-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Freunde, nachdem nun doch schon eine geraume Zeit vergangen ist, seitdem @Andyund ich mit der Adaption der Anlage begonenn haben, wollte ich soeben die finale Version als Entwurf veröffentlichen. Dabei bekam ich jedoch eine Fehlermeldung-siehe Bild Es gab ja schon mal an anderer Stelle hier im Forum eine ähnliche Fragestellung, aber eine nachvollziehbare Lösung wurde nicht aufgezeigt. Klar scheint schon mal zu sein, dass es in der Anlage mindestens ein Objekt gibt, das nicht aus dem offiziellen MBS-Katalog stammt. Wie suche ich am einfachsten nach dem Übeltäter ? Macht es Sinn, um die Hilfe zu erleichtern, die Anlage als mbp.Datei einzustellen ? Eigentlich müsste doch ein anderer beim Öffnen der Anlage ein oder mehrere Fragezeichen sehen. Ich hänge sie einfach mal hier an. Bitte sagt Bescheid, wenn Ihr etwas gefunden habt. Gruß streit_ross Gleisdreieck und 4-Gleis-Bahnhof.mbp
-
2 Stationen Anlage 2.0 ( diesesmal mit ICE Strecke )
streit_ross antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo Markus, momentan bin ich in Gemeinschaft mit Andy dabei, die Anlage "Gleisdreieck und 4-Gleis-Bahnhof" von 2014 für die Version 4 brauchbar zu machen. Da tuen sich aber immer neue Probleme auf, die so eigentlich nicht erwartet wurden. Bei dieser Gelegenheit möchte ich nochmal mein Unverständnis darüber äußern. dass Anlagen aus einer Vorgängerversion nicht ohne weiteres mit V4 laufen. Die von mir genannte Anlage ist exponiertes Beispiel dafür. Trotzdem habe ich schon begonnen, auch auf Deiner Anlage erste Änderungen am Gleisverlauf vorzunehmen und wie es fzonk es auch vorhat, einige Kurverradien zu verbessern. Nachdem ich jetzt aber gesehen habe, das @fzonk sich ausdrücklich angeboten hat, eine EV zu erstellen, brauche ich nicht auch noch das Gleiche tun. Gruß streit_ross -
2 Stationen Anlage 2.0 ( diesesmal mit ICE Strecke )
streit_ross antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo Markus, Du hast ja im Laufe der Zeit Deine Anlage, über die wir hier sprechen, immer Stück für Stück im positiven weiterentwickelt. Warum bist Du es aber bis jetzt noch nicht angegangen, die Züge auch zum Fahren zu bringen. Eine statische Landschaft mit Zügen, und sei sie noch so gut gelungen, wirkt trotzdem irgendwie nur wie ein Bild. Aus Gewohnheit klicke ich zuerst immer auf das Symbol für die Ereignisverwaltung und wenn dann da keine Ereignisse zu finden sind, schaue ich noch mal in den Vorstellungskommentar, ob da steht, das ein Fahrbetrieb nicht möglich ist oder aus welchen Gründen nicht. Steht dazu nichts und fehlt auch die Aufforderung an Dritte, sich bei Interesse eine Zugsteuerung selbst zu erstellen, empfinde ich die Anlage als nicht zu Ende gedacht. Gruß streit_ross -
Hallo Brummi, endlich kümmert sich mal jemand um da leidliche Problem, das Bäume in der 2D-Ansicht bisher nicht zu sehen waren. Erstens hat man sofort im Blick, wo Bäume in den Gleisbereich hineinragen und zweitens gibt es ein ganz neues Gesamtfeeling für die Landschaft. Auch vermittelt es einem sofort einen Eindruck über die Dichte der Baumbepflanzung. Wunderbar, das Du den Einfall hast, Dich dieses Problemes anzunehmen. Oftmals sind es die einfachen Dinge, die einem "das Leben" mit dem MBS erleichtern helfen. Gruß streit_ross
-
Hallo Benno, gehe bitte obenlinks im Bildschirm auf den Reiter Bearbeiten . In der aufklappenden Liste findest Du den Eintrag Selektieren. Hier Doppelklicken und Du siehst im Fenster recht unten einmal das Wort Sichtbarkeit und darunter in einem Rechteckkasten Alle.Klicke bitte auf den Haken neben dem Wort "Alle" und nun hast Du die Auswahl zwischen Alle, sichtbar,unsichtbar. Jetzt noch "unsichtbar" wählen und (falls es unsichtbare Gleise gibt) die unsichtbaren Gleise werden mit ihrem Namen bzw. Nummer grau angezeigt. Willst Du ein Gleis wiede sichtbar machen, dann in der Liste der unsichtbaren Gleise auf dasjenige Klicken und rechts unten auf dem Bildschirm das rote Augensymbol anklicken. Das Symbol wird nun weiß, was im Gegensatz zu rot Sichtbarkeit bedeutet. Natürlich funktioniert das Ganze nur, wenn Deine Anlage geöffnet ist. Gruß streit_ross.
