-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
-
Bahnübergang EV oder mit Lua ?
streit_ross antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
-
Anlagen-Bausteine mit vorgefertigter Ereignissteuerung (Diskussionsforum)
streit_ross antwortete auf BahnLands Thema in Anlagen
Hallo @BahnLand Bei der Bahn ist ja sogut wie alles geregelt. Trotzdem ist es aber in der Realität so, dass es keine Regelungen gibt, die stoisch anzuwenden sind. Deshalb, glaube ich, lässt sich auch die Bahn von dem Grundgedanken leiten, dass dort, wo etwas gebraucht wird, es sinnvoll eingesetzt wird. Das dürfte auch für Zs1 gelten. So wie Du es schon richtig gesagt hast, spielen da die praktischen Erwägungen wohl die Hauptrolle. Als Beispiel hier mal die Situation, dass das Zs7 (Vorbeifahrt an Halt zeigenden Hauptsignal und Fahren auf Sicht bis 400 m hinter dem nächstfolgenden Hauptsignal) angezeigt wird. Wenn nun das nächste Hauptsignal in freier Wildbahn z.B.als Blocksignal in 10 km Entfernung folgt, wäre das eine enorme physische bzw. psychische Anstrengung für den TF. Hier ist dann in jedem Fall ein Zs1 am Hauptsignal sinnvoller und reduziert den Fahrzeitverlust. Und dann gilt noch ganz allgemein: Was durch den Gleisplan auf Anlage A notwendig erscheint, ist für die Situation auf Anlage B entbehrlich. Insofern halte ich für das MBS ein Hauptsignal mit integriertem Zs1 nicht für zwingend erforderlich, als andockbares Zusatzsignal schon eher. Nicht nur in der Frage Zs1 immer am Hauptsignal geht es eigentlich stets um die wünschenswerte Sinnhaftigkeit. Gruß streit_ross -
Anlagen-Bausteine mit vorgefertigter Ereignissteuerung (Diskussionsforum)
streit_ross antwortete auf BahnLands Thema in Anlagen
-
Hallo Reinhard, also ich stehe gerade nicht vor Deiner Haustür, sondern sitze bei mir auf der Couch. Da von mir aus rechts gesehen das Bier auf dem Tisch steht, stimme ich für die rechte Variante im Bild. Gruß streit_ross
-
Eigentlich lässt sich Windoof 10 ja so konfigurieren, dass einem ein Update/Upgrade nicht in ein gerade laufendes Programm hineinpfuscht. Sollte es denn nicht so sein, wäre das ein gemeines Übel der Macher. Seitdem ich vor 6 Monaten die angebotenen Stellschrauben unter Einstellungen von W 10 wie ich sie brauche hingedreht habe, fragt mich Windoofs immer ganz brav, ob ich jetzt mein geöffnetes Progamm abspeichern und Schließen möchte, um dann mit einem Update loszulegen. Von Montag bis Sonntag habe ich das generell zwischen 9 und 22 Uhr verboten. Zum Frustabbau bei Problemen mit dem PC empfehle ich, in YouTube nach Stenkelfeld- Im Computer Wutcenter zu suchen. Gruß streit_ross
-
Hallo Berlioz, es gibt ja im Prinzip zwei Grundarten von Brücken: Die Trogbrücke, wo die Gleise auf einem festen Untergrung liegen und zweitens die offenen Brücken wo für den Schotter kein Untergrund vorhanden ist und die Schienen auf Eisenträgern liegen Bei den letztgenannten wird das fehlende Schotterbett meist durch Stahlplatten zwischen den Gleisen ersetzt. Diese dienen allerdings in erster Linie der Vermeidung von Unfällen beim notwendigen Laufen von Bahnmitarbeitern auf den Gleisen. Gruß streit_ross
