Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Brummi, ich hoffe, mein Like reicht Dir als Stellungnahme. streit_ross
  2. Hallo Timba, das Tunnelbau-Plugin in V3 diente nicht, wie der Name es vermuten lässt, dem Erzeugen von Tunnelmodellen, sondern zum "Ausfräsen" von Tunneldurchbrüchen in der Landschaftsoberfläche. Gruß streit_ross
  3. Hi Tom, jetzt reden wir schon über mehrere Beiträge hinweg darüber, was die Schranke nicht kann bzw. was sie besser tun sollte, aber das kann dann bestenfalls nur als Bitte an den Modellbauer durchgehen, evtl. hier nachzubessern. Solange in dieser Richtung nichts passiert, sollten wir wieder schweigen. Gruß streit:ross
  4. Hi Tom, als Ossi greife ich lieber zur f6. Sagt Dir wohl nichts. Dein Vorschlag, mich direkt an den Modellautor zu wenden, schwebt mir natürlich schon seit kurzem vor. Ich warte mal noch eine gewisse Zeit ab, ob eine direkte Ansprache notwendig ist. Ein wenig ist mir die Sache mit dem nicht so wie ich möchte funktionierendem Rotlicht beinahe übertrieben hervorgekehrt. Scheint ja auch keinem vor mir aufgefallen zu sein. Und wenn ich den Autor höflich um Nachbesserung anschreibe, müssste ich ja auch mit der Antwort rechnen: Wegen einem Nörgeler mache ich nichts.Aber erstmal etwas warten. gruß streit_ross
  5. Hi Henrik, Nein, nein und nochmal nein, Deine Lok ist ein schöpferisches Produkt mit Schweiß und Anstrengung gebaut. Was ganz wenigen mit ganz kleiner positiv gemeinter Kritik aufgefallen ist, kann doch nicht dazu führen, Hunderten begeisterten Nutzern (nicht alle liken ja), Dein Modell nicht anzubieten. Da sind schon ganz andere Faupax im Katalog verewigt worden. Gruß streit_ross
  6. Hi Tom, kann Dir nur beipflichten. Das MBS befriedigt ja mittlerweile sowohl Massen- als auch auch Nischenbedürfnisse. Und wenn dann demnächst im Katalog 1000 Lokomotiven zu finden sind, wird es immer noch jemanden geben, der sich noch eine 1001.te wünscht. Manch einer favorisiert nur die Schmalspurmodelle, der andere lässt diese vollkommen links liegen. weil die Geschmäcker verschieden sind. Alledings finde ich es hervorragend, dass es hier im Forum noch nie vorgekommen ist, dass das eine Fanlager über das andere hergefallen ist. Die Holzeisenbahn ist ot. Es lebe die Holzeisenbahn, Gruß streit_ross
  7. Hi Tom, also , die hintere Schranke kommt in Bezug auf die Rotlicht-Blinkfunktion schon meinem Wunsch sehr weit entgegen-ein paar Gelbblinker sind noch vorhanden, ist dann wohl aber nur eine Frage des genauen Timings. Insgesamt aber hänge ich mich an Deiner Anmerkung auf, dass die Schranke insgesamt problembehaftet zu sein scheint. Ich weiß ja , wer die Schranke gebaut hat und ich gehe davon aus, dass dabei wie es so schön heißt "nach bestem Wissen und Gewissen" gebaut wurde. Aber für mich höher angesiedelt ist das Credo der angestrebten zunehmenden Vereinfachung der EV für den Nutzer. Solange ich zwar mit "Tricks" etwas nachbessern kann, ist das für den Moment akzeptabel, aber insgesamt nicht befriedigendend. Ich (Wir) sind auf der einen Seite jedem Erbauer eines Modells dankbar für seine Bereitschaft, seine Mühe und sein Endprodukt. Auf der anderen Seite gehe ich aber davon aus, das aus dem praktischen Einsatz heraus erkannte Unzulänglichkeiten als Feedback an den Modellbauer von diesem als konstruktiv und im besten Fall als Impuls zu einer Nachbesserung verstanden werden. Und , um es deutlich zu sagen: Die Schranke ist ein schönes Modell, funktioniert im Prinzip wunderbar und macht eigentlich fast, was sie soll. Der Pferdefuss liegt auf "im Prinzip". Denn die Antwort auf die Frage , ob man von Hoffmannstropfen schwanger werden kann, lautet ja auch: im Prinzip nein . aber es kommt auf das Alter von Herrn Hoffmann an. Gruß streit_ross
