-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Arbeiten mit Variablen für Einsteiger
streit_ross antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Frank, je nach dem, wie die Antwort ausfällt, würde das mein Interesse an der Beschäftigung mit Variablen garantiert steigern: Gibt es beim Erstellen der EV Situationen, die sich nicht auf konventionelle Art über Ereignisse und Aktionen steuern lassen, sondern ausschließlich nur mit Variablen (einschließlich Objektvariablen ) lösen lassen oder ist nicht die enorme Ersparnis an Tipparbeit ein Hauptgrund der Arbeit mit Variablen ? Gruß streit_ross -
Wenn man beim Trabbi einen Taschenrechner auf's Armaturenbrett legte, wurde er die ostdeutsche Antwort auf Night Rider. streit_ross
-
Hallo Freunde, die Anlage "Gleisdreieck mit 4-Gleis-Bahnhof" ist nach der Ausmerzung einiger bei der ursprünglichen Veröffentlichung noch vorhandener Fehler in der EV nun erneut mit dem neuen Namen "Gleisdreieck Variante 4.2z" veröffntlicht worden. Die Content-ID lautet: A2EF541A-3A7E-4149-85A0-0FF19C30E947. Gleichzeitig möchte ich Neo bitten, die unter dem Namen "Gleisdreieck mit 4-Gleis-Bahnhof" mit der ID D32416DF-4B54-49B5-9B47-48DFE246FE1D bereits veröffentlichte Anlage aus der Community zu entfernen. Danke nochmals an @Neo für das Entfernen der nicht mehr referenzierten Texturen, an @Andy für die Steuerung des Straßenverkehrs und die Workarounds und auch an @metallix für seine ktive Unterstützung. Gruß streit_ross
-
Lokgeräusch schaltet sich von alleine ein
streit_ross antwortete auf Tecs Thema in Fragen zur Steuerung
Ich würde auch mal unter Bearbeiten-Selektieren und hier unsichtbare Objekte mal nachschauen, ob da eine Lok auftaucht. -
Hallo EASY, gar keine leichte Frage, die Du da stellst. Man muss sich also entscheiden und deshalb bin ich für Spuren, damit sie befahrbar ist, weil: Als optisches Szenarium macht das Auffahren und Verlassen von Waggons auf eine Fähre schon was her und das Fahren der Fähre selbst bekommt man schon relativ einfach selbst hin. Es würde doch auch etwa monoton wirken, wenn eine Fähre die gleichen Waggons auf ihrem Deck nur ständig von A nach B und von B zurück nach A befördert. Gruß streit_ross
-
Hallo @C.Fuchs Das von Dir benutzte Wort "Opaforum" könnte je nach Perspektive z:b. auch einen negativen Touch ausdrücken, spiegelt aber nach meinem Dafürhalten auch die tatsächliche durchschnittliche Altersstruktur der MBS-Nutzer annähernd zutreffend wieder. Da ist es doch umsoschöner, wenn ein Teen wie Du mit Deinem Account etwas dagegensteuerst. Bei den 6000 Gesamtusern hebst Du das Durchschnittsalter wohl nur im Promillebereich an, nimmt man allerdings das Alter der hier im Forum aktiven Leute, wohl eher schon im Prozentbereich. Es ist ja allgemein nicht bekannt, wer eigentlich der/die jüngste(r) Nutzer(in) des MBS ist, aber um mal in die Richtung Opas zu gehen, kann ich berichten, dass ich vor ein paar Tagen einem Neueinsteiger theoretisch und praktich helfen konnte, der mir verraten hat, dass er bereits 75 Jahre ist. Ob er damit schon das Ehrenamt eines MBS-Ältesten ausüben könnte, ist aber nicht gewiss. Wobei mich doch mal interessieren würde, ob der jüngste User vielleicht erst das Alphabet lernt oder der älteste User evtl. noch den letzten deutschen Kaiser persönlich kannte ? Gruß streit_ross
-
