Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Könnte man den Animationszustand einer Schranke als z.B. "geöffnet"als Trigger für das Losfahren von Fahrzeugen an einem Bahnübergang nutzen ? Gruß streit_ross
  2. Hallo HaNNoveraNer, wenn denn möglich, auf die 2,5 fache Länge des längsten Zuges, der das Signal passiert. Wenn nicht möglich, wenigstens etwas mehr als die maximale Zuglänge. Gruß streit_ross
  3. Hallo Henry, Ich gebe Dir recht, dass auch bei mir vieles hakt, weil es sehr oft in der EV zur Bedingung wird, ein gewünschtes Ergebnis über Bedingungen, die dann sogar erfüllt oder eben nicht erfüllt sind oder in Kombination von beidem zu erzielen. Teilweise vergleichbar mit der doppelten Verneinung, die dann ja wiederum ja heißt und die dann nochmals verneint wird. An dieser Stelle dürfte schon einige Leser das Problem haben, ob jetzt ja oder nein als Ergebnis steht. Und das nur beim Lesen dieser Sätze. Das dann noch über die graphische Oberfläche der EV logisch zum gewünschten Ergebnis umzusetzen, kann schnell zu Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten führen und die Schuld daran letztendlich dem MBS zuweisen. Deshalb begrüße ich den Grundsatz "Einfach hat Vorrang". Aber das Einfache ist wie im Leben manchmal schwer hinzukriegen. Allein das in V7 eingeführte Fahrstraßen-Feature zeigt, wie viele Komponenten in richtiger Konstellation abhängig vom beabsichtigten Ziel zu einander gebracht werden müssen, damit man ein ok. bekommt. Die EV kann da insofern nur behilflich eingreifen, in dem sie unlogische menschliche Konstrukte nach Möglichkeit verweigert. Wo sie das noch nicht kann, und sie wird es zu 100 % nie können, bleibt der normale empirische Weg, aus Fehlern zu lernen. Und mindestens genauso wichtig wird die noch so kleine Hilfe. Wer aber ganz verzweifelt, sollte zu Goethes "Faust" greifen und nur nach dem Satz suchen: "Da steh ich nun, ich armer Tor ! Und bin so klug als wie zuvor." Gruß streit_ross
  4. An alle Gratulanten ! Ich sage nun fast am Ende des Geburtstages ein herzliches Dankeschön für die vielen Wünsche und netten Worte, Bilder und Filmbeiträge. Ich war in mancherlei Hinsicht überrascht und gleichermaßen erfreut. Damit das vielleicht die nächsten Jahre so weitergeht, kann ich nur darauf hoffen, das sich Eure Wünsche für mich auch erfüllen. Teil der vom MBS besessenen und "verrückten" Truppe zu sein, bereichert das Rentnerleben. Genießt alle das Leben ständig - man ist länger tot als lebendig Danke und die besten Grüße I say now almost at the end of the birthday a heartfelt thank you for the many wishes and kind words, pictures and film contributions. I was surprised in some respects and equally pleased. So that this may continue for the next few years, I can only hope that your wishes for me will also come true. Being part of the MBS obsessed and "crazy" troop enriches the retired life. Enjoy life all the time - you are dead longer than alive. Thank you and best regards streit_ross
  5. Wie schön wäre es im Sakko nach Monaco gewesen , oder als Zugpassagier ? Da gibt es sogar einen Bahnhof. Aber das weisst Du ja. Gruß streit_ross
