Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo max, ich glaube, ich hab was gefunden, was Dir weiterhelfen könnte. In der Bildquelle war zwar nicht angegeben, um welche ÖBB-Lok es sich handelt, Aber ich habe auch ein technisches Datenblatt der 1142 gefunden und da lassen sich die Angaben herauslesen, die man anstelle der Angaben im Bild für die ÖBB 1142 braucht. Und hier das vergrößerte Datenblatt der ÖBB 1142. Gruß streit_ross
  2. Hallo Hermann, sind die Nadelbäume um das Feld herum alle geklont oder machst Du die z.B. durch scalieren noch ein bischen abwechselungsreicher ? Gruß streit_ross
  3. Hallo Norbert, was @BahnLand zu dem Ereignis "Zug verlässt Gleis" geschrieben hat, trifft vollumfänglich auch auf Deine Ereignisdefinition "Zug fährt auf's Gleis" zu. Die Bedingung, dass derselbe Zug schon auf dem Haltegleis stehen soll, damit er es betritt und dann halten soll, ist unlogisch. Lass mal die Bedingung einfach weg. Gruß streit_ross
  4. Hallo Neo, was mir von der Optik bzw. von der Syntax der EV nicht so gut gefällt ist die Information, die ich im Bild markiert habe. Zunächst mal ist das Ereignis in dieser kleinen Schriftgröße und in seiner hellblauen Schriftfarbe nicht gerade in's Auge springend und entspricht von daher hat nicht der Gewichtigkeit der Information für den Nutzer. Ich würde auch nicht das Eintreten des jeweiligen Ereignisses mit einer Frage verbinden. Besser oder verständlicher wäre es nach meiner Meinung zu schreiben: Ereignis wird ausgelöst, nachdem:(sobald:), (wenn:). Gruß streit_ross
  5. Und Ralf, warum gehen die Blinklichter sofort aus, wenn sich die Schranken beginnen zu heben und nicht erst, wenn die Schrankenbäume wieder vertikal stehen ?
  6. Hallo Ralf, die Schranke von Seehund in Kombination mit dem SBB-Warnblinklicht von BahnLand wäre auch gegangen. Jedenfalls empfinde ich die Blinkfrequenz hier als nicht zu schnell. Gruß streit_ross Schranke.mbp
  7. Hallo Tom , ich habe seit kurzem angefangen, mir die Screenshots von EV-Beispielen abzuspeichern und wo dann noch eine Test.mbp dabei war, selbstverständlich auch diese. Heute z.B. gab es ein Abbild über einen EV-Eintrag zu Arbeiten mit Schlagwort. Da hätte ich mir auch gleich dazu eine Testanlage gewünscht, die das demonstriert. Mir hat beispielsweise die kleine Anlage von Michael was gebracht, wo ich nach Andys Zutun lernen konnte, wie eine OV angelegt wird und wie sich diese auswirkt. Zum Üben habe ich einiges an mit V4 angefangenen Anlagen, die über keine EV verfügen. Mir geht es aber momentan noch schlimmer als Dir, was das Erahnen von den hinter Zahnradsymbolen verborgenen Auswahlmöglichkeiten betrifft. Ich sag es mal ohne Scham, dass ich bis heute nicht weiß, wann ich welche angebotene Auswahl treffen und was ich in dieses und jenes Feld hineinschreiben soll. Deshalb will ich das ja nach und nach anhand von sich Auskennenden erstellten Testanlagen das zumindest in den Grundzügen begreifen. Und ich sag's nochmal: Da bin ich bestimmt nicht der Einzige. Mit meinem bisherigen Wissen über Gleiskontakte, Ausführung verzögern statt Timer oder auch Beschleunigen und Verzögern würde ich wohl eine "einfache" Anlage hinbekommen. Aber da kommt aus langjähriger Erfahrung gewonnen neben eventuellem Zuspruch über das Geschaffene auch der sicherlich gut gemeinte Hinweis: Das hättest Du aber mit Verwendung von OV oder mit der Nutzung eines Schlagwortes einfacher haben können. Hätte ich wohl auch alles genutzt, wenn ich es denn könnte. Ich merke zwar an manchen Stellen, das die EV in V5 einiges leichter macht, aber ganz ehrlich, (noch) -V4 war einfacher zu verstehen und -(bis jetzt) logischer bzw. die EV war zumindest optisch besser begreifbar. Gruß streit_ross