Hallo Micha, falls Du demnächst noch weitere Gleispläne in H0 zum Nachbauen suchst, wird Du hier fündig: https://www.maerklin.de/de/erlebnis/maerklin-magazin/downloads/gleisplaene-und-maerklin-freunde/ Seit 2005 bis vorerst 2018 sind jährlich 6 mal Gleispläne vorgestellt worden, sowohl mit den genauen Gleisnummern für Märklin-C Gleise als auch Märklin-K-Gleise als auch den Höhenangaben der einzelnen Gleise über Bodenplatte. Dazu gibt es dann noch Fotos vom Endzustand der Anlage, ab einem bestimmten Jahrgang sogar aus mehreren Perspektiven. Gruß streit_ross
-
Lokalbahn mit Wende-Dreieck und was daraus wurde :-)
streit_ross antwortete auf Hermanns Thema in Anlagen
Hallo Hermann, in so einem Video siehst alle noch viel schnuckliger aus als beim Kamerablick auf die Anlage. Allerdings fallen einem deswegen mögliche Fehler eher auf. Gleich zu Beginn des Videos fährt der Zug los, obwohl das Ausfahrsignal noch "Halt" zeigt. Bei 0:51 zeigt das Weichensignal Stellung 1 an (also geradeaus), der Zug biegt aber nach rechts ab. Was mir auch schon auf anderen Anlagen aufgefallen ist, ist die Tatsache, das Signale auf "Fahrt" stehen wie bei Dir parallel oder in der Gegenrichtung zu erkennen, obwohl gar kein Zug in der Nähe ist, der am Signal vorbeifahren könnte. Und zum Ende des Videos fährt der Zug in den Bahnhof ohne Einfahrsignal ein. Ich mach Dir die Antwort mal einfach und sage: Die Anlage ist ja auch noch nicht fertig.Das Video macht trotzdem Spaß. Gruß streit_ross -
Hallo Wüstenfuchs, kann ich mir garnicht vorstellen, so ein trockenes Event. Könnte es doch so sein, wie in der Kennenlernannonce eines Mannes: "Nichtalkoholiker sucht Nichtalkoholikerin. Alles Weitere bei einem Glas Wein" ? Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, da hab ich Dir wohl nicht das richtige hochgeladen. Anbei Deine Variante 4.2a um die von mir gefundenen Fehler bereinigt und in 4.2aa umgetauft. Das ist damit die aktuelle Basis. Gruß Reinhold Gleisdreieck Variante 4.2aa.mbp
-
Hallo Wüstenfuchs, ich putz schon zwischenzeitlich die Uniformbeschläge und den Säbel. Andreas (astt) könnte auch noch bis dahin ein Festbier brauen. streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, Hallo Andy, ich kann's nicht lassen und sag mal so: Als ehemaliger Pädagoge bin ich nicht gegen Sexualkunde - Nur Hausaufgaben sollte man in diesem Fach nicht aufgeben ! Gruß streit_ross
-
Hallo Hans, solche an sich gut gemeinten Überlegungen zur nachträglichen Veröffentlichung der in vielen verschiedenenen Userarchiven schlummernden Modellen, die es wegen der einheitlichen Vorgaben an die Qualität der Modelle seit V4 nicht in den Katalog geschaft haben, gab es im Forum von Zeit zu Zeit immer schon. Darunter auch die Idee einer Extrakategorie für polygonlastige Modelle. Neo hat aber schon öfter darauf hingewiesen, das es theoretisch möglich ist, aus verschiedenen Quellen des Internet Texturen oder ganze Modelle sich zu beschaffen und diese dann einzusetzen oder nachzubauen, z.B auch ohne Einhaltung der Katalogvorgaben. Damit einher geht aber die Problematik des Urheberrechts. Wenn solche Modelle auch über den Weg einer Extrakategorie Eingang in das MBS finden, bekommt im schlimmsten Fall auch Neo Ärger. Ich vertraue eher auf die Fähigkeiten un den Ideenreichtum unserer Modellbauer, die ja bereits einen Teil der ursprünglich nicht für den Katalog geeigneten Modelle angepasst haben. Wenn das zu 100 % bei allen alten Modellen nicht funktioniert, ist das erstmal so. Bleibt dann aber immer noch die stille Hoffnung auf einen rechtlich sicheren Totalneubau. Gruß streit-ross
-
