-
Gesamte Inhalte
2853 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, @Andyhat aus Sicht eines Modellbahners im Prinzip das Dilemma mit der Umsetzung der Bahnvorschriften beschrieben. Ohne Kompromisse geht es ebend nicht. Das mit den Vorsignalen kriegst Du auch ohne Hilfe von außen hin. Bei Deiner Anlage brauchtst Du nur zwei Regeln beachten: Wo ein Haupsignal die Einfahrt in einen Bhf freigibt und wo ein Zug auf freier Strecke durch ein Hauptsignal zum Stehen gebracht werden kann, kommt zunächst ein Vorsignal. Stelle es in solch einer Entfernung auf, das bis zum Hauptsignal eine Zuglänge, wo möglich anderthalb Zuglängen Abstand ist. Das reicht, um die Realität hinreichend nachzustellen. Am Haltepunkt steht normalerweise kein Hauptsignal, ich finde es aber optisch nicht schlecht, wenn sich kurz vor der Ausfahrt des Schienenbusses der Signalflügel hebt und anschließend verzögert der Zug losfährt Gruß streit_ross -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, vielleicht beantwortet der nachfolgende Artikel Deine Frage. Bei der Bahn wird durch Signale sichergestellt, dass grundsätzlich nur ein Zug zwischen zwei Signalen unterwegs ist, da die Bremswegeeines Zuges zu lang sind, als dass er rechtzeitig zum Stillstand käme, wenn der Lokführer einen Zug vor sich sieht. Signale gibt es zunächst in Bahnhöfen. Das Ausfahrsignal des ersten Bahnhofs kann erst in die Fahrtstellung gelangen, wenn der vorausgefahrene Zug das Einfahrsignal des nächsten Bahnhofs passiert hat und sich dieses Einfahrsignal wieder in der Haltstellung ("auf rot") befindet. Da aber der Abstand zwischen zwei Bahnhöfen sehr lang sein kann, werden an stärker befahrenen Strecken auch zwischen den Bahnhöfen in regelmäßigen Abständen Signale aufgestellt. Die nennen sich dann "Blocksignale der freien Strecke" oder kurz "Blocksignale". Die Strecke zwischen zwei Signalen ist die "Blockstrecke". Gibt es zwischen zwei Bahnhöfen also ein Blocksignal, haben wir zwei Blockstrecken. Es können sich zwischen den beiden Bahnhöfen zwei Züge befinden, zwischen denen natürlich das Blocksignal steht. Die Blocksignale arbeiten heute automatisch. Sobald technisch festgestellt wird, dass die nächste Blockstrecke frei ist, kann sich das Signal auf grün schalten. Das sah früher allerdings anders aus. Da wurden diese Signale von Menschenhand über Drahtzüge gestellt. Die kleinen Stellwerkshäuschen, in denen der Signalbediener seine Arbeit versah, bezeichnete man zusammen mit den (i.d.R.) zwei Signalen (je Richtung eins) als "Blockstelle". Der Signalbediener wurde als "Blockwärter" bezeichnet. Wo lange Strecken zwischen den Bahnhöfen liegen, herrscht in der Regel wenig Besiedlung. Entsprechend einsam oder romantisch lagen die Blockstellen dann auf freiem Felde, inmitten weiter Wälder oder als Kuriosum mitten auf dem Hindenburgdamm zwischen Festland und Sylt. Gruß streit_ross -
Auch schon mal geprüft, ob es einen aktuelleren Grafikkartenreiber für die Radeon x1700 gibt ? Gruß streit_ross
-
Hallo V300, fall nicht bereits geschehen, downloade und installiere bitte die 32-bit Version von V5. Gruß stret_ross
-