  6. Siehst Du, Little, deswegen bin ich brav bei V5 geblieben, damit ich erst gar nicht auf die Idee kommen konnte, die Kupplungsstellen eines Zugverbandes ausfindig zu machen, obwohl ich den Zug nicht trennen will. Zu meinem morgigen 71. wünsche ich mir ein Hörgerät, damit ich in Zukunft die Fragestellungen besser verstehen kann. Gruß streit_ross
  7. Hallo Karl, wenn die Wellblechgarage in Bulgarien stand, dann stimmt es soweit. Und wenn die sogar noch in Sofia stand, dann trieb es Sophia in Sofia.Verstehst Du jetzt Bahnhof ? Gruß streit_ross
  8. Hallo Little, irgendwie könnte ich Dich auch missverstanden haben. Aber wenn Du zum Beispiel eine Lok mit 10 Güterwagen hast und Du frei nach Schnauze jede x-beliebige Kupplung je nach Bedarf trennen willst, dann nimm doch die sognannten Kupplungsgleise aus dem von Dir benutzten Gleissystem und baue sie so in Deine Gleisstraße ein, dass sich genau eine Kupplung über dem Kupplungsgleis befindet, wenn der Zug hält. Über die EV schaltest Du dann das entsprechende Kupplungsgleis und trennst somit den Zug. Gruß streit_ross
  9. Um mal an dieser Stelle ein klein wenig die "Furcht" vor den vielen Kombinationsmöglichkeiten der Lämpchen und Anzeiger zu nehmen, hier ein einfaches typisches Anwendungsbeispiel: Alle Lämpchen sind bis auf die Grüne aus. Diese blinkt. Am oberen und unteren Signalbildschirm sind farblich unterschiedliche Geschwindigkeisanzeiger in Zahlenform aktiv leuchtend. Bedeutung: Fahrt mit der am oberen Rand angebrachten Geschwindigkeit (8x10) = 80 km/h, am nächsten Signal Geschwindigkeisbeschränkung mit der unterhalb als gelbe Zahl (6x10)=60 km/h angezeigten Geschwindigkeit erwarten. Gruß streit_ross
  10. Pardon, habe doch glatt übersehen, dass in dem gezeigten Bild die Geschwindigkeitsanzeiger fehlen. Aber bitte beachten, dass Ks-Signale erst ab 1994 eingeführt wurde, Also ab Epoche V einsetzbar.
  11. Und um die "Verwirrung" komplett zu machen: Ein Ks-Signal ist als Kombinationssignal ein Mehrabschnittssignal oder aber ein Signal nur mit Hauptsignalfunktion oder nur mit Vorsignalfunktion. Und wenn Brummi uns diese drei Signale baut, sollte es damit genug sein.
  12. Nee Andy, auf der roten Lok im rechten Kleinbild findest Du drei kyrillsche Buchstaben. Balgarski Darschawni Scheleznizi .Und so wie die Hauptstadt heisst, ist das auch der Vorname der Lady. Kenne ich als Vornahmen auch mit ph in der Mitte.
  13. streit_ross

    Tonis Modellbau

    Horse stables we already have in catalog Kind regards streit_ross
  14. Ist im Prinzip auch machbar. Gruß streit_ross
  15. Hallo Maik, Mir gefällt da, was Du aus den Modulen gemacht hast. Auch die Idee mit den Stützen als tragender Unterbau der Modulelemente ist ein gute Ioptische Lösung und zusammen mit den Zuschauern (wenn diese sich auch leider nur in der stets selben statischen Position in die Kamera präsentieren) entsteht speziell im Video eine zusätzliche räumliche Perspektive. Es liegt ja in der Natur einer Modulanlage, dass im Prinzip eine endlose, zweigleisige Ovalbahn entsteht. Dieser Monotonie der dadurch sich relativ schnell wiederholenden Fahrabläufe hast Du gut gegengesteuert, in dem Du durch verschiedene Zuggarnituren für Abwechselung sorgst. Und insbesondere die Kameraperspektiven in