-
Gesamte Inhalte
2853 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Wobei der FreeFallTower auch nach dem Erscheinen von V5 nicht zur Gattung der Nachtschattengewächse gezählt wird. Gruß streit_ross
-
Hallo fzonk, habe ich das somit richtig verstaben, dass, wenn eine Gruppe ein Stoppgleis enthält, dieses beim Unsichtbarschalten der Gruppe seine Stopfunktion verliert ? Ist eigentlich ein bischen unlogisch. Gruß streit_ross
-
Explosion einer Dampflok vor 150 Jahren
streit_ross antwortete auf Shantymans Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Andy, das sind keine Schläuche, sondern die Rauchrohre des Lokkessels. Durch die Rauchrohre strömten die in der Feuerbuchse aus dem Brennstoff erzeugten heißen Gase und die Rauchrohre waren vom Kesselwasser umgeben und gaben somit idie Hitze an das Wasser ab, woraus letztendlich der Dampf entstand. Gruß streit_ross -
Besser ehrlich entfliehen, als schändlich fechten
-
Hallo Kai, Du siehst, hier hilft immer einer weiter. Da Du das, was @Berliozgeschrieben hat, verstanden hast, ist zwar Dein Eigenanteil nicht gestiegen, aber Du hast ein nicht zu unterschätzendes Erfolgserlebnis. Da haben dann drei andere Ratgeber den falschen pädagogischen Pfad betreten. Statt logischer Denkanstöße hat Dir also @Berliozkonkrete Vorlage mehr gebracht. Ce la vie. Gruß streit_ross
-
Kai, Du denkst noch zu sehr "um die Ecke". Einen Zug beschleunigt man doch nicht, indem man ihm das Bremsen oder Halten verbietet !!! Sage dem Zug doch in der EV, dass er nur bei dem Signalbegriff Hp1 überhaupt fahren soll und verknüpfe das Bremsen oder Halten mit den dafür entsprechenden anderen Signalbegriffen. Gruß streit_ross
-
Hallo Kai. bedeutet Dein große JA, dass Du nun wircklich erstmal die Grundlagen lernen willst oder doch nur die Freude über den praktischen Fehlerhinweis von @metallix? Wenn Du nämlich erstmal die Grundlagen verinnerlichst, wärst Du wahrscheinlich von alleine auf den Punkt Bedingungen in der EV ,wie @Goetz Dir das soeben hingeschrieben hat, gekommen. Dazu muss man aber bereits vorher z.B. wissen, was Signalbegriffe sind. Grün für Fahrt und Rot für Halt ist da zu einfach gedacht. In der EV lassen sich keine Signalfarben eingeben ! Wenn Du natürlich immer wieder auf @metallixzurückgreiftst und er die Geduld mit Dir hat, da bekommst Du Deine Anlage zwar auch irgendwie fertig, aber Du hast dann zu 50 % andere für Dich denken lassen. Dein Eigenanteil sollte daher höher sein, indem Du Dir eigenständig ein Basiswissen verschaffst. Gruß streit_ross
-
Hello Curt, I have upgrade my system to Windos 10 build 1903 and now it worls flawless. Thank's to you streit_ross
-
Eine Frage an unsere PC-Spezialisten: Habe seit 3 Wochen eine SSD statt herkömmlicher Festplatte. Die alte Festplatte wurde 1:1 auf die SSD gespiegelt. Anschließend alle Treiber aktualisiert. Seit ein paar Tagen friert das Bild beim Abspielen egal welcher virtueller Anlagen ganz sporadisch ein. Speichern geht aber jedesmal und nach schließen und erneutem Öffnen des MBS habe ich ein schwarzes Vorschaubild der zuletzt geöffneten Anlage. Installiert ist die 64-Bit Version von V4. MBS ist das einzige Programm auf meinem Rechner, das diese Probleme macht. Habt Ihr eine Idee ? Gruß streit_ross
-
@Andy und @metallix, schlage vor, wir beenden dieses Mitnihgt Special. Wenn die Eingeschlafenen wieder aufwachen, könnten die das MBS-Forum als BRAVO-Ableger missverstehen, oder halten einige Beitragsverfasser als fremdeingeschleuste Störenfriede. Einer von Euch beiden sollte daüber hinaus auch einen Moderateor bitten, unseren Musiktalk zu löschen (ich hab schon vor kurzen einmal bei Neo interveniert).
-
Ja die Rodgau Monotons kenne ich selfunderstanding.
-
Zu Befehl. Kopfhörer raugeholt, YouTube angeklickt: Geht ab mit Dolby 5.1 und 68-mein Alter
-
Gut, dann noch ein Bonmot: Ich kenne zwar Supertramp, habe aber noch nie etwas von Rodgau Monotos gehört. Die gab es ja auch nie.
-
Hallo Tom, Du kannst doch nicht unseren Wolfgang (wopitir) als schlafbringendes Geheimmittel unter das Volk bringen. Andererseits muss ich immer in mich hineinschmunzeln, wenn ich sehe, wie schnell Du (und andere) die mentale Schwachstelle eines Hilfesuchenden erkennt und die praktikabelsten methodischen Ratschläge als Arznei empfehlt. Ich habe hier schon einige male richtig gute Hilfe bekommen, sehe aber eine Voraussetzung als allgemeingültig für alle Hilfesuchenden: Wer ein Haus bauen will, sollte vorher den Unterschied zwischen Mörtel und Beton kennen. Und wenn er den nicht kennt, sollte er das als erstes lernen. Gruß streit_ross PS. Supertramp ist voll geil, vor allem "Brechfest in America"
-
Und die deshalb auch nicht auf Anlagen eingesetzt werden sollen, bei denen sie zusammen mit Oberleitungen daherkommen.
