-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Goetz, ich greif mal Deinen durchgestrichenen Satz auf. Wenn der Fahrdraht über die Kastenbrücke hinausragt, liegt das nicht daran, dass das Gittermastmodell zu hoch ist, sondern die Dimensionen der Kastenbrücke stimmen nicht. Wenn man als Notbehelf einen einzelnen Fahrdraht (so es ihn gäbe) tieferlegt, damit er die Höhe der Kastenbrücke nicht überragt, passt es nicht mit der Höhe der Pantografen unserer E-Loks. Dann wäre ich eher auch dafür, garkeine Fahrleitung zu ziehen. Oder man nimmt eine andere Brücke. Gruß streit_ross
-
Hier noch ein Bild, wie man einen Gittermastgruppe (Gittermast + Ausleger) und eine Brückenmastgruppe (Brückenmast + Ausleger) durch jeweiliges Einrasten am Gleis und anschließendes Nachaußenziehen an das Brückensystem exakt in der richtigen Höhe aufstellt. Der Fahrdraht liegt genau mittig über dem Gleis Gruß streit_ross
-
Hallo ralf, das Setzen der Oberleitungsmasten wird leichter, wenn man als erstes aus Mast und Ausleger eine Gruppe bildet. Führt man den Ausleger langsam am Gittermast nach oben, rastet er kurz unter dem oberen Mastende ein. Nun beide Objekte gruppieren. Eine solche Gruppe rastet wiederum in Abhängigkeit von der Position des Gleises bei Annäherung an diesem ein. So haben die Fahrleitungsmasten immer dasselbe Höhenniveau wie die Gleise, folgen bei geneigten Gleisen dem Anstellwinkel und bei gebogenen Gleisen dem Gleisradius. Bei dem Brückenmast ist es das gleiche Prinzip. nur mit etwas mehr Aufwand verbunden. Also auch hier zuerst eine Gruppe aus Brückenmast und Ausleger bilden. Dann diese Guppe am Gleis einrasten. Jetzt in der Menüleiste das automatische Einrasten deaktivieren und die Mastgruppe soweit vom Gleis wegbewegen, das der Mastfuss außen an der Brücke genau anliegt. Gruß streit_ross
-
Hallo TeddyKai, konnte jetzt Deine Anlage öffnen. Leider bin ich kein Spezialist in Sachen Blocksteuerung. Aber da gibt es garantiert andere Experten, die Dir helfen werden. Bisher wurde noch niemand im Regen stehen gelassen. Gruß streit_ross
-
Hallo TeddyKai, kann Deine Anlage mit der von Dir angegebenen ID-Nummer nicht finden. Außerdem wäre es ganz hilfreich, wenn Du mal sagen würdest, was die EV denn können soll, also z.B. Züge halten und starten lassen. Signale und Weichen schalten, Züge beschleunigen oder abbremsen und was sonst so noch. Gruß streit_ross
-
Hallo Max, zum Drehgestellachsabstand sie folgendes Bild: Wheelbase= gesuchter Begriff Gruß streit_ross
-
Zugbildung nach Vorbild
streit_ross antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
-
Hallo Freunde, mir ist (erst jetzt) aufgefallen, dass von unseren E-Loks nur die wenigsten mit ihren Pantographen den richtigen Kontakt zur Fahrleitung haben. Ich hab das mal geprüft, indem ich eine unvollständige Anzahl Loks auf ein elektrifiziertes Gleis gesetzt und über eine Kamera auf konstanter Fahrleitungshöhe den Abstand zwiachen Pantograph und Fahrleitung angeschaut habe. Bitte daher beim Anschauen die Kamera nur nach rechts oder links bewegen. In der beigefügten Datei habe ich mit kleinen Schildern gekennzeichnet, ob es passt oder zu tief oder zu hoch ist. Ob da unbedingt in einigen Fällen nachgearbeitet werden müsste, möchte ich nicht entscheiden. Vieleicht sollte aber bei zukünftigen E-Loks vor der Veröffentlichung eine Stellprobe "unter Strom" vorgenommen werden. Gruß streit_ross Höhe Pantographen.mbp
-
Hallo Goetz, die Frage nach der Musik war tatsächlich insofern ernstgemeint, weil ich Kulturbanause den Richard Wagner in Verdacht hatte und damit ja im falschen Zug gewesen wäre. Kommt davon, dass nicht jeder die Magieschule besucht hat. Aber nun bin ich nicht mehr so enttäuscht, dass nirgends der König Ludwig mit der Kelle den Express hat abfahren lassen. Gruß streit_ross
-
Hallo wehrwolfstephan, ich schwanke zwischen emphorischen Beifall oder vernichtendem Kitsch-Urteil. Und ich schwanke nochmal zwischen Misssbrauch eines großen Komponisten durch das MBs (durch Dich) oder Missbrauch des MBS zur Inszenierung eines musikalischen Geniestreiches. An manchen Stellen Deines Videos weiß ich nicht, ob meine Bewunderung der Aktion oder der Musik gelten soll.und genau dieser innere Konflikt ist es, was die Dramatik Deines Videos ausmacht. Ich bringe es mal auf den für mich geltenden Punkt: Beim spätestens dritten mal Ansehen will ich eigentlich nur noch wissen, von wem die Musik stammt, und kaum noch Kritik an einigen Regiefehlern üben. Letztenendlich muss ich für mich ein abschließendes Urteil finden. Das lautet daher: Großartig musikalisch untermalte im Bollywood Stil inszenierte Darbietung einer virtuellen Anlage, welche zur Polarisierung drängt. Auf gut Deutsch: Man mag so etwas oder man mag so etwas nicht. Gruß sreit_ross