Bahnsteighöhe geben reizvolle Perspektiven wieder. Vielleicht ist das Video insgesamt allein wegen der sich irgendwann häufenden Wiederholung der Kameraszenen einen Tick zu lang geworden. Ist aber subjektive Ansichtssache. Anmerkung: Bei 4:06 min fahren die Fahrzeuge trotz geschlossener Schranke über den Bahnübergang. Für die Zugdurchfahrten im Bahnhof stellst Du sowohl Einfahr - als auch Ausfahrsignal (in der Live-Anlage, im Video leider nicht zu erkennen) auf Hp2 und trotzdem verringern die Züge ihre Geschwindigkeit von 80 km/h nicht. Wenn sie das auch nicht sollen, dann bitte auf Hp1 schalten. Vorsignale an den Einfahrten mit einem Signalbild, das zum denjenigen des Ausfahrsignales korrespondiert, wären auch noch eine Überlegung wert. Gruß streit_ross
  16. Hallo hajo4, Was bitte ist ein N-Trax Modul ? Unter Montage verstehe ich ja allgemein Zusammenbau. Der Zusammenbau von Modulen ist somit stets Handarbeit. Die EV (Ereignisverwaltung) und Lua als Programmiersprache dienen der Steuerung sämtlicher auf Befehlen beruhender Aktionen auf einer Anlage. Gruß streit_ross
  17. Hallo Markus, wenn Du Dich dafür entschieden hast, einen Schattenbahnhof wie einen "normalen Bahnhof" mit Signalen auszustatten, dann brauchst Du im Prinzip nur wenige Dinge zu beachten. Wenn ein Zug sein Haltegleis im Schattenbahnhof verlässt und er während der Ausfahrt eine Weiche überfahren muss, solltest Du lediglich ein Ausfahrsignal (Ausig) verwenden, das den Zustand Hp2 (Langsamfahrt) anzeigen kann. Wenn man unterstellt, dass die Ausfahrgeschwindigkeit 40 km/h beträgt, braucht es keinen zusätzlichen Geschwindigkeitsanzeiger am Signal. Wenn der ausfahrende Zug mit der letzten Achse die letzte in Fahrtrichtung liegende Weiche verlassen hat, sollte nun dem Triebfahrzeugführer die Erlaubnis zur Freien Fahrt (Hp1) und zusätzlich die erlaubte Maximalgeschwindigkeit angezeigt werden. Für die Einfahrt in ein Schattengleis gilt umgekehrt fast das Gleiche. Rechtzeitig für den Triebfahrzeugführer erkennbar lässt Du Langsamfahrt (Hp2) durch das Einfahrsignal (Eisig) anzeigen, wobei das für den einfahrenden Zug geltende Ausig natürlich auf Hp0 (Halt) steht. Du erkennst, dass Du für die Einfahrt sogar mit einem Signal weniger auskommst. Für höhere/niedrigere Ein-und Ausfahrgeschwindigkeiten brauchst Du dann ein Signal, das nicht nur Hp2, sondern zusätzlich noch die vorgeschriebene Geschwindigkeit anzeigen kann. Du hast bereits für diesen Sonderfall bereits die richtigen Signale aus dem Katalog aufgestellt. Das H/V Hauptsignal Bauform 1969 mit Zustand Hp2 würde aber im Normalfall genügen. Gruß streit_ross
  18. Hallo Markus, im Zugsimulator kommen auch Bahnschilder vor, die es in der Realität nicht gibt. Besonders ist mir das an den auf die Spitze gestellten gelben Quadraten mit einer darin befindlichen schwarzen Zahl oder bei den blau hinterlegten Rechtecken mit den weißen geradeaus und gleichzeitig einem zweiten gebogenen nach rechts oder links weisendem Pfeil vor Weichen aufgefallen. Auch vor Kreuzungsweichen stehen da Schilder mit sich kreuzenden gebogenen Pfeilen. Das sind Fantasiezeichen. Bei den Hektometertafeln (Kilometerangabe) bedenke bitte, dass Du bei der normalen Größe