-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Modellbahnspass, heisst der Thread nicht "Literatur" im MBS ? Dann stelle doch bitte noch mal die Regeln klar, bzw. erlaube ausdrücklich, dass auch völlig literaturfremde Genres erlaubt sind. Allein, um das geistige Niveau nicht allzusehr zu verwässern, tendiere ich zur Rückkehr zu den Wurzeln. Und um den Schlenker gleich mal zu versuchen einzuleiten, meine folgende Frage: Es gab mal einen Allgemeinmediziner, der brauchte nur die Finger krumm zu machen und schon sparte er sich sein Namenssschild am Kittel. Gruß streit_ross
-
Automatisierung der Gleisaufteilung eines Bahnhofs
streit_ross antwortete auf frieders Thema in Fragen zur Planung
Hallo Frieder, da Du Dich zunächst noch sträubst, Dein Anlage hier zur Ansicht freizugeben, versuche ich es trotzdem mal mit einer "Fernlösung". Also; Wenn Dein Zug Gleis 1 verlässt, schaltet er eine Weiche, die die Einfahrt des Zuges in Gleis 3 stört. Dann verlege doch das Gleis, welches die Störung verursacht nach "hinten". Zum Beispiel nimmst Du das Gleis, welches die Weiche zu Gleis 3 zu früh startet und hebst es hoch und lässt das eine oder die zwei oder die drei folgenden Gleise die Stelle des bis jetzt die Weichenstellung auslösende Gleis einnehmen. Und im Anschluss fügst Du das Auslösegleisin die neu entstandene Lücke ein. Ich sehe gerade, dass BahnLand Dir antwortet. Du bekommst damit sehr wahrscheinlich einen neuen Lösungsvorschlag. Gruß streit_ross -
Hallo Karl, Eine Frage und ein Danke. Woher weisst Du das mit V5 ? Bei der Größe des Wortes "Größe" habe ich bemerkt, dass ich meineBrille mal wieder putzen muss. Gruß streit_ross
-
Automatisierung der Gleisaufteilung eines Bahnhofs
streit_ross antwortete auf frieders Thema in Fragen zur Planung
Hallo Frieder, es ist für den Leser Deiner Frage, trotz der von Dir recht verständlichen Schilderung Deines Problems, nicht immer leicht, ohne genaue Kenntnis der Ereignisverwaltung eine passende Lösung von "außen" zu finden. Es hat sich daher in jedem Fall bewährt, wenn der Fragesteller seine Anlage als mbp.Datei seinem Beitrag anfügt. Dazu exportiert Du Deine Anlage in einen Ordner Deiner Wahl - meinetwegen in (Meine) Dokumente. Das Dateiformat .mbp wird automatisch erstellt und Du musst nur noch den Namen der Anlage eingeben. Wenn Du dann Deine Anlage hier zeigen möchtest, brauchst Du nur am unteren Rand Deines Beitrages auf "Dateien auswählen" klicken und fügst die mbp.Datei ein. Das war's und jeder, der Dir helfen kann, kann Deine Anlage sozusagen live sehen und damit auch den Fehler. Und hier wird Sie dann geholfen. Gruß streit_ross -
Hallo BahnLand, Hallo Alle, ich habe den Helikopterflug nun nochmal ohne sichtbare Metagleise und ohne sichtbare Dummys als Datei beigefügt. Vieleicht wird der Flug dadurch optisch wirkungsvoller, für das Verständnis des dahinter steckenden Gleisaufbaus allerdings nicht, aber dafür gibt es ja die Datei im ersten Beitrag. Flieger, grüß mir die Sonne. streit_ross Helikopterflug2.mbp
-
Hallo Wüstenfuchs, falsch: Es ist das Schwesterschiff Enterprise Guß streit_ross
-
Hallo Freunde, für alle, die sich gerne eine Hubschrauber-Szene auf ihrer Anlage wünschen, aber noch nicht wussten, wie man das über die EV umsetzt, anbei ein Demonstrationsflug vom Landeplatz zum Berg und zurück. Durch die farbigen Gleise lassen sich die Ereignisse und Aktionen in der EV gedanklich leicht nachvollziehen-hoffe ich jedenfalls. Und durch Auflösen der Gleisgruppen lassen sich anschließend durch Gleisverkürzungen oder -velängerungen Variationen beispielsweise in der Steighöhe oder der Flugweite vornehmen. Nur nicht vergessen, anschließend die zusammengehörenden Gleise wieder zu gruppieren und mit dem dazugehörigen Dummy zu verknüpfen. Gruß streit_ross Helikopterflug.mbp
-