-
Hallo Crazymann, habe Dir mal eine kleine Beispielanlage erstellt. Ich hoffe, Du siehst mit der einfachen EV, wie es funktioniert. Gruß streit_ross Signal schalten.mbp
-
Kamera im automatikbetrieb einschalten und ausschalten
streit_ross antwortete auf crazymanns Thema in Fragen zur Planung
Hallo BahnLand, Danke für die weiterhelfende Erklärung. Gruß streit_ross -
Kamera im automatikbetrieb einschalten und ausschalten
streit_ross antwortete auf crazymanns Thema in Fragen zur Planung
Hallo BahnLand, Stichwort Freie Kamera. Kann man den Blickwinkel der Freien Kamera ändern, z.B. dahingehend, das man aus einer etwas flacheren Position auf die Anlage schaut oder meinetwegen auch mehr aus der rechten oder linken Anlagenhälfte in Richtung diagonal gegenüber liegende Ecke ? Ich frage deshalb, weil ich meine (oder es mir einbilde), dass, wenn ich ziemlich dicht an ein Projekt herangezoomt habe und versehentlich die Enter.Taste drücke, die Kamera ja erstmal weit von der Anlage wegzoomt und ich dann mit der + Taste nicht mehr auf die selbe vorher gezoomte Ansicht des Objektes komme. Oder täusche ich mich da tatsächlich ? Gruß streit_ross -
Hallo @FeuerFighter, das gibt ja ein lustiges Gebimmel auf der Anlage. Schade, das der Glockenwagon und der andere auch stimmungsmäßig nur so um die Weihnachtszeit herum pasen. Eine Frage hätte ich noch: Sind die Objekte an den Stirnseiten des Glockenwagons Stühle ? Gruß streit_ross
-
Hallo Koopermann, ich habe selbst einige Fachwerkhäuser mit Bordmittel als Modell gebaut. Siehe Fotos. Diese Modelle könnte ich Dir per Mail zukommenlassen. Dann kannst Du sie auf eine Bodenplatte stellen und auf diejeniege Größe scalieren, wie Du sie als Vorlage brauchst. Oder Du nimmst einfach die Maße ab und passt sie Deinem Masstab an. Gruß streit_ross
-
Hallo Robbin, sieht doch gleich ganz anders aus, wenn es keine Unfälle mehr zwischen Zügen und Autos gibt. Damit gehört nun auch Deine Anlage zu einem noch kleinen Kreis von solchen, wo die Bahnübergangssteuerung funktioniert bzw. überhaupt angewendet wird. Gratuliere Dir zu der insgesamt voller Fleißarbeit steckenden Anlage. Gruß streit_ross
-
Hallo Klaus, wie Du weisst, gibt es beinahe jede Woche neue Pc-Modelle und was man heute kauft, ist also morgen eigentlich schon veraltet.Da ist es schon gut, genau zu wissen, wofür man den PC nutzen will. Und genauso wichtig ist eigentlich auch die Frage, wieviel bin ich bereit auszugeben. Hier den Schnitt zwischen benötigter Rechnerpower und dem vorhandenen Budget zu finden ist nicht einfach. Aber Du willst ja ein paar konkrete Hinweise zu den Leistungsdaten, die der neue PC haben sollte wissen. Fangen wir zunächst mit der Festellung an, dass Du keinen reinen Gamer-PC brauchst. Ein Allrounder-Modell reicht aus. Speicher kann man nie genig haben-heute sind 8 GB RAM ausreichender Standard. Beim Prozessor würde ich Dir einen I-5, also mit fünf Kernen empfehlen. Auf jeden Fall sollte der PC nicht nur eine einfache Grafikkarte, die sich den Arbeitsspeicher mit dem Chip teilen muss haben ,sondern über eine sogenannte dedizierte Grafikkarte (einfach gesagt: separat) verfügen.Hier reicht allerdings ein Einsteigermodell z.B. aus der Nvidia Geforce Klasse aus. Allein mit diesen genannten Kriterien findes Du bei jedem namhaften Hersteller verschiedene PC's, wobei Du ja nicht erwähnt hast, ob es ein Desktop-PC oder ein Notebook werden soll. Bei den zweitgenannten kommt evtl. noch die Frage der Displaygröße hinzu. 