Hallo SputniKK, falls Du bis morgen vergisst, was Du bauen wolltest, der Unimog hätte Dich auch verdient. Wenn Du von dem alle Varianten bauen könntest, bist Du bis V6 ausgelastet. Gruß streit_ross
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Deshalb soll ja auch Claudia wenigstens einen Hang zum Weiterbauen bekommen. streit_ross -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, Ich habe meinen Anlagenvorschlag noch etwas nachgebessert. Was am meisten störte, war die Lage der Weiche in Höhe des Bahnsteiges beim Hbf. Diese Veränderung und noch eine zweite habe ich mit einem gelben Quadrat gekennzeichnet. Mit den roten Pfeilen sind die Fahrtrichtungen der Züge markiert. Das ist aber nicht bindend, hat aber bei Änderungen Auswirkungen auf die Art und den Aufstellort der Signale, von denen ich schon einige hingestellt habe. Vorsignale habe ich erst mal offengelassen, weil ich Dir auch noch ein bischen Arbeit lassen will. Als Tip: Vorsignale sollten aufgestellt werden, wo der Zugführer z.B. wegen einer Kurve das folgende Hauptsignal nicht rechtzeitig sehen kann(vereinfacht gesagt) An der Bogenweiche, wo der Güterzug steht, ist mit Gegenverkehr zu rechnen. Hier muss der Güterzug warten, bis der Personenzug die Weiche verlassen hat. Normalerweise haben Gz Vorfahrt vor Pz (vereinfacht gesagt) Dann muss Du beim Gz und dem Pz die Fahrtrichtung tauschen. Ich habe zwei unterschiedliche Signale (Hauptsignale) verwendet. Eine Art kann nur zwei Informationen an den Zugführer geben: Halt oder Freie Fahrt. Die zweite Art (mit 2 Flügeln) kann 3 Informationen vermitteln: Halt oder Freie Fahrt oder Langsamfahrt. Das war dann für Dich die erste Schulung zum Thema Signalkunde. Du solltest nun die bereits vorhandenen Züge per Hand Losfahren und Anhalten lassen, die Weichen stellen, um verschiedene Fahrwege zu erleben und auch schon die Signale entsprechend stellen (und zurückstellen). Du könntest Dir dann auch schon überlegen, wo welches Gebäude stehen soll. wo evtl. Straßen verlaufen sollen, ob deswegen ein Bahnübergang gebraucht wird. Ich habe bewusst bis jetzt auf das Wort Ereignisverwaltung verzichtet, denn das ist ein Kapitel für sich. Gruß streit_ross Anlagenentwurf(2).mbp -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, entsprechend Deiner Bitte über PN im Anhang mein Anlagenvorschlag. Gruß streit_ross Anlagenentwurf.mbp -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, freut mich sehr, dass Dir mein Vorschlag gefällt. Natürlich ist keiner mit seinem Wissen auf die Welt gekommen, aber Lesen und Schreiben und Rechnen haben wir alle gelernt und wenn dann noch Neugier, Wissensdurst und Fantasie dazukommen, dann wird nachgebaut (abgekupfert), angelesen, probiert, verworfen, neubegonnen, verbessert, erweitert, verkleinert und vergrößert. Aus Geraden werde manchmal Kurven, aus Kurven Geraden, wo nur ein Gleis war, wird parallel ein zweites verlegt, wo Flachland war, ensteht ein Gebirge und und und. Woraus man auch eine Menge lernt, sind Fehler !. Wenn Du die Ursache des Fehlers weisst, machst Du ihn nicht nochmal. Nicht ernst gemeint ist folgendes: Denke nicht schon den zweiten Schritt vor dem ersten. Aber: Dir ist gleich der Gedanke an eine Erweiterung der Anlage gekommen. Macht doch erstmal an Deinem ersten Konzept in aller Ruhe weiter. Speichere am besten meinen Vorschlag zweimal unter verschiedenen Namen ab. Dann hast Du einmal das "Original" zum Weiterbauen und wenn Du Dich darauf genug ausgetobt hast, nimmst Du irgendwann die Kopie und die machst Du dann größer. Nicht undedingt, indem Du eine weitere Bodenplatte daneben "anklebst", sondern indem Du die Maße der Kopie selbst veränderst. Gruß streit_ross -
