Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Frank, das HBF L1 Einfahr (nicht Einfahrt) Hauptsignal zeigt für in den Bhf einfahrende Züge Hp 2 (Langsamfahrt) an. Langsamfahrt wird in der Regel mit 40 km/h definiert. Die Geschwindigkeit gilt dann für den anschließenden Weichenbereich. Dieser wiederum beginnt mit dem die Geschwindigkeit reduzierendem Signal. Die Züge müssen daher bereits ab dem o.g. Signal abgebremst werden und nicht erst auf Höhe der Weiche nach der Schranke. Hauptsignale wiederum werden in der Regel durch Vorsignale angekündigt. Du machst also nichts falsch, wenn Du unmittelbar nach der Tunnelausfahrt ein Vorsignal in Signalstellung Vr 2 aufstellst. Auf der rechten Bhf-Einfahrt hast Du es ja bereits gut praktiziert. Gruß streit_ross
  2. Hallo Berlioz, Deinen Wunsch kann ich voll verstehen. Ich habe mich während der Erstellens der ersten Übericht auch schon gefragt, wass denn eigentlich da am besten hineingehört. Gut, dass nun von Dir eine konkrete Nachfrage kommt. Mir kam es in erster Linie erstmal daruf an, auf Andy's Anregung hin die Initiative zu einer solchen Übersicht zu ergreifen und sehe das Ganze als so eine Art Prototyp. Wenn man besser weiss, was in diesem Zusammenhang interessiert, kann man es den Wünschen nach auch so darstellen. Ich werde mal bei der noch ausstehenden Übersicht über die E-Loks Deine Fragestellung versuchen miteinzubauen. Ich weiss nur nocht nicht, wie man eine bereits in einem Beitrag vorhandene alte Übersicht löschen und durch eine neue erstzen kann, sonst würde ich auch die nochmal für Dich und wohl auch andere überarbeiten.Einfach eine neue neu aufgebaute Darstellung in einem weiteren Beitrag als Ersatz für eine ältere Version einzustellen, erschwert ja nur für den Leser, den Überblick zu behalten. Ein Tausch neu gegen alt (aber wie mache ich das ?) würde es sehr vereinfachen. Gruß streit_ross
  3. Hallo Klaus, Du bist schon einen Schritt zu weit gegangen, indem Du den Ordner Catalog geöffnet hast. Den Ordner Catalog auf die neue Festplatte kopieren reicht aus. Und zwar an die gleiche Stelle, wo er auf der bisherigen Festplatte war. Wenn dort schon ein Ordner mit Namen Catalog vorhanden ist, einfach überschreiben. Gruß streit_ross
  4. Hallo BahnLand, jetzt gerate ich etwas aus dem Ruder. Ich hätte doch ganz einfach mal gewusst, ob es neben der reinen Optik (plastischer Darstellung eines Bahndammes) noch weitere von mir noch nicht erkannte Vorteile durch das ins's Spiel gebrachte neue Modellgleis gibt ? Gruß streit_ross
  5. Hallo Hans, nur mal meine Frage zum allgemeinen Verständnis. Bedeutet Dein Beispiel, das dass Erzeugen von Weichen nach Anforderungen mit dem bisherigen Gleismodell nicht möglich ist ? Ich kann doch auch jetzt schon beispielsweise jede Standardweiche über die Bearbeiten-Funktion anschließend über Winkel-und Radiusänderungen so "hinbiegen", wie ich es brauche. Gruß streit_ross
  6. Hallo Andy, ich habe zwar schon einige hinsichtlich der EV durchaus komplexe Anlagen veröffentlichtund auch Beurteilungen anderer Anlagen(You know what I mean) abgegeben, aber mich garnicht für das Wort "Bearbeiten" unter einem erstellten Forumsbeitrag interessiert, außer für Schreibfehlerkorrekturen. Jetzt weiß ich wieder etwas mehr. Ihr jungen Burschen seit doch zweifellos einer Rentnergeneration in manchem (nicht allem) überlegen. Aber schon J.W.G sagte: Ich höre es gern, wenn die Jugend plappert- Das Neue klingt, das Alte klappert. Gruß streit_ross Gruß streit