  8. Nochmals die Bitte an unsere Neue V5-EV Experten. Ich gehöre leider nicht zu den Menschen, die durch Lesen eines Sreenshots allein sofort den Sinn einer EV-Eintragung begreifen. Bin eher der Typ, der das Gelesene mit einem in die Realität umgesetzten kleinen Anlagenbeispiel verinnerlichen muss. Es wäre daher für mich (und wohl auch viele andere) nicht schlecht, wenn zu der theoretischen wörtlichen/bildhaften Erklärung eine Mini-mbp mit angehängt würde. Bittende Grüße streit_ross
  9. Hallo Andy, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde mir die Nutzung eines Schlagwortes es ermöglichen, in dem Anlagenbeispiel von Michael statt eines Gleises mit dem Namen Vmax auch zwei oder drei Gleise dieses Namens einzubauen und der ICE würde dann zwei- oder dreimal innerhalb des Kreises auf 200 km/h beschleunigen, nachdem er zwischendurch wieder abgebremst wurde. Wenn ich aber unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten auf den sagen wir mal drei Vmax-Gleisen haben möchte, wie mache ich das ? Könntest Du dazu auch einTestbeispiel machen ? Gruß streit_ross
  10. Hi Tom, mir ging es nur darum, kurz und verständlich den Sinn des Aktivierens/Deaktivierens zu demonstrieren. Ansonsten hast Du vollkommen recht. Ein Vergleich von V4 mit V5 verwirrt mehr als er nutzt. streit_ross
  11. Guten Morgen, Claudia hier mal eine ganz einfache Situation, wo man etwas deaktivieren kann/muss. Stell Dir vor, ein Zug fährt von rechtskommend in einen Bhf ein. Bevor er endgültig zum Stillstand kommt, wird er vor dem Haltegleis durch Betreten eines Bremsgleises abgebremst. Beim zweiten mal kommt der Zug von links in den Bhf und hält. Er fährt wieder an und soll beschleunigen. Aber da ist ja noch dieses Bremsgleis, das er diesmal von links betritt und langsamer wird -das passt nicht in die Beschleunigung. Also wird das Ereignis des Bremsens deaktiviert. Kommt der Zug erneut von rechts, wird das Bremsen wieder aktiviert. Eigentlich ganz einfach oder ? Gruß streit_ross
  12. Hallo Andy, so langsam wirst Du mir bzw. wird mir das MBS unheimlich. Wenn das so weitergeht, wundere ich micht wenigstens nicht mehr, das meine Züge plötzlich losfahren, weil Du sie von zu Hause aus steuerst. Nein, natürlich ist beides von mir übertrieben gemeint, aber ich erkenne von Tag zu Tag mehr, dass es mir nicht vergönnt sein wird, auch nur annähernd die jetzigen Möglichkeiten des MBS in vollem Umfang zu nutzen. Mein nächstes Ziel ist daher nur eine "normale" Anlage mit der neuen EV hinzukriegen. Ich hoffe, dass mir das noch vor dem 70. gelingt. Gruß streit_ross
  13. Dann stelle ich mal klar, dass der Hinweis auf das Video allein für den technikhistorisch Interessierten Eisenbahnfan von Nutzen sein könnte und auch so von mir gedacht war. Ich betone nochmals, das mir das ÖBB-Fahrzeug von Reinhard sehr gut gefällt und ich den Link nicht als Bitte nach nachträglicher Umänderung seines Modells verstanden haben wollte. MfG streit_ross
  14. Wer bewusst hinschaut, erkennt in dem kleinen Film unter https://www.youtube.com/watch?v=jb-66hhPbU0 die Unterschiede zwischen Uerdinger Schienenbus der DB und dem Lizenzbau der ÖBB. Am auffälligsten dabei die verschiedene Anbringung der Scheibenwischer und die Aufteilung der Seitenfenster. MfG streit_ross