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, jetzt, wo ich Dein Foto der Anlage sehe, fällt mir wieder ein, dass @BahnLand diesen Vorschlag ja ebenfalls nach der Vorlage eines Fotos Deiner Anlage entwickelt hat, wo er einige der die Fahrtrichtung anzeigenden roten Pfeile nicht eindeutig erkennen konnte. So hat er unter seiner Annahme der Fahrtrichtung der Züge die Signale so positioniert in Hinblick auf Abfrage freier Bahnhofsgleise und Freigabe der Einfahrt in den Bahnhof . Das erklärt dann auch die geringe Mindestanzahl der Signale. Mir allerdings fehlen noch die Vorsignale und die Ausfahrsignale . Nur mal zum Vergleich hänge ich meine Variante Deiner Anlage (auch nicht mehr in H0) an, wo die sehen kannst, das die Zahl der Signale bei geringfügig geändertem Fahrtszenarium notwendigerweise viel größer ist. Gruß streit_ross Anlage Claudia (Modify).mbp -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, bist Du sicher, das Du mit Variablen weniger Signale brauchst ?Signale zeigen doch grundsätzlich an ,ob und mit welcher Geschwindigkeit ein Zug fahren darf. Die Idee mit dem Rangieren ist insofern gut, da sich so "Geschehenslücken" auf der Anlage durch zeitweilig stillstehende Züge überbrücken lassen. Und Rangieren stellt normalerweise auch gewisse Herausforderungen an die Programmierung. Mal sehen, wie und was Du "arrangierst" Gruß streit_ross -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia, da muss ich aber erst mal suchen, in welchem Regal ich das gewünschte Lebensmittel finde. In dem Discounter, wo ich Stammkunde bin, weiß ich in welcher Ecke was angeboten wird. Wer also öfter mal in V5 einkaufen geht, kommt dann auch schneller mit dem abgearbeiteten Einkaufszettel nach Hause. Im übrigen Respekt, dass Du Dich nach und nach durch die Wirren der EV durchkämpfst und Dich z.B. gleich an für einen Neuling recht schwierige Ereignisse wie Locksperre heranmachst. Soweit bin ich noch nicht, hängt auch von den eigenen Ansprüchen aber noch mehr von dem ab, was ich wie auf der Anlage steuern will. In Deiner von mir mit einer automatischen Steuerung versehenen Anlage fahren die Züge auch ohne Locksperre und brauchen sich keine Freigabe zum Einfahren in den Bahnhof holen. Von daher würde mich auch mal interessieren, ob Du evtl. noch größere Änderungen am Gleisplan vorgenommen, vielleicht auch die Anlage insgesamt vergrößert hast, die den Einsatz der Locksperre notwendig gemacht haben. Oder lautet Dein Motto: Einfach kann jeder- aber meine Ansprüche gehen darüber hinaus. Ich persönlich habe mir z.B. die Demo von @BahnLandzur Zugverteulung an einer Weiche erst mal abgespeichert und werde sie nicht sofort, einsetzen, sondern erst bei Bedarf in aller Ruhe verinnerlichen. Für mich gilt. erst die sehr häufig genutzten Werkzeuge wie Gleiskontakt, Ausführung verzögern, Bremsverzögerung und Beschleunigungsverzögerung fehlerfrei einzubauen. Das muss auch deswegen schnell intus haben, weil, das darf ich bei dieser Gelegenheit schon mal ankündigen, wohl dann einmalig im MBS eine gleichnamige Anlage sowohl unter V3 "Mohorn"), V4("Mohorn-1 Jahr später")- beide gibt es ja schon länger- und dann auch unter V5 (Mohorn-?Jahre später ) existieren wird, die sich sowohl zeitlich äußerlich als auch "innerlich" an die jeweiligen Möglichkeiten der MBS-Version anpassen wird. Gruß streit_ross -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo BahnLand, das mit dem "Behälter" ist schon klar, aber das Problem ist in V5 noch undurchschaubarer geworden, welchen Behälter ich zum Einkaufen mitnehmen soll, wenn ich noch garnicht weiss, welche Lebensmittel in dem von mir betretenen Laden angeboten werden. Und selbst, wenn ich das vorher weiß, ist dem "Neukäufer" in V5 nicht ohne weiteres klar, welches Behältnis sich am ehesten für welches Lebensmittel eignet. Im Laden könnte mir der Verkäufer sicher helfen, aber in V5 stehe ich anfänglich etwas ratlos vor den Ragalen. Gruß streit_ross -
V5 auf einfache Art kennen lernen
