-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Ich entschuldige mich vorab, falls ich aus einem falschen Verständnis heraus meine grundsätzliche Meinung über die Art und den Umfang der Diskussion über gemeint fehlende oder fehlerhafte oder noch unberücksichtigte Anwendungsszenarien von V7 äußere. Ich finde es zunächst richtig, das eine neue Version des MBS unter dem Aspekt praxisbezogener Anwendungen auf Tauglichkeit durch User überprüft wird, in dem sie alltägliche Anwendungsanforderungen im Anlagenbau dazu heranziehen. Was ich für zumindest für ein Beta-Stadium überzogen empfinde, sind die zahlreichen speziellen Anfragen nach individuellen Einzellösungen. Man kann es wenden , wie man will, aber ist es nicht eher angebracht, die allgemeinen, prinzipiellen, grundsätzlich auch steuerungstechnisch angebotenen Möglichkeiten zu testen, ohne gleich seinen individuellen Anwendungsfall ins Spiel zu bringen ? Muss man also wenige Tage nach Erscheinen von der Beta-V7 die Frage durch User A vorbringen, das sich von seinen 5 Weichen die dritte nicht schalten lässt? Ohne von Seiten des Users A nicht erst mal selbst zu prüfen, ob er das neue Werkzeug zur FS-Schaltung durch einen kleinen Fehler in der EV seinerseits verhunzt hat ? Ich finde, eine Beta-Version sollte nicht als Erstes auf den ungewöhnlichsten anwendbaren Spezialfall hin in seiner Machbarkeit als tauglich kritisiert werden, sondern es sollten die beispielhaften Tutorials auf Anwenderfreundlichkeit oder einfacher gesagt auf auf allgemeine Brauchbarkeit und Fortschrittlichkeit im Vergleich zur Vorgängerversion beurteilt werden. Gruß streit_ross
-
Hallo Neo, pure Erleichterung ob Deiner Erklärung. Gruß streit_ross
-
Hallo Neo, Ich bin nun durch eigenes Testen der Anlage unter V7 zu der Schlußfolgerung gelangt, dass tatsächlich die alleinige Ursache für die von Balthasar im Bild festgehaltenen Kollision die Entkupplungsgeschichte ist. Wenn ich z.B. die sich ankuppelnde vom Abstellgleis kommende Arriva-Lok händisch um 2 mm an die Wagen heranschiebe, läuft auch der Restzyklus fehlerfrei weiter. Macht man das Zusammenschieben von Lok und Wagen nicht, dann fahren die Loks natürlich ohne die Wagen los und es kommt dann im weiteren Verlauf zu den dann beobachteten Kollisionen. Das konnten die "Tester" natürlich nicht wissen und sind daher davon ausgegangen, dass das Losfahren der Lok ohne Wagen aus dem Kopfbahnhof so beabsichtigt sei. Bin ganz froh, selber diese Erkenntnis gefunden zu haben. Gruß streit_ross
-
Hallo Neo, ja das ist Absicht. Die ursprüngliche Zuglok kuppelt sich beim Halt im Kopfbahnhof vom Zug ab, die Wechsellok kommt vom Lokschuppen, kuppelt sich nun vor den Zug an und fährt mit dem Zug aus dem Bahnhof. Nun erst fährt die stehengebliebene Lok zum Lokschuppen. Gruß streit_ross
-
Hallo Neo, die Anlage wurde mit V5 gebaut. Das ich das Entkuppelproblem durch leichtes Anschieben der Wagen wieder beseitigen kann, würde mich überhaupt nicht stören. Aber das im Gegensatz zu V5 es unter V6 oder V7 zu plötzlichen veränderte Abläufen in der EV kommt, ist schon sehr ärgerlich. Lasse doch bitte die Anlage selbst einmal unterV5 und dann anschließend unter V7 laufen und du wirst sehen, wie ja bereits weiter oben Karl und Balthasar berichtet haben, dass unter V7 sich Fahrwege ändern und es zu Zugkollisionen kommt. Ich hab mir zwar noch nicht die Mühe gemacht, jeden einzelnen Eintrag der EV für beide Versionen zu vergleichen, aber allein von der Logik sollte es ja so sein, das, wenn eine Anlage unter V5 gebaut und dort fehlerfrei läuft, dies auch unter V7 funktionieren müsste, mit Ausnahme meinetwegen solcher kleineren Probleme wie Entkuppeln von Lok und Wagen. Unabhängig von allem Gesagten werde ich nun zunächst Deinen Hinweis ausprobieren. Dann gebe ich Dir eine Rückmeldung. Gruß streit_ross Gruß