  7. Hallo Berlioz, vielleicht noch etwas reduzierter; Ich selbst weiß mit den Buchstaben N und P sowie F und A schón was anzufangen, aber bist Du der Meinung, jeder Neuling auch ? Mal ganz ehrlich, selbst ich mit einigen Vorkenntnissen hatte beim erstmaligen Lesen der Deiner Erklärung zum dargestellten Schaubild so meine Schwierigkeiten. Zum Glück sagen mir solche Begriffe wie Hp 0 oder HP 00 was, aber ich bin ja auch kein Greenhorn mehr. Nur, mit dieser Art von Erklärungen ist die Allgemeinheit überfordert. Wir müssen uns noch einfachere Darstellungen oder zumindest Erklärungsformen suchen, auch die Sprechweise muss viel einfacher werden. Es geht wohl nicht nur mir so, dass man bereits ab einem gewissen Kenntnisniveau schnell die Sichtweise eines Anfängers aus den Augen verliert. Ich halte es deshalb für notwendig, und wenn es auch noch so restriktiv klingt, ganz, ganz langsam mit ganz einfachen Worten und Beispielen einzelne Signale selbst und Signalzusammenhänge zu erklären. Eine Idealmethode habe ich dafür nicht parat, aber beispielsweise ohne eine darstellende Übersicht von Signalbegriffen (also Hp 0 , Hp 1 usw.) brauchen wir Erklärungen zu Signalen in Fahrwegen garnicht erst versuchen zu erläutern. Warum also schreiben wir nicht zur Erklärung des Begriffs Hp 0 einfach nur : Halt - und sparen uns jeden weiteren zusätzlichen Definitionszusatz, wie: Verbot der Einfahrt in den folgenden Gleisabschnitt. Das erste versteht jeder, beim zweiten kommt evtl. gleich die nächste Frage: Was ist ein nachfolgender Gleisabschnitt ?, vielleicht folgen noch zwei weitere Fragen: Wo beginnt und endet ein nachfolgender Gleisabschnitt ? Ich hoffe, Du versteht, was ich damit sagen will. Jeder vorhergehende kleine Schritt ist Grundlage für den nächsten. Ich weiß, leicht gesagt, schwer getan, aber ich gehe nicht davon ab, dass es unter uns genügend kluge Köpfe gibt, die über praktikabele Ideen verfügen, sich aber noch nicht aus der Deckung hervorwagen. H.W.Stein gehört meiner Meinung nach zuersten Gruppe, auch wenn er meiner Meinung nach etwas zu forsch an die Sache ran geht, also auch bereits ein gehöriges Maß an Vorkenntnis unterstellt. Aber sein Bestreben als solches ist aller Ehren wert. Gruß streit_ross
  8. streit_ross

    Preisfrage

    Hallo Andreas, muss ja ein ziemlich starkes Gebräu sein, wenn Du schon nach dem Verzehr des Haustrunks aus Bier Beier machst.. Ich werde es demnächst auch probieren - den Lkw auf meine im Bau befindliche Anlage zu bringen. Trotzdem. hick, schönes Modell. Gruß streit_ross
  9. Hallo Klaus, Am einfachsen kaufst du dir ein Gehäuse für externe Festplatten oder einen USB-SATA-Adapter. Dort baust du die bootstreikende Festplatte ein oder steckst sie dran und dann steckst du das andere Ende des Kabels in einen USB-Port deines neuen Rechners. Die Festplatte wird automatisch erkannt und du hast Zugriff auf alle Verzeichnisse und Dateien. So ein Gehäuse oder Adapter kosten zwischen 10 und 20€ Gruß streit-ross