streit_ross antwortete auf tjarkheinrichs Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Tjakrheinrich, ich würde eine Anlage aus V4 nur unter V5 abspielen, um mal das Ereignisprotokoll mitlaufen zu lassen und so Fehlerstellen in der EV der Anlage zu finden. Zum Lernen ist diese Vorgehensweise nicht besonders geeignet, V4 kennt z:B. noch keine Gleiskontakte und V5 macht aus einem"Zug betritt einGleis"Ereignis nicht automatisch ein "Zug löst Gleiskontakt aus" Und während in V4 noch viel mit Countdowns gearbeitet werden musste, gibt es in V5 dafür "Ausführung verzögern". Wie Du mit diesen genannten zwei Werkzeugen und noch anderen neuen in V5 umgehen musst, zeigt Dir ein Vergleich von V4 mit V5 überhaupt nicht. Hier im Forum gibt es (leider etwas zerstreut) schon viele praktische Erklärungen zu V5. Ich empfehle Dir insbesondere auch meinen Thread Anfängerhilfe für V5. Gruß streit_ross -
Hallo Frank, wie heißt es doch so schön: Platz ist in der kleinsten Hütte . Da dies mein 1000.er Forumsbeitrag ist, bitte ich Brummi um sein Verständnis, wenn ich mich an dieser Stelle bei allen, die mich bis hierhin durch Rat und Tat, durch Kritik und Würdigung begleitet haben und die sich manchmal von mir ärgern ließen, bedanke. Gruß streit_ross
-
Hallo fex, habe Dir eine PN geschrieben. Gruß streit_ross
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Hans, Du has vom Standpunkt der Betriebsvorschriften Recht. Ich habe das selbst so in Kauf genommen. Der Grund ist eigentlich ganz einfach: Die Anlage ist insgesamt zu klein bzw. die Gesamtgleislänge. Es ist aber nicht "meine" Anlage und vielleicht findet unsere Claudia ja einen Ausweg, wenn sie z.B. bei gleich großer Bodenplatte alles auf Spur N umstrickt. Gruß streit_ross -
Hallo SputniKK, prima Idee von Dir mit Schluck & Specht. Habe ich schon vor einiger Zeit mit Bordmitteln gebaut. Gruß streit_ross
-
Hallo Goetz, der Moment, wo die Frau an den Zapfhahn Hand anlegt, ist die beste Szene aus dem Video streit_ross
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
streit_ross antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hi Claudia, ich habe mal Deine Anlage "missbraucht", um zur Erlernung/Vertiefung meiner Grundkenntnisse in der EV eine automatische Steuerung zu erstellen. Hierbei habe unter anderem für mich zum ersten mal auch Gleiskontakte verwendet. Wie Du siehst, habe ich zur Vermeidung von Kollisionen für den Triebwagenzug und den Güterzug Zwischenhalte eingebaut. Alle Signale machen , was sie sollen. Es ist wie immer damit zu rechnen, dass noch Verbesserungs/-Änderungsvorschläge von der User-Schar eingehen, das ist meinerseits gern gewollt. Gruß streit_ross Anlage Claudia (Modify).mbp -
Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss .... Wer die Straßenbauer zukünftig einsetzt, sollte daran denken, das die auch mal Feierabend haben Also die Animation spätestens 16 Uhr abschalten. Gruß streit_ross
-
Hallo BahnLand, Danke, dass Du soeben ersteinmal Henry und mir und damit auch möglichst vielen anderen auch in sehr verständlicher Sprache die Vorteile des Gleiskontaktes erklärt hast. Deine Erklärung gehört eigentlich hier herausgenommen und in den Forenbereich Fragen zur Steuerung hinein, Gruß streit_ross
-
Hi Tom, mit falsch gewählter Überschrift hast Du vielleicht sogar im doppelten Sinne recht. Ich hab nämlich einen kapitalen Schreibfehler eingebaut : Abfängerhilfe. Jetzt fange ich schon die ersten Hilfeschläge ab. Gruß streit_ross
-