Hallo Andy, ja so gefällt das streit_ross. Wobei insbesondere auf dem mittleren Bild die Kurvengleise etwas geknickt erscheinen, weil Du an diesen Stellen wohl mit Flexigleisen gearbeitet hast. Ich glaube, dass bekommst Du auch noch besser hin. Meinst Du wircklich, dass Du noch bis zum Jahresende brauchst, um die Anlage zu veröffentlichen ? Meine Augen jucken schon, um alles "live" zu sehen. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, Wenn ich die parallelen Gleise auf dem soeben von Dir eingestellten Foto sehe, gefallen mir diese garnicht. Weil: zu grau, zu neugrau, zu eintöniggrau. Es sei denn, der Streckenabschnitt gilt als Neubau , welcher von der DB im September 2018 freigegeben werden soll. Zwischen den Schwellen ist ja kein zumindest realähnlicher Schotter zu sehen. Dann schon lieber das Gleis ohne Bettung, aber mit schmutzigen, meinetwegen braunen Schwellen. Gruß streit_ross PS.Ansonsten habe ich noch nie den "Wert" einer Anlage danach burteilt, ob die Gleise abgesenkt in einem Schotterbett lagen oder zwischen den Gleisen der Boden um 1 mm angehoben war.
-
Hallo mail40, der Standardboden in V4 ist ja himmelblau (oder wie man die Farbe nennt). Wenn Dich der Steinboden absolut stört, dann nehme doch bitte den Grundkörper Ebene, mache diese so groß, (meinetwegen 3mal größer als die Bodenplatte)wie Du sie brauchst und schiebe diese unter die Bodenplatte. Jetzt kannst Du für die Ebene eine Farbe Deiner Wahl oder eine Textur aus dem Katalog hehmen. Gruß streit_ross
-
Hallo Hermann, sehr fein im Detail, und die Anlage hält, was die Bilder versprochen haben. Apropos Halten. Die einzige Frage zu Deiner Anlage lautet nicht: Wo laufen sie denn ? sondern Wo halten sie denn ? Die Leute auf dem Bahnsteig können doch nicht in die fahrenden Züge hineinspringen ! Gruß streit_ross
-
Hallo FeuerFighter, gut, dass die Bahnhöfe nicht so wuchtig sind. Ich baue ja gern mit Sprurweite N und dan nehmen sie dann auf den relativ kleinen Bodenplatten von vornherein nicht so viel Grundfläche weg. Und das dann auch gleich variable Bahnsteige dabei sind, ist natürlich extra prima. Gruß streit_ross
-
Hallo (vor allem) an FeuerFighter, ich bin dafür, dass die weitere Wunschliste nach Waggons mit Fussballvereins-Logo auf die Mannschaften der vergangenen Saison beschränkt werden sollte. Es ist für die Aufsteigerfans und natürlich auch für alle ehemaligen Bundesligavereinefans sicherlch kein erfreulicher Gedanke, aber erstens hat FeuerFighter bestimmt noch genügend andere Modelle in der Schublade und zweitens muss irgendwie ein Limit gesetzt werden-sonst fängt das an , in's Uferlose auszuwachsen. Der gewünschte Circuswagen ist ja eine ganz andere Kategorie, und sofern FeuerFighter mag, ja eventuell machbar. Mit diesem nicht bewusst wegen der Zahl geschriebenen , wünsche ich allen mit meinem 500'sten Beitrag eine Gute Nacht. streit_ross
-
Hallo Feuerfighter, das ist wenige Tage vor meinem Geburtstag ein sehr schönes Geschenk vorweg. Ich sage ganz artig: Dankeschön ! Gruß streit_ross
-
Hallo opax63, kann mich nur den Worten von lobo1948 anschließen. Vielleicht, aber nur vielleicht hätte ich für die runden Ornamente keine Materialtextur genommen, sondern nur einen Uni-Farbton, um diese Verwirbelungen zu vermeiden. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es ein klasse Bahnhof mit großer Vorbildähnlichkeit geworden ist. Weiter so ! Gruß streit_ross
-
Hallo FeuerFighter, reicht Dir dieses Bild. Der Waggon wird von einem Modellbahnhändler angeboten. Da dürfte es doch eigentlich keine Lizenzprobleme geben oder ? Gruß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, aber der HSV darf es doch wohl sein. Muss ja jetzt nach Klein Kleckersdorf fahren. Und auch aus Mitleid hätte er es verdient. Gruß streit-ross
-
