Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Heh Claudia, ich hab mal von der Anlage nur den Mittelkreis übriggelassen, weil ich mit der Testverion von V5 nur maximal 150 Objekte speichern kann. Sodann habe ich nach meinem noch bescheidenen Wissensstand die EV für die Zugfahrt geschrieben. Ohne Schalter, also Automatikbetrieb. Die Funktionsgleise habe ich verschiedenfarbig gekennzeichnet und beschriftet, damit Du sie leichter aus der EV heraus zuordnen kannst. Der Zug hält 10 Sekunden im Bhf. Ist dDir das zu lang oder zu kurz, einfach den Timer für das Öffnen des Abfahrsignals ändern. Ich hoffe, Du durchschaust die Logik meiner EV, Gruß streit_ross Anlagenentwurf.(3)mbp.mbp
  2. Hallo Claudia, wie ich in Deinem Bildausschnit Deiner EV sehen konnte, verwendest Du den "Kippschalter für Schranke". Probier doch mal stattdessen den "normalen "Kippschalter. Unanhängig davon wäre es notwendig, wie es schon @Goetzsagte, dass Du die Anlage als mbp.Datei hier im Forum anhängst. Gruß streit_ross
  3. streit_ross

    Modelle von fex

    Hallo fex, ich hätte als ehemaliger Ost-ler nie gedacht. dass ich einmal soviele Westwagen "besitzen" würde. Danke streit_ross
  4. Hallo Claudia, das Problem mit dem Einfrieren des Bildschirms bzw. Keine Rückmeldung-Anzeige hat garantiert nichts konkret mit dem Schalter an sich zu tun. Eine solche Meldung hat oft unterschiedliche Ursachen, z.B. eine zu schwache Grafikkarte bei älteren Rechnern oder zu wenig RAM oder es läuft im Hintergrund ein CPU-lastiges Progamm wie ein Virenscanner. Es können aber auch veraltete Treiber sein. Oder das Update auf Version 5.0.3.0 ist nicht sauber abgelaufen. Was also tun ? Ich würde als Erstes die Datenbank unter dem Punkt "Einstellungen" sichern und Version 5 komplett löschen und anschließend neu installieren und die gesicherte Datenbank wiederherstellen. Sollte das nichts bringen, dann stellt sich danach die Frage, wie alt der Rechner ist, welcher Prozessor, wieviel RAM, welche Programme werden beim Start hochgefahren, also der rechnertechnische Ausstattung. Gruß streit_ross
  5. Hallo Claudia, ich habe mich bisher fast garnicht mit der EV-Pogrammierung unter Version 5 beschäftigt. Wie würde ich es unter V4 gemacht haben, um über einen Schalter ein Signal zu schalten und die Abfahrt eines Zuges zu bewirken. Ich weiß, dass da ein paar andere V5-Experten die Nase rümpfen ob meiner Herangehensweise, aber wie gesagt, ich bin noch nicht sehr tief in V5 eingedrungen. Also mein Ansatz: Wird der Kippschalter geschaltet, werden zwei Timer ausgelöst. Der eine für das Öffnen des Signals - könnte den Namen haben "Signal Gleis x öffnen- und 8 Sek lang sein und den anderen für die Zugabfahrt- könnte den Namen haben "Ausfahrt Zug Gl x" und 10 Sek lang sein. Nun wird das Ereignis Ablauf des ersten Timers eingetragen und als Aktion das Öffnen des Signal z.B. auf Freie Fahrt. Und nun als nächstes Ereignis der Ablauf des zweiten Timers für die Abfahrt des Zuges mit der Aktion Fahrzeuggeschwindigkeit setzen auf X km/h für Lok x für alle Gleise oder ein bestimmtes Gleis. Diese Lösung ist bestimmt noch nicht das Gelbe vom Ei, aber sie müsste zumindestens funktionieren. Gruß streit_ross PS. Du bekommst bestimmt noch bessere Lösungen, aber dann kann ich auch selbst gleich noch was lernen.