Hallo Kutscher, aus welcher Quelle hast Du denn das MBS-V5 heruntergeladen? Der normale Weg ist doch der über den von Neo am 10,Juli in seiner Nachricht über das vorzeitige Erscheinen von V5 eingefügten Link.. Wenn Dir angezeigt wird, dass diese App nicht auf dem PC ausgeführt werden kann, steht dann etwas dabei, warum das nicht geht ? Hast Du eine aggressive Firewall, die die Software als Eindringling identifiziert ? Dann vorübergehend ausschalten und V5 nochmal downloaden. bzw. einen Warnhinweis ignorieren. Hast Du es auch schon mit der 32-bit-Version probiert ? Gruß streit_ross
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, ich habe mal dem Ratschlag von @Berliozfolgend Deinen Gleisplan sowohl in Sachen Kehrschleife als auch insgesamt in den Abmessungen auf den Massstab 1:87 H0 umgebaut. Die Bodenplatte hat die Maße 4000 mm lang und 3000 mm breit. Deine Grundkonzept ist aber nachwievor deutlich erkennbar und Du könntest mindestens drei, ohne weiteres aber auch fünf Züge problemlos für einen abwechselrungsreichen Zugbetrieb einsetzen. Das Ganze ist nur ein Vorschlag, kein Muss. Zur Illustration habe ich zwei Fotos beigefügt, damit Du meine Änderungen sehen kannst.Habe ich Dir zu sehr ins Konzept gefuscht ? Gruß streit_ross -
Hallo fmkkberlin, dann sag ich mal, als V4-Nutzer-Sicht, dass es schade ist, dass Dein neuer Radlader es nicht mehr in den V4-katalog geschafft hat. Wenn diejenigen V4-Nutzer, die es bisher nocht nicht getan haben, irgendwann auf meine damalige Demo stoßen und ein großes Fragezeichen sehen, werden die sich wohl fragen, was das für einen Sinn hatte. Aber die Zeit ist so schnelllebig, das manches überholt ist, bevor es eingeholt wurde. Der neue Radlader macht jedenfalls was her und ich hoffe, es macht Dir ein wenig Spaß und Dich auch ein bischen stolz, Dein Modell in meiner V5-Demo im harten Alltagseinsatz zu sehen. Gruß streit_ross
-
Hallo Neo, da bin ich wohl einem Irrtum aufgesessen, da @fmkberlin am 8. Mai schrieb, er habe den Radlader für V4 aufgearbeitet. Dieser ist ja dann wohl nicht mehr in den Katalog gelangt. Und dann Danke für Deinen Hinweis auf die "Ausführung verzögern" Aktion Gruß streit_ross
-
Helllo Tom, gänzende Idee zur Weiterbildung. Leider hat der Radlader in V4 gleichzeitig mit dem Auftauchen des überarbeitenden Modells in V5 seine Einzelanimationen verloren und ich habe auf der V4 Demo ein Fragezeichen, Warum das so ist, weiß ich nicht, jedenfalls ist in V4 der Radlader noch unter Nutzfahrzeuge zu finden, aber nur mit Globaler Animation. Deshalb habe ich ja die V5 Demo neu gebaut. Der alte Radlader sollte wieder mit allen Animationen in den V4 Katalog zurückkehren. Vielleicht liest ein Verantwortlicher dies mit. Gruß streit_ross PS. Ich werde eine meiner ersten einfachen Anlagen aus V4 nehmen und mal das Gleiskontaktthema probieren.
