Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Berlioz, versuche es mal so: Öffne unter "Neue Anlagen" die Bodenplatte. Unter Anlageneinstellungen wähle als Maßstab 1:87 HO. Das ist dann die Standardgröße 1. Um nun auf den Maßstab für die Spurweite N zu kommen, klicke auf das Y-Symbol rechts neben dem kleinen Zahnrad in der rechten unteren Bildschirmhälfte. Es wir Dir ein Skalierungswert 1 angezeigt. Ändere nun diesen Skalierungswert auf 0,544 und Du hast den Maßstab für Spur N. Nun kannst Du Gleise mit der Spurweite N (z.B Arnold, Roco usw.) auf die Platte auflegen und auch andere Objekte. z.B. Rollmaterial oder Gebäude werden autimatisch in den Maßstab N skaliert. Gruß streit_ross
  2. Hallo FeuerFighter, Grundsätzlich dürfte mir wohl jeder zustimmen, dass z.B zum "Bevölkern" eines Bahnsteiges mit Personen eine ständig wachsende Figurenzahl für immer mehr Abwechselung nicht von Schaden sein kann. Einen Mehrbedarf sehe ich dabei weniger bei den beruflichen Charakteren, sondern um es mal salopp zu formulieren, bei solchem Menschen wie Du und ich. Oder z.B einen Standardmann, eien Standardfrau, bei der man durch Tauschtexturen die Bekleidung variabel verändern kann nach dem Motto: Aus eins mach drei oder fünf. Hat denn beispielsweise der Großvater tatsächlich jeden Tag dieselbe graue Jacke und die blaue Hose an ? Oder die Großmutter das gleiche schwarze Kleid ? Und dann noch die weiblichen Figuren, bis auf die Badenixen, die bräuchten auch wie in wahren Leben öfter mal was Neues zum Anziehen. Oder am Besten noch dazu eine neue Freundin, um über die Probleme des Alltags zu plaudern. Und, und, und... Gruß streit_ross
  3. Hallo BahnLand, Danke für die gut verständliche Erklärung. Leider finde ich z. B bei dem gelben Orts/Objekthinweisschild von brk.schatz, welche als Entwurf hochgeladen wurde, keine Originaltextur des Modells, indem ich die von Dir geschilderte Vorgehensweise ausführe. Eine von mir selbst erstellte Tauschtextur im dss.Format in 2er Potent Pixelgröße wird auf dem Schild als vielfache Anzahl kleiner Kacheln dargestellt. Ligt vielleicht damit der Fehler garnicht bei mir ? Gruß streit_ross PS: Ich hätte die Frage vielleicht doch besser Karl selbst stellen sollen.
  4. Also bei den Schafen bin ich mir absolut sicher, das es sich tatsächlich um solche handelt. Da nun mittlerweile die Gluthitze deutlch, zumindest hier an der Waterkant, zurückgegangen ist, bedeutet dass ja auch, das die Verwechselungsgefahr gesunken ist. Damit halte ich den Moment gekommen, die große, große Wunschfrage zu äußern, ob es Dir Feuerfighter am zweitenTag der Schöpfung oder wann das war, möglich ist, auch noch Menschen zu erschaffen. Da ich nicht den Menschen geschrieben habe, komme ich wohl nicht als Ketzer auf den Scheiterhaufen. Allerdings könntest Du Feuerfighter über mich wegen meiner grenzenlosen Gier die Acht verhängen. Ich sage deshalb schon mal auf Verdacht: Mea Culpa, mea maxima Culpa. Gruß streit_ross