  6. Hallo Ernst, ist der der manuelle Aufwand so groß bzw. die Konstruktion der ovalen Gleiswendel technisch so anspruchsvoll, dass man es ohne ein plug-in nicht bauen kann ? Gib doch einfach mal beispielsweise einige technische Daten über die Abmessungen des Ovals hier im Forum an, evtl. verbunden mit einer Skizze, Ich bin mir sehr sicher, dass irgendjemand aus dem Forum in der Lage ist, Dir Dein Oval zu bauen. Gruß streit_ross
  7. streit_ross

    Unter Dampf

    Hallo Hans, das von Hermann im Bild gezeigte Objekt nenn sich Weichengrenzzeichen. Gruß streit_ross
  8. Hallo Reinhard, evtl. hilft Dir der folgende Link auch ein bischen weiter in der Frage des Klappgeländers: https://www.1zu160.net/test/hobbytrain-man-schienenbus.php Gruß streit_ross
  9. Hallo Hans, dann springe ich mal auf Deinen Zug auf. Hier von mir ebenfalls eine im Rohentwurf fertige Anlage nach einer Vorlage aus dem Märklin-Magazin aus 2009. Ganz einfach zu bauen gewesen, weil nur eine Ebene. Wie man sieht, sind es eigentlich drei Module, links das Industrieteil, in der Mitte das Bahnhofsmodul und rechts das Landschaftsteil. Ich hoffe, viele Unentschlossene nutzen die Steilvorlage und vielleicht sehen wir ein fertiges Projekt in der Community wieder. Gruß streit_ross Anfänger-Anlage.mbp
  10. Hallo Berlioz, absolut korrekt.
  11. Nein Tom, das Hexadezimalsystem war ein gezielter Angriff auf alle, die nur bis Zehn zählen konnten und wegen der 11 keine Figer mehr frei hatten. Denen redete man ein, sie sollten sich vorstellen, sie hätten eine dritte Hand mit sechs Fingern. So schafften sie es bis 16 zu zählen. Daraus machte dann kluge Erfinder 16bits, 32 bits und sogar 64 bits. Und unter ihren Händen mit 6 Fingern ergoss sich ein Strom von Gold (Geld).
  12. Für alle Nichteingeschlafenen: Welche Zahlen auf dem Taschenrechner ergeben die Wörter Biologie oder Liebe ?
  13. Fehlt doch immer noch die eigentliche Lösung Deines Matherätsels für alle diejenigen, die sich aus Verzweiflung einen Taschenrechner der neuesen Generation zulegen wollen oder wegen manifester Selbstzweifeln an der eigenen Intelligenz mit dem Schreiben von Abschiedsbriefen begonnen haben.: 7353 auf dem Display eines Taschenrechners lässt, wenn man den Rechner um 180 Grad dreht , bei einigem Vorstellungdvermögen das Wort ESEL erkennen lässt
  14. Heh Tom, auch auf meinem Transistorrechner kann ich den ESEL lesen. Heisst also, der Taschenrechnerfortschritt macht aus einem Grautier immer noch kein Pferd