-
Ja, wa soll ich sagen ? Man vergleicht zuerst immer noch V4 mit V5. Sollte man besser lassen, aber ich musste mich auch zwingen. Zuerst geht alles viel langsamer von der Hand, die neue Optik trägt auch mit dazubei. So nach und nach begreift man aber den Sinn und den Nutzen, wobei ich ja auch nur mit Sandardaktionen wie Gleis betreten, Weiche schalten oder ein paar Timern gearbeitet habe. Jedenfalls hatte ich letztenendlich ein mich zufriedenstellendes Ergebnis. Und wenn mir ein kleines Erfolgserlebnis gelungen ist, schaffen das ja wohl andere auch. Gruß streit_ross
-
Heh Andy, solange die Anlage nicht mehr als 150 Teile aufweist, ist das ja möglich. Kannte ich schon aus vorherigen Versionen. Gruß streit_ross
-
Hallo Freunde, obwohl ich V5 noch nicht freigeschaltet habe, bin ich heute zumindest mal angefangen, das grundlegende Handwerk bei der Erstellung einer EV Stück für Stück zu erlernen. Das man vorher mit V4 gearbeitet hat, ist leider nicht unbedingt von Vorteil, weil man im Hinterkopf noch die alten Muster hat. Konkret war es mein Ziel, eine kleine Demo mit dem neu im Katalog eingestellten Radlader von @fmkberlinzu erstellen, weil ich das auch schon mit V4 getan hatte. Ich habe ehrlich gesagt mehrere Stunden gebraucht, manchmal wusste ich nicht mehr weiter, dann neuen Anlauf genommen und so nach und nach machte der Radlader, was er soll. Für mich war das echtes Learning by Doing und herausgekommen ist die Demo "Radlader bei der Arbeit", welche ich als Datei angehängt habe. Gruß streit_ross Radlader bei der Arbeit.mbp
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Denk mal genau darüber nach, ob Deine Idee mit Masstab 1:1 nur wegen der 4-Achs-Wagen notwendig ist. Verkleinert Du den Masstab, werden auch die Gleise und die Waggons im selben Verhältnis verkleinert. Ich bevorzuge die kleineneren Massstäbe wie N oder Z, wobei man für N mehr Vorlagen im Internet findet. Für reale Modellbahnbauer spielt ja auch die vorhandene Stellfläche der Anlage eine Rolle, bei N kriegt man bei gleicher Grundfläche mehr als mit H0 gebaut, z.B. kann man sich mit langen Zügen austoben. Bei einer virtuellen Anlage stellt sich die Raumfrage ja nicht. Für mich sehen aber auch Steigungen mit H0-Gleisen wuchtiger aus als beispielsweise mit N-Gleisen. Ist aber alles Ansichtssache; aber wenn man Details liebt und gleichzeitig genug Platz hat, ist H0 die bessere Wahl. Es hängt auch davon ab, welches Szenarium dargestellt werden soll, also nur ein Hauptbahnhof,oder dazu noch 1 oder mehre Zwischenstationen. Soll eine Drehscheibe mit eingebunden werden oder noch dazu ein Rangierbetrieb oder ein Bahnbetriebswerk und und und. Wer nicht nur im Flachland seine Züge fahren lassen wiil, kommt um eine zweite höhere Ebene nicht herum, was gleichzeitig bei gleichen Gesamtgleislängen eine Verkleinerung der Bodenplatte möglich macht. Ich kann Dir daher keine konkreten Abmaße für die Größe einer Anlage anhängig von der Spurweite vorschlagen. Da hilft nur Probieren. Zum Beispiel mit verschienen Gleisradien eine 180-Grad-Kurve bilden und dann die Bodenplatte soweit verkleinern, bis die Kurve noch daraufpasst, An den dann vorhandenen Abmessungen, zumindest in der Breite, kann man schon besser einschätzen, ob man die Maße verdoppeln oder sogar vervierfachen sollte, damit noch Gebäude und anderes Inventar Platz finden. Im MBS ist ja alles in Sekundenschnelle umzuändern und auch wieder rückgängig zu machen. Aber ich stelle auch mal die Frage, warum sich alleine den Kopf zu zerbrechen, wenn es doch genügend Gleisplanvorlagen z.B. unter Märklin.de zu finden gibt und diese seit einigen Jahren neben den Abmessungen, den exakten Gleisbezeichnungen (alle auch gleichlautend im MBS-Katalog) auch noch Vorschaubilder