Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo oberrrrroller, hier eine "Bedienungsanleitung" zur Aktualisiereung des Grafikkartentreibers. 1. Klicke auf den Button "Einstellungen" 2. Gib in die Suchleiste den Begriff "Systemsteu"ein Unter der Suchleiste erscheint das Wort "Systemsteuerung" . Darauf klicken und es öffnet sich folgende Übersicht: Nun "Gerätemanager" anklicken. Es erscheint die nächste Übersicht: Auf "Graffikkarten" klicken. Nun erscheint das nächste Bild: Nun auf "Treiber" klicken und es erscheint das nächste Bild mit dem enthaltenen Eintrag "Treiber aktualisieren": Im folgenden Schritt hast Du nun die Auswahl zwischen der Online-Suche nach Treiberupdates oder der Suche danach auf Deinem PC. Nimm die Online-Suche und warte nach dem Anklicken auf die automatische Suche, das Herunterladen und Installieren des Treibers. Sollte es keinen aktuelleren Treiber geben, erhälst Du nach wenigen Sekunden eine Information. Wenn es einen neueneren Treiber gibt, nach der Installation den Rechner neu starten und das war es dann. Einfach ausprobieren-kaputtgehen kann nichts. Gruß Streitross
  2. Hallo feuerfighter, eine nicht ganz ernst gemeinte Anmerkung zum Bahnhofsgebäude: Wenn der Bahnhof eine reine gedankliche Erfindung von Dir ist, dann kann man die Einstufung von Schönhausen als Hauptbahnhof gelten lassen. Ansonsten gibt es in Deutschland exakt 105 Hauptbahnhöfe. Schönhausen als real existierender Ort an der Elbe hat lediglich einen Bahnhof. Ansonsten kann ich mich nur schlagerfuzzi anschließen. Gruß Streitross
  3. Hallo Oberrrrroller, das es mit V3 normal und mit V4 langsamer läuft, besstärkt mich in meinem Verdacht, das es ein Treiberproblem ist-speziell des Grafikkartentreibers. Wenn Du absolut nicht weisst, wie Du den aktualisieren kannst, sende mir eine PN und dann bringen wir beide zusammen Deinen Rechner wieder zum Schnellläufer. Gruß Streitross
  4. Hallo Oberrrrroller, das von Dir geschilderte Verhalten kann aus der Ferne nicht genau diagnostiziert werden. Sollte das langsame Öffnen von Ordnern nicht nur auf allein auf das MBS zutreffen, liegt es sehr wahrscheinlich auf im Laufe der Zeit sich ansammelnde "Bremsen" des Rechners selbst. Mal abgesehen davon, das frisch installierte Systeme im weiteren Verlauf durch hinzugekommene instalierte neue Programme, durch Befüllen von Speicherplatz durch Cookies, hinterlegte temporäre Dateien, veraltete Treiber oder möglicherweise auch Malware verlangsamen, sollte man seinen Rechner in regelmäßigen Abständen von unnötigem sich wie gesagt auch automtisch angesammelten Ballast befreien. Erste Massnahme solte immer das Aktualisieren der Treibersoftware sein. Dafür gibt es im Internet kostenlos herunterladbare Programme (ich darf hier keine namentliche Werbung machen). Aber auch mit Windows selbst lässt sich Speicherplatz freischaufeln und Datenmüll entfernen. Ich kann natürlich nicht beurteilen, wie weit Dein Computerwissen geht, aber die Suche im Internet nach Datenträgerbereinigung oder Treiberupdate bietet schnellen Rat. Wenn Du nun enttäuscht sein solltest, das es von mir nur wenig konkrete Lösungsvorschläge gibt, so liegt das aber ganz einfach daran, das es keinen Knopf oder Schalter unter Windows gibt, der einfach nur betätigt werden muss, damit alles wieder wie geschmiert läuft. Aber um die Treiberaktualisierung und die Datenträgerbereinigung solltest Du mal nachdenken. Sollte nur das MBS lahmen, sichere dann einfach Deine Datenbank, deinstalliere das MBS, installiere es neu und lade die gespeicherte Datenbank wieder in das MBS. Gruß Streitross.
