Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. streit_ross

    Preisfrage 2019

    Hi Ralf, Dein Foto zeigt ja wohl schon eine sehr aktuelle moderne Führerhausausstattung. Ich hab mal Bilder mit früherer Standardausstattung gefunden. @astt, Du hast die freie Auswahl. Gruß streit_ross
  2. Hallo Timba, mal davon ausgehend, das sich beide Bahnhöfe auf der gleichen Platte befinden, hast Du damit das MBS vor die Frage der Reihenfolge der Abarbeitung der Ereignisse gestellt, Mir scheint dabei das Proble zu sein, das bei gleichlautenden Ereignissen keine Vorabsortierung nach Anfangsbuchstaben der Ereignisse erfolgt. Ist aber nur eine Vermutung. Gruß streit_ross
  3. Prima Max, danh hätte wir eine authentische Lok der ersten Herstellerserie im Katalog. Und eine Begegnung von so einer tannengrünen mit der späteren blutorangenen in einem Bahnhof wäre ein Stück Eisenbahngeschichte in einem Moment vereint. gruß streit_ross PS. Mal so nebenbei angemerkt: Was ich bis jetzt in nur fünf Jahren durch das MBS an Allgemeinwissen über die Thematik Eisenbahn ob nun im Realen oder im Modellbau gelernt habe, ist ausgehend davon, dass ich mich davor überhaupt nicht mit diesen Themen beschäftigt habe, kaum zu glauben.
  4. Hallo @BahnLand, Hallo Max, Zur Erklärung, warum die tannengrüne 1042.20 nur ein rotes Stirnsignal hat, habe ich folgenden Beitrag bei Google gefunden: Optisch kann man die 1042 durchaus als eine Fortentwicklung der Baureihe 4061 von 1956 bezeichnen. Es wurden die typischen Merkmale im Kastenbau übernommen, wie zwei große Stirnfenster, die gewölbten Eckfenster im Führerstand und die auffallend großen Scheinwerfer, die der Lok ihr markantes Aussehen gaben. Die erste Bauserie wurde dabei nur mit einem roten Schlusslicht im Dachbereich ausgestattet. Da die Lokomotiven aber auch nach Deutschland kamen, wurden später zwei rote Schlusslichter oberhalb der beiden Scheinwerfer ergänzt. Dabei wurden aber die beiden Scheinwerfer 10 cm nach unten versetzt. Daraus ergibt sich der Rückschluß, dass es keine in die weißen Scheinwerfer integrierten Schlusslichter gab. Gruß streit_ross
  5. Hallo Karl, manchmal erfordern die kleinen Dinge die größten Mühen. Du findest schon noch eine Lösung. Gruß streit_ross
  6. Hallo Andy, da komme ich wohl ein bischen zu spät mit meinem Versuch, dem Hochhaus einigermaßen stimmige Proportionen zu geben. Ich hatte irgendwo gelesen, dass das Originalmodell eine Höhe von 27 cm hat. Damit kommt man aber unter Berücksichtigung von Achim absolut nicht hin. Auf dem Foto siehst Du einige Maße zur Schaufensterhöhe und zur Höhe einer Wohnebene, damit sich Achim nicht den Kopf stößt. Allein die Wohnebene für sich ergibt schon eine Gesamthöhe von 312 mm. Der ganze Klopper stellt sich in seiner vollen Größe dann so dar: Zur Not hätte ich es mir mit diesen Abmessungen auf eine Anlage gestellt. Jetzt warte ich lieber auf Dein finales Modell. Gruß streit_ross
  7. Hallo Timba, wenn Du die Ersetzen-Funktion ausprobierst, wirst Du vor dem eigentlichen Ersetzen noch mal gefragst, ob Du nur das ausgewählte Gleisstück oder alle Gleise mit gleichen Namen ersetzen willst. Hier musst Du aufpassen, sonst hast Du anschließend haufenweise Brücken statt Gleise.