-
Hallo Frank, schon mal prima, dass Du intensiv nach Fehlern in der EV gesucht und auch gefunden hast. Es soll keine Entschuldigung meinerseits sein, aber ich habe ja im Prinzip nur eine bereits vorhandene Originalanlage durch zusätzliche Bodenplatten an den Schenkeln vergrößert und einige Zuggarnituren über die Ersetzen-Funktion ausgetauscht. Eingriffe in die EV habe ich bewusst nur für den Bereich der Zuführung des Kohlewagons in den Entladebereich und dessen Wiederabholung vorgenommen. Die von Dir gefundenen Ungereimtheiten mit den Fahrbefehlen und dem Zusammenhang mit "GlobalTimerLampe" beruhen wohl schon auf der Originalanlage .Ein Vergleich der Einträge an den von Dir hervorgehobenen Stellen der EV ergibt jedenfalls Übersinstimmung zwischen Original und meiner Version.. Ich möchte nun aber garnicht weiter etwas zu reparieren versuchen, weil ich evtl. mehr Schaden als Nutzen anrichten könnte. Ich wende mich an dieser Stelle daher an den Originalautor @Andreas66 mit der Bitte um Überprüfung der von Dir gefundenen Unstimmigkeiten in seiner Originalanlage. Gruß und Danke streit_ross
-
Hallo Stephan, ich habe die Anlage jetzt 12 min laufen lassen und es läuft alles rund. Könntest Du bitte selber noch mal die Version (1) starten und beobachten, ob wieder ein Fehler auftritt ? Mir ist nämlich aufgefallen, dass ich manchmal auch bei der Originalversion erst beim zweiten oder dritten Start einen reibungslosen Ablauf erreichen konnte. Warum das so war/ist, kann ich nicht erklären. Gruß streit_ross
-
Hallo Frank, habe dem Radlader bei der Arbeit auch noch über die EV das Anwenden der Animation "Bremslicht" hinzugefügt. Gruß streit_ross Radlader bei der Arbeit (neu).mbp
-
Hallo @hubert.visschedijk, wir haben ja im Katalog eine Tankstelle der Firma "Star", da wäre es naheliegend, auch einen Fuel-Tanker mit diesem Firmenlogo als Modellvariation zu bauen. Gruß streit_ross
-
Hallo @fex, mein Vorschlag wäre: Rettungsleiter/-ring. Gruß streit_ross
-
Hallo Morsdorf, ein gelungenes Video mit ruhiger Atmosphäre (schön dargestellter Landschaft) aus einer ungewöhlichen Kameraperspektive. Da ich mir Dein Video gaanz genau und ohne 34,9 Promille angeschaut habe , ist mir dann auch ein gaanz unwichtiges Detail aufgefallen. Dem nach Zechenlage abfahrenden Güterzug fehlt eine Zugschlussleuchte. Ich schaue mir aber andere Anlagen oder Videos nicht deswegen an, um möglichst viele fehlende Kleinigkeiten zu finden, sondern in erster Linie, um für mich selbst zu lernen. Den Zusammenhang von Promille und Prozent kannte ich allerdings schon nach 5 Schuljahren. Gruß streit_ross
-
Hallo Tec, wollte nur kurz melden, dass die Zeit tatsächlich läuft. Bin jetzt bei 16:38 Uhr. Bei der Gelegenheit würde ich Dir noch drei Dinge empfehlen: 1. Mache das Beschleunigen und Abbremsen der Züge "weicher". 2. Verlängere den Zeitraum vom Öffnen eines Abfahrtsignales bis zum Losfahren eines Zuges auf mindestens 2 Sekunden. 3. Platziere die Abfahrsignale so weit vor dem Haltegleis, das man bei allen Loks aus der Cockpitansicht das Öffnen des Signals sehen kann. Was ich so noch bei keiner Anlage gesehen habe, ist der Effekt mit dem Unsichtbar-/Sichtbarmachen der Fahrgäste auf dem Bahnsteig. Das ist einfach gut nachzuahmen. Gruß streit_ross
-
Hallo Axel, wenn Du wie für das Wehr mehrere gleichfarbig gefärbte und aus gleichem Material bestehende Teile brauchst, kannst Du dir ein wenig Fummelei mit dem wiederkehrenden Neudefinieren der Farbe sparen, indem Du erst ein einzelnes Teil einfärbst und dann das somit fertige Teilo sooft kopierst, wie Du es benötigst. Gruß streit_ross
-