Hallo Henry, ich habe es mir mit dem Schaltgleis erstmal selber so beigebracht. Da es im Ergebnis funktioniert hat, habe ich es nun so weitergegeben. War das ein Fehler ? Für meine wircklich kleine Beispielaufgabe kann es doch nicht so sehr falsch sein, keinen Gleiskontakt benutzt zu haben. Für komplexere Anwendungen sieht das bestimmt anders aus.Man könnte auch andererseits einen MBS-Codex erstellen, wo dann z.B. verboten wird, ein Schaltgleis zu benutzten, wenn es auch mit einem Gleiskontakt geht . Gruß streit_ross
-
Hallo Hans, irgendwie verstehe ich Deine erste Frage nicht ganz. Ich habe doch keine Variable gesetzt. Genau, wie Du es es sagst, habe ich eine Bedingung genommen und die lautet : Eigenschaften/Variable besitzt den Wert. Die Eigenschaft lautet Auslöser Fahrzeug = Objekt DHG 160. Damit lautet die Bedingung frei übersetzt: Das Umschalten der Weiche wird nur ausgeführt, wenn ein Fahrzeug (Lok) mit dem Namen DHG 160 die Aktion auslöst. Gleiskontakte habe ich erstmal nicht verwendet, um den Anfängern erstmal ganz allgemein dazu zu brigen, die Logik, die hinter der EV steckt, bzw. den allgemeinen Ablauf bei der Erstellung eines einfachen Beispieles zu verstehen. Sozusagen als Fortsetzung wäre ich dann in einer nächsten Anleitung auf die Vereinfachung durch z.B. die Verwendung eines Gleiskontaktes eingegangen. Gruß streit_ross.
-
Hallo Freunde des MBS,Ich möcht heute speziell für absolute Anfänger/Neueinsteiger in V5 in einer Schritt-für-Schritt-Erklärung demonstrieren, wie man es schafft sich in der neuen grafischen Oberfläche der EV zurechtzufinden und habe dazu folgende Aufgabe zum Ziel: Von 2 aufeinanderfolgenden Loks soll die zweite eine Weiche auf Null (Abbiegen) stellen, während dagegen die erste die Weiche geradeaus überfährt. Hier die Ausgangslage. . Folgende Überlegungen stehen vor dem Erstellen der EV an: -eine Weiche stellt sich erst dann um, wenn von "außen" ein Ereignis das Umstellen auslöst -das auslösende Ereignis triit dadurch ein, das die zweite Lok ein bestimmtes Gleis betritt und damit eine Aktion - das Umschalten der Weiche - bewirkt - da es zwei Loks gibt, die die gleichen Gleise vor der Weiche befahren, wir aber wollen, dass nur die zweite Lok die Weiche schaltet, müssen wir das irgendwie regeln. Das machen wir, indem wir der zweiten Lok die Eigenschaft mitgeben, dass sie und nur sie die Aktion Weiche schalten auslöst. Nun können wir das in die Praxis umsetzen. Wir öffnen also die EV Wir klicken als erstes auf das + Zeichen, d.h., wir wollen ein erstes neues Ereignis erstellen. Im Hinterkopf haben wir ja, das wir eine Weiche stellen wollen duch eine bestimmte Lok. Nun bekommen wir ein sich öffnendes Fenster mit folgenden untereinander aufgelisteten Auswahlmöglichkeieten: Ereignis, Ereignismodul , Timer, Variable , Script Für unsere Zwecke kommt natürlich nur das Angebot "Ereignis" in Frage. Dann klicken wir mal da drauf. Eine weitere diesmal längere Auswahlliste öffnet sich Weiche schaltet Signal schaltet Schalter wird betätigt und so weiter. Jetzt müssen wir wieder gedanklich rekapitulieren, das wir die Weiche durch das Betreten der zweiten Lok auf einem bestimmten Gleis schalten wollen. Was also kommt aus der Auswahlliste für uns in Frage ? Dieses: Zug/Fahrzeug betritt ein Gleis Also wählen wir das aus. Eine Maske öffnet sich In der Mitte oben lesen wir Wann wird das Ereignis ausgelöst ?Ein Zug/Fahrzeug betritt ein beliebiges Gleis/Straße ein beliebiges Gleis nützt uns noch garnicht, denn müsste sich die zweite Lok nach frei Schnauze für ein Gleis entscheiden, das die Weiche umschaltet. Dann sagen wir der zweiten Lok doch gleich von vornherei, welches Gleis