-
Hallo Karl, dass Du meine Anlage veröffentlichen könntest, ist ganz normal. Du könntest ja meine Anlage z.B. auch weiter- oder umbauen, um sie dann mit dem "Mehrwert hochzuladen, auch unter dem gleichen Anlagennamen. Haben ja andere auch schon so gemacht. Nur haben andere dabei vergessen, zumindest den Originalautor zu erwähnen. Das ist die einzige meinerseits Bedingung an andere. Ansonsten hast Du ja jetzt gelesen, woran es scheitert. Gruß Reinhold
-
Hallo Norbert, auch mit V6 sofort Fehler da. Lok verliert sofort bei Start der Anlage die Wagen. Also nochmals, lass es sein. Gruß streit_ross
-
Hallo Norbert, Habe aus einer Ahnung heraus die Anlage mit V7 geöffnet. Und tatsächlich kommt es unter dieser Version (das Original ist ja mit V5 gebaut) zu den von Dir festgestellten Ungereimtheiten. Das heisst dann für mich, dass es , wie in der Vergangenheit gehabt, beim Übergang zu einer neuen Version für mit älteren Versionen erstellte Anlagen zu Kompatibiltätsproblemen zu kommen scheint. Ich werde mir nicht erneut die Mühe machen und da händisch nachbessern. Ich bleibe somit bei Version 5. Also dann die Bitte an Dich, lass es gut sein. Gruß streit_ross
-
Hallo Norbert, Ich habe den gesamten Anlagenzyklus einmal durchlaufen lassen und es war alles in Ordnung. Ich habe den Entwurf dann soeben erneut hochgeladen. Noch mal die gültige ID zum kopieren: 262704D2-2D31-4040-AB78-E419174DA16A Mit welcher Version des MBS hast Du die Anlage laufen lassen ? Gruß streit_ross
-
Hallo Norbert, hast Du Dir mit der angegebenen ID-Nr. den Entwurf nochmals geöffnet ? Ich sage das nur, weil es noch bei einigen Nutzern nicht bekannt ist, dass, nachdem gefundene Fehler durch den Autor beseitigt wurden, die Anlage beim Nutzer dadurch nicht automatisch repariert wird, sondern neu geöffnet werden muss. Werde mir aber den reparierten Entwurf noch mal anschauen und etwas länger laufen lassen. Gruß streit_ross
-
Hallo Neo, ich habe zwar nicht diese Probleme mit der FPS-Rate. Aber generell ist mir schon bei V6 und nun auch bei V7 aufgefallen, dass sich die Ladezeiten bei einer gleichen Anlage von mir oder einer gleichen Fremdanlage gegenüber V5 um bis zu 50 % verlängern. Eigentlich hätte ich eher auf eine Verringerung der Ladezeiten gehofft. Gibt es dafür möglicherweise eine nachvollziehbare Erklärung ? Es wäre allerdings von Nutzen, zu erfahren, ob nur ich alleine diese Feststellung gemacht habe. Stellt also V7 ähnlich wie bei dem bevorstehenden Windows 11 höhere Hardwareanforderungen ? Gruß streit_ross
-
Hallo Karl, Das Kollisionsproblem habe ich schon vor 5 Stunden repariert. Natürlich ist für solche Katastrophen immer ein Fehler in der EV verantwortlich und wenn es nur ein falsch geschriebener Buchstabe ist. Die Bahnsteignummerierung ist korrigiert und ein paar neue Werbeelemente für Institutionen in Stenkelfeld sind hinzugekommen: Die Mathias-Rust-Flugschule. das Haarstudio Udo Weihs, die Frauke-Ludowig-Sternwarte und die Claudia-Schiffer-Nähstube. Evtl. finde ich noch ein Plätzchen zum Bau der "Klaus-Kinski-Akademie für mediengerechtes Auftreten". Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, ich habe den Loks 10 km/h mehr spendiert. Gefällt mir jetzt selbst besser so. Hallo Karl ,Hallo Norbert, Beim Bemühen, die Züge schneller zu machen, hab ich wohl mit dem Hintern eingerissen, was ich mit den Händen aufgebaut hatte. Nach jetzigem Stand (ich bin mittlerweile schon etwas betriebsblind geworden), scheint nun alles ? zu funktionieren. Die Anlage ist erneut als Entwurf mit unveränderter ID veröffentlicht. Danke für die Hinweise. Gruß streit_ross