  10. Hallo freunde, hier nun die auf Grund des Hinweises von BahnLand korrigierte Übersicht der Dampfloks und als Fortsetzung die Übersicht zu den Dieselloks. Ein paar grundsätzliche Anmerkungen noch zu den Mühseligkeiten und Fehlerfallen einer solchen Übersicht. Was die Bezeichnungen und die damit verbundene Baureihenzuordnung von Lokomotiven betrifft, scheint dahinter ein sich für den Laien schwer zu erschließenden System zu stecken. Hinzu kommen Umbenennungen nach Übernahme vo Loks aus Länderbahnen in den Bestand der Deutschen Reichsbahn, erneute Umbenennungen bei den Vorkriegs- und Kriegslokomotiven und dann auch noch gleichlautende Bezeichnungen für unterschiedliche Gattungen bei DB und DR. Auch nach Modernisierungen erfolgte meistens eine neue Baureihenbezeichnung. Die Übersicht kann dies nur stark vereinfacht wiedergeben, wer sich aber für Einzeleheiten zu der jeweiligen im Katalog aufgeführten Lok interessiert, findet genügend Quellenmaterial im Internet. Gruß streit_ross
  11. Hallo BahnLand, eigentlich bin ich ein von Hause aus überhaupt kein Bahnexperte und habe mich erst ab der Nutzung von Version 2 des MBS nach und nach versucht, durch vor allem Stöbern im Internet in die Materie einzuarbeiten. Auch die Übersicht der Loks habe ich so zusammengetragen. Und wenn ich dann z.B. bei der BR 89 auf die schiefe Bahn geraten bin, dann gibt es ja zum Glück solche Leute wie Dich, die auf sehr sachliche und informative Art im Sinne einer Gemeinschaft einander helfen und ergänzen. Wichtig ist doch nur, dass das Ergebnis einen Mehrwert für alle bringt. Daher fordere ich geradezu jeden auf, aufmerksam zu bleiben und konstruktiv das eigene Wissen einzubringen. Dir erstmal ein Dankeschön für die Info und Illustration. Gruß streit_ross
  12. Hallo Freunde manch einer mag sich vielleicht schon mal gefragt haben, welche Lokomotive aus dem MBS-Katalog wurde ürsprünglich für welchen Einsatzzweck gebaut und gerade bei den älteren Dampflokomotiven stellt sich wohl auch die Frage, wann welche Lokgattung endgültig von den Schienen verschwand. Das zu wissen, ist ja auch gleich eine Hilfe, in welcher Epoche man die jeweilige Lok auf seiner Modellanlage verwenden kann. Ich habe daher versucht, eine Übersicht in dieser Richtung zu fertigen, die ich hier zeigen möchte. Für Korrekturhinweise bin ich ausdrücklich dankbar. * Gruß streit_ross
  13. Hallo Hans, Du hast viel Arbeit in Deine Zusammenstellung gesteckt - und die Arbeit geht ja noch weiter. Dafür erstmal ein Dankeschön. Leider sehe ich anstelle der grafischen Symbole nur Fragezeichen.Und wäre es Dir auch noch möglich, (ich weiß, der Platz dafür ist eng), den Verwendungszweck des jeweilgen Signals zu benennen, also z.B. Einfahrtsignal, Ausfahrtsignal, Zwischensignal, Blocksignal, Deckungssignal ? Einige Signale können ja mehrere Zwecke erfüllen. Gruß streit_ross
  14. streit_ross

    Andy's Projekt

    Hallo Hans, schön ist ganz nebenbei, dass ich zum ersten mal eine übersichtliche und klar anwendbare Übersicht über die Epochen sehe. Nun, Andy würde sich sicher nicht mit der Antwort zufrieden geben, dass Personenzugloks Personenwaggons und Güterzugloks Gütterwaggons ziehen. Man könnte natürlich in einer tabellarischen Übersicht jede einzelne Lok aus dem Katalog einer dieser beiden Gruppen und der jeweiligen Epoche, in der sie erstmals auftauchte zuordnen. Dann wäre aber nocht nicht die Frage beantwortet, welche Waggons zu der jeweiligen Lok passen würden. Das stelle ich mir in der Tat als eine enorme Fleißarbeit vor. Sehe gerade Andy's Antwort reinkommen. Dann breche ich hier mal ab. Gruß sterit_ross
  15. streit_ross

    Andy's Projekt