  5. streit_ross

    Anlage Mohorn

    Halo BahnLand, Hallo And, danke Euch beiden für die Tips. Zwar ist die Anlage schon vor zwei Stunden fertig geworden, aber auch für kommende Projekte und natürlich auch für mitlesende User gut zu wissen. Auf eine Bitte von fex hin habe ich ihm die geänderte Anlage zukommenlassen, damit er es evtl. einfacher hat, die Originaldatei mohorn (streit_ross+BahnLand+fex) vom März 2017 für das Veröffentlichen unter V4 vorzubereiten. Gruß Streitross
  6. streit_ross

    Anlage Mohorn

    Hallo Frank. Danke, das Du Dir die Anlage angesehen und somit noch Fehler gefunden hast. Es sind sogar noch ein paar mehr, z.B. noch drei weitere verdrehte Fahrzeuge vorhanden. Das Problem ist dabei, das zwar beispielseise Fahrzeuge allein meistens nur um 90 Grad gedreht werden brauchen, aber wenn diese eine Beladung haben, z.B. Kisten, Bretter oder andere Teile, dann ist es eine echte Fummelei, um die verdrehten Koordinaten dafür zu finden. Und diesen Aufwand treibe ich ja deswegen, weil ich nur die Standardversion von V4 habe und daher nicht einen einfachen Tausch der verdrehten Modelle vornehmen kann-ich kann die Anlage ja hinterher nicht abspeichern. Ich möchte aber, dass sich jedermann die Anlage auch mit Version 4 ohne fehlerhafte verdrehte oder falsch plazierte Teile ansehen kann. Dasselbe Ziel hat ja auch fex mit der Aufbereitung der Originalanlage für V4, meine ist ja schon eine Modifikation des Originals. Mal sehen, wie schnell ich die entdeckten und vieleicht noch nicht entdeckten Fehler beseitigt kriege. Erst danach werde ich die modifizierte Anlage noch einmal hier im Forum als mbp.Datei anbieten. Gruß Streitross
  7. streit_ross

    Anlage Mohorn

    Hallo fzonk, ich bin schon seit mehreren Stunden dabei, die Verdrehungen der Fahrzeuge so zu korrigieren, dass sie unter V4 richtig dargestellt werden. Allerdings habe ich mich erstmal auf die von mir modifizierte Anlage gestürzt. Dazu musste ich Objek in der V3-Originaldatei ganz bewusst so falsch hindrehen, dass sie unter V4 richtig stehen. Das mit den Kanaldeckeln ist mir bisher garnicht aufgefallen. Ich stelle jetzt einfach mal das aktuelle Ergebnis der korrigierten modifizierten Anlage hier ein. Ich bitte Dich (Euch) insbesondere um eine Bestätigung, dass es nun sowohl mit der Ausrichtung der Baufahrzeug-Beladung als auch des Müllfahrzeuges keine Probleme gibt. Sollte die der Fall sein, würde ich gern fex zuarbeiten, wie konkret ich die bewussten Verdrehungen vorgenommen habe, damit auch die Originalversion in V4 korrekt dargestellt wird.Die Anlage Mohorn ist diesen Aufwand allemal wert. Gruß Streitross mohorn 1.mbp
  8. streit_ross

    Anlage Mohorn