-
Hallo, heute möchte ich Euch den Entwurf der bereits mit Fotos illustrierten neuen Anlage vorstellen. Wie immer gilt: Wer Fehler findet, darf sie behalten oder muss sie an mich melden. Das größte Problem war der Lokwechsel bei den "Fernzügen" im Kopfbahnhof. Dieser wird nun durch jeweils einen der 4 Wendezüge ausgelöst, wenn dieser im Durchgangsbahnhof hält. Geht man davon aus, dass durch den Lokwechsel aus einem Fernzug eigentlich 2 werden, so fahren insgesamt 11 Züge (davon ein kleiner G-Zug) auf der Anlage. Dass sollte für genügend Abwechselung reichen. Der streunende Schwarzer Peter hat auch wieder ein neues Herrchen gefunden. Im Kopfbahnhof findet man einige von mir gebastelte Reklametafeln. Ein dezenter Straßenverkehr bringt zusätzlich Bewegung auf die Anlage. Hier dann noch die ID: 262704D2-2D31-4040-AB78-E419174DA16A Die Anlage ist zwar mit V5 gebaut, lässt sich aber auch mit den Nachfolgeversionen öffnen. Viel Spaß streit_ross
-
Ja, das ist es. In konjunkturstarken Zeiten und unter optimistischen prognostischen Annahmen wurden viele Lokomotiven bestellt und geliefert, die dann einer Wirtschaftsflaute wegen sinkender Auslastung ein Nischendasein fristeten und sicherlich auch unter Wert weiterverscherbelt wurden. So manche Lok ist deshalb sozusagen "weit rumgekommen" und musste oft ihr Kleid wechseln. Irgendwann erbrachte der Fortschritt jedes mal sparsamere, leistungseffizientere und flexiblere Modelle und nur einige wenige oft aus privater Initiative erhaltene Exemplare zeugen von vergangenen Stand der Lokomotivtechnik. Auch im MBS ziehen sie noch wie in alten Zeiten ihre Runden. Da ist ja mein 2000. Beitrag im Forum fast eine Grabrede geworden Gruß streit_ross
-
Nur noch mal zur Ergänzung: Als die ex DB 200 147 für die Bentheimer Eisenbahngesellschaft fuhr, sah sie als V200 20D so aus: Gruß streit_ross
-
Hallo Reinhard, Ich glaube, Seehund würde es richtig verstehen: Auf jeden sehr Guten folgt irgendwann wieder ein Besserer. Anwältesind manchmal wie Aasgeier. Bei Scheidungen sagt man gerne den Spruch: Sie bekommt die Kinder, Er das Kindermädchen und die Anwälte das Geld der Beiden. Gruß streit_ross
-
Bei der Bahn ist ja alles bis ins Kleinste geregelt. Aber das die dann auch noch eine Lok, wie in meinem Bild zu sehen, ohne Autokennzeichen, Pardon, ohne Nummer"schild" fahren lässt ist beinahe unverständlich. Gruß streit_ross
-
Hallo Sintbert, Realitätsnäher wäre es doch, wenn der Zug nach dem Passieren des Signals dieses auf 0-Halt stellt. Das ließe sich doch auch einfach über die Funktion "Gleiskontakt (hier das Signal) wird beim Verlassen ausgelöst" bewerkstelligen. Nur mal so als Idee. Gruß streit_ross
-
