Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Henry, kann Dir in Deiner Darstellung folgen, weil bereits (bis jetzt) alles kein Neuland ist. Um es kurz zu machen: praktisch, pädagogisch und visuell gut. Gruß streit_ross
  2. Hallo schlagerfuzzi, dann bist Du also nach der Logik Deines Satzes selber ein Zwerg ? Oder sind die roten größer ? In wessen Diensten arbeiten denn heute noch Zwerge ? Gruß streit_ross
  3. Hallo Andy, um es ganz "idiotensicher" zu erklären, soll angemerkt sein, dass das Spurverhalten über die angebotene Auswahl an Weichenstellungen 0, 1, 2 und 3 ausgewählt werden kann und somit die Abzweigung in der EV wie eine Weiche geschaltet werden muss. Gruß streit_ross
  4. streit_ross

    Andy's Projekt

    Hallo Andy, noch (bisher) zwei gefundene Kleinigkeiten: Der Bhf Schauinsland schwebt noch ca. 1,4 mm in der Luft, was bei einer Cockpitfahrt von rechts sichtbar wird. Wenn man dann den Bhf und den anschließenden Tunnel verlässt, versperrt auf der Brücke doppelt Nord ein "Haufen" auf dem linken Gleis die freie Fahrt (nur optisch). Gruß streit_ross
  5. Hallo Henry, prima Darstellung, sozusagen "idiotensicher" gemacht. Das Ganze ist natürlich mit ziemlich viel Arbeit vervunden, was man dem Ergebnis wohl nicht ansehen kann. Kann Dich daher nur ermuntern, Stück für Stück weiterzumachen. Einen Hinweis hätte ich noch an die Anwender zum obigen Beispiel Signalstellung Hp2. Diese Anzeige geht von einer Zuggeschwindigkeit von nicht größer als 40 km/h ab Standort Hauptsignal aus. Für beispielsweise nach unten oder obenabweichende Geschwindigkeiten würde sich an Vor- und Hauptsignal noch ein Geschwindigkeitsanzeiger Zs3 befinden (diese existiern im Katalog).. Als Faustregel gilt, dass mit Geschwindigkeistanzeiger Zs3 Geschwindigkeiten bis 60 km/h und Signalstellung Hp2 erlaubt sind, darüber zeigen Vor- und Hauptsignal die Signalstellung "Freie Fahrt erwarten" bzw. "Freie Fahrt" an. Also bitte nicht mit 80 km/h an einem Vorsignal in Stellung "Langsamfahrt erwarten" vorbeidonnern. Gruß streit_ross
  6. Hallo Frank, genauso sollte die EV in u.a. in einer neuen Version des MBS im "Hintergrund" funktionieren. Der Algorithmus ist schon sehr zukunftsweisend. Wenn Neo das in etwa hinbekommt, sollten wir uns gemeinsam überlegen, wie wir Dir als Vordenker und ihm als "graue Eminenz" ein würdiges Monument bauen. Gruß streit_ross
  7. Hallo Freunde, hier eine neue Anlage meinerseits kurz vor der Fertigstellung, gebaut mit dem Märklin-C-Gleis. Was allerdings noch fehlt, ist insbesondere der Straßenverkehr. Wie man sehen kann, das Drumherum um den Eisenbahnbetrieb ist bewusst minimalistisch gehalten-, keine hohen Berge, eine kleine Hintergrundkulisse, punktuelle Bebauung, wenig Animationen, also kein Windrad, keine klappernde Mühle und kein holzhackender Opa. Dfür eine Lokwäsche und blinkende Lichter am unbeschränkten Bahnübergang. WIeso haben wir eigentlich noch keine Andreaskreuze mit Warnblinkern ? Der Ablauf ist grob in 3 Bereiche aufgegliedert- Der Zugbetrieb auf der zweigleisigen Hauptstrecke, Zugverkehr im Bereich der Drehbühne und dazu noch ein kleiner Rangierbetrieb. Das ganze mit Vollautomatik mit seine Vor-und Nachteilen. Vorteil: man kann seine Augen ganz langsam über die Anlage wandern und dabei die Hände in den Hosentaschen lassen. Nachteil: die Abläufe wiederholen sich innerhalb eines Zyklusses. Allerdings dauert es schon einige Minuten, bevor man das Schema durchhat. Zusammengefasst: Es wuselt, ä bisserl'was geht immer und das noch Straßenverkehr, Wenn dieser fertig ist, stelle ich die Anlage in die Community. Gruß streit_ross Hamberge (Meckl).mbp
  8. Hallo Hans, ich habe nichts gegoogelt, sondern einfach überlegt. Könnt die Lösung lauten: Eine Weiche ? Gruß streit_ross
  9. Hallo SputniKK vielleicht hilft Dir die Maßtabelle etwas bei der Proportionenfindung. Gruß streit_ross
  10. streit_ross