Hallo opax63, wenn einem die Musik so in die Knochen fährt, könnte man glatt vor sich selbst strammstehen. Erinnert mir an meine Dienstzeit als "Einjährig-Freiwilliger" im Kgl-Preußischen Füsselier-Regiment Nr. 11 anno 1899.. Die Mädels warfen mit Blumen nach uns-zum Glück waren keene Töppe mehr dran. Ick spiel's gleich noch mal ab, ziehe aba vorher meine Uniform an und stell ma vorn Spiegel. Hurrah, Hurrah, hurrah
-
Hallo Andy, habe die Fehler, welche ich Dir übermittelt habe, im der Variante 4.2a ausgemerzt (einer war ja garnicht mehr drin bei Dir) und schicke Dir nunmehr die fehlerbereinigte Variante 4.2b. Erster Eindruck: läuft erfreulich rund. Wenn es doch noch mal klemmt, machen wir also auf Basis 4.2b weiter streit-ross Gleisdreieck V4.2b.mbp
-
Hallo Andy, noch einer: Hauptgruppe HBF-Unterordner 9 Haltepunkte- HBF HP G4l- Blockausfahrt HBF Gl4 l- Ereignis: Zug verlässt....- Aktion : Signal einstellen Signal einstellen (leer) hier rein: S HBF Gl4 r belegt streit_ross
-
Hallo Andy, soeben weitere Fehler gefunden. Alle habe Bezug zur Harfe Ereignissgruppe HBF -Untergruppe Steuerung Gleis frei-Steuerlok 4- Ereignis Halt 3 Stop-Aktion Fahrgeschwindigkeit setzen auf 0 muss bleiben Aktion frei von Steuerlok Deaktiviert muss raus. Ereignisgruppe HBF-Untergruppe 9 Haltepunkte-Unterordnergruppe HBF G1 l Ereignis Harfe frei Aktion Signal einstellen-S HBF G1 r belegt ist doppelt vorhanden: einmal raus Ereignisgruppe HBF -Untergruppe Einfahrt- Gl 4-Einfahrt r angemeldet- Frei von Harfe r-Einfahraktionen-Straße einstellen-CD Sekundenticker läuft ab: Aktion Signal einstellen(Formsignal GL 4 r) muss raus. Gruß streit_ross
-
Hallo Maxwei, und hier auf dem Foto mal einiges Rollmaterial aus der ehemaligen Modellbauwelt. das ich gemeint habe, ob man da noch eine Möglichkeit finden könnte, die Polygon- und Materialienanzahl abzuspecken, damit sie evtl. den Weg in den MBS-Katalog finden . Gruß streit_ross
-
Erstellen von Bahnübergangs-Steuerung
streit_ross antwortete auf crazymanns Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Dieter, ich könnte Dir ein fertiges Beispiel einer Schrankenstteuerung ohne Variable zukommenlassen, wenn Du mir über eine PN Deine mail-adresse schickst. Ode Du baust auf Deiner Anlage die Schranken, Straßen und Gleise auf, wie Du es möchtest und stellst sie dann hier im Forum vor. Dann könnten andere und ich die EV programmieren und ebenfalls anschließend als Antwortbeitrag die ergänzte Anlage für Dich und andere zum Download veröffentlichen. Gruß streit_ross -
Hallo max, grundsätzlich ist soetwas wie von Dir vorgeschlagen, eine prima Idee. Würde aber dann als Treffort so ein schönes Städtchen in Mitteldeutschland namens Leipzig vorschlagen. Da habe ich mal studiert, da ist Neo zu Hause und es liegt zentraler von Süd, Nord und West betrachtet. Ich wäre dabei. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, bin mit dem weiteren Werdegang einverstanden. Mein Testlauf brachte nach gefühlten 20 Minuten, hatte zwischendurch mal was anderes erledigt, Probleme an der roten Ausfahrweiche von der Harfe, weil zwei Steuerloks von ihren "Hausgleisen" auf der Harfe fast zeitgleich losfuhren. Ein Wort an dieser Stelle an die mitlesenden User: Ihr möget mittlerweile den Eindruck gewonnen haben. dieser Thread hat sich zu einem Duett der Beteiligten entwickelt. Ich kann aber solche etwaigen Nörglern nur entgegnen, dass mir ein mehrstimmiger Chor auch lieber wäre. Gruß an Alle streit_ross
-