einer Modellbahn sehr starke Kompromisse an die Anzahl und den Abstand solcher Tafeln eingehen musst. In der Realität stehen die Hektometertafeln im Abstand von 200 Metern. Hinzu kommt ja auch, dass es bei Modellbahnen meist um ringförmige Fahrstraßen handelt, wo der Anfang mit dem Ende einer Fahrstraße zusammenfällt. Du musst Dich ja für einen Ausgangspunkt der Kilometrierung entscheiden. Also, ich würde damit nur sehr spärlich umgehen und selbst dann auch nur, wenn es mehr als nur einen Bahnhof gibt und dann eben zwischen den Bahnhöfen . Obwohl Signale auf einer Modellbahn sehr dekorativ ausschauen und ja auch dazugehören, denke bitte daran, Signale nur sooft wie nötig einzusetzten. Z.B. auf Nebenbahnen sind in der Regel keine Ein- oder Ausfahrsignale an Bahnhöfen zu finden, wenn bestimmte Maximalgeschwindigkeiten der Züge nicht überschritten werden. Auch regelkonforme Abstände von Vorsignalen zu Hauptsignalen (Z. B 1000 m)lassen sich maßstäblich kaum darstellen. Hier müssen oftmals Kompromisse eingegangen werden. Statt die Länge des längsten Zuges zu Grunde zu legen, muss dann auch mal die Hälfte davon als Abstand von Vor- und Hauptsignal herhalten. Eine Modellbahn in allen Details an die Realität anzupassen zu wollen, ist somit unmöglich. Gruß streit_ross
  19. Hallo Markus, Die Fragen, die Du hier stellst, sind für jeden Modellbahner, der Wert auf Realitätsnähe zur echten Bahn legt, von großer Bedeutung. Leider, und dies vorab, ist das Thema Signale auf einer Modellbahn auf Grund der Komplexität der Materie nicht einfach mit wenigen Worten allgemeingültig erklärt. Bei der DB gibt es dafür eine eigene Signalordnung mit zusätzlichen Ausführungsbestimmungen und da kommen schon etliche Seiten zusammen. Aber kein Modellbahner muss sich da durcharbeiten. Im Internet finden sich unzählige sowohl von Kennern der Materie als auch von Laien verfasste Anleitungen und Erklärungen. Wer also ernsthaft Modellbau betreiben will, muss sich die Mühe machen, sich in die Materie Signale einzuarbeiten. Auch dabei gilt, wer sucht der findet. Auch hier im Forum. Und, weil für meinen Geschmack, ziemlich verständlich und sich auf das Wesentliche konzentrierend, z.B. unter folgenden Links: http://www.stellwerke.de, /blog.modellbahnshop-lippe.com/2020/04/01/modellbahn-signale-richtig-aufstellen/ oder beinahe perfekt erklärt unter www.der-moba.de/index.php/Eisenbahnsicherungs-_und_-signaltechnik. Gruß streit_ross
  20. Hallo, Ich habe noch einige kleinere Fehler, z.B. bei den Signalen, gefunden und beseitigt. Dummerweise habe ich aus dem Wunsch heraus, mehr Ordnung zu schaffen, den Originalentwurf gelöscht und damit leider dafür gesorgt, dass die o.g. Content-ID ins Leere läuft. Der nachgebesserte Anlagenentwurf ist nun mit der neuen folgenden ID-Nr. zu finden: 262704D2-2D31-4040-AB78-E419174DA16A Gruß streit_ross
  21. 'Nen Tivoli gibt es auch in Aachen. Und 'ne Hauptstadt ist das auch. Die von Printanien. Und 'nen Bahnhof gib's da auch. Also sind zwei Lösungen richtig. Ich favorisiere sogar Aachen, weil auf dem Suchbild keine Bierreklame für Carls.... ist. Und sagt nicht, Aachen hat aber keinen Kopfbahnhof. Dann muss man sich den eben einfach nur vorstellen.