  5. Hallo Andy, Ich bin kein Trittbrettfahrer, aber das was Du mit den Tauschtexturen ansprichst, spricht mir aus der Seele. Soll heißen, so schön die Verlockung für den Anwender ist, Standardmodelle mit der Eigenschaft der Möglichkeit von eigenen Tauschtexturen auf seine eigene virtuelle Anlage zu stellen, so besteht doch die Gefahr durch, ich nenne es mal Gutgläubigkeit, in die Urheberrechtsfalle zu tappen. Es ist ja so einfach, im riesigen Internet genau das zu finden, was man braucht, anstatt es selber zumachen, zumindest was das Thema Texturen angeht. Aber nicht nur bei Texturen. So kann ich mich bei einigen Modellen, ich will das sogar ein bischen auf Gebäude eingrenzen, nicht des Eindrucks erwehren, das Original im Sketchup Warehouse gesehen zu haben. Wenn ich mich mal angenommen nicht völlig irre, heißt das dann also, das ein mit Sketchup gebautes Original mit Sketchup nachgebaut und dann für den MBS-Katalog zur Verfügung gestellt wurde. Dann stellt sich für mich schon mal die Frage: Ist soetwas wircklich rechtlich sauber.? Mal anders angenommen, das Modell aus dem Warehouse wurde statt mit Sketchup mit Blender nachgebaut, ändert sich dadurch etwas am möglichen Rechtemissbrauch ? Ich sehe gerade die Antwort von fmkberlin. Ich hab das das mit diesen _Custom.xxx schon verstanden. Mal allerdings davon abgesehen, dass ich nicht so richtig weiß, wo ich diese Texturdatei bei einem Modell finde, um sie verändern zu können, bedeutet die nachträgliche Veränderung, weil sie sich in ihrer Wirkung nur auf die eigene Anlage auswirkt, nicht trotzdem, dass der Nutzer irgendwelche Fremdtexturen verbotenerweise einsetzen könnte ? Damit schließt sich eigentlich wieder der Kreis zu Andys Auffassung, das man es grundsätzlich dem Modellbauer verantwortungsvoll vertrauend überlassen sollte, mit welchen Texturen er sein Modell ausstattet und Wünsche kann man ja immer äußern. Gruß streit_ross
  6. Hallo FeuerFighter, wenn ich mich entscheiden müsste, finde ich die rechte Straße von der Textur her besser. Beide sind zwar sich wohltuend abhebend von den z.B. als Stadt- oder Bundesstraßen angebotenen Straßen mit diesem Bürgersteig (Gehweg) oder Bankettgrün, aber bei der linken Straße wirkt die Textur rechts und links der Mittellinie zu dominant auf mich. Ich weis zudem aber auch nicht, ob das Fahrzeug auf der Linken Straße, wohl ein Squad, in einem falschen Massstab im Verhältnis zur Fahrbahnbreite dargestellt wird. Normalerweise beträgt die Breite einer Fahrspur bei Bundesstraßen zwischen 3,30m und 3,50 m. Das Fahrzeug ist scheinbar nur ein Drittel so breit wie die Fahrspur. Demnach würde es selbst nur etwas breiter als 1 m in der Ralität im Verhältnis zur Fahrspurbreite sein.. Wahrscheinlich würde aber eine Höherskalierung des Fahrzeuges dieses optische Missverhältnis ganz einfach geraderücken. Gruß sterit_ross
  7. Hallo FeuerFighter, gehen auch Schafe ? Glaube mich daran erinnern zu können, das es mal welche im MBS-Katalog gab. Gruß streit_ross
  8. Hallo Karl, manch einer hätte ob der vielen Stolperfallen zum Erfolg hingeschmissen. Du nicht, weil laut Hans Fallada "Das Leben ist eines der schwersten, kann ich Ihnen sagen". Gruß streit_ross
  9. Hallo Franz, wie ich schon weiter oben Andy geantwortet habe, wurde der Schrankenfehler schon korrigiert. Du hast den Fehler nur konkreter aus Sicht der EV benannt. Trotzdem auch Dir Danke für den Hinweis. Gruß streit_ross
  10. Hallo Andy, Du Eye Of The Hawk hast recht. Das kommt davon, dass ich mich voll auf die Schrankensteuerung der Schranke Süd eingepegelt hatte. Gut, dass es nicht nur reine Spielekonsumenten gibt, sondern auch kritische Verbraucher. Übrigens kommt der 7,5 t Lkw auch noch ab und zu in Konflikt mit einem Zug. Ich habe zwar diese beiden Sachen sofort korrigiert, warte aber bis dann zum Hochladen in die Community ab, ob noch weitere Ungereimtheiten gemeldet werden . Gruß streit_ross
  11. streit_ross

    Nathan's Pass