  8. Hallo Timba, bevor Du nun ganz verwirrt bist, versuche ich es möglichst einfach zu erklären. Brücken und Tunnel haben originär keine Spuren, Wenn Du aber ein Stück Gleis erst kopierst, um dieses anschließend über die "Ersetzen"-Funktion des MBS gegen ein Brückensystemteil tauscht, ist das Gleis weg, aber die Spuren bleiben erhalten und sind nun Bestandteil des Brückenteils.Du siehst sie aber nicht.Wenn Du nun das Brückenteil an die Stelle des Gleisstückes ziehst, das Du vorher kopiert hast, liegen dann dopelte Spuren übereinander. Gruß streit_ross
  9. Hallo Max, möglicherweise wirst Du von anderen Usern Bedenken gegen die Bemalung von Loks oder Waggons mit Schriftzügen oder Logos von Orginalvorbildern genannt bekommen. Ich sehe es aber so, dass wir dann eine ganze Reihe von Modellen nicht im Katalog haben dürften, weil beispielsweise das Logo der DB an einem Bahnhofsgebäudezu sehen ist, oder auf einem Autohaus das VW-Emblem sich auf dem Dach dreht. Etliche Schienenfahrzeuge haben dem Original 1:1 nachempfundenen Schriftzüge als Bezeichnung der regionalen Einsatzorte , was ja dann auch nicht erlaubt wäre usw. Hinzukommt, dass Du 1. die verwendeten Logos oder Schriftzüge nicht zur Verunglimpfung oder Herabwürdigung einer Marke nutzen willst und 2. Du keine monitären Interessen durch die Verwendung und Weitergabe durchsetzt, sondern zu rein privaten Zwecken innerhalb eines Freundekreises benutzt. Fußballvereine zahlen auch keine Lizenzgebühr an bekannte Markeninhaber, sondern bekommen sogar Geld dafür, wenn sie die Marke öffentlich bewerben. Du würdest das ja ganz umsonst machen. Von daher sehe ich keine Bedenken. gruß streit_ross
  10. Hallo Andy, wenn's nach mir ginge, würde ich sagen, macht es euch am Anfang nicht so schwer. Mit vernünftigen Texturen kommt dabei bestimmt kein nach Plastik aussehendes Teil heraus. Später könnte man ja mal über eine raffiniertere Variante nachdenken, wenn die Kenntnisse mit Blender gewachsen sind und statt auf dem Dach die Buchstaben VOLKSBANK aufzusetzen, ein HOTEL daraus machen. Gruß streit_ross
  11. Und Holsten Edel spaltet den Schädel
  12. Hallo @maxwei Wer bei jedem Wetter schwer arbeitet, wird auch dreckig. Gut so. Gruß streit_ross
  13. Hi Andy, mache in nicht ganz irre. Er benutzt doch V4 streit_ross
  14. Hi Tom, 10 mal am Tag ist erlaubt. Gibt ja auch nur die 10 Gebote. Gruß streit_ross
  15. Und ich nutze schon seit Jahren das kostenlose Softmaker. Gibt's auch als Kaufversion, aber kann auch nicht viel mehr. Softmaker kann anstandslos mit zuvor mittels MS Office erstellen Dokumenten und Exel.dateien umgehen. Es gibt einen sogenannten Textmaker für Dokumente und einen Planmaker für Tabellen. Hiier ein Vorschaubild auf den Textmaker: Gruß streit_ross
  16. Hallo Norbert, das erste Ereignis ist ja das Betreten des Haltegleises durch den Zug (die Lok) also Fahrzeug betritt ein Gleis Name des Gleises: Haltegleis Aktion: Fahrzeuggeschwindigkeit setzen auf 0. Eine Bedingung brauchst Du für dieses Ereignis nicht eintragen. Bei Aktion fügt Du gleich mit ein (als zweiten Eintrag): Countdown starten. Dem Countdown gibst Du Deinen gewählten Namen und anschließend die Zeitdauer an. Jetzt kommt ein neues zweites Ereignis für das Wiederlosfahren des Zuges nach dem Ablauf des Countdowns. Also Ereignis :Countdown lauft ab Wieder den Namen des Countdowns angeben und als Aktion : Fahrzeuggeschwindigkeit setzen Alle Fahrzeuge Alle Gleise Wert der Geschwindigkeit XX in km/h. Du brauchst also nur zwei Ereignisse, um den Zug anzuhalten und nach der Wartezeit wieder losfahren zu lassen. Wenn Du willst, kannst Du im zweiten Ereignis auch noch als dritte Aktion das Öffnen des Signals mit reinschreiben. Gruß streit_ross