Um nun aber wieder auf den Ernst der Sache Oberleitung zurückzukommen, eigentlich bedürften manche Objekte, durch die eine solche unterführt wird , einer generellen Anpassung . Nun lässt sich in einzelnen Fällen durch einfache Skalierung Abhilfe schaffen, aber dann leider mit dem Effekt der Verzerrung der Gesamtdimension, weil neben der Höhe ja auch die Breite "mitscaliert" wird. Im vorliegenden Fall der Nichtstimmigkeiten von Fahrdraht- und Tunnel- bzw. Stellwerkhöhe sehe ich die Ursache eher in der Vergangenheit, als unterschiedliche individuelle Referenzobjekte als Massstab für Modellabmessungen von unseren Modellbauern genommen wurden. Könnte sogar sein, dass es den ersten alten Streckenmast erst nach den meisten Tunneln gab. Dann darf ich als Derf-Schein-Inhaber nur noch sagen: Tunnel- und Stellwerkbauer aller Länder-vereinigt Euch.. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, jetzt, wo Du das schreibst, fällt mir doch tatsächlich der Terminus table bei Lua ein. Aber Lästern macht doch auch Spaß. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, Leider (Gott sei Dank) wird hier im MBS nicht alles genormt, sonst müsste es ja Z.B. nur gleich große Bäume oder so in der Art geben, aber manchmal vermisst man einige Normen doch, denn solche Unterschiede, wie in meinem Foto im Vergleich von Standardstreckenmast und verschieden Tunnelhöhen dürfte es normalerweise nicht geben. Dich hat es ja mit dem Stellwerk getroffen. Ob man das mit Lua auf die Reihe kriegt ? Gruß streit_ross
-
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
streit_ross antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Was mich ein bischen stutzig macht: @hubert.visschedijk hätte doch, wenn denn seine Modelle nicht den Vorgaben des MBS in einem oder mehreren Punkten entsprechen, beim Versuch des Hochladens normalerweise eine Fehlermeldung angezeigt bekommen müssen - also dieses gelbe Warndreieck- und hätte dann im weiteren weitere Informationen, wo es noch Nachbearbeiten bedurft hätte, erhalten. Du, @Reinhard und auch Du @BahnLand, geht ja beide von vornherein von der Annahme aus, dass Huberts Modelle die Anforderungskriterien des MBS anscheinend nicht erfüllen. So wie ich Hubert einschätze, hätte er in solchen Fällen, wenn er denn keine eigene Lösung gefunden , sich an Euch Spezialisten um Hilfe gewand haben würde. Ansonsten, wenn also die Modelle tatsächlich nur noch nicht richtig "abgespeckt" sind, gebe ich Eurer Argumentation der Nachbesserung statt Eröffnung einer eigenen Webseite recht. Gruß streit_ross -
Ist aber nur eine Variation der BP-Tankstelle, oder umgekehrt. Eine richtige Betankungsanlage, wie sie z.B. von der DB Netze AG betrieben wird, haben wir nicht im Portfolio. Diese besteht je nach Größenordnung aus eingehäusten Schaltschränken, überdachten Zapfanlagen und einem Treibstofftank . Man muss allerdings im Internet gezielt suchen und findet trotzdem nur Bilder aus Perspektiven, die keine guten Vorlagen für evtl. Nachbauten bieten. Ich hatte vor ca. 3 Jahren ein Bordmittelmodell erstellt aber leider igrendwann gelöscht. Und das damalige Vorlagenfoto finde ich im Internet auch nicht mehr. Das beste Foto, was ich nun gefunden habe, schaut so aus: Soetwas in der Art als Modell zu bauen, stellt schon eine gewisse Herausforderung dar. Konkrete Frage: Fühlt sich jemand herausgefordert ? Gruß streit:ross
-
Besteht Interesse an einem Lua-Tutorial?
streit_ross antwortete auf Goetzs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hans, die Syntax kennst Du bestimmt aus der Schule. Hier haben wir die Regeln (Syntax) für den Satzbau gelernt, also z.B. ein Satz besteht aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Folgender Satz "Der Programmierer schreibt ein Programm" beinhaltet in der richtigen Reihenfolge das Subjekt (Der Programmierer), das Prädikat (schreibt) und das Objekt (ein Programm). Auch bei der Programmierung gibt es die Syntax, also Regeln über die zulässigen Sprachelemente einer Programmiersprache. So wie normalerweise ein Mensch nur sinnvolle Sätze verstehen kann, versteht der Computer auch nur sinnvoll formulierte Befehle. Allerdings kann ein Mensch durch seine Fantasie aus einem nur teilweise sinnvollen Satz immer noch den tatsächlichen Inhalt entschlüsseln, da Computer keine Fantasie haben, ist die Syntax hier umso wichtiger, weil er nur fehlerfreie Codes verstehen und umsetzen kann. Gruß streit_ross -
Das BBW ist nun unter der ID BDB2F237-B67A-4AFC-8357-DBED97C2F960 als Entwurf in die Community eingestellt worden. Ich habe den Hinweis von @BahnLand umgesetzt und zu den Dampf- und E-Loks auch die Dieselloks mit einbezogen. Die grünen Wasserkräne von @Roter Brummer passen als kleine Farbtupfer auch besser. Gruß streit_ross