14, 15 oder 17 Zoll ? Und nun die Frage, was kostet der Spaß. Zwischen 500 und 600 € solltest Du planen. Gute Gebrauchte kosten um die 400 €. Im Internet findest Du ein breites Angebot bei so bekannten Händlern wie notebooksbilliger.de oder Cyberport, um nur zwei zu nennen. Mein eigener Laptop ist übrigens ein gebrauchter Acer Aspire V3-772G und hat zwei Grafikkarten je nach aktueller Anforderung für normale oder höhere Leistung. Ein zwar nicht mehr aktueller 7-Kernprozessor und der Turbo Boost bis zu 3,2 Ghz hat aber bis jetzt jede Anlage im MBS ruckelfrei laufen lassen. Ach ja, 370 € habe ich ausgegeben. Gruß streit_ross
-
Hallo Andreas, bevor noch weitere User hier ihre Meining kuntdtun, erstmal von mir ein öffentliches Dankeschön für die Zusammenarbeit und die hervorragende Umsetzung meiner Vorlage. Bei @Andysieht e doch schon mal sehr gut aus. Ich wünsche den Hotelgästen geruhsame Nächte. ein Nachtfahrverbot gibt es ja auf seiner Anlage nicht. Gruß streit_ross
-
Mir wird ja keiner momentane Aggresivität vorwerfen. Im Gegenteil sehe ich hier Rückbesinnung auf die humorvolle Seite der Wissenschaft. Lassen wir also Professor Bömmel aus der Feuerzangembowle noch einmal zu Wort kommen: "Wat ist denn nu Andys Tasterchen ? Da stelle mer uns janz dumm. Ein Tasterchen ist kein Schalter, weil et enn Signal ist. Den Unterschied kriegen ma später." Wenn wir den Unterschied nicht verstehen, kommen wir nicht zum Abi. Gruß streit_ross
-
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
streit_ross antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Stephan, hat Hans doch schon eine Seite vorher selbst geschrieben, dass er diese Quelle nutzt. Trotzdem ist Dein Verweis auf diesen Link es nochmal wert, unseren Usern erneut an's Herz gelegt zu werden. . Jeder sollte zumindestens wissen, dass es soetwas nach Art von Google-Maps speziell für Eisenbahnen gibt. Gruß streit_ross -
Hallo Michael, Deine Idee ist eine sehr oft genutzte Methode zum Nachbau von realen Objekten und vereinfacht in der Tat insbesondere das Verlegen der Gleise nach dem Vorbild. Dazu eine Ebene aus dem Katalog "Grundkörper" mit den gleichen Abmessungen und den gleichen Koordinaten auf die Bodenplatte legen. Anschließend als Textur für diese Ebene das Bild aus Google auswählen . Die Ebene auf die Höhe (z-Wert) 0,1 legen. Jetzt war Tom schneller. Gruß streit_ross
-
Hallo Lothar, normalerweise fährt doch kein Wagon mit einem Stück Fahrbahn ab , sondern nur mit dem Auto auf demselben. Dein Auto steht aber auf dem Bild garnicht auf dem Wagonboden. Deshalb ist es praktischer, wenn Du ein unsichtbares Gleis auf Höhe des Wagonbodens mit dem Wagon über das Kettensymbol verknüpfst und zudem das Fahrbahnniveau der Wagonauffahrt exakt so in der Höhe setzt, dass ein nahtloser Übergang zum unsichtbaren Wagongleis vorhanden ist. Das unsichtbare Wagongleis muss genau über die hinteren Wagonpuffer