-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, ohne zu wissen, in welchem massstablichem Verhältnis Du die Almetalbahn umsetzen willst, hatte ich eher auf die Spurweite Z spekuliert. Wie groß ist z.B eigentlich die Bodenplatte auf Deinem obigen Bild, die ja schätzungsweise nur ein zwanzigstel oder eher noch weniger von der Gesamtstrecke zeigt ?Hast Du auch schon mal an die modulare Bauweise gedacht ? Ich meine damit die abschnittsweise Darstellung von einem Bahnhof zum nächsten bzw. zum nächsten Haltepunkt. Wenn man den ehemaligen Bahnhof Bodenburg als Ausgangspunkt nimmt, würde das dann zu folgenden jeweils einzeln darzustellenden Abschnitten führen: Bodenburg-Breinum 1,5 km, Breinum-Almstedt Segeste 2,4 km, Almstedt Segeste-Sibbesse 4,1 km, Sibbesse-Hönze 2,4 km, Hönze-Eitzum 2,6 km, Eitzum-Barfelde 1,8 km, Barfelde-Gronau 3,7 km und Gronau-Elze 4,7 km, also zu insgesamt 8 Streckenabschnitten. Käme natürlch auch darauf an, wie detailliert Du die Landschaft modellieren willst. Aber auf einer einzigen Bodenplatte in der Spurweite N eine Strecke von 23, 2 km nachzubauen ist schon ein Unterschied zu mehreren Teilstrecken. Wäre es nicht das schönste Ergebnis und der schönste Lohn der Mühe, wenn sich ein Kenner später Deine Anlage anschauen und sagen würde: Ja, so in etwa sah das früher tatsächlich einmal aus. Ich ziehe schon jetzt den Hut vor Deiner Idee im Allgemeinen und Deiner Zuversicht vor der Arbeit im Besonderen, die noch vor Dir liegt. Gruß streit_ross PS. Habe Dir mal schon den Bahnhof Almstedt-Segeste angehängt
-
Hallo FeuerFighter, Du willst doch nicht unbeabsichtigt die neuen Bundesländer insofern benachteiligen, dass nur die beiden Fußballgroßvereine aus dem "Westen" mit einem Waggondesign beworben werden ? Dann sorge doch bitte für einen Ausgleich zugunsten der finanzschwächeren Ostvereine. Die Auswahl wäre mit FC. Hansa Rostock, Union Berlin oder Dynamo Dresden usw. reichhaltig. Wenn Du das machen würdest, wärst Du in meinen Augen für die User-Gemeinde aus Ost und West integrativer als die Schwatzbude Bundestag. Gruß streit_ross
-
Hallo heinz1, bitte dafür das automatische Einrasten wieder aktivieren. Das Deaktivieren sollte die Ausnahme sein, wenn, wie in Deinem Fall ein Objekt nicht unerwünscht von einem Kontaktpunkt "eingefangen" werden soll. Also nach dem vorübergehenden Deaktivieren das anschließende Aktivieren nicht vergessen. Gruß streit_ross
-
Hallo heinz1 deakiviere bitte das automatische Einrasten von Objekten. Das Icon findest Du in der oberen Menueleiste, wenn Du Deine Anlag geöffnet hast. Es ist das zweite Symbol von rechts, also links neben dem Lautsprechersymbol. Gruß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, Leider bist Du auf meine angedeuteten umsetzbaren Schwierigkeiten allein bei der Almetal-Bahn nicht eingegangen. Das werte ich mal so, dass Du in dieser Hinsicht zuversichtlich bist und genügend Quellenmaterial besitzt. Obwohl ich noch keinen Füß in Deine Heimatregion-welche wohl nicht die von Dir als erstes Projekt geplante Almetal-Bahn ist - gesetzt habe, muss ich mich nochmal wiederholen : Den Streckenverlauf habe ich anhand von Kartenmaterial für mich selbst in Gleisform auf einer Bodenplatte rekonstruiert, aber die Anzahl der Gleise und Weichen, wie sie es früher gab, ist dann noch ein ganz andere Herausforderung. Und soweit will ich auch garnicht gehen, denn es ist Dein Projekt und soll es auch bleiben. Als jemand, der schon einige virtuelle Anlagen zwar nicht nach realem und auch nicht historischem Vorbild gebaut hat, habe ich mal fiktiv angenommen, wie würde ich solch ein Projekt mit den dazu greifbaren Informationen angehen. Und da taten sich bei mir dann enorme Herausforderungen auf, will damit auch sagen, Dein "Heimvorteil" hilft da auch nicht gravierend. Um so größer würde meine Hochachtung ausfallen, wenn in absehbarer Zeit ein vorzeigbares Ergebnis zu bestaunen sein