Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Bahnland, so wie es Dir mit Erm ergeht, kommen ich mit so manch anderem Fachvokabular von @Andynicht klar. Ich weißnicht. ob man Begriffe aus der IT nicht , evtl. zwar umständlicher, aber mit besser verständlichen Worten wiedergeben kann. Von daher ist auch der sich sich ziehende Dialog zwischen @Andyund @Neozwar wohl für beide zielführend, fast immer verstehe ich nur "Bahnhof". Es ist sinnlos, ohne entsprechendes Hintergrundwissen, daraus etwas lernen zu wollen. Um z:b. beim Erm zu bleiben: Wenn es tatsächlich die Abkürzung für Entity-Relationship-Modell sein sollte ??, dann könnte man auch verständlich schreiben "Modell zur Darstellung von Dingen/Objekten und der Beziehungen/Zusammenhänge zwischen diesen". Ist ebend nur wesentlich länger. Gruß streit_ross
  2. Wobei mir beim Betrachten des 2.Fotos auch die Dimensionen des Tankaufliegers im Vergleich zur Zugmaschine zu groß erscheinen. Besonders die Reifengröße des Aufliegers, aber auch seine Gesamtlänge könnten reduziert werden, um ein harmonischeres Gesamtbild zu bewirken. Gruß streit_ross
  3. Hallo metallix, der Unterschied ist nur, das Kreuzungsgleise der Realität entsprechen. 2 echte Gleise über Kreuz legen und dann darauf Züge fahren lassen, wäre ein tödliches Unterfangen. Alles andere lässt sich im MBS über die EV regeln. Solche virtuellen Kontrukte dann aber gut verstecken. streit_ross
  4. Hallo metallix, Dein Vorschlag ist immer noch besser als die Abfuhr, die ich einmal bekam, weil ich äußerte, die Experten sollten doch ihre Spezialdiskussion per PN führen. Die Antwort lautete damals, ich bräuchte das, was ich nicht verstehe, einfach nicht zu lesen. Durch Dich hat somit ein Stück Fortschritt im Forum Einzug gehalten. Gruß streit_ross
  5. Hallo BahnLand, ich habe schon auf einigen Anlagen gesehen, dass sich Gleise ohne Verwendung eines Kreuzungsgleises überschneiden und dadurch also in Kauf genommen wird, dass dort ein Zug quasi durch den jeweils anderen hindurchfährt. In einer virtuellen Anlage ist das ja sogar problemlos möglich, es sollte dann aber nicht an einer offen einsehbaren Stelle passieren. Gruß streit_ross
  6. Hallo Claudia, Du hast mit Deinem letztem Beitrag richtigerweise die allerste Grundvoraussetzung für Deine Modellbahnanlage getroffen - nämlich die Planung im Kopf. Klugerweise muss zuallerserst gedanklich festgelegt werden, was auf der Anlage eigentlich passieren soll. Keiner möchte ja seine Züge einfach nur im Kreis herumfahren lassen. Eher sollte die Frage lauten: Welche Art von Zugbetrie soll dargestellt werden: also reine Personenzüge, die einen Bahnhof mit einem anderen verbinden, nur Güterzüge kombiniert mit Rangiermöglichkeiten oder gemischter Zugbetrieb. Weiterhin stellt sich die Frage nach der zeitlichen Bahnepoche und dem räumlichen Umfeld (Landschaft). Gleise im Flachland lassen sich leichter verlegen als in die Berge und wieder ins Tal führende. Überhaupt kommt es entscheidend darauf an, welche Spurweite Du nutzen möchtest, denn HO-Anlagen brauchen bedeutend größere Bodenplatten als auf der anderen Seite z.B. Z_Gleise. Hast Du Dich für eine Spurweite entschieden und die Größe der Bodenplatte dazu passend gewählt, könnte es eigentlich mit dem Aufbau losgehen. Aber Halt: Dir könnten trotz aller gründlichen Planung doch noch einige sogenannte Anfängerfehler passieren. Welche sind das ? 1. Versuche nicht, ein reales Abbild der Wircklichkeit 1:1 auf Deiner Anlage umzusetzen. Mische also Realtät und Phantasie, sonst müsste Deine Anlage gigantische Abmaße haben. 2.Viel Fahrsspaß haben, heißt nicht, Gleise. Gleise und nochmals Gleise. Eine Gleiswüste zu Lasten des Umfeldes macht nichts her. Also nur notwendige Gleise verlegen. 3. Auf Hauptsrecken fahren die schnelleren Züge. Dann müssen aber auch die Kurvengleise mit den größeren Radien zum Einsatz kommen. 4. Am Anfang steht dieLandschaft, dann kommen die Gleise. Auf unserem Planeten waren auch lange vor der Eisenbahn die Berge und Flüsse da. 5. Nur im Notfall S-Kurven (also auf eine Rechtskurve folgt sofort eine Linkskurve) als Gleisfigur verwenden, auch keine schnurgerade lange Gerade von einem Anlagenrand zum gegenüberliegenden, also besser leicht geschwungen. Faustregel: kein Gleis perallel zum Anlagenrand, kann aber manchmal wohl nicht umgangen werden. 