    Hallo fex, ich habe die Datei Mohorn vor dem Hochladen.mbp mit MBS-Version 3 geöffnet, anschließend die Anlage als mbp.Datei exportiert, so dass ich nun eine eigene mbp.Datei hatte und diese dann in die Version V4 importiert. Der "Leucht"effekt war nicht mehr vorhanden. Ansonsten habe ich bisher keine Erklärung für dieses Texturleuchten. Ich hatte darauf gehofft, dass irgendjemand sich mal zu diesem Effekt äüßert, aber entweder interessiert das niemanden oder keiner hat eine Idee. Mich würde es allerdings auch interessieren, wie Du das Problem mit den verdrehten Fahrzeugen lösen willst. Ich hab schon mal den Kies-Lkw entfernt und durch das gleiche Modell aus dem V4-Katalog ersetzt, allerdings war nun die Cockpitansicht verdreht, was wohl gleichbedeutend mit der falschen Ausrichtung des aus V 4 stammenden Lkw's ist, Daraufhin habe ich es aufgegeben. Gruß Streitross
  9. Hallo fzonk, nach Deinem Gedankengang erinnere ich mich jetzt auch daran, dass es dieses Phänomen unmittelbar nach dem Erscheinen von V 4 gab. Es gab zur Änderung der "verdrehten" Modelle nur die von Dir angsprochene Überarbeitung der x-y-Ausrichtung durch den Modellbauer. Da ich nur die Standardversion V4 habe, kann ich die beim Übertragen von V3 nach V4 entstehenden Verdrehungen, wie sie nun sicjtbar geworden sind, nicht durch die überarbeiteten Modelle ersetzen und anschließend die gesamte Anlage abspeichern, da V4 in der Standardversion nur das Speichern von maximal 150 Objekten erlaubt. Für alle diejenigen, die die Kaufversion von V 4 nutzen, bleibt zur Beseitigung dieser "Schönheitsfehler" nur das manuelle Korrigieren. Damit scheint aber auch klar zu sein, dass der Fehler nicht in der Originalanlage unter V3 begründet ist. Gruß Streitross
  10. Hallo fex, Hallo Bahnland, Hallo Freunde, im März 2017 wurde hier im Forum die Anlage "Mohorn" als Gemeinschaftsprojekt von fex, Bahnland und meiner Person (ich war für die Erarbeitung der EV zuständig) veröffentlicht. Vor einigen Tagen habe ich Mohorn wieder aus seinem Archivdasein hervorgeholt und beim Betrachten der Abläufe kamen mir einige Ideen zur Modifizierung der Anlage ohne den Gesamteindruck zu verfremden. Will sagen: das neue Mohorn hat das alte Mohorn nicht seinem Erkennungswert beraubt. Welche Änderungen sind von mir im wesentlichen vorgenommen worden ? Ein weiterer Güterzug, gezogen von der V60 verstärkt das rollende Material Der Kies-Lkw durchfährt nun vom Bagger kommend und zurück den gesamten Ortskern Der Wismarer Triebwagen wurde gegen einen zweiten VT 96 getauscht, fand dafür seinen Ruheplatz im Lokschuppen und bekam seine eigene Tankstelle Die Umladung der Holzstämme von Lkw auf Waggon erfolgt nun mit einem Portalkran vom Kranbau Franz. Im Ortskern sind einige Häuser hinzugekommen Daneben habe ich noch Kleinigkeiten, die ich nicht einzeln aufzählen möchte , verändert. Da Mohorn damals mit Version 3 entstanden ist, habe ich auch bewusst darauf verzichtet, neue gestalterische bzw. technische Möglichkeiten der Version 4 zu nutzen. Mit der Standardversion von V4 (ich habe nicht die Bezahlversion) konnte ich die modifizierte Anlage jedenfalls problemlos öffnen. Dann bleibt mir nur noch übrig, viel Spaß beim Anschauen zu wünschen und wer möchte, kann ja mal alt und neu vergleichen. Gruß Streitross mohorn modifiziert.mbp