  8. Jo, alles klar soweit. Dann gibt es meiner Meinung nach zwei Alternativen: 1. Abwarten, ob in naher Zukunft die Abfrage einer Animationsposition möglich wird. 2. Praktisch wünschenswert wäre als wohl leichter bzw. schneller umsetzbar eine von den Modellbauern von Schranken mit Blinklichtern eine zusätzliche separate "Atrappe" der Blinkleuchten mit integrierter Signalfunktion,zur Verfügung zu stellen, welche zwar auch über die Originalblinker geklebt würde, aber optisch nicht mehr auffällt. Wenn keiner der Schrankenbauer dazu bereit ist, wäre das allerdings kein Beinbruch, denn dann tut es meine bisherige Lösung auch weiterhin. Mich stört der optische Fehler eines aufgeklebten SBB-Signal persönlich sowieso nicht , aber es könnten andere dies als Makel empfinden. Im übrigen gilt für mich für das MBS: Es ist noch alles nicht so wie es sein sollte - aber wir sind auf dem richtigen Weg. Gruß streit:ross
  9. Hallo Andy, Danke für die Hilfe. Das erscheint mir dann doch etwas zu aufwendig. Hätte es besser gefunden, wenn dem Modell eine separate Rotblinkschaltung beigegeben worden wäre.Da Du ein Tüftler vor dem Herrn bist, gleich noch mal eine Frage an Dich (und alle anderen) nachgeschoben. Wie bekomme ich es in der EV hin, das das Erlöschen der Blinklichter eine als Fahrsperre editierte Weiche von der Stellung 0 (keine Fahrspur aktiv) auf Siellung 1 (Fahrspur aktiv) umschaltet. Bisher habe ich mir immer mit einem SBB-Signal beholfen, was ich vor die Originalblinklichter der Schranke "geklebt" habe, weil ich dann als Bedingung angeben konnte, dass bei blinkendem SBB-Signal die Fahrzeuge beim Betreten der Fahrsperre diese auf o stellten und so gestoppt wurden, Das Schaltereignis "Blinklichter aus" wurde mit dem Umschalten der Weiche auf 1 verbunden. Ich würde aber gern auf dieses SBB-Signal verzichten. Gruß streit_ross
  10. Hallo Freunde, ich möchte in der im Anhang befindlichen Testanlage erreichen, dass bereits vor dem Schließen der Schranke nur die roten Warnlichter blinken. Das nur die gelben blinken, habe ich hinbekommen. Eigentlich verstehe ich die 4 für die Schranke angebotenen Einzelanimationen als jeweiliges Auswahlmenü. Wähle ich aber als Animation Blinklicht rot aus, passiert dann, dass rot und gelb gemeinsam abwechseln blinken. Oder ist einzelnes rotes Blinken garnicht möglich ? Dann macht nur gelbes Blinken auch wenig Sinn. Gruß streit_ross Blinklichter Test.mbp
  11. streit_ross

    Preisfrage 2019

    Hi Ralf, Dein Foto zeigt ja wohl schon eine sehr aktuelle moderne Führerhausausstattung. Ich hab mal Bilder mit früherer Standardausstattung gefunden. @astt, Du hast die freie Auswahl. Gruß streit_ross
  12. Hallo Timba, mal davon ausgehend, das sich beide Bahnhöfe auf der gleichen Platte befinden, hast Du damit das MBS vor die Frage der Reihenfolge der Abarbeitung der Ereignisse gestellt, Mir scheint dabei das Proble zu sein, das bei gleichlautenden Ereignissen keine Vorabsortierung nach Anfangsbuchstaben der Ereignisse erfolgt. Ist aber nur eine Vermutung. Gruß streit_ross
  13. Prima Max, danh hätte wir eine authentische Lok der ersten Herstellerserie im Katalog. Und eine Begegnung von so einer tannengrünen mit der späteren blutorangenen in einem Bahnhof wäre ein Stück Eisenbahngeschichte in einem Moment vereint. gruß streit_ross PS. Mal so nebenbei angemerkt: Was ich bis jetzt in nur fünf Jahren durch das MBS an Allgemeinwissen über die Thematik Eisenbahn ob nun im Realen oder im Modellbau gelernt habe, ist ausgehend davon, dass ich mich davor überhaupt nicht mit diesen Themen beschäftigt habe, kaum zu glauben.