der fertigen Anlagen aus verschiedenen Perspektiven beinhalten. So bekommt man ganz schnell ein Raum- und Proportionengefühl. Ansonsten kannst Du ja einfach an eine beleibige auf Deine Gleise gestellte Lok ein parr Waggons anhängen. der Lok manuell eine Geschwindigkeit zuweisen und losfahren. Auch mal die Cockpitansicht der Lok anwählen, da sieht manches schon anders als von außen betrachtet aus. Weiterhin viel Erfolg wünscht streit_ross -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, ich bin schon seit 2014 im MBs mitdabei und habe schon einige virtuelle Anlagen gebaut bzw. Anlagen aus der jeweiligen Vorgängerversion an die aktuelle angepasst und in die Community hochgeladen. Auch für mich stand die Frage im Raum, ob manuell gesteuerter oder Automatikbetrieb. Das ist vereinfacht gesagt eine Fage der persönlichen Vorliebe. Der eine möchte beim Spielen aktiven Einfluss nehmen auf die Abläufe auf der Anlage also sozusagen den Oberfahrdienstleiter geben und darüber hinaus von Zeit zu Zeit monotone Zugfahreten ändern. Der andere freut sich über die gelungene Abfolge sich gegenseitig beeinflussender und doch störungsfrei funktionierender Befehlsroutinen und hat die Hände frei für ungesunde Genussmittel. Der Aufwand ist für beide Fangemeinden für die Programmierung wohl gleich. Angefangen habe in etwa so, dass ich eine übersichtliche, also nicht zu große vorhandene Anlage aus der Community noch einmal 1.1 selbst nachgebaut habe. So habe ich ersmal gelernt, an welcher Stelle auf der Anlage ein mit einem vom Autor gewählten Namen sich befinden muss, damit es die in der EV festgelegte Funktion ausführen kann oder wie ein Signal einige Sekunden vor der Ausfahrt des Zuges aus dem Bahnhof die Fahrt freigibt. Nebenbei lernt man auch die Werkzeuge des MBS kennen, z.B. Arbeiten mit Flexgleisen -behersscht Du das schon ?-, Editieren von Gleisen- gleiche Frage an Dich-, Bau von Landschaften (Flüsse sind ein Kapitel für sich, wenn man sie nicht nur aufmalen will) usw. Zu Deiner geplanten Anlage im aktuellen Zustanfhabe ich folgendes anzumerken: Hast Du bewusst dem Masstab 1:1 gewählt ? Ist schon etwas ungewöhnlich, noch dazu mit der Maßeinheit Meter. Deine Bodenplatte ist 1,4 km lang und o,7 km ! breit Damit hat sie auch ein gr0ßes Raster und Du wirst keine feine Bodenstrukturierug auf einfache Weise hinkriegen. Einfach mal den Anlagenmasstab auf 1:87 (H0) umstellen. Deine beiden Kurven in der Anlagenecke rechts sehen optisch nicht gut aus. Bitte Gleiskurven nicht aus einer Mischung von Kurvengleisen und geraden Gleisen bauen Wenn Du Züge unter einer Bücke durchfahren lässt, dann die Durchfahrthöhe auch unter Berücksichtigung einer möglichen Oberleitung bei E-Loks planen. . Deine beiden Gleisfiguren auf den unteren 3 parallel verlaufenden Gleisen , die an ein X erinnern ,erschließen sich mir in ihrem Zweck nicht ganz . Ich stelle mir nur vor, wie Fahrgäste durchgeschüttelt werde, wenn sich ein Zug über die Weichen schlängelt. Schau mal in fertige Anlagen, wie Gleiswechsel dort eleganter gelöst wurden. Ansonsten kann ich aus meiner Erfahrung heraus zumindest davor warnen, sich z.B. gleich der Kamerasteuerung zuzuwenden, anstatt sich erst in sauber verlegten Gleisfiguren zu üben und sich über Tricks bei Gleislücken. ansteigenden Kurven oder das Erstellen benötigter nicht im Katalog vorhandener Gleise und Weichen durch Editieren zu informieren. Ich schreibe das aber auch deshalb, weil ich es schwer einzuschätzen vermag, welche Grundkenntnisse über das MBS Du schon hast. Wo ich Dir helfen kann, werde ich es weiterhin versuchen und ich meckere nicht, sonder mag lieber konstruktive Kritik. Gruß streit_ross -
Vidioaufnahme mit V5 funktioniert nicht, Rechner hängt sich auf.