  11. Hallo w.wasserer, da ich von Dir vor der Veröffentlichubg Deiner beiden Anlagen in der Community noch nichts im Forum gelesen habe, sage ich somit erstmal herzlich willkommen im Kreis der Anlagenbauer. Es ist ja auch nicht alltäglich, dass sich jemand mit der gleichzeitigen Veröffentlichung von zwei Anlgen vorstellt. Allein schon mal für diese Tatsache ein großes Lob vorweg. Da ich auch mal ganz klein angefangen habe, finde ich es sehr gut, dass sich immer neue User des MSB dazu entschließen, Ergebnisse ihrer Arbeit dem kritischen Auge der großen Gemeinschaft vorzuführen. Wobei Kritik immer im positiven Sinne aufzufassen ist und nicht bedeutet, nur zu meckern und sich als Besserwisser hinzustellen. Daher, ohne zu wissen, wie lange Du schon im Besitz der Software bist, finde ich beide Anlagen, zumal, wenn sie noch ganz allein Deiner Fantasie entsprungen sind, sehr gut gelungen. Wenn Du mir die subjektive Wahl überlässt, welche der beiden Anlagen mir etwas besser gefällt, würde ich mich für die Neue Anlage entscheiden. Hier finde ich schon mal die gestaffelte Landschaftsgestaltung von vorn nach hinten prima umgesetzt. Der Einsatz der unterschiedlichen Texturen sorgt für die Erzeugung von räumlicher Tiefe und der umfangreiche Straßenverkehr sorgt neben dem rollenden Zugmaterial für genügend Action auf der Platte. Wie Du selbst schreibst, ist die Anlage "fast" fertig. Dazu kann ich nur sagen, eigentlich ist eine Anlage nie fertig, denn irgendetwas lässt sich immer ändern oder ergänzen. Für Dich hätte ich gleichmal zwei Baustellen als Empfelung zur unmittelbaren Verbesserung des aktuellen Zustandes der Neuen Anlage: Es gibt z.Zt. jede Menge "Unfälle" am linken Bahnübergang und zum anderen halten die Züge schlagartig von 80 auf 0 km/h an und fahren auch so schlagartig wieder los. Es gäbe noch ein paar nicht so drastische Kleinigkeiten zu verbessern, aber erstens will Dich niemand überfordern (also eins nach dem anderen) und zweitens schmälern diese "Mängel" in keiner Weise Deine kreative Leistung. Solltest Du meinen Empfehlungen folgen wollen, weisst aber momentan noch keine praktische Lösung, wird Dir jederzeit im Forum bis ins kleinste Detail geholfen. Niemand kann sofort alles wissen und wenn Du zum gewünschten Erfolgsergebnis kommst, wächst auch der Wunsch nach weiteren Problemlösungen. Zusammenfassend sage ich dann, Hut ab, dass Du uns sichtbare Ergebnisse Deiner Ideenwerkstatt zeigst und das gleich auf einem beachtlichen Niveau. Kann also für die Zukunft nur heissen: Weiter so ! Gruß Streitross PS. Ich finde es schade, dass von den Usern im allgemeinen sehr zurückhaltend auf Neuvorstellungen in der Community reagiert wird.
