir mehrfach erwähnte Problematik Gestänge meisterst) , weitere Knüller in Sachen Loks auf den Weg bringst. Ich kann Dir daher nur symbolisch zurufen: Ziehe Dein eigenes Ding durch. Gruß Streitross
-
Hallo Freunde des MBS und der Modellbauwelt, nach den Fachwerkhäusern habe ich diesmal ein typisches Einfamilienhaus in der Modellbauwelt zum Download bereitgestellt. Hier schon mal vorab ein Vorschaubild: Viel Spass damit. Gruß Streitross
-
Hallo Feuerfighter, obwohl ich das Original nicht kenne, empfinde ich diese zwei "Treppenhügel" etwas umharmonisch. Warum nicht die "Hügel weglassen und die Treppenstufen parallel zur Hauswand anorden ? Gut gefällt mir dagegen der dezente Farbton der Gebaüdewände. Im Übrigen schließe ich mich der Meinung von Modellbahspass an. Gruß Streitross
-
Hallo kutscher, das 3d-Modellbahnstudio speichert die Modelle und Anlagen in einem Ordner mit dem Namen "Catalog"ab. Du musst auf Deinem alten Rechner den Ordner "Catalog" kopieren und auf Deinem neuen Rechner einfügen. Zu dem Ordner gelangst Du jeweils über den folgenden Pfad: Laufwerk C:/Benutzer/Name/AppData/Local/3-d Modellbahnstudio/ Catalog. Der Ordner AppData ist normalerweise ein versteckter und muss erst von Dir sichtbar gemacht werden-ich hoffe, Du weisst, wie. Wenn Du absolut nicht klarkommmst, schicke mir eine PN. Gruß Streitross
-
Hallo Hermann. ein mächtiges "Geschütz" hast Du da gebaut-gehe mal davon aus, wieder aus Bordmitteln. Auch Du hast damit gezeigt, dass sich aus Bordmitteln mehr als nur Kleinigkeiten bauen lassen. Aber eine Frage an Dich lautet: Wie willst Du es bewerkstelligen, dass der Kran auch für andere zugänglich ist ? Bordmittelmodelle und MBS-Katalog geht ja grundsätzlich nicht zusammen. Hast Du eine andere Lösung ? Gruß Streitross
-
Hallo Franz, der Kranzug ist bereits auf den Bildern eine Augenweide und für mich das Highlight der Modellbauwelt. Nach den letzten nacheinander von Dir veröffentlichten Häusern ist Dir nun ein überraschend anderer Cup gelungen. Unverständlich für mich sind die bisher ausgebliebenen Wortreaktionen auf Dein Modell. Die Likes sprechen zumindest dafür, dass der Kranzug auch anderen gefällt und ein Bedarf dafür vorhanden ist (war). Bleibt nur zu hoffen, dass Du in Deinem Fundus noch andere Kracher entdeckst. Viele Grüße Streitross
-
Hallo JmiKnopf, eine gutgelungene Darstellung über Arten und Verwendung von Signalen findest Du beispielsweise im Internet unter folgendem Link http://www.uni-stuttgart.de/iev/sites/default/files/onlinekurse/lupse/kap_22.htm Gruß Streitross
-
Hallo Reinhard, ich hole hiermit gerne nach, Dir ausdrücklich für Deine Bereitschaft, die Häusermodelle für das MBS zu konvertieren , zu danken. Ich hatte dies sowieso allein aus Höflichkeit vor. Mir ist dabei von vornherein der Nachteil bewusst gewesen, dass ich nicht auch für weitere Modelle von mir die Zeit und das Können Dritter in Anspruch nehmen kann. Das Du unaufgefordert auf mich zugekommen bist, schätze ich umso höher ein. Auch verstehe ich Deine Anregung, um von der zufälligen Hilfe anderer wegzukommen, mich mal für ein externes 3D-Programm zu interessieren. Allerdings ist es nicht mein primäres Ziel gewesen, Modelle so zu bauen, dass sie sich für den MBS.Katalog eignen. Mir geht es ganz allein um den Spass daran, aus den an sich primitiven Bordmitteln z.B, eine Brücke oder Häuser zu bauen und ich freue mich für mich selbst am Ergebnis. Wenn ich meine Modelle dann als Bild im Forum oder in der Modellbauwelt vorstelle, wende ich mich bewusst nur an eine kleine Minderheit, die keinen Wert auf die möglichst geringe Anzahl von Polygonen legt. Und selbst dann, wenn sich überhaupt niemand ein Modell von mir auf seine Anlage stellen würde, bleibt für mich doch die innere Befriedigung, dass es auch mit den Mitteln des MBS möglich ist, ansehbare Modelle zu bauen, die sich auf den ersten Blick nicht vom Modellen unterscheiden lassen, die mit externen Programmen gebaut wurden. Ich möchte kurz zusammengefasst sagen. dass ich mit der Art, wie ich baue und mit dem Ergebnis, was ich baue genug Spass habe. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Freunde, hier kommt das nächste Gebäudeensemble in's Bild Ansonsten gilt an Bemerkungen das gleiche wie bei der Vorstellung der letzten drei Fachwerkhäuser weiter oben. Gruß Streitross
-
Hallo fmkberlin, vor ein paar Tagen habe ich noch garnicht gewußt, dass solche Fahrzeuge überhaupt existieren und nun kann man sie schon auf eine Anlage setzen. Dazu noch die feinen Animationen. Insgesamt ein Meisterstück des Modellbaus. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Porrey, Hallo Neo, ich sehe das genauso. Aufgabe wurde voll erfüllt. Sollte damit die Löschung des Threads verbunden sein, wäre das somit ok. Gruß Streitross
-