Hallo fzonk, ein weiterer Stop vor dem entsprechenden VZ wurde installiert. Das Stopschild nach der Brückendurchfahrt wurde für die Dauer der Straßenarbeiten außer Kraft gesetzt (siehe Bild). Einen querstehenden Aufbau bei dem Müllauto gibt es bei mir nach den Öffnen der Anlage nicht (siehe Bild).Die Anlage nochmal beigefügt habe ich nicht, denn inzwischen hat ja auch stephan seine Anlage nachgebessert und ich möchte ihm nicht entgegenwirken. Gruß streit_ross
-
Hallo stephan, mit Deiner Zustimmung sieht meine (deine) Anlagen nun so aus: siehe zip.Datei Die Bogenbrücke wurde durch eine Steinbrücke ersetzt. Die Fahrzeuge halten jetzt brav vor den Stopschildern und bei geschlossener Schranke. Durch die Fahrzeuge wird jetzt auch der Kreisverkehr im Ortskern durchfahren, zwei Fahrzeuge fahren auch zum Tanken. Vor einem Güterzug wurden die beiden V 100 durch eine stärkere Diesellkok ersetzt. Fahrzeuge verkehren nun auch zwischen Sternwarte und Fahrstuhl. Auch ich habe die Zuggeschwindigkeiten etwas reduziert. Schließlich ist eine Hintergrundkulisse hinzugekommen, Weitere kleine Änderungen möchte ich nicht ausdrücklich erwähnen. Ob das Ganze durch die EV fehlerfrei gesteuert wird, erfolgt wie immer ohne Flinte, äh Gewehr. Gruß streit_ross 4-Schöne Anlage (modifiziert).mbp
-
Hallo stephan, Deine Anlage Nr. 4 gefällt mir sehr gut, vor allem die saubere Arbeitsweise beim Verlegen der Gleise und der Gestaltung der Landschaft. Die Zufallsauswahl der Züge ist ebenfalls eine gute Idee. Es ist genug Zugverkerkehr im Verhältnis zur Gesamtgleislänge vorhanden, auch wenn mir persönlich die Zuggeschwindigkeiten in Relation zur Plattengröße etwas zu hoch erscheinen, aber das ist Ansichtssache. Du hast ja selbst erkannt, wo es hier und da noch etwas nachzubessern gibt, und weil mir die Anlage so gut gefällt, würde ich gern den Bussen die Verkehrsregeln an den Schranken beibringen, allgemein mehr Fahrzeuge auf den Straßen fahren lassen und auch noch weitere Menschlein hinzufügen. Vielleicht fällt mir während der Ergänzungsarbeiten noch die eine oder andere Kleinigkeit ein. Wäre es Dir also recht, wenn ich Deine Anlage dahingehend modifiziere ? Es würden wie gesagt keine radikalen Veränderungen sein, damit Dein Anlagenkonzept fast vollständig erhalten bleibt. Gruß streit_ross
-
Ja ist denn schon Weihnachten ? Was für eine überraschende Bescherung. Da kommt die ersten Weihnachtsnaschereien ab nächster Woche ja schon zu spät ! Gruß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, die beste kartenmäßige Übersicht habe ich soeben im Internet über die Seite openrailwaymap gefunden. Wenn Du dort z.B. als Suchort Bodenburg Haltepunkt eingibst, kann st Du nach dem Öffnen des Kartenausschnittes so weit hineinzoomen, dass Du graphisch dargestellt die Gleise und Weichen, wie sie eimal vorhanden waren, siehst. Ich werde mich mal morgen noch mehr in das Kartenmaterial vertiefen, was noch so herauszuholen ist. Auch nur als ein weiteres Beispiel ist bei tiefem Hineinzoomen in Gronau auf beinahe Meter genau die ehemalige Streckenführung zu finden. Und das dürfte allein für die Rekonstruktion des Streckenverlaufes völlig ausreichen. Dass alles wird zwar nur graphisch und nicht als Satellitenbild dargestellt, aber um ein mehrfaches genauer und optisch auf das wesentliche reduziert . Hab Dir nur mal einen Kartenausschnit für Gronau beigefügt. Gruß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, dann bist Du also auf dem richtigen Weg. Das mit dem Versetzen des Bahnhofes war mir von daher bekannt, dass ich mich über die Seite der AHE informiert habe. Eine andere kaum bekannte Tatsache ist z.B. auch, dass der AHE durch einen kriminellen Schrotthändler um einen beachtlichen Betrag betrogen wurden, der sich um den Abbau der alten Gleise kümmern sollte und als Vergütung einen vertraglichen Teil der Schienen als Schrott zugesichert bekam, aber still und leise sozusagen über Nacht weitaus mehr als vereinbart abtransportieren ließ und verkaufte. Trotz Klage vor Gericht konnte der AHE durch einen Vergleich nur einen geringen Teil der zu verhandelnden Summe zurückbekommen.