  12. Hallo Freunde, ich stelle hier mal ernsthaft die Frage, ob das Streben nach Realitätsnähe von Modellen nicht irgendwo seine Grenzen haben sollte. Z.B. eingelenkte Räder in einer Parksituation zu haben, ist mir dann doch schon zuviel verlangt. Weiter: Jahrelang hat sich keiner gestört, dass sich die Pantographen der E-Loks bei Stillstand der Lok absenkten. So schön es ja ist, dass modellprogrammmäßig vieles machbar, also den Wünschen der User nach umgesetzt werden kann, sollte es nicht zu einem Trend führen, dass überall. wo es technisch möglich wäre, zu 100 % Realität erreicht werden muss. Das "Konstruktionsbüro" des MBS ist realistisch gesehen nur auf wenige Schultern gestützt und allein von daher sollte "man" seine Gier oder höflicher ausgedrückt, seine fordernden Wünsche nach Vollkommenheit zügeln. Nach dem Motto: Gehen würde Vieles-Machen muss man nicht alles. Beispiel gefällig: Beim Ankuppeln sollen die Puffer eingedrückt und danach wieder in ihre Ausgangslage kommen. Ginge bestimmt, aber mein Gott... Gruß Streitross
  13. Hallo Markus, heute habe ich die von Dir in der Communty veröffentlichte Anlage "Mein erstes Modul..." geöffnet. Im Zusammenhang mit meinem Beitrag Anlagen neu in der Community habe ich die Bitte geäußert, das es von Nutzen wäre, wenn neue Anlagen vor dem Veröffentlichen kurz im Forum erläutert würden. Ich fühle mich durch die Voeröffentlichung Deiner Anlage darin neu bestätigt, denn es ergeben sich für mich folgende Fragen : warum muss ich erst durch Betrachten der EV zu dem Ergebnis kommen, dass ein automatischer Ablauf der Ereignisse nicht funktionieren kann ? warum gibt es keinen Hinweis, dass die EV bei vielen Ereignissen leer ist ? warum steht nirgendwo, dass sich ein User erst um die Vervollständigung der EV kümmern muss, wenn er "lebendige" Aktionen erleben möchte ? warum steht nicht deutlich geschrieben, dass die Anlage im vorliegenden Zustand nicht zum Spielen geeignet ist ? Ich könnte die Aufzählung von Fragen noch fortsetzen, aber die genannten Fragen sollten ausreichen, um aufzuzeigen, dass ein User, der sich neu veröffenlichte Anlagen neugierig anschaut, nicht noch den Kopf zerbrechen muss, was ich damit machen kann/könnte. Ein einfacher Hinweis würde ja schon reichen, z.B.: nur zum Angucken, nur zum Testen, nur zum Weiterbauen, nur die Umsetzung einer eigenen Idee, nur als Anregung für den User . Beim nochmaligen Lesen Deiner Titelbeschreibung sehe ich nun doch das Wort Anreiz, was ja schon mal etwas erklärender ist, aber dann hätte ich gleich die nächste Frage: Was ist für Dich "üblicher als sonst" ? Die Anordung der Gleise, die Landschaftsgestaltung und die Anwendung der Texturen sind für mich übliche Anwendungen. Etwas anerkenndes zum Schluss: mit einem passenden Hintergrung ergäbe Deine Anlage ein ansehenswertes Diorama. Gruß Streitross :
  14. Hallo Herrmann, Du sollst nicht erst Unbekannt veröffentlichen, sondern die Aktion oder die Eingabe (was immer Du im Schritt, bevor dieses Fenster aufging getan hast), ist für das Programm unbekannt. Was für ein Programm sieht man denn auf Deinem Bild-ist das so eine Art Übersetzer von Deutsch in Englisch ? Wenn ja, hat das ja überhaupt nichts mit dem MBS zu tun-also einfach wieder schließen. Gruß Streitross