  14. Hallo @BahnLand, Hallo Max, Zur Erklärung, warum die tannengrüne 1042.20 nur ein rotes Stirnsignal hat, habe ich folgenden Beitrag bei Google gefunden: Optisch kann man die 1042 durchaus als eine Fortentwicklung der Baureihe 4061 von 1956 bezeichnen. Es wurden die typischen Merkmale im Kastenbau übernommen, wie zwei große Stirnfenster, die gewölbten Eckfenster im Führerstand und die auffallend großen Scheinwerfer, die der Lok ihr markantes Aussehen gaben. Die erste Bauserie wurde dabei nur mit einem roten Schlusslicht im Dachbereich ausgestattet. Da die Lokomotiven aber auch nach Deutschland kamen, wurden später zwei rote Schlusslichter oberhalb der beiden Scheinwerfer ergänzt. Dabei wurden aber die beiden Scheinwerfer 10 cm nach unten versetzt. Daraus ergibt sich der Rückschluß, dass es keine in die weißen Scheinwerfer integrierten Schlusslichter gab. Gruß streit_ross
  15. Hallo Karl, manchmal erfordern die kleinen Dinge die größten Mühen. Du findest schon noch eine Lösung. Gruß streit_ross
  16. Hallo Andy, da komme ich wohl ein bischen zu spät mit meinem Versuch, dem Hochhaus einigermaßen stimmige Proportionen zu geben. Ich hatte irgendwo gelesen, dass das Originalmodell eine Höhe von 27 cm hat. Damit kommt man aber unter Berücksichtigung von Achim absolut nicht hin. Auf dem Foto siehst Du einige Maße zur Schaufensterhöhe und zur Höhe einer Wohnebene, damit sich Achim nicht den Kopf stößt. Allein die Wohnebene für sich ergibt schon eine Gesamthöhe von 312 mm. Der ganze Klopper stellt sich in seiner vollen Größe dann so dar: Zur Not hätte ich es mir mit diesen Abmessungen auf eine Anlage gestellt. Jetzt warte ich lieber auf Dein finales Modell. Gruß streit_ross
  17. Hallo Timba, wenn Du die Ersetzen-Funktion ausprobierst, wirst Du vor dem eigentlichen Ersetzen noch mal gefragst, ob Du nur das ausgewählte Gleisstück oder alle Gleise mit gleichen Namen ersetzen willst. Hier musst Du aufpassen, sonst hast Du anschließend haufenweise Brücken statt Gleise.
  18. Hallo Timba, bevor Du nun ganz verwirrt bist, versuche ich es möglichst einfach zu erklären. Brücken und Tunnel haben originär keine Spuren, Wenn Du aber ein Stück Gleis erst kopierst, um dieses anschließend über die "Ersetzen"-Funktion des MBS gegen ein Brückensystemteil tauscht, ist das Gleis weg, aber die Spuren bleiben erhalten und sind nun Bestandteil des Brückenteils.Du siehst sie aber nicht.Wenn Du nun das Brückenteil an die Stelle des Gleisstückes ziehst, das Du vorher kopiert hast, liegen dann dopelte Spuren übereinander. Gruß streit_ross
  19. Hallo Max, möglicherweise wirst Du von anderen Usern Bedenken gegen die Bemalung von Loks oder Waggons mit Schriftzügen oder Logos von Orginalvorbildern genannt bekommen. Ich sehe es aber so, dass wir dann eine ganze Reihe von Modellen nicht im Katalog haben dürften, weil beispielsweise das Logo der DB an einem Bahnhofsgebäudezu sehen ist, oder auf einem Autohaus das VW-Emblem sich auf dem Dach dreht. Etliche Schienenfahrzeuge haben dem Original 1:1 nachempfundenen Schriftzüge als Bezeichnung der regionalen Einsatzorte , was ja dann auch nicht erlaubt wäre usw. Hinzukommt, dass Du 1. die verwendeten Logos oder Schriftzüge nicht zur Verunglimpfung oder Herabwürdigung einer Marke nutzen willst und 2. Du keine monitären Interessen durch die Verwendung und Weitergabe durchsetzt, sondern zu rein privaten Zwecken innerhalb eines Freundekreises benutzt. Fußballvereine zahlen auch keine Lizenzgebühr an bekannte Markeninhaber, sondern bekommen sogar Geld dafür, wenn sie die Marke öffentlich bewerben. Du würdest das ja ganz umsonst machen. Von daher sehe ich keine Bedenken. gruß streit_ross
  20. Hallo Andy, wenn's nach mir ginge, würde ich sagen, macht es euch am Anfang nicht so schwer. Mit vernünftigen Texturen kommt dabei bestimmt kein nach Plastik aussehendes Teil heraus. Später könnte man ja mal über eine raffiniertere Variante nachdenken, wenn die Kenntnisse mit Blender gewachsen sind und statt auf dem Dach die Buchstaben VOLKSBANK aufzusetzen, ein HOTEL daraus machen. Gruß streit_ross
  21. Und Holsten Edel spaltet den Schädel
  22. Hallo @maxwei Wer bei jedem Wetter schwer arbeitet, wird auch dreckig. Gut so. Gruß streit_ross
  23. Hi Andy, mache in nicht ganz irre. Er benutzt doch V4 streit_ross
  24. Hi Tom, 10 mal am Tag ist erlaubt. Gibt ja auch nur die 10 Gebote. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...