    Andy's Projekt

    Hallo Andy, trifft ja wohl "Schauinsland". Dann trifft es auch die richtige. Ich bin beim Probieren auf tatsächlich 3 % Steigung hinauf zum Bahnhof gekommen. Allerdings thronte der Bhf dann über den Gleisen. Hätte ich aber durch geschickten Treppenbau bewältigen können. Ich habe mich aber vor dem Rattenschwanz gefürchtet bzw. war einfach zu faul, um den Rest tieferzulegen. Gruß streit_ross
  11. streit_ross

    Preisfrage

    Nicht ganz so trocken: Deutsche Sprache-schwere Sprache. Morgens: Das Korn-Der Weizen. Abends: Der Korn-Das Weizen Gruß streit_ross
  12. Hallo Berlioz, die einfachste Tatsache, die sich jeder , der eine EV erstellen will, hinter die Ohren schreiben muss, lautet: Es muss etwas geschehen (Ursache), damit etwas geschieht (Folge). Wenn ich erreichen will, das eine Lok stehenbleibt. muss ich also festlegen, dass die Lok ein Gleis mit einem festgelegten Namen betritt (Ursache), um dort stehenzubleiben. Das Stehenbleiben ist dann die Folge, die auch einen Namen hat.(Setze Geschwindigkeit auf Null) Genauso ist eigentlich die EV gestrickt. Für diesen einfachen Sachverhalt lässt sich kaum was noch einfacheres erfinden. Wenn es dann eine Stufe höher geht, also die Lok nur unter bestimmten Bedingungen halten soll, dann steigt das Verständnisnieveau sprunghaft an (Experten bitte nicht lächeln) und stellt schon eine erste hohe Hürde dar. Also geht es bei einer möglichen Optimierung der EV um die Schaffung von geistiger Barrierefreiheit. Gruß streit_ross
  13. Hallo Wüstenfuchs, da bleibt mir als mögliche Erklärung nur die Vermutung, dass a) Grundwissen vorhanden sein muss und b) man jemandem über die Schulter geschaut hat. Gruß streit_ross
  14. Hallo Andy, nicht mit den Augen suchen. Der Lösungsweg zum Finden liegt in der Beschreibung des Rätsels: Grundkörper ! Die können sich nicht verstecken. Und wenn man die auf der Anlage sucht, guckt man da .. nach. Stephan, nicht böse sein, ich hab Dir ja schon die Fundstelle mitgeteilt. Es bleibt für alle Sucher noch schwer genug und ist nebenbei eine gute Übung zur Nutzung der Möglichkeiten des MBS. Gruß streit-ross
  15. Hallo, mit Vereinfachung der EV ist ja bestimmt nicht der Verzicht auf Funktionen gemeint, sondern doch wohl eher einerseits die Reduzierung der "Schreibarbeit" und andererseits die erleichterte Umsetzung vorher im Kopf erzeugter beabsichtigter Ereignis-Aktion-Folgen. Momentan lassen sich bestimmte Abläufe ja nur logisch vernünftig z.B. mit Variablen konstruieren, Das Problem dabei ist aber, und das sollte man nicht einfach abtun, dass viele User ihre Scheu davor, Abneigung wär vielleicht etwas zu krass, nicht ablegen können. Und wenn selbst bei den sprachlich und illustriert gutgemachten Beispiellösungen doch noch immer die unausgsprochene Frage bleibt: Geht das nicht doch noch einfacher ?-dann sollte es auch erlaubt sein zufragen, ob nicht die zukünftige EV im Hintergrund Logiken erzeugt, wenn man eine Wunschaktion und das beabsichtigte Ergebnis vorgibt. Gruß streit_ross
  16. streit_ross