  15. Hallo Hans, als jemand, der selbst Gebäude aus Bordmitteln gebaut hat und für den Eignebbedarf noch baut, kann ich gut verstehen, wielange solch ein Ensemble von Häusern braucht bzw. welchen Aufwand es erfordert. Zum Ergebnis kann ich Dir nur gratulieren. Puristen werden vielleicht bemängeln, dass man den Häusern ansieht, dass sie mit Bordmitteln gebaut wurden, andere hätten sich wahrscheinlich gewünscht, dass Du statt mit Bordmitteln lieber mit Blender oder Sketchup gebaut hättest, wegen der vielen Polygone und damit der Unmöglichkeit, in den MBS-Katalog zu gelangen. Das alles kenne ich aus eigener Erfahrung zur Genüge und trotzdem habe ich auf meine Art weitergemacht, weil es mir einfach Spass gemacht hat (und ich nicht auf andere externe Modellbauprogramme umsteigen wollte). Was man aus Bordmitteln machen kann, hast Du jedenfalls auf eindrucksvolle Weise demonstriert und Deine Straßenzeile würde eine Zierde auf jeder Anlage sein. Wenn Du wircklich nur Grundkörper und Texturen aus dem MBS-Studio verwendet hast. kannst Du doch eine zip.Datei ins Forum stellen und jeder, der möchte, kann sich Deine Häuser (Straße) herunterladen, ohne mit Fragezeichen rechnen zu müssen. Einen Abnehmer, nämlich mich, hättest Du schon. Gruß Streitross
  16. Hallo Freunde, ich hätte die Bitte oder den Vorschlag zu machen, dass, wenn von Nutzern des MBS in der Rubrik "Neu in der Community" Anlagen vorgestellt werden, hier im Forum vorab oder parallel zur Veröffentlichung eine kurze Beschreibung zum Sinn und Zweck der Vorstellung gemacht würde. Die kurzen Erläuterungen im Vorschaubild, teilweise fehlen sie ganz, lassen den Interessierten manchmal etwas im Ungewissen, worin der gewollte Verwendungszweck der vorgestellten Anlage liegt, bzw. welcher Nutzen für Nachahmer bestehen könnte. Konkret zu meiner Bitte hat mich, der Autor möge es mir nicht übel nehmen, der als letztes Projekt in der o.g. Rubrik veröffentlichte Gleisplan geführt. Da habe ich mich z.B. gefragt, soll dieser Plan eine Anregung zum virtuellen oder realen Nachbau sein oder ist das vorab eine Vorstellung eines Panes, den der Autor demnächst selbst als fertige Anlage zeigen möchte. Oder: Züge welcher Epoche sollten vorzugsweise zum Einsatz kommen. Woher stammt die Idee des Planes, welches Gleissystem wurde benutzt (lässt sich natürlich wenn auch mühsam aus den Gleisnummern herausfinden) usw. Derjenige, der eine Anlage, einen Gleisplan oder ein Experiment in "Neu in der Community" veröffentlicht, sollte andere insbesondere neugierig auf sein Projekt machen und das Spezielle und Originelle herausstellen oder wenn möglich erklären, welchen Nachnutzungswert es für andere hat. Gruß streitross
  17. streit_ross

    Straßenverkehr

    Hallo Frank, so sieht das Ganze schon viel besser aus bzw. ist genügend Straßenverkehr vorhanden und es scheint alles reibungslos zu funktionieren. Ohne mich mit der Verwendung von Variablen großartig auszukennen, erschien mir allein vom Gefühl her die generelle Geschwindigkeit von 100 km/h bei allen Fahrzeugen zu hoch, da subjektiv ein Rutschen der Fahrzeuge beim Anhalten zu beobachten war und man daher zumindestens annehmen konnte, dass dabei auch ungewollt von einzelnen Fahrzeugen relevante Schaltgleise unbeabsichtigt betreten wurden. Allerdings fahren auch in der von Dir nun überarbeiteten Version immer noch Fahrzeuge zeitweise mit 100 km/h, was in der Realität ein klarer Verstoß gegen die STVO wäre. Innerorts gilt nunmal 50 und vielleicht liesse sich dann sogar wieder die Anzahl der Fahrzeuge vermehren. Kannst ja mal nachdenken, ob es Dir den Aufwand wert ist. Ansonsten möchte ich noch meine Anerkennung für Deine Puzzlearbeit mit der EV zum Ausdruck bringen. Gruß Streitross
