Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo max, die "echte" V220 058-2 steht heute im Technikmuseum Speyer. Vorbehaltlich der Annahme, das es sich um den Orignalanstrich handelt, kann man sehen, dass im unteren Lokteil sie blaue Farbkante leicht unterhalb der Gitter für die Warnhupen verläuft. Zudem erscheint es so, das bei Deinem Modell die Frontscheinwerfer einschließlich Rücklichter etwas zu tief liegen ( nicht in gleicher Höhe mit der Loknummer). Das ist aber Jammern auf hohem Niveau. Brauchst meinetwegen da nichts ändern. Gruß streit_ross
  2. Hallo Neo, wäre es möglich, die Desktop-Icons für die Versionen 5, 6 und 7 farblich oder symbolmäßig etwas deutlicher zu differenzieren ? Wenn man so wie ich nun die Icons nebeneinander in der Taskleiste platziert hat, verwechselt man beim Draufklicken manchmal die Version, die man eigentlich öffnen wollte. Gruß streit_ross
  3. Hallo @Goetz und auch Hallo @Neo Danke für die Einblicke bis dato in V7. Ich bin ja nun wirklich nicht der größte Held in Sachen EV, aber dank Deiner Erklärungen ist für mich nun vieles klarer geworden. Nun mit den einstellbaren Funktionalitäten der Signale und ihrer GK's frage ich mal, ob es da in Zukunft auch verbesserte Funktionalitäten bei den Standard-Gleiskontakten geben wird. Es würde z.B. vieles vereinfachen und die EV verschlanken, wenn man bei diesen GK'en den Wirkungsbereich schon im Kontakt selbst definieren könnte. Z.B. das ein GK wie bisher alle Fahrzeuge anspricht oder gewollt nur bestimmte Fahrzeuge, die beispielsweise in einer Liste einer OV des jeweiligen GK eingetragen wären oder ein Schlagwort hätten. und dies dann vielleicht noch wahlweise in beide Richtungen oder für jede Richtung entsprechend definierbar. Vielleicht könntest Du da noch etwas zu sagen oder Neo fühlt sich evtl. angesprochen. Gruß streit_ross
  4. Hallo Michel, guckst Du hier : Quelle: fotocommunity.de Gruß streit_ross
  5. Wie es der Zufall manchmal so will, während ich an meiner Anlage meine konventionelle, die mit viel Schreibarbeit verbundene Lösung zur Umkehr der Lokgeschwindigkeiten am Testen bin, kommt doch zwar kein Vogel, aber eine Mail angeflogen und auch mit keinem Gruß von der Liebsten, sondern mit einer weiteren Lösungsidee. Diese möchte ich Euch nicht vorenthalten. Und @BahnLandmöge mir verzeihen, wenn ich diese Lösung allein vom Umfang und der Verständlichkeit besser für die durchschnittlichen User geeignet halte. Abgesehen davon, dass ich seine Lösung einfach nicht in meinem Schädel verarbeiten konnte, ist sein Bemühen mir helfen zu wollen aller Ehren wert. Da ich nun die Anlage fast fertig habe, werde ich für diesmal doch bei meiner Lösung bleiben, aber der neue Lösungsvorschlag wird gespeichert und in Zukunft werde ich wohl mindest nur noch halb so viele Problemem mit Zügen, die in einem Kopfbahnhof ein- und ausfahren, bekommen Gruß streit_ross Umkehrende Geschwindigkeit im Kopfbahnhof.mbp
  6. Hallo Bobah, wenn es Dir allgemein um das Thema Gleisbau geht und Du momentan auf so eine spezielle Gleisverlegungsmaschine verzichten kannst, dann gib bitte im Suchfeld des Kataloges den Begriff "Gleisbau" ein. Hier findest Du 4 Maschinen unseres verstorbenen Modellbauers Seehund. Gruß streit_ross