    Hallo Andy, zur Thematik, welche Wagen zu welcher Lok passen, kann ich nichts wesentliches sagen . Zur Frage Gleisradius mal allgemein vorneweg, dass auf virtuellen Anlagen, sich auch lange Waggons durch eigentlich zu enge Kurven hindurchzwängen, ohne zu entgleisen, optisch allerdings eine Katastrophe. Etwas mehr Substanzwissen gibt folgender Beitrag her: Mindestradien Die Radien auf unseren Modellbahn Anlagen sind maßstäblich viel zu klein. Dies wird besonders offensichtlich bei langen Schnellzug Wagen genutzt. Dennoch sind wir in der Regel aufgrund unserer Platzverhältnisse gezwungen hier Kompromisse einzugehen. Die kleinsten Radien der Modellbahn Hersteller (ca. 350 mm) sind jedoch sehr extrem, da sie 30m Vorbild Radius entsprechen. Das sind Radien, die nur bei Straßenbahnen verwendet werden. Der kleinste Radius beim Vorbild (auf Nebenbahnen) beträgt 180m (= 2m in H0). Schlimmer ist jedoch, dass dieser Radius auch betrieblich problematisch ist. Das rührt daher, dass sich Probleme mit einem Fahrwerk umso stärker auswirken, je kleiner der Radius ist, in den es gezwungen wird. Daher sollten die beiden kleinsten Radien (350+ und 400+) möglichst nicht verwendet werden. Anzustreben ist ein Mindest Radius von ca. 500mm. Wer lange Schnellzug Wagen fahren will, sollte (auch aus optischen Gründen) besser mit Radien von 600mm und mehr planen. Die NEM 111 empfiehlt folgende Mindestradien in Abhängigkeit von der Wagenlänge des Vorbilds, dem Streckentyp und der Spurweite G. In Klammern sind die sich daraus ergebenden Werte für H0/N in mm angegeben. Die geringeren Werte für Schmalspur beruhen auf der Tatsache, dass Schmalspurwagen in der Regel deutlich kürzer und schmaler sind. (Die kleinsten Radien sind meiner Meinung nach lediglich ein Kompromiss in Richtung Modellbahn Hersteller) Streckentyp Wagenlänge Vorbild Schmalspur bis 20m bis 24,2m bis 27,2m kleinster Radius 22*G (363,0/198) 25*G (412,5/225) 30*G (495,0/270) 15*G (247,5/135) Nebengleise (Bahnhof) 25*G (412,5/225) 30*G (495,0/270) 35*G (577,5/315) 20*G (330,0/180) Hauptgleise (Nebenbahn) 30*G (495,0/270) 35*G (577,5/315) 40*G (660,0/360) 25*G (412,5/225) Hauptgleise (Hauptbahn) 35*G (577,5/315) 40*G (660,0/360) 45*G (742,5/405) 30*G (495,0/270) ,Ich glaube, da kommt von anderer Seite noch mehr an Meinungen und Wissen. Jetzt aber husch in die Federn. Gute Nacht streit_ross,
  16. Hallo Frank, ich habe mal in der angefügten Datei diejenigen Signale, die ich so setzen würde an ihren Standort platziert und gekennzeichnet. Auf den Austausch der Archivsignale gegn die aktuellen aus dem Katalog habe ich verzichtet. Den Einwand von Roter Brummer kann man insoweit ignorieren, er möge mir dies verzeihen, dass wir mal davon ausgehen, Du als Anlagenherr hast auch die Bahnhofsordnung so festgelegt, dass die Aufstellung der Signale Deiner gewollten Ordnung entspricht. Gruß streit_ross Mittlere Bahnanlage mit Straßenverkehr(Signale).mbp
  17. streit_ross

    Andy's Projekt

    Wenn Du so konkret fragst, wirst Du zu 99 % von realen Anlagenbauern als möglicht nicht zu übersteigenden Wert 3 Prozent zur Antwort bekommen. Hängt natürlich bei Realanlagen von u.a. davon ab, wieviel Wagen eine Lok hochschleppen muss und wie die Haftung der Lokomotiven auf den Schienen beschaffen ist. es geht aber auch etwas in Richtung Ästhetik der Gleisführung. In der virtuellen Bauwelt sehe ich das nicht so eng, aber ich sag mal mehr als 4 Prozent sollten es auch hier nicht sein, Gruß streit_ross
  18. streit_ross

    Andy's Projekt