  15. Wer's nicht kapiert, der ist ein ESEL !
  16. Viel langsamer, aber näher dran=7353
  17. Die Punkt-Strich-Regelkommt nicht zur Anwendung, wenn eine Rechenaufgabe nur aus Multiplikation und Division besteht. In solch einem Fall muss aber nach der von links-nach- rechts-Regel verfahren werden. Sonst kann es sein, dass ein anderes Ergebnis herauskommt. Beispiel Gruß streit_ross
  18. Aber es gibt doch die uralte Regel: Punktrechnung geht vor Strichrechnung. Die Division ist von daher auch eine Punktrechnung. Der Begriff Punkt steht nicht als Alleinstellungsmerkmal für die Multipilikation, sonder ist nur als einfach zu merkendes Regelwerk zu verstehen. Die Strichrechnung ist nicht nur die wörtlich zu nehmende -Rechnung, also Subtraktion, sondern auch die durch zwei sich kreuzende Striche symbolisierte Addition. Von daher ist die richtige Lösung 16. Gruß streit_ross
  19. Hallo Karl, Du musst die Reithalle ja hochgeladen haben, sonst hättest Du keine Content-ID im Mai in Deinem Beitrag nennen können. Da sie sie heute aber nicht mehr im Katalog zu finden ist, liegt also der Schluss nahe, dass sie als Entwurf nach 30 Tagen wieder automatisch entfernt wurde. Gruß streit_ross
  20. Und weil sie nicht im Katalog ist, verstummt sogar bei der "Stummschen Reithalle" der Schatten, wenn man sie auf die Platte setzt Gruß streit_ross
  21. Hallo Neo, Karl schläft evtl. schon den Schlaf der Gerechten. Ich habe mich daran erinert, dass er im Mai sein Modell "Stummsche Reithalle " vorgestellt hatte. Dieses Gebäude habe ich auf seinem Foto wiedererkannt. Wahrscheinlich wurde es nur als Entwurf hochgeladen, denn unter der von Karl damals angegebenen ID DE6E01D7- 59F1- 4488-A5F1- 6B991A459E00 finde ich heute kein Modell mehr. Gruß streit_ross
  22. Hallo Claudia, wenn ich auch noch meinen Senf zum Thema Gleise einschottern geben darf, dann hier mein Tip. Hebe das/die Gleis(e) um 2 bis 2,5 mm an, entferne bei den Gleisen die Bettung und hebe anschließend das Gelände unter dem/den Gleis(en) mit einer Breite von 50 mm oder noch weniger an. Jetzt färbe den entstandenen "Hügel" unter jedem Gleis mit der Schottertextur ein. Die Pinselgröße sollte bei 30 liegen. Dann zum Schluß alle Gleise wieder auf Null absenken. So liegen sie quasi in einem Schotterbett-siehe Foto. Gruß streit_ross
  23. Hallo ralf, nun sollte alle (die mitgelesen haben) bereits wissen, was ein SBH respektive ein SBF oder UIAURB ist, aber ob sie auch schon alle wissen, was eine Donnerbüchse oder ein Glaskasten sind ? Also Hobbyindianer, Jäger und Gewächhausbesitzer-nichts durcheinanderbringen streit_ross
  24. Nach dem zweiten Schluck geht auch SBF.
  25. Hallo Claudia, da hat Dir (und allen Neueinsteigern) @ralf3bei der Gelegenheit gleich mal die Funktion und die Verwendung eines sogenannten Schattenbahnhofes demonstriert. Ein Bhf, den man also im Verborgenen (im Schatten) unter der Anlagenoberfläche verlegt. Hier können z.B. Züge zwischengeparkt und bei gewollter Gelegenheit Zug A im Wechsel mit Zug B an' s Tageslicht (in die Sonne) geholt werden. Oder derselbe Zug, der den Hauptbahnhof verlassen hat, wendet hier und kehrt , evtl. mit Zwischenhalt im Schattenbahnhof, zum Ausgangsbahnhof zurück. Ein SBH (Abkürzung für Schattenbahnhof) sollte eigentlich auf keiner Anlage fehlen, setzt aber in der Regel eine entsprechende Geländegestaltung (den Schatten) voraus. Eine Kleinigkeit glit es noch bei dem Anlegen eines SBH in Form einer Kehrschleife zu beachten: Verlässt der Zug mit der Lok an der Spitze den Normal-Bhf, dann fährt sie auch wieder als Spitzenlok in den Ausgangsbahnhof hinein. Beim zweiten Verlassen des Normal- Bahnhofs muss die Lok den Zug nun also schieben. Diese Tatsache muss man in der EV berücksichtigen. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...