  7. Hallo @BahnLand, ich habe natürlich mitbekommen, dass mit V6 die Lösung für mein Problem der Geschwindigkeitsumkehr viel einfacher umzusetzen wäre. Aber da ich standardmäßig auf V5 "geeicht" bin, gebe ich nicht auf, unter wesentlich schwierigeren Voraussetzungen trotzdem eine funktionierende Lösung zu finden. Ich habe alles was nach V5 kam und kommt, immer als ein Angebot gesehen, das nutzen kann, wer möchte. Neue Versionen bedeuten ja nicht, das damit ältere ihre Daseinsberechtigung verloren haben. Man muss nur bereit sein, auf neue Modelle, welche bisher unter V6 entstanden zu verzichten. Es kommt primär letztendlich darauf an, was man bei der Erstellung einer virtuellen Anlage erreichen möchte und ob man die dazu erforderlichen Features bereits zur Verfügung hat. Wer sich lästige Denkarbeit ersparen will oder ganz allgemein lieber auf vorgefertigte Module und Lösungsbausteine zurückgreift, ist sicherlich mit jeder neuen aktuelleren Version besser bedient. Gleichzeitig beschleicht mich aber ein Gefühl, das die eigene Kreativität dabei zunehmend weniger beansprucht wird. Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung. Du hast ja z.B. gerade gesagt, dass auf Dich schon die nächste Aufgabe wartet. Ist alles auch eine Frage der Sichtweise. Gruß streit_ross
  8. Hallo @BahnLand, Erst einmal Danke für Deinen Lösungsvorschlag. Das er für meine Wissensverhältnisse dann doch so schwer nachvollziehbar ausfällt, hätte ich nicht gedacht. Ich war wohl doch etwas zu naiv in der Annahme, das man auf einfachere Art eine Lok im Geschwindigkeitsvorzeichen umpolen kann, jedenfalls unter V5. Ich hoffe aber, das sich möglichst viele Deine Demo kopieren und für den Fall der Fälle für sich selbst nutzen oder die in Deiner EV enthaltenen Grundschritte sich zu eigen machen. Soll heißen: Du hast, dass Deine Mühe nicht ganz vergeblich gewesen sein soll. Ich war ja auch nicht untätig und stehe hoffnungsvoll in der Endphase einer eher konventionellen Lösung . Ich nutze die von mir vergebenen jeweils unterschiedlichen Namen der zwei Triebwagenköpfe bei allen vier Wendezügen, um die Wechselloks jeweils vorwärts oder rückwärts zum Ankuppeln an den Zug heranzufahren. Beispielsweise löst der Halt des BR 614 mit Triebkopf A an der Spitze im Durchgangsbahnhof eine Vorwärtsfahrt der Wechsellok vom Abstellgleis und der gleiche Wendezug mit Triebwagen B an der Spitze eine Rückwärtsfahrt der gleichen Wechsellok vom Abstellgleis aus. Durch die von Dir bereits vermutete Kehrschleife innerhalb der Bodenplatte wechseln ja beim Befahren derselben die Züge ihre Fahrtrichtung. So mal ganz allgemein und vereinfacht mein Lösungsversuch dargestellt. Und wenn es denn funktionieren sollte, kann man auf der Anlage dann konkret sehen, was sich mit Worten nicht so einfach ausdrücken lässt. Ich gestehe auch, dass ich mich selbst unter Zeitdruck setzte, denn ich möchte mein Projekt möglichst spätestens am Tage der Vollendung des ersten Geburtstages jenseits der 70 am Ende des Monats realisiert bekommen. Gruß streit_ross
  9. Die Schuppen sind aus den Haaren, welche nur noch sehr spärlich sind, gefallen. Das Land Moldawien mit seiner Hauptstadt Chisingau existiert als vormaliger Teil der zerfallenen Sowjetunion erst seit 1991 als selbständige Republik. In Moldawien gibt es keine elektrifizierten Strecken, also nur Dieselloks. Angeblich soll das staatliche Eisenbahnunternehmen von Konkurs bedroht sein, weil u.a. die Passagierzahlen stark zurückgegangen sind. Als Binnenstaat mit Breitspurgleisen macht sich beim Erreichen der Grenze zu Rumänien und der Ukraine ein Spurwechsel erforderlich. Das Beste an Moldawien soll angeblich der Wein sein. Gruß streit_ross