  18. Hallo Hermann, Stefan hat schon den richtigen Weg (Pfad) zum Speicherort Deiner Anlagen aufgezeigt. Der Vollständigkeit halber fehlen noch zwei Schritte . Der Suchpfad lautet daher: (C:) Benutzer>Du>AppData>Local>3DModellbahnstudio V4>Catalog>Assets. Wenn der Ordner Assets noch da ist, dann diesen kopieren und an den gleichen Ort auf Deine neue Festplatte kopieren. Gruß Streitross
  19. Hallo Stephan, ich habe in beiden Countdownsereignissen die Startposition für die jeweils beiden Animationen auf "Aktuell" geändert und dann hat es funktioniert. Noch besser aussehen würde es, wenn das Schließen der Türen vom Abfahren des Fahrstuhles zeitlich abgekoppelt wäre, also nicht mit dem gleichen Countdown ausgelöst würde. Gruß Streitross
  20. Hallo BahnLand, zu Deiner Frage nach dem Signal auf dem Foto von Porrey: Es handelt sich um einen Vorsignal-Wiederholer nach dem Ks-System (Kombinationssignalsystem), welches seit 1994 bei der DB gültig ist und im Bild ein Signal der ehemaligen DDR-Reichsbahn zeigt, welche im Unterschied zu den DB-Vorsignalwiederholern (diese hatten nur ein weisses Licht ) zusätzlich einen weissen Kreis um die Hauptsignallichter trugen. Gruß Streitross
  21. Frage an pfjoh (Hans) Beim genauen Betrachten Deiner Bilder von der Klappbrücke stellt sich mir die Frage. ob beim Hochklappen der mit der Brücke verbundenen Oberleitung diese das Gegengewicht der Klappbrücke durchschneidet. Wenn man die Drehgeometrie des Gegengewichtes nachvollzieht, kommt es wohl unvermeidlich zu diesem Effekt. Und das hat mir dann keine Ruhe gelassen, wie man das ändern könnte. Statt einer "Draht"oberleitung habe ich das Prinzip Stromschiene benutzt und den Vorgang des Hoch-und Runterklappens der Brücke mit dem "automatischen" Ein-und Ausfahren des Stromschienenabschnittes links vom Gegengewicht gekoppelt. Der Koppelmechanismus von Stromschiene und Brücke und das Ein- und Ausziehen des Stromschienenabschnittes ist dabei recht unspektakulär mit unsichtbaren Dummyloks bewerkstelligt worden.. Am besten, Ihr schaut euch mal die beigefügte Umsetzung meiner Idee an. Mit Gruß Streitross Klappbrücke mit Stromschiene.mbp PS. Beispielanlage wurde mit V3 erstellt
  22. Hallo Dermer, nur um andere Forumleser nicht zu irritieren, möchte ich hier der Richtigkeit halber anmerken, dass jeder, der die kostenlose Standardversion 4 des MBS nutzt, sehr wohl damit alle mit dieser Version erstellte Anlagen öffnen kann. Selbst temporär lassen sich Änderungen an der jeweiligen geöffneten Anlage vornehmen-nur das anschließende Abspeichern der geänderten Ablage ist nicht möglich. Gruß Streitross
  23. Hallo schlagerfuzzi, hat ja eine Ewigkeit gedauert, dass endlich mal ein selbstgeschaffenes Projekt von Dir im Forum erscheint. Obwohl ich dann immer noch auf die erste Anlage von Dir gespannt bin, auf der auch Züge fahren. Den Sinn Deiner beiden veröffentlichten Bodenplatten sehe ich darin, dass Du anderen ein wenig die gröbste Arbeit bei der Landschaftsgestaltung (Platte 1) oder beim Verlegen von Gleisen (Platte 2) abnehmen willst. Die Idee an sich ist löblich, aber ich sehe Deine beiden Schöpfungen mit kritischen Augen, wobei jeder eine andere Sichtweise hat. Zu Platte 1 möchte ich sagen, dass das Einfügen von Gleisen, welches im Ergebnis einen abwechselungsreichen Fahrbetrieb ergeben soll. erheblichen Aufwand erfordert, um die Landschaft von den zu vielen