6. Keine Gleiskonstruktionen erzeugen, die in der Realität garnicht möglich wären, z.B. zu steile Rampen. Oder z.B.sich kreuzende Gleise verstecken (im Berg, im Tunnel) 7. Stelle die Geschwindigkeit eines Zuges in Relation zur Anlagengröße ein. Ein ICE, den Du mit 320 km/h fahrenlässt, ist sonst möglicherweise in 10 Sekunden wieder an seinem Ausgangspunkt. Und wenn eine alte Dampflok einen von Natur aus schnelleren Dieseltriebwagen parallel fahrend überholt, wirkt das unstimmig. 8. Wenn in einem Bahnhof der Zug auf Gleis 1 hält und in der selben Sekunde der Zug auf Gleis 2 losfährt, wirkt das ebenfalls programmiertechnisch zu einfach gestrickt. 9. Nicht alle Züge einer Anlage müssen alle gleichzeitig in Bewegung gehalten werden. Der gewollte Wechsel von Bewegung und Sillstand der Züge sollte als belebendes Element genutzt werden. 10. Sich nicht über Tricks und Ideen hier im Forum oder auch in anderen Quellen zu informieren, ist der größte Fehler. Dann also viel Erfolg beim Umgang mit dem MBS Gruß streit_ross
  7. streit_ross

    Unter Dampf

    Hallo Berlioz, Du meinst sicher die Schachbrettafel, also Signal Ne 4. In den einschlägigen Signalvorschriften wird grundsätzlich ein Bezug zwichen diesem und Hauptsignalen hergestellt. Oder andersrum formuliert: es wird kein Bezug zu Rangiersignalen genommen. @Andy Ich weiß ja wie Du es gemeint hast, aber ein bischen (Signal)ordnung muss ja sein. Du lässt doch Deine Züge hoffentlich nur bei Hp1 und nicht bei Hp0 losfahren. Gruß streit_ross
  8. Hallo metallix, den besten lesbaren Schriftkontrast bildet nachwievor gelbe Schrift auf schwarzem Hintergrund. Deshalb empfehle ich schwarze Kontaktlinsen plus gelber Brille. streit_ross
  9. Hallo ralf3, ich möchte kurz zusammenfassend zum Theme Schatten rekapitulieren: Solange unsere Augenringe nicht allzugroße Schatten werfen, bleiben wir im MBS ein lustiges ernsthaftes Völkchen. In diesem Sinne ein Gute Nacht und für alle Brillenträger: Behaltet Eure Brille beim Schlafen auf, damit Ihr Eure Träume auch sehen könnt. streit_ross
  10. Heh metallix, sie hatten ja ach nicht soviel über ihren Mondbesuch zu schreiben. Gruß streit_ross
  11. Hallo Andy, ja unsere Freunde jenseits des Atlantik haben sich noch nie durch die Kostenfrage bei solchen und anderen Weltraumaktionen abschrecken lassen. Allein für die Entwicklung einer Tinte, die auch in der Schwerelosigkeit schreibt, sollen schätzungsweise 1 Million Dollar draufgegangen sein. Da lob ich mir die Russe- die habem einen Bleistift mit ins All genommen. streit_ross
  12. Nix da. Wenn Eure Forderungen immer frecher werden, schreibe ich eine Petition an die neue EU-Chefin mit der Forderung, die Sonne anzuschaffen. Begründung: Nachts scheint sie nicht und am Tage ist es sowieso hell. Ätsch. streit_ross
  13. Hallo Leute, von V1 bis V4 hatten wir noch gar keinen Schatten (auf den Anlagen) und kaum gibt es ihn unter V5, diskutieren wir schon über Nachtschatten oder nicht. Ich habe es an anderer Stelle schon mal geschrieben: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Lasst uns mit dem Vollmond und seinem Vollschatten leben, sonst verlangen unsere türkischen User (falls es denn welche geben sollte) demnächst einen Halbmond bzw. Halbschatten. Gruß streit:ross
  14. Hallo kdlamann. Blumbastisch !!! Gruß streit_ross
  15. Hallo @metallix, verzeih, wenn ich Dir gedanklich nicht ganz folgen kann. Aber warum speicherst Du nicht die komplette Session eines arbeitsintesiven Abends unter dem alten Anlagennamen plus eines Indexes ab. Dann hast Du doch Wahl zwischen vorher/nachher. Gruß streit_ross
  16. Hallo kdlamann, aus dieser Nummer kommst Du nur wieder raus, wenn Du ein Blumengeschäft, den es auch auf jedem Bahnhhof geben muss, baust. Dann können wir Männer wieder verlorengegangene Pluspunkte sammeln. Gruß streit_ross
  17. streit_ross

    Dream City