reichen, damit es beim Halt des Wagons das Auffahrgleis berührt. Das setzt allerdings voraus, dass der Zug (der letzte Wagon + Lok davor) mm genau vor dem Auffahrgleis zum stehen kommt, Das erreichts Du, in dem Du ein kleines Gleisstück so plazierst, dass die Lok beim Rückwärtsfahren es mit seinen vorderen Puffern verlässt und im selben Moment zum Stehen kommt Grob gesagt, ergibt sich das Ende des kleinen Gleisstückes aus der Länge des unsichtbaren Wagongleises+ Länge der Lok einschließlich vorderer Puffer. Zum Anfang gibst Du noch 3-5 mm zu den Punkt hinzu, wo das kleine Gleisstück endet, wegen der Geschwindigkeit des rückwärtsfahrenden Zuges und der daraus resultierenden Verzögerung bis zum Stillstand. Auf dem Bild habe ich den Sachverhalt mal dargestellt Ist nur ein bischen Fummelei, die richtige Länge des grünen Gleise hinzukriegen. Gruß streit_ross
-
Hallo fmkberlin. der Wahnsinn geht rasant weiter. Heute noch auf Deutschlands größter Insel auf Montage und schon geht die Dienstreise weiter nach Sachsen. Stelle dem Fiskus Deine Aufwendungen in Rechnung. Du scheinst Dich im übrigen mit den Rüganern gut verstanden zu haben, denn sonst gilt der Spruch "Drei Worte genügen - Runter von Rügen !" Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, habe Dir eine PN geschickt. Gruß streit_ross
-
Hallo Freunde, ich habe mich schon länger gefragt, warum sich hier im Forum kaum jemand in die private Vita gucken lässt. Ist doch schön, wenn man etwas mehr über die Person weiß, der man z.B. sein Like gibt. Der jeweils gewählte Avatar lässt ja nur bedingt oder garnicht Rückschlüsse zu. Deshalb oute ich mich auch mal in groben Zügen: Also: Alter 67. Unser Autokennzeichen lautet NWM (Nie Wieder Mecklenburg) und mein Wohnsitz liegt zwischen Lübeck und Wismar. Nur 12 km zum Ostseestrand in Boltenhagen, großspurig auch Boltenbeach genannt. In der ehemaligen DeDeäR nach dem Abi in Leipzig Slawistik und Geschichte studiert, Kurzausflug als Pädagoge, danach an der Basis mit Händearbeit das Leben der Werktätigen kennengelernt und allmählich zum Weißkittelträger als Leitungsmitglied in der Lebensmittelbranche aufgestiegen. Nach Ingenieurstudium dem Staatsapparat aufgefallen und zum Rat des Kreises delegiert worden. Nach der Wende nahtlos Übernahme in die Verwaltung des neuentstandenen Landkreises und dort im Ordnungsamt bis zur Rente durchgehalten. Zwei Aphorismen haben mein Leben begleitet: In der DDR: Der Kumpel aus dem Erdloch kriecht-Glück Auf, der Sozialismus siecht. Später: Das momentane Problem gefällt mir nicht - Bitte das nächste !. Mit der Eisenbahn hatte ich vor dem MBS eigentlich fast garnichts am Hut. Na ja, kleine Kindereisenbahn aber mehr nicht. Dann kam beim Stöbern im Internet Onkel Zufall zu Hilfe und im Adventskalender einer PC-Zeitschrift war hinter einem Türchen eine Modellbahnsimulation verborgen. Von da ab gab es kein Halten mehr und über den alten EPP bis heute konnte ich die rasanten Fortschritte aktiv und passiv miterleben. Ein Tag ohne das MBS ist fast schon wie ein verlorener Tag. Nicht unerwähnt lassen möchteich, dass mein Nickname zur Hälfte aus meinem Familiennamen besteht und an den Streit- oder Schlachtrössern gefällt mir, das sie auch im größten Blechgetümmel immer die Ruhe behalten (müssen) und sich ihr Futter redlich erkämpft haben. Gruß streit_ross