wird. Grüß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, wie in meinem Beitrag weiter oben erwähnt, interessiert mich (auch) die Geschichte der Eisenbahn und besonders von nicht mehr existierenden Strecken. Deine Idee der virtuellen Wiedererweckung der Almetalbahn finde ich daher hervorragend. Auch habe ich festgestellt, dass es bei Google doch sehr fundierte und mit Bildern versehene Berichte zur Almetal gibt. Ich hab mich inzwischen so sehr intensiv eingelesen, dass es mir fast so erscheint, als könnte ich die Strecke in meiner Vorstellung abfahren. Und dann habe ich mal versucht, mir Gedanken über den Maßstab, der zur Darstellung der 22,3 km langen Strecke für eine einigermaßen detaillierte Nachbildung passen könnte zumachen. Für 1km Strecke habe ich mal 1m Grundplatte veranschlagt und so eine Bodenplatte von 23 m Länge und 15 m Breite erstellt. Darauf habe ich dann die topographische Karte, welche mit roter Farbe die damalige Streckenführung darstellt, projiziert und danach die Gleise verlegt. Wenn Du meinen Lösungsversuch Dir mal anschauen möchtest, schicke mir eine PN. Ganz allgemein habe ich die besondere Schwierigkeit Deines Projektes erkannt: Auf einigen Teilen des ehemaligen Bahndammes stehen heute Eigenheime, ganze Straßen wurden darüber erbaut samt Kreisverkehr z.B. in Sibbesse, auch gewerbliche Gebäude, ein Vereinsheim, ein Bolzplatz usw. Herauszufinden, wie der Zustand ohne diese "modernen" Eingriffe aussah, das dürfte verdammt schwer sein. Oder sich abstrakt die neuzeitlichen Eingriffe wegzudenken, das gibt Probleme genug. Aber mit viel Phantasie und wie gesagt mit dem Material aus dem Internet könnte es trotzdem gelingen, wobei ich Dir mal unterstelle, ohne Inprovisation und ein bischen "Schummelei" könnte Dich Deine Idee mindestens ein paar graue Haare kosten. Ein Vorschlag an Dich: Wenn es z.B. um die Erstellung der Bahnhofsgebäude geht, suche doch mal die Unterstützumg unserer Modellbauer. Ich kann mir sogar in meinen kühnsten Träumen vorstellen, die Almetalbahn als Prestigeobjekt des MBS zu deklarieren und wie in einer Arbeitsgemeinschaft auf mehrere gewillte Schultern verteilt wiederaufleben zu lassen. Mal davon ausgehend, dass Dir das überhaupt Recht ist und andererseits möglichst viele User Deinen Thread verfolgen, könnte das was Großes werden. Gruß streit_ross
-
Hallo BahnLand, es gibt also nicht nur den Fliegenden Holländer sondern auch den fleigenden USA-Planwagenfahrer, der bei seinem Besuch in Old Germany so begeistert vom Cabrio war, dass ihm wohl Flügelgewachsen sind. Er weiss aber zumindest, wann er im richtigen Moment wieder an's Steuer muss. Danke auch für die anerkennenden Worte zur Anlage. Gruß streit_ross
-
Hallo fmkberlin, Fragezeichen auf einer Anlage sollten eigentlich nicht mehr sein. Deshalb erstmal Danke für das aufmerksame Betrachten der Anlage. Ich habe die Anlage nachgebessert und nun sollte es in Ordnung sein. (siehe Anhang) Hallo BahnLand, Danke auch an Dich für die zwei weiteren bekannten Personlichkeiten, die ihren Namen "missbrauchen " ließen, um dem Ort noch mehr touristische Anziehungskraft zu verleihen. Gruß streit_ross Roco-Anlage Züge und Autos (modifiziert).mbp
-
Hallo Wüstenfuchs, Dein Projekt hat mich ganz einfach neugierig gemacht und obwohl ich aus einer ganz anderen Ecke komme und noch nie die Namen solcher Orte wie Almstedt, Bodenburg oder Sibesse gehört habe, bin ich als ehemaliger Geschichtslehrer an allem Historischen Interessiert und dazu gehört dann auch das Interesse an allem, was einst war und nicht mehr ist. Also habe ich gegooggelt und schon mal viel Interessantes z.B über die Almetalbahn gefunden. Dein womögliches Kopfzerbrechen wegen einer Kastenbrücke hat mich dann auch inspiriert, mal ganz gezielt nach dieser mit Google Earth zu suchen. Ich hab mal noch ein anderes Foto gefunden und wollte dich nur mal fragen, ob ich auch die richtige von Dir gemeinte Brücke auf meinen zwei Fotos "entdeckt" habe. Gruß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, der Kandidat erhält die volle Punktzahl. Mir ist aber erst soeben aufgefallen, dass ich beim Namen des Seniorenheims einen Schreibfehler gemacht habe. Der richtige Name lautet natürlich: Claudia Schiffer Seniorenheim. Gruß streit_ross