sie betreten soll, um das Umschalten zu bewirken. Dazu klicken wir auf die blau unterstrichenen Worte. Bei den nun drei Auswahlmöglichkeiten dürfte die Entscheidung leicht fallen: Wir nehmen "Auswählen" Uns werden nun alle Gleise/Weichen der Testanlage aufgelistet. Darunter ist auch ein Gleis mit dem Namen "Schaltgleis". Diesen Namen habe ich vorher in der Test anlage dem letzten Gleis vor der Weiche gegeben ! Dieses Schaltgleis wählen wir aus und bestätigen mit OK. Aus dem beliebigem Gleis ist nun das von uns gewählte Schaltgleis geworden. Noch aber haben wir nicht nur der zweiten Lok beigebracht, beim Betreten des Gleises mit dem Namen "Schaltgleis" die Weiche umstellen soll. Und wir haben noch nicht festgelegt, welche Weiche (auch wenn wir nur eine haben) geschaltet werden soll. Dann also zunächst die zweite Lok präparieren. Wir sehen auf dem letzten Bild wieder in der Mitte, dass wir durch einen Klick auf das +Zeichen sowohl Aktionen als auch Bedingungen hinzufügen können. Vielleicht kann man schon ahnen, das unter Aktionen das Schalten der Weiche fällt. Und was ist mit Bedingungen ? Genau hier liegt der Schlüssel, um nur der zweiten Lok die Eigenschaft zu geben, die Weiche zu schalten. Klicken wir also auf das Pluszeichen. Wieder nur 3 Ausahlmöglichkeiten. Die Bedingungen brauchen wir. Also auswählen. Weiche steht auf Position Signal steht auf Position Schalter steht auf Position ....Eigenschaften/Variable besitzt den Wert Skript-Bedingung. Wollten wir nicht der zweiten Lok die Eigenschaft geben, dass sie die Weiche schaltet ? Was also wählen wir aus ? Eigenschaft/Variable besitzt den Wert. Das nach dem / denken wir uns mal weg, dann bleibt nur Eigenschaft übrig. Wir wählen also diese Auswahlmöglichkeit aus. Wir sehen nun das folgende Bild: Noch sehen wir in der Mitte im gelben Kasten den Eintrag (Leer). Ist ja logisch, noch haben wir keine Eigenschaft und auch nicht das Objekt angegeben, dass eine Eigenschaft haben soll. Nun kommen dann deswegen die "rätselhaften" Zahnradsymbole im rechten Bildteil ins Spiel. Klicken wir mal das obere der beiden rechten Zahnrädchen an: Wieder öffnet sich eine Auswahlliste. Nur mal wieder zur Erinnerung. Wir wollen das das Umschalten der Weiche ausgelöst wird, wenn die zweite Lok das Schaltgleis betritt. Mitten in der geöffneten Auswahlliste steht Auslöser. Genau das brauchen wir doch. Also auswählen. Das nächste Bild zeigt die Veränderung an. Über dem linken oberen Kästchen steht "Auslöser" Aber als Auslöser steht doch "Neues Gleis/Straße" ? Wollten wir nicht, dass unsere zweite Lok das Weiche stellen auslöst ? Was ist eine Lok ? Jedenfalls kein neues Gleis und auch keine Straße. Nein, ein Fahrzeug. Wir müssen daher den Eintrag im Kästchen Auslöser in diesem Sinne ändern. Einfach in das Kästchen klicken und schon können wir Fahrzeug auswählen Und vielleicht ahnt ihr schon, was in das Kästchen Objekt noch hineingehört. Genau. Der Name der zweiten Lok. also im unteren Kästchen auf (Leer) klicken und aus der nun angezeigten Objektliste die zweite Lok (bei mir DHG 160) auswählen. Unser Ergebnis sieht somit wie im nächsten Bild aus. Jetzt kommt dann schon der letzte Schritt: Wir müssen noch die Aktion Weiche auf Null stellen erstellen. Dazu wieder auf das Pluszeichen in der Bildmitte klicken. Diesmal einfach Aktion auswählen.Ganz oben in der Auswahlliste steht: Gleise und Straßen. Eine Weiche ist auch ein Gleis ! Also diesen Eintrag auswählen. Nächste Auswahl : Weiche schalten. Bei Gleis/Straße auf (Leer) klicken, eine Liste aller Weichen öffnet sich, wir