  22. Hallo Atrus, Deine Aussage, dass Schattenbahnhöfe mittlerweile der Vergangenheit angehören, finde ich so nicht richtig. Der Nutzer des MBS hat ja immer noch die Alternative, sich einen konventionellen Schattenbahnhof mit Gleisen zu bauen, was meiner Auffassung nach dem realen Modellbahnbau entspricht, und dem lediglich aus Portalen und Depots bestehendem Schein-Schattenbahnhof. Das ist übrigens sicherlich bequemer für den Nutzer, bedeutet aber für mich (und andere) sich etwas vorzustellen, was nicht da ist. Das sehe ich nicht als Fortschritt in Sachen Vereinfachung für Nutzer des MBS, allenfalls als Beitrag zur Entlastung der Rechnerperformance. Ein Bahnhof ohne Gleise dürfte sich eigentlich nicht mal Bahnhof nennen. Gruß streit_ross
  23. Hallo HaNNoveraNer, Was hat denn Eigennutzung mit Modellfreigabe zu tun ? Oder war das auch ironisch gemeint ? Ich bin kein Wahrsager, aber eines kann ich mir zumindest gut vorstellen: Wer es mit den Vorgängerversionen nur so weit geschafft hat (wenn überhaupt), dass ein Zug von A nach B im Kreis fährt, wird es auch mit V7 nicht weiter bringen. Wenn man nämlich "versehentlich" in einen Thread gerät, der sich mit herausgehobenen Spezialsteuerungskonstrukten beschäftigt, wird unweigerlich den Eindruck gewinnen, das da Leute am Diskutieren sind, die den Bezug zum Normalnutzer des MBS aus den Augen verloren haben. Wenn dann im Ergebnis da ein Lösungsweg für ein spezielles indivuduelles Problen gefunden wird, haben davon maximal eine Handvoll Anwender einen Nutzen. Für die Masse der MBS-Nutzer ist das völlig irrelevant. Und es entsteht zugleich bei nicht wenigen Nutzern aus reinem Unwissen heraus der Eindruck, dass selbst einfache Dinge, die bisher nicht funktionieren wollen, wohl auch nur durch Spezialwissen zum Laufen gebracht werden können. Wir hatten diese Diskussion über die zunehmende Zweiteilung in normale und nach Auslotung auch der letzten denkbaren Spezialanwendung suchende User bereits und es wird am Status Quo nichts ändern. Ich wundere mich nur, wie manchmal versucht wird, mit möglichst verschachtelten, sich gegenseitig bedingenden und mit Allem, was Programmierung so hergibt. über ein paar Weichen von A nach B zu kommen. Ich kann es kaum fassen, dass mir das auch schon mit V3 oder V4 oder V5 gelungen ist. Aber man kann es auch ganz allgemein formulieren: es gibt meistens für das gleiche Problem eine einfache und eine komplizierte Lösung. Die Komplizierte ist für den Normale nicht begreifbar, die Einfache für den Spezialo zu schnöde. Gruß streit_ross
  24. Hallo Götz, dieses Verhalten habe ich auch bereits vor kurzem angesprochen, Zumindest nun durch Dich fühle ich mich nochmals in meiner Fragestellung bestätigt. Die seinerzeit mir erteilte Antwort gründete auf "technische" Probleme. Von daher bin ich nun mit Dir zusammen auf die Antwort gespannt, insbesondere im Hinblick darauf, ob es mittlerweile neue praktikable Lösungsansätze gibt. Allein optisch hatte mich der derzeitige Lösungsansatz nicht befriedigt. Gruß streit_ross
  25. Hallo Bobah, theoretisch ist natürlich vieles machbar. Aber z.B. durch Deine Idee einer doppelten Gleisverbindung kurz vor den Prellböcken würden die Bahnsteiglängen verkürzt und damit die Fahrgäste zum Teil ohne Bahnsteig aussteigen müssen. Man könnte natürlich auch die Zuglängen verkürzen, aber das würde die Optik der Fernzüge unschön verändern. Na ja, und so ein Paternoster geht dann doch wohl ein ganzes Stück an der Realität vorbei. Im übrigen ist meine Anlage ja der Nachbau eines Vorbildes, das im Märklin-Magazin in mehreren Folgen von den Erbauern vorgestellt wurde und ich wollte mich schon, soweit wie möglich, am Vorbild orientieren. Hier mal ein kleiner Auszug der Beschreibung: Genau dieses Szenario wollte ich umsetzen. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...