-
Gesamte Inhalte
2853 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Karl, ich könnte mir die beiden linken Modelle sehr gut als allgemeinen Pkw-Anhänger vorstellen. Kriegst Du davon sozusagen eine mobile Variante, die man per Kontaktpunkt hinter ein Fahrzeug hängen kann , hin?? Die Stütze hast Du ja cleverweise nur so lang gemacht, dass sie im Hängerbetrieb nicht auf der Fahrbahn schleift. Gruß streit_ross
-
Hallo Igor Black, den Zusammenhang zwischen Maßstab und Rastergröße hast Du schon richtig erkannt. Wenn Du eine neue Anlage beginnst, wird Dir als Standardmaßstab 1:87 (H0) mit einer gleichfalls standardisierten Plattengröße vorgeschlagen. Wenn Du diesen Vorschlag übernimmst, bedeutet dies, das alle Objekte, die Du anschließend auf die Platte ziehst, egal ob Gleise, Bäume, Häuser oder Menschen, in Größe H0 dargestellt werden. Für Gleise gilt die Besonderheit, dass, solange Du nur Gleise mit dem Eigenmaßstab H0, z.B. Märklin C oder Märklin K verwendest, diese den Skalierungsfaktor 1 mitbringen. Legst Du nun mit Absicht ein Gleis z.B. im Maßstab Z auf die Platte, wird dieses nicht automatisch in den H0 Maßsstab vergrößert. Du siehst bei dem Z-Gleis dann den Scalierungsfaktor 0,395. Wenn Du nun in Erwägung zehst, nachdem Du mit der Landschaftsgestaltung bereits begonnen hast und diese Dir an manchen Stellen zu grob erscheint, einfach zwischendurch den Anlagenmaßstab zu verkleinern, wirst Du allerdings feststellen, dass die Landschaft eher verzerrter und verschoben dargestellt wird. Deshal ist bereits bei der Auswahl des Anlagenmaßstabes vorher zu entscheiden, ob es auf größere detailgetreue Darstellung oder auf zierlichere Modelle und mehr Platz bei gleicher oder geringerer Plattengröße ankommt. Gruß streit_ross
-
Ich wiege auch den Kopf her und hin. Was für einen erfahrenen User selbstverständlich ist, muss es aber für einen Anfänger noch nicht sein. Ich meine die gedankliche Assoziation, das z:B. bei den Schranken "vorwärts" gleichbedeutend mit "Schließen" ist. Start mag beim Schließen einer Schranke wohl als Beginn des Absenkens des/der Schrankenbaumes/bäume ohne weiteres einleuchtend sein, dass aber das anschließende Öffnen ebenfalls ein Start, nur in die entgegengesetzte Richtung ist, stellt schon eine kleine gedankliche Hürde dar. dazu kommt, dass bei Schranken normalerweise egal ist, ob man für das Öffnen der Schranken den Startpunkt "Start" oder "aktuell" auswählt. Irgendwann wird der Anfänger aber auch feststellen, das die Auswahl "Start" im Sinne von rückwärts bei anderen Animationen schlagartige Bewegungen erzeugt und nur bei Auswahl "aktuell" ein weicher Ablauf erfolgt. Es ist daher von vornherein besser, auf die alternative Startposition "Aktuell" zu gehen. Grüße streit_ross
-
Texturen ins MBS Laden für Bordmittel Modelle
streit_ross antwortete auf MX1954LLs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Lothar, ich will hier nicht alte Wunden aufreißen, was im Laufe der Zeit die Bordmittelbauer gegenüber den Blender/Sketchup-Modellbauern zu Modellbauern 2. Klasse gemacht hat. Natürlich gibt es sehr begabte und erfinderische Bordmittelbauer, was die Nutzung der beschränkten Anzahl der Grundkörper, der Materialien und Geländetexturen betrifft. Verwendet man also ausschließlich nur Materialien aus dem Katalog, kann man Objekte erstellen, die auch auf Anlagen zum Veröffentliche einngestellt werden können. Das alles dürfte Dir und auch den meisten bekannt sein. Ganz große Meister im Umgang mit Bordmitteln, wie z.B. der Kaiserlich-Königliche Oberbordmittelbaumeister @lobo1948haben zudem durch zahlreiche Tricks immer wieder die Polygonzahl ihrer Modelle optimiert, waren aber im Vergleich zu Blender und ähnlichem hoffnungslos im Hintertreffen. Und man muss auch anerkennenswerterweise akzeptieren, das mit speziellen Modellbauprogrammen eine sehr viel größere Plastizität allein