Hallo max, Du zauberst mit der V200/V221 schon wieder eine großartige und farbenfrohe Serie für den Katalog aus dem Hut. Auch Zaubern will gelernt sein. Und die Menschen erfreuen sich daran. Ich weiß nicht, ob Du detailverliebt bist. Wenn ja , habe ich mal ein Originalfoto der V 221 147-2 gefunden. Quelle: bahnbilder.de Hierauf kann man sehen, dass sie mit Deinem Design bei der FLEX Bahndienst Gmbh im Einsatz ist. Auffällig sind die weißen Griffstangen an der Front und auch, dass die großen Luftöffnungen an der Dachschräge und an der Bauchseite noch einmal unterteilt sind. Das Dein Modell die Loknummer auf der Front hat, finde ich sogar schöner, als beim Original. Warum die Rückfahrlichter beim Original so hell aussehen, kann ich mir nicht so ganz erklären. Neben dem rechten vorderen Puffer scheint noch eine spezielle Steh- und Festhaltemöglichkeit für einen Rangierer angebracht zu sein. Das wäre dann ein Alleinstellungsmerkmal unter Deinen V-Modellen. Aber alle Hinweise haben wie immer nur Vorschlagscharakter, weil schon jetzt auch diese Lok gut ausschaut. Gruß streit_ross
-
Hallo Neo, Hallo Andy, ich habe zur eigenen Überprüfung eine meiner V5-Anlagen mit V7 geöffnet, um mal zu schauen, ob es bei der Anlage auch noch bisher nicht erkannte Löcher, z.B.. speziell bei Tunnelportalen gibt. Ja, es gab sie vereinzelt. Die gute Nachricht: mit dem speziellen Pinsel und kleinstem Raster gelingt es problemlos, die erkannten Löcher zu schließen. Natürlich dauert es vom Zeitaufwand bei 100 Löchern länger als bei 10 - aber es funktioniert tadellos. Vielleicht soviel als kleiner Trost für Andy. Gruß streit_ross
-
Hallo Gerhard, mir gefällt es immer besonders gut, wenn sich Anlagenbauer dem Thema "Regionale Vorbildanlage" widmen. Damit wir ja immer ein Stück Zeitgeschichte dokumentiert, insbesondere wenn es sich um längst aufgegebene Strecken handelt. Nicht immer findet man brauchbare Gleispläne und dann kommt die Mühe der eigenen Recherche hinzu. Ich bin jedenfalls auf das "endgültige" Ergebnis Deiner Anlage gespannt. Gruß streit_ross
-
Oberleitungen und Stromabnehmer, Tipps für Einsteiger
streit_ross antwortete auf MichelLombarts Thema in Fragen zur Planung
Hallo michellombart, Grundsätzlich hängt die Möglichkeit des Hebens und Senkens der Pantographen davon ab, ob eine solche Animation vom Modellbauer in sein Modell integriert wurde. Die überwiegende Mehrzahl der E-Loks im Katalog verfügt über eine solche Eigenschaft. Das nicht alle E-Loks den Pantographen bewegen können, liegt unter anderem auch daran, dass die Erbauer das Modellbahnstudio verlassen haben oder wie unser ehemaliger Modellbauer Seehund bereits verstorben sind, ohne ihre ursprünglich starren Pantographen im Nachgang zu modifizieren. Ob eine Lok über heb- und senkbare Pantographen verfügt, zeigt Dir ein Klick auf das kleine Dreieck im Eigenschaftsfenster an. Auch die von Dir genannte DR E 17 kann ihre Pantographen Heben und Senken. Damit die Loks dies tun (falls sie nicht automatisch beim Losfahren den Pantographen heben und beim Stillstand senken), musst Du die jeweilige Animation über die EV anstoßen. Hier das Beispiel für die DR E 17. Die Lok hält und senkt nach zwei Sekunden den vorderen Pantographen ab. Wenn Du willst, dass der Pantograph sich beim Halt der Lok nicht automatisch senkt, probiere mal aus, statt der Geschwindigkeit von 0 kmh bei Halt einfach stattdessen 0,01 km/h anzugeben. Gruß streit_ross -
Und wenn man dem Hjnweis auf dem von @Bobah verlinkten Bild folgt, liest man ja im zugehörigen Text, das es eine Wunschfarbe des Sohnes vom Bastler war. Also somit ist die Lok reine Fiktion. Wir sollten eher bei den realen Vorbildern bleiben - sonst ist das ein Rattenschwanz ohne Ende. Gruß streit_ross
-
Hallo max, die am wenigsten drängenden Änderungen werden von Dir am schnellsten erfüllt Danke. Wird in der Tat besser aussehen, weil die Höhe der blauen Farbkante optisch eigentlich nicht so erwartet wird. Gruß streit_ross