Hallo Andy, als Nachtrag zu Deien Bemerkungen über fehlende Signaleinträge: In beiden Aktionen muss natürlich S HBf G4 r belegt eingetragen werden. Ich habe das leider selber noch nicht in der letzten zip.Datei nachgetragen. Bitte füge also beide Einträge vor weiteren Untersuchungen unbedingt ein. Entschuldige meine Schusslichkeit, aber manchmal arbeiten die Gehirnzellen unter Stress nicht mehr richtig. Ich habe das soeben auch für mich mit den Einträgen gemacht und nun beginnt sogleich ein neuer Testlauf. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy,, solche mehrfach gleichlautenden Aktivierungs-/Deaktivierungsereignisse kommen auch noch an weiteren Stellen innerhalb der Gesamt-EV vor. Das diese gleich vier- auch 5-fach auftauchen, kann ich mir nur erklären, dass dies in Beziehung zu den 4 Bahnhofshauptgleisen und damit auch wieder zu den vier Steuerloks steht. Das 5. Auftauchen eines gleichnamigen Ereignisses hängt wohl damit zusammen, dass ostenfstr ursprünglich auch das vorhandene fünfte Bahnhofsgleis für den Zugverkehr nutzen wollte. Alle notwendigen Einträge sind in der EV bereits vorhanden. Das Problem, warum dies letztenendlich nicht so umgesetzt wurde, liegt wohl darin, dass es nicht gelungen war, die 5. Steuerlok (welche ja in der Originalversion sogar noch mit einer 6. Steuerlok für das Rangiergleis ? auf der Harfe steht) in den Kreislauf der Minianlage einzubinden, ohne hierfür einen unverhältnismäßigen Aufwand zum kollisionsfreien Lauf von dann 5 Steuerloks betreiben zu müssen. Ich bin mir auch sicher, dass dehalb der usprüngliche Anlagenname nicht ..-4-Gleis- sondern ..-5-Gleis-Bahnhof lauten sollte. Die vier-oder 5fach gleichnamigen Aktionen beziehen sich nach meinem Verständnis in ihrer immer gleichen Reihenfolge auf die Steuerlok-Nr 1-4 bzw. geplante 5. Es kann sich daher trotz gleichen Namens nicht um völlig identische Aktionen mit allgemeiner Wirkung sondern nach Reihenfolge immer auf eine spezielle auf eine bestimmte Steuerlok beziehen. Da hinter der Aktion nicht der Zusatz steht "1Aktion geltend für Steuerlok 1" oder3Aktion geltend für Steuerlok 3"ist verwirrend und erschwert die Suche nach der Wirkung . Soweit meine Version zur Erklärung der mehrfach gleichlautenden Aktionen. Noch etwas zu den Kreuzungsgleisen in V3: Diese hatten die sehr nützliche Eigenschaft, dass, solange sich eine Lok A auf diesem Befand, eine Lok B beim Betreten des Gleises unter Beibehaltung ihres Geschwindigkeitswerte gestopt wurde und wenn Lok A das Kreuzungsgleis verließ, ohne Befehl über die EV weiterfuhr. Heute wird ja der gleiche Effekt über Fahrzeugsperren a la BahnLand erreicht oder aber, wie von mir genutzt, über Stopgleise, beide Möglichkeiten sind aber je nachdem mit ziemlichem Programmieraufwand in der EV verbunden. Wenn es in V4 noch die Alternative mit den Kreuzungsgleisen geben würde, wären wir schon fast durch. Und, falls noch nicht durchschaut, eine Erkärung zu den Wirkungen der Steuerloks. Es gibt 3 Gleisabschnitte mit oberster Bedeutung für den Zugverkehr innerhalb des Bahnhofsbereiches. Einmal ein Gleis mit der Bezeichnung G St HBF Einfahrt und zweimal ein Gleis mit der Bezeichnung G St HBF Ausfahrt r (für rechts)bzw G St HBF Ausfahrt l für links). Betritt eine Steuerlok mit ihrer Nummer das Einfahrtgleis, gibt sie den Fahrweg für die Einfahrt eines von rechts oder links kommend auf das Gleis mit der Nr. der Lok frei- das entsprechende Einfahrsignal wird geöffnet und die Weichen richtig eingestellt. Setzt sich der einfahrende Zug in Bewegung, schaltet die G St HBF Einfahrt folgende Weiche abwechselnd auf 0 oder 1 und leitet