-
Seehund - Einer unserer besten Modellbauer
streit_ross antwortete auf FeuerFighters Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo schlagerfuzzi, Ich gehe mal davon aus, dass jeder, der der Familie von Seehund seine Anteilnahme zum Ableben aus tiefster Überzeugung und gleichzeitig damit verbundenem Dank für sein Wirken im Modellbahnstudio übermittelt hat. Und jeder, der ein Modell von Seehund auf seine Anlage setzt, wird eventuell sich in diesem Moment seiner erinnern-oder auch nicht. Nun bin aber etwas vorsichtig ausgedrückt, etwas irritiert, als ich das obige Foto sah. Spontan schoß mir der Begriff "Personenkult" beim Betrachten des Bildes in den Kopf. Ohne auch nur mit einer Silbe das erworbene Ansehen von Seehund schmälern zu wollen. empfinde ich Deinen Versuch einer mit Mitteln des MBS selbst erstellten Grabmodells persönlich nicht sehr geschmackvoll. Die alleinige letzte Ruhestätte des Verstorbenen ist nicht die im Modellbahnstudio. Gruß streit_ross -
Hallo FeuerFighter, ich hab da mal doch eine Nachfrage zum Sinn eines aktiven Bahnhofsgleises- vielleicht habe ich es aber auch nicht richtig begriffen. Wenn dieses Gleis über die EV direkt angesteuert werden kann, sehe ich zunächst keine Unterschied zu einem Gleis, dass ich selbst vor dem Bahnhof platzieren muss und dann über die EV ebenfalls direkt steuere, welche Aktionen auf diesem Gleis ausgelöst werden sollen. Zweitens lassen sich doch nach meinem Verständnis bei einem fest mit dem Bhf verbundenen Gleis nur das Betreten oder das Verlassen dieses Gleises als Zeitpunkte für das Auslösen einer Aktion nutzen. Oftmals ist es aber so, das man gerade im Bahnhofsbereich mehrere aufeinanderfolgende kürzere Gleisabschnitte benötigt, um beispielsweise in kurzen Intervallen das stufenweise Abbremsen oder Beschleunigen eines Zuges zu realisieren. Ein kompaktes nichtunterteilbares aktives Gleis schließt dann aber eine solche Nutzung aus. Wenn meine Schlußfolgerung richtig ist, wäre es dann wünschenswert, wenn das feste aktive Bahnhofsgleis meinetwegen aus 5 aufeinanderfolgenden gleichlangen Abschnitten bestünde. Automatisch würden sich ja dann auch die Zeitpunkte zum Auslösen einer Aktion durch Betreten und/oder Verlassen eines Teilgleises vervielfachen. Eine für solche Abschnitte vorgegebene EV-Steuerung könnte z.B. so aussehen, dass beim Betreten des ersten Abschnittes der Zug um 10 km/h gebremst wird und eine Weiche geschaltet wird, beim Betreten des zweiten Abschnittes die Geschwindigkeit um erneut 10 km/h gesenkt wird und ein Signal schaltet, beim Betreten des dritten Abschnittes erneut eine Geschwindigkeitsminderung um 10 km/h und der Start eines weiteren Zuges initialisiert wird usw. Die Art der Aktionen, die jeweils ausgelöst werden könnten, ist ja praktisch wesentlich größer, aber durch gleichartige ausgelöste Aktionen durch den selben Gleisabschnitt könnte eine Art Standard in der Nutzung eines vorprogrammierten Bahnhofsgleises entstehen. Ob ich mich in meinem Verständnis für das aktive Bahngleis vergallopiert habe, wirst Du mich sicher bald wissen lassen, Gruß streit_ross