hinsichtlich der Optik sowie der dreidimensionalen Darstellung erreicht werden kann. Dein Hochhaus ist für mich so ein Beispiel des kreativen Umgangs mit Bordmitteln, um etwas zu schaffen, was es so im Katalog des MBS nicht gibt. Ich sehe aber auch, dass Du für die Schaufenstergestaltung Fotos/Texturen benutzt hast, die katalogfremd sind. Damit ist also schon mal entschieden, dass Dein Modell in seinem jetzigen Dasein nie auf einer Kataloganlage auftauchen wird. Da helfen dann auch keine Umwege über Veröffentlichungen im Forum als zip.Datei. Da ich mich nie für Blender interessierte habe, blieb mir bei meinen Bordmittelmodellen in ganz wenigen Fällen nur die kooperative Zusammenarbeit mit den Experten von Modellbauprogrammen. Ich schreibe dieses auch nur z.B. deswegen, damit man vor falschen Erwartungen über die allgemeine Nutzbarkeit seiner Bordmittelmodelle gewarnt wird, den Bordmittelbau selbst aber nicht aufgeben sollte. Gruß streit_ross -
Hallo Karl, was den Pressluftmeißelhalter betrifft, ist die Arbeitsschutzausrüstung sehr vorbildlich. Aber mit welchem Kniff hat es der Arbeiter hingekriegt, dass sich der Kompressor nur auf den Rädern stehend in der Waagerechten hält ? Auch wenn die Achse genau in der Mitte steht, glaube ich nicht, dass innerhalb des Kompressors ein Gyrokreisel für die kippfeste Balance sorgt. Würde den Preis auch in astronomische Höhen treiben. Ein Vierkant als Stütze ist bedeutend billliger. Gruß streit_ross
-
Hallo Karl, mir erscheinen die Räder im Durchmesser etwas zu groß. Hast Du nach Vorlage oder nach al Gusto gebaut ? Gruß streit_ross
-
Hallo Hermann. ich hoffe, das Dir nie der Lack ausgeht. Gruß streit_ross
-
Dies sind die Bilder, die Franz seinerzeit als Modellumsetzung für Achszähler und Indusi im Forum veröffentlicht hatte. Gruß streit_ross
-
Ja, vor einer Stunde. Franz, hilf uns bitte mit den Indusi weiter ! Gruß streit_ross
-
Hallo Brummi, Borsdorf in der Ausführung vordere Reihe Mitte gibt es ja schon, aber für die für September geplante dritte Modifikation der Anlage "Mohorn" mit dem Arbeitstitel "Mohorn-Jahre später" kommt z:B. die Variante vorne links genau zum richtigen Zeitpunkt als Ersatz für Borsdorf alt, falls @fex als Anlagenautor der gleichen Meinung ist. Gruß streit_ross
-
Hallo Goetz, ich unterstütze Deinen Vorschlag. Indusi und Achszähler haben in ihrer jetzigen Form rein dekorativen Charakter, sollten aber im Sinne ihrer realen Funktion auch echte Kontaktfunktionen mit Bezug zur EV haben. Ob Franz hnier Änderungen vornimmt, muss stark bezweifelt werden. Aber das sollten unsere Modellbauer auch mit dem Bau einer Variante hinbekommen. Gruß streit_ross
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, dass es Dir nicht um einen wircklichen Fahrplan mit Abfahrzeiten und Ankunftszeiten geht, ist schon soweit klar. Goetz hätte auch schreiben können, das es noch zu wenig und darüber hinaus nicht eindeutig formulierte Informationen von Dir gibt, was Du eigentlich vorhast und wie Du das bis jetzt umgesetzt hast. Das Bild Deiner EV zeigt ja nur einen Ausschnitt der Gesamtsteuerung, indem etwas nicht so abläuft, wie Du es gern hättest. Goetz hat ja erstmal nur gesagt, was er nicht sieht, und das nicht deswegen, weil er schlechte Augen hat, sondern weil er mit den von Dir gesetzten Bedingungen und Aktionen die Teil-EV nicht als das interpretieren kann, was Du darunter verstanden haben willst. Es ist z.B. nicht nachzuvollziehen, warum nach dem Auslösen des benutzerdefinierten Ereignisses gleich zum Anfang Züge auf 0 km/h gesetzt werden und dann wiéderlosfahren. Ein Fahrauftrag ist doch eher so gestrickt, das am Anfang etwas - dieses Etwas sehen wir in Deinem Bild garnicht - die Züge "in Fahrt" bringt, nachden meinetwegen bereits vorher auch schon festgelegt wurde, welche vor ihnen liegenden Weichen und Signale bei Abfahrtsbeginn oder bei Annäherung