  15. Hi Norbert, ich glaube als ersten Schritt zum Aufbau einer Blocksteuerung solltest Du, falls bisher noch nicht geschehen, Dich mit dem allgemeinen Funktionsprinzip der Blocksteuerung vertraut machen. Dazu findest Du unter folgendem Link http://www.der-moba.de/index.php/Blockstreckensteuerung eine solide und einfach gehaltene Erläuterung.. Wenn Dir darüber hinaus klar ist, das Züge nicht abrupt vor Halt-zeigenden Signalen zum stehen kommen und bei Fahrt Frei nicht aus dem Stand in nix komm Null auf ihre Reisegeschwindigkeit kommen, dann dürfte Dir auch der Sinn eines Bremsgleises vorletzten Ende jedes Blockes einleuchten. Das letzte Gleis im Block ist ja dann das Haltegleis. Und erst, wenn ein Zug dieses wieder Verlassen hat, wird das Haltesignal des vorhergehenden Blockes auf Fahrt gestellt. Daraus ergibt sich eigentlich logisch, das sowohl das Abbremsen vor einem Signal, das Halten vor einem Signal und das Losfahren aus einem Block über typische Ereignisse wie ein Fahrzeug betritt ein Gleis (z.B.das Bremsgleis eines Blockes ) oder des Haltegleises ausgelöst wird. Soll ein Zug nach Verlassen seines Blockes den im davor liegenden Block haltenden Zug losfahren lassen, geht das wiederum durch das Ereignis Fahrzeug verlässt ein Gleis, z.B. das Haltegleis eines Blockes und gibt dem im vorhergehenden Zug eine Geschwindigkeit (und öffnet gleichzeitig noch das Signal. Fehlen nur noch Bedingungen. Nur wenn ein Signal auf Halt steht, muss vor diesem abgebremst und schließlich gehalten werden. Wenn kein Halt angezeigt wird, dann auch kein Bremsen und natürlich Vorbeifahrt am Signal, hier wiederum mit Bedingung arbeiten. Steht Signal auf Hp2, dann Langsamfahrt, steht Signal auf Hp1, dann Höchstgeschwindigkeit. Soweit erstmal ein paar Grundregeln für die Blocksteuerung, ohne zu sehr in's Detail zu gehen. Gruß streit_ross
  16. Hallo Reinhard, der ÖBB-Schienebus macht mit den von Dir angemischten Farben einen tollen Eindruck. Wenn Du oder ein anderer vorhat, noch weitere Fahrzeuge der ÖBB zu bauen, findet ihr unter diesem Link http://www.bahn-austria.at/BBOe-OeBB-RAL-Farbenuebersicht.pdf Auskunft zu der Farbgestaltung . Gruß streit_ross
  17. Hallo Norbert, nicht versuchen, die zip.Datei mit der Version 5 zu öffnen. Sattdessen erst V5 starten, dann Deine Anlage öffnen und hier über den Menüpunkt "Katalog" Unterpunkt Importieren die entpackte Datei aus dem Verzeichnis, wohin Du sie entpackt hast, einfügen. Jetzt kannst Du das Modul z.B unter Meine 3D-Modelle abspeichern. Gruß streit_ross
  18. Hallo Reinhard, bezüglich der Farbgebung für die ÖBB-Triebwagen als Lizenzbauten des Ürdinger Schienenbusses habe ich im Internet folgende Information gefunden. Siehe Bild Gruß streit_ross
  19. Siehst Du Karl, kaum spannst Du einen Schirm auf, schon kommen die ersten Gäste, die sich darunter setzen wollen, mit Sonderwünschen an. Du wirst das aber kennen: Sobald ein Bedürfnis geweckt wurde, entstehen neue Bedürfnisse. Diese kann man meistens nicht sofort befredigen. Aber gut machen sich zwei Antworten; 1. Es wird auf die Merkliste gesetzt 2. Genau sowas in der Art schwebt mir bereits vor. Du hast Dich für eine der schwersten Antworen überhaupt entschieden: Da müssen Profis ran. Respekt ! streit_ross
  20. Das hast Du aber merkenswert formuliert. Obwohl ich Dein rundes Bild sehen kann, hat sich mein Bild von Dir noch mehr abgerundet. streit_ross PS. Bloss nicht als Provokation verstehen.