Bergspitzen zu befreien und notwendige Bahntrassen für die Gleise in das einer Mondlandschaft gleichende Oberflächenrelief einzupassen. Bei Platte 2 wäre aus meiner Sicht zu sagen. dass zunächst Deine Fleissarbeit allein für das Verlegen des Gleismaterials in dieser Größenordnung Anerkennung verdient. Was ich aber nicht erwartet hätte, bei Deiner langen Mitgliedschaft als Nutzer des MBS und eifriger Wortmelder, also auch Leser des Forums, dass Du bei der Gleisverlegung einen Anfängerfehler (siehe Bilder) machst, in dem sich Gleise in einer Ebene willkürlich kreuzen und im realen Eisenbahnbetrieb Katastrophen erzeugen würden. Das Bild steht nur als Beispiel für viele solcher Überschneidungen auf Deiner Platte. Wenn ich Deine Vorlage für mich nutzen möchte, müsste ich also erstmal erheblich nachbessern, bevor ich zum eigentlichen Weiterbauen käme. Das schreckt mich dann doch ab, Deine Vorlage zu nutzen. Einen Hinweis hätte ich noch: Große Bodenplatten verführen dazu, möglicht lange Gleisstrecken anzulegen und dann so wie bei Dir auch, 8 oder mehr Gleise "kilometerlang" parallel laufen zu lassen. Erstens bewirken lange Gleistrecken für den Betrachter eine scheinbar geringere wahrzunehmende Zuggeschwindigkeit als bei kurvenreichen Strecken und zweitens muss ich dann mit Gelände- und Landschaftsmitteln gegen die Monotonie der Züge gegensteuern, z.B. mit mehreren Ebenen, geschicktem Wechsel von sichtbaren und unsichtbaren Gleisabschnitten und Züge nicht auf dem geometrisch einfachstem oder kürzestem Weg von A nach B kommen lassen. Wenn Du das Internet gezielt nach Vorbildanlagen durchsuchst, wirst Du auch schnell merken, dass sich deren Erbauer vor dem Bau erstmal gründliche Gedanken über das machen, Was sie eigentlich darstellen wollen und erst dann über das Wie. Nimm es mir nicht krumm, aber bei Dir scheint es mit Deinen Bodenplatten genau andersherum zu sein. Unterstelle mir mit meinem Beitrag nichts schlechtes, sondern einfach nur die Grundidee hier im Forum, dass jeder dem anderen helfen möchte und Kritik ist allemal besser als falsches Lob. Einen schönen Gruß Streitross
  24. Hallo Dermer, welche Anlage von Dir aus Version 3 meinst Du denn, bzw. wie heisst denn Deine Anlage ? Habe ebend mal auf die Schnelle die mittleren und großen Anlagen in Version 3 durchsucht, aber keine mit dem Autor Dermer gefunden. Ich würde zugerne mal auf meinem Rechner , welchen ich vor ca.3 Wochem bei ebay ersteigert habe, testen, ob ich dieselben Probleme beispielsweise bei der Selektion eines Gleises habe. Gruß Streitross PS. Ich habe mich bisher noch nicht zum Kauf von V4 durchgerungen, nutze die Standardversion nur, um mir neue Anlagen in der Community anzusehen. wobei da einige dabei sind, die wenig anspruchsvoll und auch locker mit den Möglichkeiten von V3 überboten werden können.
  25. Hallo Andy, in Deutschlang gibt es wohl nur ganz wenige Klappbrücken (meines Wissens nur 2), über die elektrifizierte Züge fahren. Als einzige praktisch umsetzbare Lösung des Problems Hochklappen und Mitführung der Oberleitung hat sich dabei die Stromschiene geführt an mit der Brücke fest verbundenen speziellen Stromschienemasten erwiesen. Da Bilder stets mehr als Worte sagen, hier die real existierende Lösung. Ich denke, die speziellen Fahrleitungsmasten sind selbst aus Bordmitteln herzustellen, die Schiene dürfte dann das Kleinste Problem sein. Soll nur eine Anregung zum Überlegen sein. Gruß Streitross
×
×
  • Neu erstellen...