somit die Steuerlok vom G St HBf Einfahrt weg mit 60 km/h entweder in Richtung Ausfahrgleis links bzw. rechts. Betritt die Steuerlok nun eines der beiden Ausfahrgleise, darf der eingefahrene Zug das Gleis wieder nach rechts oder links verlassen. Setzt sich der Zug zur Ausfahrt in Bewegung fährt die Steuerlok über die Harfe, stopt dort auf ihrem "Hausgleis" so lange, bis sich wieder der nächste Zug von rechts oder links für dasselbe Gleis anmeldet und fährt, nachdem dies geschehen ist, von der Harfe runter in Richtung G St HBF Einfahrt und stopt auf diesem und das Spiel geht mit Freigabe der Einfahrt von vorne los. Das ist das allgemeine Steuerungsprinzip, was aber Rücksicht nehmen muss auf die Aktionen der 3 weiteren Steuerloks. Z. B. muss das gleichzeitige Aus- und Einfahren von zwei Zügen verhindert werden, wenn sich deren Wege im linken oder rechten Bahnhofsweichenbereich kreuzen würden. Und, um das Zufallprinzip zu erzielen stellen sich die Steuerloks in wechselnder Reihenfolge entweder vor dem G St HBF Einfahrt an- hier sind die zuständigen Stopgleise im Einsatz- oder werden ja abwechselnd in Richtung G St HBF Ausfahrt r oder G St HBF Ausfahrt l geleitet und dann ebenfalls durch Stopgleise auf Abstand gehalten. Besonders an diesen Ausfahrtsteuergleisen kann zwar nicht verhindert werden, dass zwei Steuerloks gleichzeitig losfahren, weil zeitgleich ein Zug nach rechts oder links wie ein anderer ausfährt. Damit sich diese zwei Steuerloks nicht spätetens auf der Weiche vor der Harfe treffen, muss hier eine Sicherung eingebaut werden, die eine der beiden Steuerloks zurückhält und erst im entsprechenden Abastand zur vorausfahrenden Steuerlok wieder freigibt . Die Grundregel, das einem nach links ausfahrendem Zug ein von rechtseinfahrender Zug folgt (nicht auf dasselbe Gleis) und einem von rechts einfahrendem Zug ein nach links ausfahrender folgt, wird jedoch durch das Zufallsprinzip (meldet sich ein von links kommender Zug eher als ein von rechts kommender Zug zur Einfahrt auf ein freies Bahnhofsgleis an oder umgekehrt; gibt ein nach rechts ausfahrender Zug eher ein Gleis frei als ein nach links ausfahrender oder umgekehrt) durchbrochen. Dieses Zufallprinzip wird aber auch dadurch hervorgerufen, dass die Züge unterschiedlich lang sind, der Zeitpunkt des Auslösens eines Ereignisses beim Verlassen eines Schaltgleises damit nicht gleich ist und sie darüber hinaus mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verschiedene Zeíten für einen Umlauf brauchen. Das alles zu verstehen ist schon schwer, das praktische Umsetzten über die EV ungleich schwerer. Da die Anlage nicht von mir gebaut wurde, bin ich selbst noch nicht vollkommen firm mit den verborgenen und verschachtelten gegenseitigen Abhängigkeiten der EV-Ereignisse. Ostenfstr müssen beim Konzept der EV der Kopf und beim Tippen der EV die Finger gequalmt haben. Gruß streit_ross
-
Hallo BahnLand, Hallo Hans, der Dank der User für Eure Bemühungen um die Anpassung der Rangierloks für V4 wird Euch beiden ewig nachschleichen. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Gedankengänge und praktische Umsetzungsmöglichkeiten Ihr hervorzaubert. Da ergibt sich dann fast zwangsläufig die Frage, ob nicht noch weiteres Rollmaterial aus der ehemaligen Modelbbauwelt sich für V4 anpassen lässt. Gruß streit-ross
-
Hello Curt, also from me the simple advice to load the Background into the catalogue. Every backgrund brings more diversity in the mbs-catalogue. Have a nice day streit_ross