    Hallo uk858, ja, viele Wege führen nach Rom. Wenn es einen Wettbewerb für das puristischte Modell eines Getreidesaugers geben würde, wäre Deine Kreation wohl vorne mit dabei. Ich glaube aber eher, das @ralf3schon etwas mehr Wert auf Details legt. Stell Dir vor, Dein Getreidesauger würde ganz alleine ohne den Rest der Szene dastehen. Ich glaube, dann würde manch einer nicht wissen, zumal bei fehlender Überschrift , wass das sein soll. Falls Du meinen Humor abkannst: Es könnte dann eine auch eine skurile Skulptur mit dem Namen "Abgeknickte Zahnpastatube auf Betonsockel" sein Nein im Enst- es steckt in der Fanatasie des Einzelnen, wie er einen Gedanken in die Realität entsprechend seinen Ansprüchen umsetzt, Und da wir bisher keinen Getreidesauger im Katalog haben, wäre Deiner am einfachsten von jedem nachzubauen. Von daher ist Deine Kreativität anerkennenswert. Gruß streit_ross
  18. Das bedeutet dann also im Klartext, dass die gesamte EV intern auf lua umgestellt wurde. Ich sage das nur, damit es allen Usern ( die noch immer den "alten Zeiten" nachtrauern,) deutlich wird, dass damit der Rückzugsweg abgeschnitten ist und wir alle peu a peu etwas Besseres in V5 erkennen, aber vor allem Verstehen lernen müssen. Um auch allen anderen Mut zu machen: Ich packe das über kurz oder lang. Gruß streit_ross
  19. Hallo Neo, zerstört wurde keine Anlage bei Konvertierung in die nächsthöhere Version. Aber es gab Z:B.beim Übergang von V3 zu V4 das Ärgernis, das ich nach einer Modifikation einer Anlage aus V3 diese wegen einer fehlenden Texturreferenz in V4 nicht mehr hochladen konnte. Gruß streit_ross
  20. Hallo Frank, die Anlage tragt den Titel "Gleisdreieck Variante 4.2z". Gruß streit_ross
  21. Hallo Goetz, jeder setzt sein Maß für Abwärtskompatibilität anders an. Was Dich beeindruckt, nützt mir nicht, wenn eine von mir in V4 modifizierte Anlage in V5 nicht mehr funktioniert. Wenn in V4 sogar trotz eines dort bereits angeblich vorhandenen Fehlers, was ich aber nicht so sehe, die Anlage reibungslos funktioniert, dann sollte es in V5 zumindest Mechanismen geben, die nicht nur brutal eine Ereigniskette abbrechen, sondern das fehlerhate Ereignis verbunden mit einer Alarmanzeige an das Ende der Verarbeitungsreihenfolge schieben. Klar liegt erstmal für einen Fehler in V4 die Schuld beim Autor selbst, aber warum lässt mich V5 alleine, wenn ich einen Eintrag lese wie : Weiche schaltet, "leer" ? Warum kommt kein leichter zu interpretierender Hinweis, dass die Weiche angeblich garnicht existent ist ? Das Wort "leer" im Kontext "Weiche schaltet" ergibt nur für Weissager einen Nutzen. Ganz hilfreich wäre z.B. eine Meldung, dass an der Stelle dieses Eintrages die Abarbeitungskette abgebrochen wird und als Altenative auch gleichzeitig die Löschung oder die Verschiebung des Eintrages an das Ende der Abarbeitungskette vorgeschlagen wird. Wir alle haben vor geraumer Zeit über die Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit bezüglich der EV diskutiert und im Ergebnis dessen hatte ich auch darauf gehofft, dass man in der neuen Version eine klare Fehleranzeige bekommt. Zumindest das hat sich in meinen Augen nicht erfüllt, alles andere in V5 finde ich dagegen nicht so schlecht und die Gewöhnungsbedürftgkeit kann man sich abgewöhnen. Gruß streit_ross
  22. Hallo Goetz, warum kann den V5 den Weichenstatus "Umschalten" aus V4 nicht korrekt interpretieren bzw. übernehmen ? Wenn ich nun beide Einträge an das untere Ende der Auflistung verschiebe, erscheint sofort statt "leer" "umschalten". Warum verschiebt dann also V5 "leere" Einträge nicht an das Ende einer Ereigniskette ? Es soll keine verbale Kritik, sondern nur eine Feststellung sein: Bei jeder neuen MBS-Version muss man ärgerlich aber tapfer schlucken, dass mindestens eine mit viel Fleiss und Hingabe estellte Anlage in der nächsthöheren Version nicht mehr fehlerfrei läuft. Na gut, ist bei Window ja so ähnlich. Gruß streit_ross
  23. Ja ralf, wo Licht ist, ist auch Schatten .Aber warten wir mal Neo's Antwort ab. Gruß streit_ross
  24. Hallo Neo, auch ich schließemich der Bitte von @metallix zur Wiedereinführung der Pictogramme vor den Ereignissen an. Gruß streit_ross
  25. Hallo Neo, ich habe in einer Anlage innerhalb eines Berges eine zweite kleine Bodenplatte mit Loks und Gleisen (dienen zur Steuerung) "versteckt". Mach ich in V4 die Anlagenoberfläche, also auch den Berg, transparent, sehe ich sofort die kleine Bodenplatte. In V5 sehe ich sie aber nicht. Liegt das evtl. an den neuen Lichtverhältnissen ? Gruß streit_ross -
×
×
  • Neu erstellen...