-
Roco-Anlage modifiziert Hallo Freunde, Die Roco-Anlage Züge und Autos wurde inzwischen modifiziert, allerdings nur unmerklich. Das auffallend'ste ist die selbstgebaute Bahnsteigüberdachung und vielleicht noch der Bevölkerungszuwachs. Einen kleinen Suchspaß habe ich dabei für Euch: Einige Gebäude tragen den Namen bekannter Persönlichkeiten. Macht Euch doch bitte auf die Suche und findet sie. Es sind insgesamt 5. Viel Spaß streit_ross Roco-Anlage Züge und Autos (modifiziert).mbp
-
Hallo opax 63, Du meinst eventuell den Opelturm ? Dazu findest unter Google mit den Suchbegriff Opelturm Bremen mehr Informationen und auch Fotos. Gruß streit_ross
-
Hallo 72sonett, Das Du mit einer spanischen Tastatur arbeitest, darauf wäre ich von allein nicht draufgekommen und das es ein schwedisches Auto mit so einem Namen gab, war mir als Ossi, der nur Trabant, Wartburg, Skoda und Lada zu sehen bekam, auch nicht bekannt. Da habe ich also durch Dich etwas dazugelernt. Vielelicht kann ich mich revanchieren, was Dein Problem mit dem Drehen der Bodenplatte betrifft. Wenn Du unter dem Menüpunkt "Bearbeiten" den unterpunkt "Alles Selektieren" auswählst, werden zwar alle Objekte auf der Bodenplatte, aber sie selber nicht ausgewählt. Deshalb ist es erforderlich, vor dem Drehen einen EXtraklick auf die Bodenplatte zu machen, damit sie wie zuvor die Objekte auch markiert wird, Jetzt sollte das Drehen als Gesamtpaket funktionieren. Viel Erfolg beim Ausprobieren wünscht streit_ross
-
Hallo 72sonett, Liege ich richtig: Du bist 72 und so nett ? Die Stücklisten-Problematik ist ja weiter oben erklärt worden. Und soeben hast Du ja von Andy schon mal konkrete Hilfe für ein weiteres Problem angeboten bekommen. An Problemen mit der Mause-Steuerung ist in der Regel nicht das MBS schuld-möglicherweise falsche Zuordnung der Tasten zu entsprechenen Aktionen. Ganz wichtig ist immer bei Schwierigkeiten mit einem konkreten Anlagenproblem diese als Anhang zu Deiner Frage als mbp.datei anzufügen.Wenn Du nicht weißt, wie Du das machen kannst, frage einfach noch mal nach. Es wird immer geholfen ! Frage allgemein: Was hat haben Deine ersten beiden Bilder mit den restlichen Fotos zu tun ? Die erstgennanten sind Screenshots Deiner virtuellen Anlage, woher stammen die anderen Fotos (einer realen Anlage), bzw.was willst Du damit sagen ? Du merkst also erstmal, man versucht sich zu kümmern.Gruß Need more Information. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, die Baufirma, welche den Brückenpfeiler reparieren sollte, hat doch glatt so gefuscht, dass sich ein Bogengleis der Brücke abgesenkt hat. Ich bin sofort in Regress gegangen und nun ist der Schaden behoben. Als zusätzliche Sanktion muss jeder der beiden Arbeiter 100 m Kupferkabel mit einem Kartoffelschälmesser abisolieren. Gruß streit_ross PS. Anlage ist neu veröffentlicht
-
Hallo Freunde, die Anlage Nathan's Pass ist nun in der Rubrik "Neu in der Community" veröffenlicht worden. Die Content-ID lautet: 8A543972-80D0-4E38-8590-CC7D2C870564 Gruß streit_ross
-
Hallo Berlioz, Was Du festgestellt hast, ist in der Tat auch bei meinen Anlagen so. Ich/Wir Anlagenbauer erheben von vornherein nicht den Anspruch, das Bahngeschehen in der Realität 1:1 auf Anlagen umzusetzen. Da geht nichts ohne Kompromisse und allein die beschränkte Plattengröße im Verhältnis zur Natur ist für jeden Anlagenbauer eine Herausforderung. Und da ist da auch noch die Tatsache aus alten Zeiten heraus, dass nicht zu 100 % alle Modelle des MBS-Kataloges einheitlich die richtige massstabliche Größe haben. Es muss und es darf daher auch mit den Maßstäben getrickst werden. Gruß streit_ross