Hallo Freunde der Fachwerkhäuser, das nächste kleine Ensemle bestehend aus drei Fachwerkhäusern nöchte ich heute im Bild vorstellen. Ich kann sie jedem zusenden, der mir eine PN mit seiner e-mail-Adresse schickt. Oder es findet sich ein hilfsbereiter Mensch, der daraus Umwandelungen, welche für den MBS-Katalog geeignet sind, fertigt. Also, in Ruhe anschauen und dann bei Bedarf einfach abfordern, Gruß Streitross
-
Hallo Henry, da muss ich dann mal antworten, dass Du auch nur etwas wiederholst, was schon tausendmal diskutiert wurde. Warum Du allerdings das schöne Wort Filosofie mit Deiner Schreibweise so verunstaltest, bleibt Dein Geheimnis. Damit auch Du endlich verstehst: Es ist nicht die Frage, was das MBS maximal verkraften kann, sondern die Frage ist die Mündigkeit des Nutzers, sich entscheiden zu dürfen, was er sich auf seine Anlage stellt. Hinstellen kann er sich aber nur, was ihm zur Verfügung gestellt wird. Polylastige Modelle sind hier nichts anderes als ein ergänzendes Angebot zum MBS-Katalog. Das das MBS dieses Angebot unterstützt, kann sich lediglich darauf beziehen.dass es der Modellbauwelt eine eigene Rubrik im Forum zur Verfügung gestellt hat. Darüber können sich anscheinend aber (neben Dir ?) nicht alle so recht freuen. Ich schon und deshalb habe ich ich mich auch weder über fehlende Wünsche (es gibt davon mehr als genug) oder niedrige FPS beklagt. Was Neo*s Vorgaben betrifft, ist nichts dagegen einzuwenden, nur: Können könnte ich, Sollen möchte ich nicht. meint Streitross
-
Hallo Sputnikk Zumindest räumst Du damit ein, dass ein Modell auch schön sein kann, wenn es nicht poly-schonend ist. Beinahe alle Bordmittelbauer, die sich in erster Linie um gelungene (schöne) Modelle kümmern und zu deren Filosofie es erst in zweiter Linie gehört, die Polygonzahl bedingt durch die ihnen zur Verfügung stehenden Gestaltungsmittel an die unterste machbare Grenze zu drücken, haben so manchen bestehenden Wunsch anderer Nutzer erfüllt und schließlich zählt am Ende immer die Ästhetik des Endproduktes und da haben, mal vorsichtig formuliert, so manche polyschonenden Modelle den polylastigen nicht unbedingt etwas voraus. Und dann ist ja auch noch der Nutzer selbst, der für sich die Wahl treffen kann, was er auf seine Anlage stellt. Mit polyfreiem Gruß Streitross
-
Hallo Porrey61, Du hast alle künstlerischen Freiheiten. Gruß Streitross
-
Hallo Porrey61, jetzt werden also sogar schon Fälschungen im MBS vorgenommen. Auf jeden Fall ist die "Fälschung" sehr gut gelungen und soll demnächst am Zoll vorbei in den MBS-Katalog geschmuggelt werden. Gruß Streitross
-
Hallo Porrey61, zu Deinen Fragen: 1, dieFensterläden und die untere Fensterreihe habe ich mit grün und grau aus der Farbpalette des MBS "umgefärbt" Für die Fenster kann das entfallen 2. Auf den quadratischen Fleck war ein Schild mit einer L-förmigen Pfeilspitze und der Aufschrift "Hoteleingang um die Ecke". 3. Das mit dem Marmor für den Sims ist ok. Einen schönen Sonntagmprgen wünscht Streitross
-
Hallo Reinhard, ich versuche es so einfach wie möglich zu beschreiben: Die quadratische Fläche und den Halbkreis im gleichen Winkel zur Hauswand neigen. Auf dem Bild sieht man wohl am besten, wie ich es gern hätte (als eine Möglichkeit) . Andere Lösungen wären auch möglich, Hauptsache dabei ist nur, dass Regenwasser von beiden Glasflächen durch Gefälle herunterfließen könnte. Einen schönen Sonntag wünscht Streitross
-
Hallo quackster, Hallo rubberduck, damit ihr mal einen Blick auf ein auf die Schnelle gefertigtes "Fertighaus" eures in Einzelwänden vorliegenden Druckentwurfes werfen könnt, anbei ein Bild. Das Problem mit den Fenstern im OG wurde berücksichtigt und hinzugefügt wurde nur ein schräger Balken. Ich glaube, so kann man am besten sehen, wo noch evtl. Korrekturen am Fachwerk nötig sein könnten. Gruß Streitross
-
Schattenbahnhof in unterer Ebene verbinden
streit_ross antwortete auf Kissenzerwühlers Thema in Fragen zur Planung
Hallo Jürgen, wie man sich selbst Gleiswendel herstellt, hat EASY bereits 2014 in einem kleinen Video demonstriert: In der Suchfunktion des Forum den Begriff "Gleiswendel" eingeben. Dann stößt Du auf den Beitrag unten in der Beiträgeaufzählung Gruß Streitross -
Hallo fmkberlin, habe folgenden Link gefunden:http://donar.messe.de/exhibitor/cemat/2018/V526640/technisches-datenblatt-bc-182-4x2-ger-140750.pdf mit Maßangaben. Gruß Streitross
-
Hallo Reinhard, Dein Angebot nehme ich mit Tausend Dank an. Schön, dass Du das Beispiel mit dem Bhf Tannau erwähnt hast. Es wäre natürlich wunderbar, wenn Du noch neben allen Deinen tollen Aktivitäten in Sachen Modellbau die Zeit finden würdest, meine Häusermodelle für den MBS-Katalog zugänglich zu machen. Ich werde Dir die Modelle als mbp.Dateien über eine PN zukommen lassen. Gruß Streitross