  17. Hallo Opax, ich bin gerade erst im AnfangsstadiumV5 zu erlernen und nun versuchst Du mir auch noch in einem Schnellkurs beizubringen, wie man eine Straße baut.Allerdings erscheint mir das Straßebauen im Vergleich doch einfacher. Aber wie Du die Idee über das MBS umgesetzt hast, ist schon Klasse ! Gruß streit_ross
  18. Hi Tom, o.K. nicht mehr hier im Forum politisieren. Erlaube mir einen diesbezüglichen Schlusstrich. Irgendein herausragender Politiker-war es H. Schmidt ?- wurde mal gefragt, ob er die Demokratie für die beste Herrschaftsform halte. Antwort : "nein". "Und warum" Antwort ."Es gibt keine bessere"
  19. Zum Thema Sound: Hans @pfjohhat mit seiner Bemerkung zum jetzigen Zustand der Geräuschewiedergabe auch nach meinem Dafürhalten recht. Momentan erinnert das Nebeneinander vo unterschiedlichen Sound unterschiedlicher Soundquellen an einen chaotisch organisierten Wettkampf a la wer kann am längsten am lautesten. Heraus kommt dabei soetwas, als wenn drei an Raucherhusten leidende Opernbesucher einem den ganzen "Rigoletto" versauen. Allerdings bedingt die Natur der Sache, dass sich bei allgemeine relativ kleiner oder auch grösserer Bodenplattengröße ,auf sozusagen engstem Raum verschiedene Soundquellen um den Titel "ich bin der lauteste, weil die Kameraansicht bei mir am dichtesten dran ist" bewerben. Beim MBS gibt es jedoch keine richtigen schallabsorbierenden oder eflektierenden Hindernisse, die unterschiedliche Soundquellen auf natürliche Weise trennen oder streuen. Bleibt z.Zt.nur der Appell an die Vernunft der Anlagenbauer, dezent mit Geräuschen umzugehen, weil:ein einziger bestimmter Sportwagen aus dem Katalog, lässt beinahe 5 Dampfloks akustisch verblassen. Gruß streit_ross
  20. Und damit die Schraubenköpfe auf der Bodenplatte später nicht auffallen, diese gut verspachteln und anschließend etwaiige Unebenheiten nachschleifen.
  21. Das Grundproblem in good old Germany ist nicht die Verwaltung, die nur versucht, die unzähligen Verwaltungsvorschriften und Ausführungsbestimmungen zu einzelnen allgemein formulierten Gesetzen für den Einzelfall umzusetzen. Nein, das Grundübel ist das aus demokratischer Sicht gutgemeinte Mitspracherecht Dutzender unterschiedliche Interessen verfolgender Verbände, Gruppierungen, Vereine, Bünde usw. Wenn ich nur an den Bau der Transsib im zaristischen Russland denke, wird der Unterschied zu heute krass illustriert. Damals hatte nur einer das sagen. Und der hat gefordert: Baut die Transsib. Und die wurde mit 10000 km Länge in 5 Jahren gebaut !!. Heute braucht die DB für 10 !! kilometer 15 Jahre. Allerdings bleibt die Frage. Wo möchtest Du lieber leben, unter einem Zar oder in einer Demokratie. Gruß streit_ross
  22. Hi Tom, Du hast anscheinend meinen Verweis an anderer Stelle im Forum auf YouTube zur Frustbewältigung bei PC-Problemen übersehen. Hier der anhörenswerte Beitrag: Gruß streit_ross
  23. Hi Tom, guckst Du hier: Gruß streit_ross
  24. Hallo Easydiver, die meisten User im MBS scheuen weder Kosten noch Mühe, um anderen Usern bei Problemen zu helfen und des halb solltest Du Dich nicht vor solcher Detailarbeit scheuen. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...