streit_ross antwortete auf Hermanns Thema in Technischer Support
Hallo metallix, neuere Geräte haben die meisten von uns leider nicht. Geht man also von einem durchschnittlichen Gerätealter von 4 Jahren aus, sind das alles Stromfresser. Wer also das MBS nutzt, sollte wegen steigender Stromkosten sich nach Fördermitteln erkunden. Ich kenne ein Ehepaar, die sich auf einem deutscen Airport vor dem Abflug leichtsinnig und nicht kostenachtend noch jeweils eine Cola mit Eis gönnten. Zwei Wochen später saßen beide vor dem Sozialamt und warteten auf den Zuwendungsbescheid, um ihre Schulden zu bezahlen. Gruß streit_ross -
Vidioaufnahme mit V5 funktioniert nicht, Rechner hängt sich auf.
streit_ross antwortete auf Hermanns Thema in Technischer Support
He metallix, wenn es eine Umfrage geben würde, wieviele Notebookbesitzer ihr Gerät nur zu Hause mittels 220V Netzteil nutzen und auch noch igleichzeitig ihren Akku im Schacht haben, wage ich die Antwort jetzt ohne konkrete Zahl als überwiegend vorherzusagen. Gruß streit_ross -
Vidioaufnahme mit V5 funktioniert nicht, Rechner hängt sich auf.
streit_ross antwortete auf Hermanns Thema in Technischer Support
Hallo Karl, es geht bei dem o.g. Problem nicht um die Reduzierung des Stromverbrauches allgemein, sondern um die "Abschaltung" von nicht notwendiger Rechenleistung für bestimmte Anwendungszwecke. Wenn Du an der EV einer Anlage arbeitest, dürfte die Kantenglättung oder die Detailtreue der Darstellung nicht so relevant sein. Gruß streit_ross -
Hallo Berlioz, ich hab da mal eine tatsächlich vorhandene, vor allem aber zunächst kurios anmutende Vorschlagslösung gefunden. Die hätte darüber hinaus auf Deiner Anlage bestimmt den Wert einer Einmaligkeit im MBS. Einen Ausleger bauen und ein Zwergsignal daran befestigen ist doch schnell gemacht und schon hättest Du eine Sorge weiniger. Gruß streit_ross
-
Hallo Markus, dem MBS beizubringen, welche Jahreszeit gerade herrscht oder vieleicht noch kalendarisch an den täglichen Sonnenaufgang/Sonneuntergang zu koppeln, dürfte nicht ganz einfach sein.. Solange das nicht funktioniert, ersatzweise "Shadow of the Night" von Mike Oldfield so lange anhören, bis es wieder hell wird.Den Mondschatten haben wir ja schon mal. Gruß streit_ross
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, der Kreisbogen, den Du als Auffahrt von der Ebene über die höherliegende Brücke angelegt hast, ist in seinem Radius zu klein. Da kannst Du nur sehr kurze Güterwaggons und auch nur 2-Achsige Personenwagen drauf fahren lassen. Hier einige Bilder, die das Problem veranschaulichen. . Beim 2-Achs-Personenwagen(linkes Bild) sind die Puffer auf der Kurvenaussenseite nicht mehr anliegend. Ginge aber noch als Kompromiß. Bei Einsatz von 3-Achsigen -Waggons (rechtes Bild) überschneiden sich dann auch noch die Dächer in der Kurveninnenseite. Und wenn Du dann 4-Achs-Personenwaggons nehmen willst, sieht es dann so aus: Geht absolut nicht durch. Also den letzten(längsten) Waggontyp mal auf ein Gleis mit dem nächstgrößeren verfügbaren Eadius setzen. Sieht dann so aus: Das Gelbe vom Ei ist es auch nicht, aber wenn die Bodenplatte so gr0ß, wie sie bei Dir ist, bleiben soll, wäre auch das ein Kompromiß. Bliebe letztlich ein dritter noch größerer Radius. Der beträgt beim Märklin C-Gleis 24315 dann schon 515 mm.Da ragt die Gleisfigur aber schon etwas über den Anlagenrand hinaus ( unten). Wenn die Größe der Bodenplatte beliebig verändert werden kann, dann einfach dieses Gleis nehmen, ansonsten aber Mindestradius 437,5 mm nehmen. gruß streit_ross