    Hallo Andy, so auf den Bildern schaut's gut aus. Die Steigung nach Schauinsland hoch war ja vorher bei über 8 %. Schätze das es jetzt um die 5 sind. obwohl Perspektiven manchmal täuschen. Wie sagt man: Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch. gruß streit_ross
  19. Hallo Bahnland, Die Abkürzung So steht für "Sörung gleich Null", also für Störungsfrei und bedeutet, die Sicherungseinrichtungen für den Bahnübergang sind voll funktionsfähig, d.h. z.B. die Andreaskreuze blinken rot und die Schrankenbäume befinden sich in horizontaler Endstellung. Damit darf der Zug den BÜ befahren. Gruß streit_ross
  20. Hallo FeuerFighter, Du hast natürlich Recht. Bitte um Entschuldigung. Das hier Deine Modelle diskutiert werden, hat natürlich absolute Priorität. Gruß streit_ross
  21. Hallo quackster, Hallo Alle Da Frank uns seine Anlage dankenswerter Weise als "Lernmaterial" zur Verfügung gestellt hat, anbei die mit Anmerkungen versehene Anlage, sowie ich es nach dem mir angelesenen Wissensstand in Sachen Signalaufstellung umsetzten würde. in Sachen Signale vor Schranken stimme ich grundsätzlich berlioz zu. Gruß streit_ross Mittlere Bahnanlage mit Straßenverkehr.mbp
  22. Hallo Morsdorf, die Katze dreht sich im Kreis, weil sie sich in den Schwanz beisst. Dass habe ich doch so schon etwas ausführlicher in einem Beitrag weiter oben erläutert. Jetzt plötzlich kommt es mir so vor, als wenn einige nur wieder Neo die Leader-Rolle zuschieben wollen, um sich vor Eigeninitiativen zu drücken. Es wird inzwischen ein Thema ohne Ende oder was noch schlimmer ist, ohne erkennbare einheitliche Vorgabe, von wem auch immer, der sagt, macht bitte ein Muster eurer Vorstellung (also parallel) und dann stellen wir die verschiedenen Umsetzungen zur Diskussion und einigen uns nach zu akzeptierenden Nachbesserungsvorschlägen auf ein Endmuster.Und derjenige, welcher den Zuschlag erhält, bittet die "unterlegenen" möglicherweise um Mithilfe, also um danach praktizierte Arbeitsteilung. Das kriegen wir einfach nicht hin. Alles bleibt bis jetzt Individualinitiativen überlassen, die von niemandem einer Prioritätenliste zugeordnet werden. Einer muss doch nun mal sagen, Muster A ist gut, aber Muster B ist besser. es hat sich aber noch keiner gefunden, der die darauf ob seiner Entscheidunf folgende mögliche Schelte gelassen ertragen kann. Gruß streit_ross
  23. Hallo schlagerfuzzi, ich bewundere Dich, wie nachwievor ungebrochen Dein Interesse an jedem neuen Model und an jeder technischen Umsetzung eines zuvor scheinbar schwer zu realisierendes Ereignisses vorhanden ist. Durch manche Fragestellung von Dir hast Du von Fall zu Fall den Gedankengang unserer Modellbauer befördert. Und es darf auch nicht unerwähnt bleiben, dass Du in mittlerweile über 1000 Wortmeldungen hier im Forum durch Deine Likes und positive Anmerkungen unsere Modellbauer angespornt hast. Ist dies insgesamt aber gleichzeitig auch ein Indiz dafür, dass Du still und im Verborgenen an einem Projekt arbeitest, dass in irgendeiner Form oder wie auch immer zu einem gewissen Zeitpunkt alles bis dahin Mögliche nutzend als ein sozusagen Paukenschlag hier vorstellst ? Ob Du in diesem größtem anzunehmenden (Un)Fall hier dann auch sogleich auf einen Schlag mehr als 1000 Likes erhälts, ist erfahrungsgemäß gleich Null, aber allein, dass Du mal aus der nicht nur rhetorischen Deckung kommst, wäre mir eien Maximalzahl an möglichen Herzklicks wert. Gruß streir_ross