haben nur eine ! Bei mir hat sie den Namen Weiche xxx. Die nehmen wir mit OK . Und nun zum Schluß im Kästchen "Weichenstellung" auf "Umschalten"klicken und anschließend die Weichenstellung 0 nehmen. Das war es dann. Das letzte Bild zeigt die fertige EV . Ach so, eine Kleinigkeit ist noch zu korrigieren (hätte ich schon weiter oben machen können, es aber leider vergessen). Links steht als Name des Ereignisses grau unterlegt "Zug/Fahrzeug betritt ein Gleis/Straße. Das aändern wir noch schnell in den aussagekräftigen Titel "Weiche schalten" um Einfach draufklicken und den alten Titel überschreiben. Jetzt links unten Schließen und Speichern. Geschafft. Die Testanlage im Anhang solltet ihr zum Nachmachen öffnen und bei euch abspeichern. Wenn er die Anlage laufen lassen wollt, gebt den beiden Loks manuell eine gleiche Geschwindigkeit und wenn ihr das Umschalten der Weiche wiederholen wollt, stellt die Loks wieder auf Ihre Ausgangsposition und stellt die Weiche wieder auf 1.Macht noch eine Kopie der Anlage und speichert diese ebenfalls. Wenn ihr die Kopie öffnet, löscht die EV raus und fangt an, die EV nach der Anleitung alleine zu erstellen. Viel Erfolg dabei ! I Gruß streit_ross TestEV Weiche schalten.mbp
-
Hallo Tom, wenn Du das, was Du hier konstruiert hast , für Dich persönlich als Erfolg empfindest, sei Dir dieses Gefühl gegönnt. Betrachte ich aber nur mal das Thema dieses Threads "Erste EV-Versuche V5", dann stellen sich für Neulinge zum Thema Erste Versuche ganz andere Anfangsfragen . Ich finde es daher immer drängender, eine eigene Sparte innerhalb des Forums einzurichten, wo sich Lua-isten unter sich austauschen können. Wenn Du das als provokativ empfindest, dann halte ich es zu mindest für nachdenkenswert, warum fast jeder zunächst für alle Nutzer am Anfang erkenntnisbringende neu eröffnete Thread am Ende zu einer immer über komplizierter werdenden Speziallösungen diskutierenden Ebene abdriftet. Ich finde jetzt auf die Schnelle nicht die Aussage, die ich heute (war es nicht sogar von Dir ?)gelesen habe, in der gesagt wurde, ja, ließe sich machen, aber der ganze damit verbundene Aufwand lohnt den Nutzen nicht. War, glaube ich, im Zusammenhang mit dem Nachwippen von Schranken. Beim Lesen dieser Aussage habe ich in derselben Sekunde gedacht: Warum halten sich diejenigen nicht daran, die zu dieser Erkenntnis kommen ! Wisst ihr eigentlich, wie weit an den Alltagsproblemen der Masse mit V5 vorbei ihr Probleme erfindet und nach Lösungen sucht, die kein Normalo braucht ? Ist Euch bewusst, dass Ihr Euch durch gelegentlich hingeworfene Hilfebrocken nicht reinwaschen könnt von dem Vorwurf des praxisfremden sich nicht mehr in das nach allgemein verständlicher Erklärung suchenden Fragestellers Hineindenkenden. Ich weiß, dass die Versuchung nach immer mehr vom Grundgedanken des MBS wegführenden Spielereien durch die Möglichkeiten des MBS verlockt, aber war nicht die Prämisse in Vorbereitung von V5, eine noch anwenderfreundliche EV zu schaffen. Beim besten Willen kann ich nicht erkennen, was driftende Autos, um nur ein Beispiel zu nennen, mit diesem Vorsatz zu tun haben. Es geht nicht darum, dass mit V5 diese Spielerei machbar ist, sondern darum, dass alle Nutzer auf ein von allen zu begreifendes und anwendbares Wissensniveau im Gebrauch der EV gebracht werden. Jeder kann mit dem MBS ausloten, was in der Vergangenheit unmöglich erschien und nun zu völlig neuen Anwendungen anregt, aber man sollte sich dabei immer die Frage stellen, was hat letztenendlich der Einzelne für einen Nutzen davon. Gruß streit_ross