    Preisfrage

    Hallo Andy, nüchtern betrachtet, würde ich es eher unter Schreibfehler einordnen.
  17. Hallo Sputnik, MAN oh MAN ! Gruß streit_ross
  18. Hallo Andy, gegen das Kafferutschen könnte man ja ein Breiit auf den Tisch nageln. Nein, ernsthaft. mir ist schon das Graphikproblem bewusst. Ich hätte besser statt muss "müsste" schreiben sollen. Als ein ehemaliges Forummitglied -"Flexigleisbieger" , nur wenige können sich vielleicht an ihn erinnern, einmal als Reaktion auf eine meiner veröffentlichten Anlagen mit Rucklern in den Schienenstößen schrieb, das ihm dies als gelungene Darstellung der Realität gefalle, habe ich mich für diese Einschätzung nicht gesondert bedankt, weil das Ruckeln ja keine Erfindung von mir war. Die Lösung von h.w. ist zwar sehr mühselig, aber z.Zt. die machbarste. Gruß streit_ross
  19. Hallo Karl, eine von Deinen Brücken hane ich ja zusammen mit einer veröffentlichten Anlage in der Praxis gewürdigt, nun warte ich aber schon eine Weile auf das gelbe Richtungsschild. @BahnLand hat Dir ja die Lösung der Kacheltextur auf dem Tablett serviert. Bitte, bitte mach Dich für diese Modell in die Puschen. Gruß streit-ross
  20. Es muss ein 'Gleis biegen'-Plugin werden, wo man ein gebogenes Gleis wie ein nasses Wäschestück "wringen" kann. Also ein Ende im Uhrzeigersinn und das andere dagegen. Gruß streit_ross
  21. Hallo Leute, das Phänomen mit dem Wegdriften eines Objektes hatte ich bestimmt schon zweimal. Und ich war in der Sekunde, wo es passierte, erstmal nichts anderes als erschrocken. Weil ich mir nicht die Ursache erklären konnte. Mir half in diesen Momenten nur das Abwürgen durch Verlassen der Anlage-allerdings war die ganze Arbeit bis dahin ab dem Öffnen der Anlage für die Katz. Und da die ganze Situation nicht reproduzierbar war, hoffte ich inständig, dass es reiner Zufall bedingt durch irgendetwas Unbeabsichtigtes war; dass mit der doppelten Verknüpfung kam mir garnicht in den Sinn. Hinterher fand ich es jedenfalls eines nicht-nämlich lustig. Gruß streit_ross
  22. Hallo BahnLand, alle diese von Dir verlinkten und genannten Quellen sind mir beim Stöbern auch schon unter die Finger gekommen, wobei ich die Internetpräsenz der Uni Stuttgart für besonders gelungen bzw. geeignet halte, um sich ein solides Grundwissen über Eisenbahnsignale zu verschaffen. U.a. diese Quelle hatte ich gemeint, als ich schon an anderer Stelle angemerkt habe, dass es nicht unbedingt um die Neuerfindung des Rades gehen sollte, wenn wir anstreben, hier im Forum eine "Signalschule" zu entwickeln, wenn es andere bereits in sehr guter methodischer Qualität vorgemacht haben. Eigentlich wäre es sowieso nur eine halbherzige Sache, wenn mit Mitteln des MBS Signale erklärt werden würden, die es noch garnicht als Modelle gibt, im speziellen die Ks-Signale. Das soll aber nicht das Bemühen Einzelner herabwürdigen, die aus hären Motiven heraus Hilfestellung geben wollen. Manche nehmen Wissen besser in grafisch aufbereiteter Form, manche in akustischer Form und manche allein durch Lesen auf. Gruß streit_ross
  23. Hallo @BahnLand Deine Hinweise wurden in die Übersicht eingearbeitet. Danke und Gruß streit_ross
  24. Hallo BahnLand, Danke für die hilfreiche Anleitung der Überarbeitung von Beiträgen. Hallo Berlioz, habe jetzt die Übersichten (hoffentlich genügend) nach Deinen Wünschen hin redaktionell überarbeitet. Hallo Alle, die Übersichten für Dampfloks, Dieselloks und E-Loks sind jetzt alle gemeinsam in dem ersten Beitrag zu diesem Thread zu finden. Gruß streit_ross PS. Noch eine kleine "schreibtechnische" Frage: Wie stelle ich es an, um bei der Namensnennung eines Forumsmitgliedes in einem Antwortbeitrag diesen mit dem @-Zeichen und blauem Untergrund hervorzuheben ?
  25. Hallo schlagerfuzzi, was möchtest Du denn durch Zufall starten, vielleicht z.B. die Züge ? Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...