    Hallo Freunde, nachdem ich vor einem Tag noch um Hilfe bei der Schrankensteuerung für diese Anlage gebeten hatte und diese auch umgehend bekam (Dank an BahnLand für die Fahrwegsperre), möcht ich nun die Fertige ? Anlage hier vorstellen. Das Vorbild war ein mit SCARM erstellter Gleisplan, der mich durch seine relativ simple zweigleisige Gleisführung, welche mit nur 4 Zügen einen lebhaften Zugbetrieb ermöglicht- theoretisch aber noch erweiterbar- überzeugt hatte. Das einzige ernthafte Problem war dann nur noch die Schrankensteuerung, s.o. Wer kennt das nicht, das Gefühl der Überwindung eines Problems und die Zufriedenheit mit dem Gesamtergebnis. Und ganz wichtig bei dieser Anlage, ich habe wieder etwas dazugelernt. Möge es bei allen Anlagenbauern immer auch so sein. Gruß streit_ross Nathan's Pass.mbp
  12. Hallo Frank, prima, dass Du mir bei der Lösung meines Schrankenproblems helfen willst. Auch ich finde, das sich Deine Fahrzeuge noch ein bische "natürlicher". als auf anderen Anlagen bewegen. Versteh mich nicht falsch, ich bin schon froh, das ich mit dem Lösungsansatz von BahnLand gerade vor wenigen Momenten mit meiner EV fertiggeworden bin und dabei hat mir doch ab und zu reichlich der Kopf geraucht. Daher steht mir im Augenblick der Sinn nicht gerade nach dem Analysieren Deines Lösungsweges. Aber die nächste Anlage von mir kommt bestimmt und wenn ich dann wieder vor dem gleichen Problem stehe und Deine Hilfe benötige, komme ich gern auf Dein Angebot zurück. Ganz nebenbei gesagt, sowie eine Steuerung was mit Variablen zu tun hat, schreckt mich das erstmal ab. Zwar habe ich es geschafft, beim Bremsen und Anfahren der Züge auch mit Variablen zu arbeiten, aber das war's auch schon. Dir dann einen schönen (Rest)-Urlaub. Gruß streit_ross
  13. Hallo Bahnland, nur mal als erste positive Rückmeldung auf Deinen Lösungshinweis: Die Erstellung einer Fahrwegssperre und der Einsatz von Dummys sind gelungen, d.h. die einzelnen Fahrzeuge halten wie gewünscht an der richtigen Stelle vor der Schranke an und fahren auf "Befehl" alle schön gemeinsam los. Jetzt kommt also der nächste Schritt mit dem Vergrößern der Abstände nach dem Losfahren. Gruß streit_ross
  14. Hallo Bahnland, dieser erste Halbsatz ist es, der mich zum Lächeln bringt. Denn, was dann an Erklärungen folgt, ist schon ein bischen mehr als kurz. Ich habe aber sofort nach dem ersten Lesen erkannt, dass Dein Aufzeigen der Lösung nicht mit 3 Worten möglich ist, wenn man nicht wenigstens die grundlegenden Zusammenhänge beschreiben will. Weiterhin habe ich zum ersten mal den Begriff "Fahrwegsperre" und ihre Funktionsweise gehört. Du hast auch sehr einleuchtend die Unterschiede zur Sperrweiche erklärt. Ich gebe aber ehrlich zu, noch nicht alle "Kniffe" mit der EV, wie Du sie beschreibst, gleich beim ersten Lesen verstanden zu haben. Macht ja nichts, ich habe ja Zeit und zum anderen möchte ich mich nicht mit der einfachsten Lösung, z,B. einer Unterführung , zufrieden geben. Ich werde mich also Stück für Stück an Deine Lösung herantasten. Wenn sich jedoch parallel doch noch jemand findet, der mir eine fertige Lösung anbietet, hätte ich nachwievor nichts dagegen. Ob ich allein mit Hilfe Deiner Anleitung zurechtkomme, wird sich ja zeigen. Unabhängig von meinem Erfolg erstmal ein Danke an Dich. Gruß streit_ross PS: Wie kommt man denn zu solch einem "Missbrauch" einer Weiche, damit daraus eine Fahrwegsperre wird ? Zufall, Eingebung, analytisches Denken, allein oder mit anderen ?