  10. Hallo an alle Neugierigen, ich wollte nur kurz mitteilen, dass ich noch um etwas Geduld bei der Vorstellung der Anlage bitte. Ich bin aber fleißig am Arbeiten. Der Straßenverkehr funktioniert mittlerweile. Zugegeben etwas mehr Mühe als gedacht macht die EV-Lösung für die Umkehrloks. Ich habe ja davon 4 Stück (je 2 vom gleichen Typ) im Einsatz und jede davon fährt einmal vorwärts oder rückwärts von ihrem Abstellgleis zum Ankuppeln an den Zug in das Bahnhofsgleis. und umgekehrt. Macht also 8 Richtungsfahrten, die noch mit den übrigen 4 Wendzügen koordiniert werden müssen. Das alles soll auch noch automatisch per EV funktionieren. Und da ich nach wie vor mit V5 des MBS arbeite, bedeutet dies eine besondere Herausforderung. Wer mir einen Tipp für die Steuerung der Umkehrloks geben kann, ist gerne willkommen. Gruß streit_ross
  11. Hallo Goetz, Danke für die prompte Erledigung meiner Bitte. Ich habe Deine Erläuterung als Favorit im Browser gespeichert und werde morgen ausgeschlafen eine Demo für mich erstellen, um dann (hoffentlich) ein Erfolgserlebnis und somit dann auch die Verinnerlichung zu haben. Gruß streit_ross
  12. Hallo Goetz, Du hättest auch nur auf den ersten Halbsatz antworten können: Ja, ich. Nun bist Du aber gleich dankenswerter Weise den nächsten Schritt gegangen und hast sogar zwei machbare Alternativen genannt. Könntest Du noch in einem weiteren Schritt uns Unwissenden eine kleine EV-Anleitung zur Hand geben ? Gruß streit_ross
  13. So sieht die V 200 101 übrigens heute aus (Quelle Internetseite "Eisenbahn-Museumsfahrzeuge":
  14. Hallo Karl, erstmal fällt mir nur auf, dass der DB-Keks auf der Lok-Front fehlt. Fall Du etwas anderes meinst, hier mal für andere Rätselfreunde ein Modellfoto zum Vergleich. Gruß streit_ross
  15. Hallo Goetz, in Deinem Video sieht man, das bei 1:26 min, der Zug in das hintere Portal einfährt. Während aber noch 3 Wagen außerhalb des Portals sichtbar sind, fährt die Lok bereits wieder mit 1 sichtbaren Wagen aus dem vorderen Portal heraus. Das sieht irgendwie zu auffällig getrickst aus. Besser wäre es, wenn erst der gesamte Zug im hinteren Portal eingefahren und somit unsichtbar ist und erst dann die Lok aus dem vorderen Portal wieder ausfährt. Der gleiche Effekt tritt dann noch deutlicher zu Tage, als Du das Depot auf die Platte stellt und den Zug durch das rechte Portal in das Depot und umgekehrt fahren lässt. Hier ist der räumliche Abstand ja noch größer und es entsteht der Eindruck, als wenn der Zug wie ein Gummiband gestreckt wird, damit die Lok aus dem nächsten Portal sofort wieder herausfährt, obwohl die Wagen noch in dem davorliegenden Portal beim Einfahren sind. Gibt es hier die Möglichkeit einer Verzögerung für den Moment des Ausfahrens der Lok aus dem Portal ? Gruß streit_ross
  16. Oh ha, @maxwei die räuchert aber stark. Finde eher zu stark. Wäre mal gut, wenn Du uns auf youtube eine Variante mit halber Stärke zum Vergleich anbieten könntest Gruß streit_ross