  24. Hallo Karl, bist Du Dir sicher, dass es so einfach funktionieren könnte, Ich habe da zumindest meine Zweifel, weil allein von der Logik her, das MBs aus dem höchsten z-Wert eines Objektes und dem niedrigsten z-Wert eines Objektes eigentlich einen Durchschschnittswert der Höhenlage aller Objekte bilden sollte und somit nicht alle Gleise, wenn diese ein unterschiedliches Niveau haben sollten, gleichmäig wieder auf eine 0-Höhe setzen kann. Gruß streit_ross
  25. Hallo Morsdorf, Dein Beispiel mit dem Streckenkilometer ist scchon mal auch dafür geeignet, aufzuzeigen, wie umfangreich eine Darstellung eines eigentlich simplen Teilchens zum Bau einer Modellanlage ausfallen kann. Überträgt man die von Dir gewählten erklärenden Charakteristika auf ein komplexes Objekt wie beispielsweise ein im Katalog vorhandenes H/V-Signal mit den Schaltzuständen Hp-0, Hp-1, Hp-2, Sh-0 und Zs1, geht man in die Knie. Es ist einfach (beinahe) nicht machbar, ein solches digitales "Ungetüm" mit all seinen unterschiedlichen Schaltzuständen "kurz" und dann noch für alle unterschiedlichen Ausgangswissensniveaus zu erläutern. Um trotzdem ein einigermaßen verständliches und vor allem praktisches Anwenderwissen erreichen zu wollen, müssten meiner Meinung nach, um allein den äußeren Umfang einer Wiki in Grenzen zu halten, leider unvermeidbar auf einige Darstellungsapekte verzichtet werden. Für alle Signale sollte verzichtet werden auf solche Erläuterungen, wie: ein ...Signal ist das und das. Ein Bild sollte genügen. Der Schwerpunkt müsste eindeutig auf der Anwendung des Signals liegen. Also: Das Signal aus dem Katalog mit dem Namen xxxx nimmt man, wenn man .... Und dann kommt eine Aufzählung der Gründe für die einzelnen Schaltzustände. Wann muss mein Signal Hp-0 zeigen, wann aber Hp-2 oder Sh 0. Es stellt sich jetzt gleich die Frage, ob man einen Schritt vorher noch die Begriffe Hp-0, Hp-1 usw. erklären muss oder nicht. Im zweiten Fall würde das abermals eine Menge Schreibarbeit ersparen, aber wenn es dann sein muss, muss es ebend sein. Wobei die Antwort auf die Frage, wann mus mein Signal Hp-0 zeigen, ja eigentlich schon beinhaltet, dass es "nur darum geht", einen Zug vor dem Signal auf die Geschwindigkeit 0 km/h zu bringen. Ob ich nun aber als Anlagenbauer ein Signal mit Flügeln oder ein Signal mit Lichtern nehme, bleibt doch eigentlich dem Gusto desjenigen überlassen. ich will damit auch darauf hinaus, dass das MBS nicht bildlich gesprochen auf Kindergartenniveau aufbaut, sondern man schon Lesen und Schreiben können sollte, wenn man sich den Anforderungen dieser Software ausgesetzt sieht. Nichts ist wichtiger, als Eigeninitiative, also auch eigenständige die Suche nach Informationen. Wenn es außerhalb des MBS scheinbar oder tatsächlich keine Antworten auf eigene Fragen geben sollte, dann, und eigentlich nur dann, suche ich Hilfe beim Erfahrungsfundus im Forum. Unter diesem Gesichtspunkt lehne ich zwar einen Versuch einer einfach verständlichen Darstellung z.B.der Signalproblematik überhaupt nicht ab, aber ich möchte wiederholt anmerken, dass jeder Versuch durch irgendjemanden aus unserem Kreis, dies umzusetzen, nicht besser werden kann, als es andere frei zugängliche Quellen bereits praktizieren. Jeder Unsichere sollte daher eine über 100 Jahr alte These eines Waldemar Iltis Lenin überdenken. der gesagt hat. "Lesen. Lesen uns nochmals Lesen", er kannte nur noch nicht das Internet. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...