  21. streit_ross

    Seilbahn-Modul

    Hallo Hallo, ich habe das Durchbiegen des Fahrseils nur als bildhaftes übertriebenes Stilmitel für Deinen besonderen Eifer zur Bewältigung von in Deinen Augen noch unzulänglich gelösten Sachverhalten im MBS benutzt. Du hast also scheinbar nicht gemerkt, das meine Worte in der Quintessenz eigentlich als verstecktes Lob gemeint waren; Mit der kleinen Einschränkung, dass - nur für mich - Deine Zielstellung nicht von gravierender Bedeutung ist. Auch ist es mir egal, ob andere Steigungen im zweistelligen Prozentbereich bauen oder Züge mit 200 Sachen über ihre noch so kurze Streckenlänge fahren lassen. Nur mal schnell erwähnt: Auf Deine Frage hier im Forum nach Richtwerten für Steigungen habe ich Dir damals geantwortet, dass Modellbauer empfehlen, nicht steiler als 4 Prozent zu bauen, von 2 Prozent war nie die Rede. Stellt sich aber letztenendlich für mich die Frage, wie ich bei Dir wieder die Kurve kriege. Ich versuch's mal so: Now, Andy did you hear about this one?Tell me, are you locked in the punch?Andy are you goofing on Elvis? Hey, babyAre we losing touch? Mach bitte weiter, bis die Gondel gerade hängt !!! Gruß streit_ross
  22. streit_ross

    Seilbahn-Modul

    Hallo Amdy, ich verstehe zwar kein Wort von dem, was Du uns hier erzählst, das macht aber aus meiner Sicht auch nichts. Du brauchst es von daher auch nicht noch extra (für mich) versuchen zu erklären. Was Du mit der Seilbahn erreichen willst ist dagegen schon klar. Aber wenn Du dabei sogar mit Weltkoordinaten jonglierst, besteht evtl. die Gefahr, dass Du dem Allmächtigen in's Handwerk fuschen willst und ob der das sich gefallen lässt, ist auch eine Frage. Nein im Ernst. Für mich bist Du im positiven Sinne ein Besessener, der nach dem Motto handelt: Wenn es das MBS theoretisch hergibt, muss es ja auch praktisch hinzukriegen sein. Ohne Dich davon abbringen zu wollen, aber die Frage muss erlaubt sein, wer außer Dir braucht ein sich während der Gondelfahrt durchbiegendes Fahrseil. Eine Seilbahn als schmückendes Landschaftsdetail muss aus meiner Sicht nicht in ihrem Verhalten beinahe zu 100 Prozent dem echten Leben entsprechen. Aber wie schon gesagt, Du bist ein Bessener, der keine Möglichkeit des MBS unbeachtet lässt. Ob alle Deinen Eifer verstehen, ist schon eine andere Geschichte. Gruß streit_ross
  23. streit_ross

    Kiesgrube in V5

    Ich denke, Möwen sind gerade out im Katalog und ein Huhn musste als Ersatzmöwe aushelfen.
  24. Hallo Karl, Bier sollte man nie in der prallen Sonne trinken und Regenwasser im Bierglas ist auch nicht gesund. Also her mit dem Schirm. Gruß streit_ross
  25. Hallo Alle, Das MBS sollte es auf Rezept vom Hausarzt gegen Demenz geben.Es hilft zwar nicht bei jedem- schaden tut es aber auch nicht ! streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...