-
Hallo Goetz, ich greif mal Deinen durchgestrichenen Satz auf. Wenn der Fahrdraht über die Kastenbrücke hinausragt, liegt das nicht daran, dass das Gittermastmodell zu hoch ist, sondern die Dimensionen der Kastenbrücke stimmen nicht. Wenn man als Notbehelf einen einzelnen Fahrdraht (so es ihn gäbe) tieferlegt, damit er die Höhe der Kastenbrücke nicht überragt, passt es nicht mit der Höhe der Pantografen unserer E-Loks. Dann wäre ich eher auch dafür, garkeine Fahrleitung zu ziehen. Oder man nimmt eine andere Brücke. Gruß streit_ross
-
Hier noch ein Bild, wie man einen Gittermastgruppe (Gittermast + Ausleger) und eine Brückenmastgruppe (Brückenmast + Ausleger) durch jeweiliges Einrasten am Gleis und anschließendes Nachaußenziehen an das Brückensystem exakt in der richtigen Höhe aufstellt. Der Fahrdraht liegt genau mittig über dem Gleis Gruß streit_ross
-
Hallo ralf, das Setzen der Oberleitungsmasten wird leichter, wenn man als erstes aus Mast und Ausleger eine Gruppe bildet. Führt man den Ausleger langsam am Gittermast nach oben, rastet er kurz unter dem oberen Mastende ein. Nun beide Objekte gruppieren. Eine solche Gruppe rastet wiederum in Abhängigkeit von der Position des Gleises bei Annäherung an diesem ein. So haben die Fahrleitungsmasten immer dasselbe Höhenniveau wie die Gleise, folgen bei geneigten Gleisen dem Anstellwinkel und bei gebogenen Gleisen dem Gleisradius. Bei dem Brückenmast ist es das gleiche Prinzip. nur mit etwas mehr Aufwand verbunden. Also auch hier zuerst eine Gruppe aus Brückenmast und Ausleger bilden. Dann diese Guppe am Gleis einrasten. Jetzt in der Menüleiste das automatische Einrasten deaktivieren und die Mastgruppe soweit vom Gleis wegbewegen, das der Mastfuss außen an der Brücke genau anliegt. Gruß streit_ross
-
Hallo TeddyKai, konnte jetzt Deine Anlage öffnen. Leider bin ich kein Spezialist in Sachen Blocksteuerung. Aber da gibt es garantiert andere Experten, die Dir helfen werden. Bisher wurde noch niemand im Regen stehen gelassen. Gruß streit_ross
-
Hallo TeddyKai, kann Deine Anlage mit der von Dir angegebenen ID-Nummer nicht finden. Außerdem wäre es ganz hilfreich, wenn Du mal sagen würdest, was die EV denn können soll, also z.B. Züge halten und starten lassen. Signale und Weichen schalten, Züge beschleunigen oder abbremsen und was sonst so noch. Gruß streit_ross
-
Hallo Max, zum Drehgestellachsabstand sie folgendes Bild: Wheelbase= gesuchter Begriff Gruß streit_ross
-
Zugbildung nach Vorbild
streit_ross antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
-
Hallo Freunde, mir ist (erst jetzt) aufgefallen, dass von unseren E-Loks nur die wenigsten mit ihren Pantographen den richtigen Kontakt zur Fahrleitung haben. Ich hab das mal geprüft, indem ich eine unvollständige Anzahl Loks auf ein elektrifiziertes Gleis gesetzt und über eine Kamera auf konstanter Fahrleitungshöhe den Abstand zwiachen Pantograph und Fahrleitung angeschaut habe. Bitte daher beim Anschauen die Kamera nur nach rechts oder links bewegen. In der beigefügten Datei habe ich mit kleinen Schildern gekennzeichnet, ob es passt oder zu tief oder zu hoch ist. Ob da unbedingt in einigen Fällen nachgearbeitet werden müsste, möchte ich nicht entscheiden. Vieleicht sollte aber bei zukünftigen E-Loks vor der Veröffentlichung eine Stellprobe "unter Strom" vorgenommen werden. Gruß streit_ross Höhe Pantographen.mbp
-
Hallo Goetz, die Frage nach der Musik war tatsächlich insofern ernstgemeint, weil ich Kulturbanause den Richard Wagner in Verdacht hatte und damit ja im falschen Zug gewesen wäre. Kommt davon, dass nicht jeder die Magieschule besucht hat. Aber nun bin ich nicht mehr so enttäuscht, dass nirgends der König Ludwig mit der Kelle den Express hat abfahren lassen. Gruß streit_ross
-
Hallo wehrwolfstephan, ich schwanke zwischen emphorischen Beifall oder vernichtendem Kitsch-Urteil. Und ich schwanke nochmal zwischen Misssbrauch eines großen Komponisten durch das MBs (durch Dich) oder Missbrauch des MBS zur Inszenierung eines musikalischen Geniestreiches. An manchen Stellen Deines Videos weiß ich nicht, ob meine Bewunderung der Aktion oder der Musik gelten soll.und genau dieser innere Konflikt ist es, was die Dramatik Deines Videos ausmacht. Ich bringe es mal auf den für mich geltenden Punkt: Beim spätestens dritten mal Ansehen will ich eigentlich nur noch wissen, von wem die Musik stammt, und kaum noch Kritik an einigen Regiefehlern üben. Letztenendlich muss ich für mich ein abschließendes Urteil finden. Das lautet daher: Großartig musikalisch untermalte im Bollywood Stil inszenierte Darbietung einer virtuellen Anlage, welche zur Polarisierung drängt. Auf gut Deutsch: Man mag so etwas oder man mag so etwas nicht. Gruß sreit_ross