  17. Hallo Little, "kämpfen" wirst Du bei der Geländegestaltung auch, wenn Du die Version 7 hast, nur das Du dann etwas bessere Waffen zur Verfügung hast. Einen runden Berg aus dem Gelände zu heben, ist das eine, aber Verklüftungen, Grate, Felsvorsprünge, Einschnitte oder kleine Schluchten in einen Berg oder eine Landschaft zu bringen, ist dann auch weiterhin kreative Trickserei. Möglicherweise wird derjenige, welcher mit den bisherigen Versionen des MBS z.B. in der Geländegestaltung Probleme hatte, bei der Detailgestaltung trotzdem wieder vor Herausforderungen stehen. Vor allem kommt es ja zunächst darauf an, den Gebrauch der "Werkzeuge" in V 7 zu lernen. In der Praxis ist manches schwieriger als es in einem Video an Hand eines einfachen Beispiels aussieht. Wenn alles auf Knopfdruck funktionieren würde, wäre der Reiz einer Eisenbahnsimulation gewiß nur die Hälfte wert. Gruß streit_ross
  18. Hallo michellombart, eine Fahrstraße ist ein gesicherter Fahrweg innerhalb eines Bahnhofesoder außerhalb eines Bahnhofes, also auf freier Strecke. Gesichert heißt soviel wie, dass sich ein Startsignal, wir nennen es besser Fahrtsignal ,für einen festgelegten Fahrweg nur dann auf "Fahrt" stellen lässt, wenn unterwegs bis hin zum Ziel alle Voraussetzungen gegeben sind, damit der Zug mit Sicherheit an sein Ziel kommt. Es müssen alle Signale und Weichen auf dem Weg zum Ziel richtig gestellt sein und kein anderer Zug darf in den Fahrweg "eindringen" oder sich noch vorher in der Fahrstraße befinden. Erst wenn das alles vorher genau eingestellt ist, kann und darf der gewünschte Zug losfahren. Gruß streit_ross
  19. Und wahrscheinlich auch für Krankenhäuser Von wegen "Als ich zur Schule kam, habe ich mit dem Trinken aufgehört"! Gruß streit_ross
  20. Hallo @BahnLand nachdem ich weniger auf die Lok als auf die Buchstaben des Gebäudenamens geachtet habe, sage ich :Tallin Steht ja auch auf dem Kartenausschnitt. Gruß streit_ross
  21. Das müsste die "Weiße Stadt" früher auch Griechisch Weißenburg, Hauptstadt von Serbien sein. Gruß streit_ross
  22. streit_ross

    Luchy`s Band

    Hallo Wüstenfuchs also noch mal klar nachgefragt. Ist es nun möglich, durch die Betätigung des Tasters die Lieder zum Hören zu bringen oder schickst Du mir per PN eine Titelliste, damit ich mir die Lieder alleine downloaden kann ? Ich mag es nicht so gern, wenn ich Halbfabrikate noch in den eigenen Schraubstock spannen muß. Oder resolut formuliert: Eine Sache funktioniert nach dem auspacken oder sie geht retour. Ob da irgendwelche OGG-Files oder sonst was im Nachgang besorgt werden müssen, verderben mir den Spass. Also vorher darüber nachdenken. Nichts für ungut. Gruß streit_ross
  23. Hallo Tim, Dann, auch wenn etwas verspätet, willkommen im der Gemeinschaft des 3D-ModellbahnStudios. Die überwiegende Mehrzahl hier gehört schon einer älteren Generation an. Da sind jüngere Mitmacher natürlich gern gesehen. Du brauchst hier nur soviel Zeit investieren, wie Du neben der Schule noch zur Verfügung hast, bzw. auch nur einen TeilI davon Ich drücke Dir die Daumen für einen guten Abschluss. Und das Du auf alle Deine Fragen eine Antwort erhältst, hast Du wohl schon mitbekommen. Und auch jede gute Idee von Dir wird auf Umsetzbarkeit geprüft. Gruß streit_ross
  24. Dann bleibt ja z.B. noch Dublin Pears übrig. Ist ja in etwa genauso weit vom River entfernt, wie Conolly Gruß streit_ross
  25. Noch eine (hoffentlich) interessante Frage nachgeschoben. Was an USA-Lokomotiven als "Pilot" bezeichnet wird, kennen wir landläufig unter dem Namen ...... ? Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...