geschaltet werden sollen, damit das Ziel korrekt mit dem abschließenden Endhalt mit 0 km/h erreicht wird. Es wäre sehr notwendig, zumindestens noch ein Bild von dem Teil EV zusehen zu bekommen, den Du als Fahrauftrag bezeichnest. Vielleicht liegt da schon der Hund begraben. Wenn wir also mehr sehen, können wir Dir leichter helfen. Gruß streit_ross -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, warum versuchst Du es nicht einfach mit Gleiskontakten vor und nach den Weichen und Signalen und legst fest, was der einzelene Zug beim Betreten/Verlassen des jeweiligen Kontaktes auslösen soll ? Gruß streit_ross -
Hallo Sputnikk, Deine Modellvorstellung kommt ein paar Stunden zu früh. Bei deren Anblick lechzt zwar die Zunge, aber vor 4 kein Bier ! Aber dann. Prost auf Dich bzw. Deine Modelle. Gruß streit_ross
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, einfache Frage zum besseren Helfen: sollen auf der Fahrstraße Züge oder Straßenfahrzeuge fahren ? Ich vermute ja eher das erste, aber wir wissen es noch nicht genau. Wenn es denn Züge sein sollten: Willst Du dafür sorgen, dass ein Zug beim Losfahren bereits weiß, welche Weichen er schalten soll und an welchen Signalen er wie reagieren soll ? Gruß streit_ross Oh, jetzt hat sich durch Deine Anwort ebend meine Fragerei schon erledigt. -
-
Bahnübergang EV oder mit Lua ?
streit_ross antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
-
Anlagen-Bausteine mit vorgefertigter Ereignissteuerung (Diskussionsforum)
streit_ross antwortete auf BahnLands Thema in Anlagen
Hallo @BahnLand Bei der Bahn ist ja sogut wie alles geregelt. Trotzdem ist es aber in der Realität so, dass es keine Regelungen gibt, die stoisch anzuwenden sind. Deshalb, glaube ich, lässt sich auch die Bahn von dem Grundgedanken leiten, dass dort, wo etwas gebraucht wird, es sinnvoll eingesetzt wird. Das dürfte auch für Zs1 gelten. So wie Du es schon richtig gesagt hast, spielen da die praktischen Erwägungen wohl die Hauptrolle. Als Beispiel hier mal die Situation, dass das Zs7 (Vorbeifahrt an Halt zeigenden Hauptsignal und Fahren auf Sicht bis 400 m hinter dem nächstfolgenden Hauptsignal) angezeigt wird. Wenn nun das nächste Hauptsignal in freier Wildbahn z.B.als Blocksignal in 10 km Entfernung folgt, wäre das eine enorme physische bzw. psychische Anstrengung für den TF. Hier ist dann in jedem Fall ein Zs1 am Hauptsignal sinnvoller und reduziert den Fahrzeitverlust. Und dann gilt noch ganz allgemein: Was durch den Gleisplan auf Anlage A notwendig erscheint, ist für die Situation auf Anlage B entbehrlich. Insofern halte ich für das MBS ein Hauptsignal mit integriertem Zs1 nicht für zwingend erforderlich, als andockbares Zusatzsignal schon eher. Nicht nur in der Frage Zs1 immer am Hauptsignal geht es eigentlich stets um die wünschenswerte Sinnhaftigkeit. Gruß streit_ross -
Anlagen-Bausteine mit vorgefertigter Ereignissteuerung (Diskussionsforum)
streit_ross antwortete auf BahnLands Thema in Anlagen
-
Hallo Reinhard, also ich stehe gerade nicht vor Deiner Haustür, sondern sitze bei mir auf der Couch. Da von mir aus rechts gesehen das Bier auf dem Tisch steht, stimme ich für die rechte Variante im Bild. Gruß streit_ross
-
Eigentlich lässt sich Windoof 10 ja so konfigurieren, dass einem ein Update/Upgrade nicht in ein gerade laufendes Programm hineinpfuscht. Sollte es denn nicht so sein, wäre das ein gemeines Übel der Macher. Seitdem ich vor 6 Monaten die angebotenen Stellschrauben unter Einstellungen von W 10 wie ich sie brauche hingedreht habe, fragt mich Windoofs immer ganz brav, ob ich jetzt mein geöffnetes Progamm abspeichern und Schließen möchte, um dann mit einem Update loszulegen. Von Montag bis Sonntag habe ich das generell zwischen 9 und 22 Uhr verboten. Zum Frustabbau bei Problemen mit dem PC empfehle ich, in YouTube nach Stenkelfeld- Im Computer Wutcenter zu suchen. Gruß streit_ross