-
Hallo fzonk, also , wenn Du mich schon so direkt fragst. der erste Rundflug ist ja "nur" ein Start-und Landeflug. Ein bischen länger könnte er schon sein und aus der Kabinenperspektive ein Blick auf eine überflogene Landschaft hätte was reizvolles. Eine eher leichter zu ändernde Kleinigkeit wäre ein kurzer Zwischenstop des Fliegers auf der Rollbahn vor dem eigentlichen Losrollen zum Abheben. Oder dann noch ein "Follow Me" Car, mit Rundumleuchten und aus einem im Katalog vorhandenen Fahrzeug mit Grundkörpern erstellt, dass den Flieger zur Startbahn führt oder vielleicht nach der Landung zur Parkposition leitet. Du hast damit genug Dinge zum Nachdenken und das zur besten Schlafenszeit. Gute Nacht streit_ross
-
Hallo sv.scholz, da Du immer noch keine Grußformel in Deinen Beiträgen benutzt, gehe ich mal davon aus, dass Du mit diesem Namem angesprochen werden willst. Sei's drum. Ich habe mir inzwischen auch den Feuerwehreinsatz und noch ein bischen mehr auf Deiner Anlage angesehen. Was ja leider wegen der Kameraperspektive nicht gerade benutzerfreundlich ist, aber: Deine Anlage hat natürlich schon viel Potential und bietet reichlich Aktionen. Ich kann als einer, der selber Anlagen baut nachvollzeíehen, wieviel Aufwand an Zeit und Gehirnschmalz in solch einer Anlage steckt. Allein von den Abmessungen ist sie für mich keine mittelgroße, sondern eine echte Großanlage. Das dürfte daher die Besitzer durchschnittlicher Hardware vor das Problem stellen, die Abläufe überhaupt ruckelfrei genießen zu können. Zum Glück ragt mein Schleppi etwas über den Durschnitt hinaus. Und deshalb würde ich Dir für Deine Anlage vier von fünf möglichen Sternen vergeben, der Abzug ist wegen der Kameraperspektive.. Gruß streit_ross
-
Hallo @fzonk, die Anlage ist feinste Sahne mit 45 % Fettgehalt. Man könnte, wenn man wollte noch ein paar Kleinigkeiten.... Aber nein, ich wiil nicht. Beim Betrachten der Abläufe vergeht die Zeit wie im Fluge. Gruß streit_ross
-
Na,na Herr Oberfeuerwehrmeister a.D., mal nicht so streng mit die jungen Pferde. Den schlimmsten Schaden bei einem Feuer richtet immer noch das Löschwasser an. Gruß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, kleiner Trost: Überall wo draufsteht Gelingt immer haben die nicht mit mir gerechnet ! streit_ross
-
Hallo sv.scholz, von oben betrachtet, wird man schon neugierig auf das was da unten auf einen wartet. Ich komme aber mit keinem Kamerablickwinkel nach unten, weil die Freie Ansicht eine ungewöhnliche Perspektive besitzt - nämlich fast identisch mit der Draufsicht. Mir ist es daher auf die Dauer zu mühsam, jedes mal in ein Fahrzeugcockpit zu kriechen, um aufrecht stehend sehen zu können. Schade, dass Du die Bodenplatte meinetwegen an der x-Achse nicht um 45 Grad geneigt hast. Zudem sind die Schalter für die verschiedenen Interaktionen ja kaum zu finden, wenn man es nicht über die Selektierenfunktion versucht. Da mich insbesondere Dein Feuerwehrszenario intersessierte, habe ich den entsprechenden Schalter auf "AN" umgelegt. Leider konnte ich keine Action entdecken. Nochmals die EV bemüht und da gefunden, dass nach Betätigen des Schalters ein CD mit 10 Sekunden gestartet wird. Irgendwann sollten die Feuerwehrfahrzeuge doch losfahren, aber so lange konnte ich nicht mehr warten. Ich hätte gern mehr positive Eindrücke hier wiedergegeben, aber so bleibt vorerst nur das merkwürdige Verhalten der Großstädter zur Paarungszeit. Gruß streit_ross
-
Hallo sv.scholz, wäre unter Deinem Beitrag eine Unterschrift, könnte man Dich besser anreden ! Also, ich kann sowohl die mbp.Datei öffnen und sehe keine Fragezeichen als auch unter Eingabe der Content-ID. Irgendwas machst Du verkehrt . Gruß streit_ross
-
Hallo schlagerfuzzi, auf Deinem Bild ist die Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn mit der Bauartbezeichnung Ge 4/4 zu sehen. Unter Google findet man weitere Details und Fotos zu dieser Lok. Gruß streit_ross