  15. Hallo SputniKK, zwischendurch mal wieder einen Dank an Dich und alle anderen Modellbauer sowohl für den Arbeitseifer als auch für die hervorragende Qualität eurer Modelle. Leider bin ich ja nur ein Abnehmer aller neuen Modelle, ich versuche jedoch durch den Einsatz dieser auf neu zu bauenden spielbaren virtuellen Anlagen der Öffentlichkeit im "Alltagseinsatz" zu präsentieren. Gruß streit_ross
  16. Hallo Freunde, heute habe ich eine Bitte an alle User. Ich habe eine virtuelle Anlage gebaut, die zwei beschrankte Bahnübergänge beinhaltet. Die Problematik beim BÜ Süd, besteht darin, dass die Zeitspanne vom Schließen zum Öffnen der Schranken relativ lang ist und es deswegen immer wieder zum Auffahren der Straßenfahrzeuge kommt. Ich weiss, dass es mehrer experimentelle Anlagen zum Aufbau einer EV für solche Situationen und darüber hinaus auch viele Forumsbeiträge zum selben Thema gibt. Ich schaffe es trotz Studieren dieser Beispiele und Beiträge jedoch nicht, daraus eine speziell für meine Anlage praktikable Lösung zu abstrahieren. Wer macht sich bitte mal die Mühe und schreibt mir eine funktionierende EV für das Zusammenspiel von Straßenfahrzeugen und Schranken ? Als Belohnung würde derjenige als Co-Autor bei einer Veröffentlichung erscheinen. Mit Textbausteinen habe ich versucht, das Einlesen in die momentane EV zu erleichtern. Danke im voraus und Gruß streit_ross Nathan's Pass modifiziert.mbp
  17. Hallo Karl, Deine Bogenbrücke hat ihren Platz auf der demnächst zu veröffentlichen Anlage gefunden. Nochmals Danke. Gruß streit_ross
  18. Hallo Bahnland, für viele Rater wäre es aber ein vielfaches leichter gewesen, wenn aus dem zugefrorenen Canale Grande wenigstens noch ein Stück von der Ruderstake (oder wie das Ding heisst) des Gondoliere herausgeguckt hätte. Jetzt warte ich, bis der Schnee geschmolzen ist, ob dann eine Gondel freigelegt wird. Gruß streit_ross
  19. Hallo ballinger_thoma, zunächst mal gibt es keinen einfachen Weg, z.B. über einen einfachen Donwload, an solche Modelle zu kommen. Modelle, die in den MBS-Kataöog gestellt werden, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen-genaueres kannst Du in der Wiki nachlesen. Dann gibt es vereinfacht gesagt, 3 Alternativen: 1. Du erlernst selbst ein externes Modellbauprogramm, wie z.B. Blender - Schwierigkeitsgrad hoch 2. Du versuchst, das Wunschmodell aus Bordmitteln (Würfel, Quader, Kugel usw.) selbst zu bauen - Schwierigkeitsgrad mittel 3. Du bittest unsere Modellbauer um einen großen Gefallen - Schwirigkeitsgrad für's fragen einfach, für's Erfüllen des Wunsches ? Unsere Modellbauer haben allesamt keine Langeweile, manchmal findet sich trotzdem jemand, der Deinen Wunsch schon selbst auf seinem Spickzettel hat. Alles klar ? Gruß streit_ross
  20. Mein lieber Baggerfahrer Willi, wie kannst du ein Mädel nur so auf die Schippe, äh die Schaufel nehmen. Die muss ja allein aus lauter Angst, aus der Schaufel gekippt zu werden, ja sagen. Gruß streit_ross
  21. Hallo Karl, wenn es um die Prozedur des Hochladen geht: Du wirst doch doch dabei gefragt bzw. kannst einen Haken setzen, ob es eine fertiges Model oder ein Entwurf ist. Im Fall des Entwurfes wird an Dein Modell eine Content-ID vergeben. Diese must Du uns hier im Forum mitteilen und dann findet sie jeder 30 Tage lang und kann sich das Modell auf die Platte ziehen. Gruß streit_ross
  22. Hallo Freunde, dieses Bild sagt alles: zum Titel. Gruß streit_ross
  23. Hallo Karl, saubere Arbeit abgeliefert ! Ich bin kurz davor, eine fertige Anlage zu veröffentlichen. Jetzt warte ich aber noch solange ab, bis Deine Brücken entweder als Entwurf oder im Katalog greifbar sind, damit ich mindestens eine auf der Anlage einsetzen kann. Kannst Du schon verraten, was Du noch so in Planung hast ? Hruß streit_ross
  24. Hallo Karl, beim Anblick der Brücke haben sogar die Enten aufgehört zu schnattern. Als sie dann aber versucht haben, die Brücke aus dem Bild herauszupicken, habe ich sie vertröstet, dass Onkel Karl sie betimmt noch in den Katalog packt. Und dann dürfen sie auch einen Spaziergang an einem autofreien Sonntag über dieselbe machen. Und da war es dann wieder, dieses: Dat wat wat ! Gruß streit_ross
  25. hallo Henry, Im juten Astpreissen war ne jut jebratene Jans gejessen mit joldenen Jabeln ne jute Jabe Jottes. Schade, dass Enten kein "J " können. Jedenfalls sint et jute Brücken. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...