-
Hallo Berlioz, es gibt ja im Prinzip zwei Grundarten von Brücken: Die Trogbrücke, wo die Gleise auf einem festen Untergrung liegen und zweitens die offenen Brücken wo für den Schotter kein Untergrund vorhanden ist und die Schienen auf Eisenträgern liegen Bei den letztgenannten wird das fehlende Schotterbett meist durch Stahlplatten zwischen den Gleisen ersetzt. Diese dienen allerdings in erster Linie der Vermeidung von Unfällen beim notwendigen Laufen von Bahnmitarbeitern auf den Gleisen. Gruß streit_ross
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, jetzt, wo ich Dein Foto der Anlage sehe, fällt mir wieder ein, dass @BahnLand diesen Vorschlag ja ebenfalls nach der Vorlage eines Fotos Deiner Anlage entwickelt hat, wo er einige der die Fahrtrichtung anzeigenden roten Pfeile nicht eindeutig erkennen konnte. So hat er unter seiner Annahme der Fahrtrichtung der Züge die Signale so positioniert in Hinblick auf Abfrage freier Bahnhofsgleise und Freigabe der Einfahrt in den Bahnhof . Das erklärt dann auch die geringe Mindestanzahl der Signale. Mir allerdings fehlen noch die Vorsignale und die Ausfahrsignale . Nur mal zum Vergleich hänge ich meine Variante Deiner Anlage (auch nicht mehr in H0) an, wo die sehen kannst, das die Zahl der Signale bei geringfügig geändertem Fahrtszenarium notwendigerweise viel größer ist. Gruß streit_ross Anlage Claudia (Modify).mbp -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, bist Du sicher, das Du mit Variablen weniger Signale brauchst ?Signale zeigen doch grundsätzlich an ,ob und mit welcher Geschwindigkeit ein Zug fahren darf. Die Idee mit dem Rangieren ist insofern gut, da sich so "Geschehenslücken" auf der Anlage durch zeitweilig stillstehende Züge überbrücken lassen. Und Rangieren stellt normalerweise auch gewisse Herausforderungen an die Programmierung. Mal sehen, wie und was Du "arrangierst" Gruß streit_ross -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, da muss ich aber erst mal suchen, in welchem Regal ich das gewünschte Lebensmittel finde. In dem Discounter, wo ich Stammkunde bin, weiß ich in welcher Ecke was angeboten wird. Wer also öfter mal in V5 einkaufen geht, kommt dann auch schneller mit dem abgearbeiteten Einkaufszettel nach Hause. Im übrigen Respekt, dass Du Dich nach und nach durch die Wirren der EV durchkämpfst und Dich z.B. gleich an für einen Neuling recht schwierige Ereignisse wie Locksperre heranmachst. Soweit bin ich noch nicht, hängt auch von den eigenen Ansprüchen aber noch mehr von dem ab, was ich wie auf der Anlage steuern will. In Deiner von mir mit einer automatischen Steuerung versehenen Anlage fahren die Züge auch ohne Locksperre und brauchen sich keine Freigabe zum Einfahren in den Bahnhof holen. Von daher würde mich auch mal interessieren, ob Du evtl. noch größere Änderungen am Gleisplan vorgenommen, vielleicht auch die Anlage insgesamt vergrößert hast, die den Einsatz der Locksperre notwendig gemacht haben. Oder lautet Dein Motto: Einfach kann jeder- aber meine Ansprüche gehen darüber hinaus. Ich persönlich habe mir z.B. die Demo von @BahnLandzur Zugverteulung an einer Weiche erst mal abgespeichert und werde sie nicht sofort, einsetzen, sondern erst bei Bedarf in aller Ruhe verinnerlichen. Für mich gilt. erst die sehr häufig genutzten Werkzeuge wie Gleiskontakt, Ausführung verzögern, Bremsverzögerung und Beschleunigungsverzögerung fehlerfrei einzubauen. Das muss auch deswegen schnell intus haben, weil, das darf ich bei dieser Gelegenheit schon mal ankündigen, wohl dann einmalig im MBS eine gleichnamige Anlage sowohl unter V3 "Mohorn"), V4("Mohorn-1 Jahr später")- beide gibt es ja schon länger- und dann auch unter V5 (Mohorn-?Jahre später ) existieren wird, die sich sowohl zeitlich äußerlich als auch "innerlich" an die jeweiligen Möglichkeiten der MBS-Version anpassen wird. Gruß streit_ross