-
Hallo Freunde, ich möchte nur noch mal in Erinnerung bringen, dass unser "Bier-Graf", also @astt sich bereit erklärt hatte, aus meinem mit Bordmitteln gebautem Hotel Garni ein ein den Anforderungen des MBS entsprechendes Modell zu erstellen. Da er Wort gehalten hat, darf ich also heute mit seiner Erlaubnis das fast fertige Modell vorab in Bildform zeigen. Falls Ihr einen Like vergeben wollt, bezieht diesen exklusiv auf Andreas, ich habe schließlich nur die primitive Originalvorlage geliefert. Gruß streit_ross
-
Hallo Uwe, viel Erfolg beim Lösung des Problems mit den Bahnübergängen. Wenn ich mich nicht auf die Schnelle verzählt habe, sind es deren ja sechs. Evtl. hast Du es dabei sowieso vor, aber nur noch mal der Tip, keine Schranken zu verwenden, die sich auch beim Überfahren eines Bahnüberganges durch Straßenfahrzeuge schließen. Im übrigen steht mein Angebot, welches ich Dir gemailt habe, nachwievor. Gruß streit_ross
-
Hallo BahnLand, es ist in der Tat optisch ein schöneres Fahrverhalten mit dem weichen Halten und weichem Losfahren. Ich denke mal, dass er größere Teil unserer virtuellen Anlagenbauer in ihren veröffentlichten Anlagen das Kreuzen von Autos und Zügen bewusst aus Unkenntnis einer Lösung durch Ausweichen auf Überführungen-oder Unterführungen umgangen haben oder "Unfälle" an Bahnübergängen mangels Alternativwissen in Kauf genommen haben. Ich habe auch erst duch Deine Erklärung der Fahrwegsperre es geschafft, mittels der "harten" Variante die Konvois vor den Schranken anzuhalten und anschließend wieder aufzulösen. Wie gesagt, mit der harten Variante. Für mich ist dieser Lösungsweg relativ (das ist natürlich ein dehnbarer Begriff aus der Sicht eines Einzelnen) auch wegen des geringeren EV-Aufwandes der bevorzugte. Auch auf der Originalanlage halten die Fahrzeuge aus vollem Tempo heraus an und waren auch so wieder los. Momentan bin ich gerade nur für mich selbst dabei, den Fahrzeugverkehr am Bahnübergang an V4 anzupassen. Allerdings ist das nur so eine Art Weiterbildung für mich selbst. Letztenendlich werde ich auf seine Bereitschaft hin @Andydie Anpassung des Straßenverkehrs überlassen, sobald ich den Teil der Zugsteuerung für V4 adaptiert habe. Das heisst nicht, dass sich kein anderer auch daran versuchen darf. Andy hat ja seinerseits genug an seiner eigenen Anlage zu tun. Und nicht zuletzt soll Deine aufwändige Ausarbeitung der beiden Lösungsvarianten alle interessierten User zum besseren Verstehen und Ausprobieren inspirieren. Von mir erstmal ein Dankeschön an Dich. Gruß streit_ross
-
Hallo FeuerFighter, schön, dass Dich Deine Modellbaumuse wieder überreden konnte. Das Ergebnis kann sich doch sehen lassen, besonders die Idee der Baumstammgestaltung als Träger der Baumhäuser ist genial. Und gentlemanlike auch die bequeme Treppe für die Mädchen,die Jungs haben es mit der steilen Leiter schwerer. Lass dann also im neuen Jahr wieder von Dir hören- und vor allem sehen. Gruß streit_ross
-
Ich muss mich revidieren. Das kann eigentlich nur Hamburg-Altona sein streit_ross