-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Wie angekündigt hier eine Anleitung zur Darstellung des Be- und Entladens von offenen Güterwagen mit Schüttgütern u.ä. Zunächst brauchen wir folgende "Materialien Einen offenen Waggon, eine Ebene aus dem Katalog (Grundkörper), ein kurzes gerades Gleis im Maßstab Z (50 mm lang) und einen Dummy-Antrieb. Anstelle der Ebene kann auch eine vorhandene Ladung aus dem Katalog genommen werden. Die Ebene wird in ihren Maßen dem Innenmaß des Waggons angepasst. Bei den Katalog-Ladungen sind diese abhängig von ihren Maßen evtl. mehrfach nebeneinander und/oder Scalieren dem Waggonmaß anzupassen. Dann haben wir das folgende Ergebnis: Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Katalogladungen wie im unteren Waggon müssen diese Einzelladungen gruppiert werden. Bei der Gelegenheit sollte man der Gruppe auch einen Namen geben, z, B. Ladung. Nun stellen wir das Z-Gleis senkrecht, schieben es soweit wie möglich an die Waggonseite heran und verkleinern es auf den Faktor 0,2. Diese Herangehensweise soll mit dem folgenden Bild illustriert werden. Nun stellen wir auch den Dummy senkrecht, skalieren diesen auf den Faktor 0,2 und deaktivieren anschließend (siehe roter Pfeil) die Skalierung. Der Dummy wird soweit an das Z-Gleis herangeschoben, bis er auf diesem einrastet. Er wird bis an die Oberkante des Waggons verschoben. Das Gleis wird über das Kettensymbol mit dem Waggon verknüpft. Siehe Roter Pfeil Die Ladung (oder die Ebene) wird mit dem Dummy verknüpft. Bevor nun ein erster Test gemacht werden kann, ob die Ladung nach unten bewegt wird, wenn der Dummy nach unten fährt, müssen unbedingt abhängig von der benutzten Version z.B. in V5 des MBS die beiden Eigenschaften mit den roten Pfeilen deaktiviert werden. Ist dies geschehen, kann dem Dummy eine Geschwindigkeit von + 1km/h für nach unten oder - 1 km/h für nach oben gegeben werden. (Hinweis: Später in der EV sind auch wesentlich lansamere Geschwindigkeiten, z.B. 0,3 km/h möglich Es wird nun dadurch auch geprüft, ob die Ladung (oder die Ebene, welche eine wunschgemäße Textur aus dem Katalog erhalten soll), zu tief nach unten oder zu hoch nach oben fährt. Dies muss durch entsprechende Längenänderung des Gleises oder durch senkrechtes Verschieben des Gleises durch Probieren angepasst werden. Das Ergebnis könnte dann so aussehen: Gerade bei den gewölbten Katalogladungen kann es passieren, dass wie im Bild oben ein kleiner Rest der Ladung auf dem Waggonboden nach dem Absenken der Ladung "übrigbleibt". Wen das nicht stört, lässt es so. Wen es stört. kann das in der EV, über welche noch berichtet wird, ändern. Funktioniert alles soweit zur Zufriedenheit, sollten wir nicht vergessen, das Gleis und den Dummy unsichtbar zu machen . Hier noch zwei Beispiele mit Texturen aus dem Materialkatalog: Aus dem Hopfen wurden Gurken ! Für die Ebene gilt noch der Hinweis, das ihr neben den nicht sehr zahlreichen geeigneten Materialtexturen auch eigene Texturen, die ihr auf dem Rechner habt, benutzen könnt. Denkt daran, dass beim möglichen Veröffentlichen einer Anlage diese Texturen aber für andere nicht sichtbar sind. Bevor nun Teil 2 mit der EV folgt, gibt es zunächst einmal Zeit zum Üben . Viel Erfolg wünscht streit_ross i
-
- 21
-
-
Hallo @Wüstenfuchs, ich finde Dein Vorhaben, das Be- und Entladen durch das Sichtbarmachen bzw. Unsichtbarmachen der Ladung optisch nicht so toll, da hierbei ein schlagartiges Füllen oder Leeren der Waggons erfolgt. Das Laden/Entladen sollte in einem langsamen Zeitablauf erfolgen, welches für das Auge des Betrachters so eher auch gedanklich nachvollziehbar ist. Dazu habe ich eine kleine Testanlage mit beiden Varianten erstellt. Wie insbesondere der Ablauf bei der langsamen Variante realisiert wird, werde ich für diejenigen, die den "Trick" nicht von sich aus erkennen, in einem gesonderten Beitrag erklären. Gruß streit_ross 2 Möglichkeiten des Be-und Entladens.mbp
-
Hallo Markus, wir Du täglich im TV sehen kannst, werben unzählige Produkthersteller mit Bild und Ton und verweisen nicht nur mit einer Einblendung auf ihre Werbeseite. Deshalb sind Screenshots von einer Anlage bestens als Werbeträger geeignet. Gruß streit_ross
-
Hallo opax, erste Vermutung zur Ursache des "Ruckelns": Die hohe Anzahl an Bäumen. Die Masse macht es. Gruß streit_ross
-
Wer hat's erfunden ? Im Original die Schwyzer, Und wer im MBS. Der @Reinhard! Einen Jodler kann ich nicht orthografisch wiedergeben, Gruß streit_ross
-
Hallo Reinhard, Du hast vollkommen recht. Von etwas fertig vorgesetztem wird man eher davon abgehalten, sich mit Blender oder Sketchup zu befassen. Aber wer nun mal so wie ich sich nicht noch mal auf die Modellbauerschulbank setzten möchte, der verkürzt sich die Wartezeit auf neue fremde Modelle durch "Notbehelfe". Damit erreiche ich zwar nie die Qualität und Eigenschaften eines "echten Modells", aber wenn man seine Nase nicht zu dicht drauf hält, dürfte das folgende Beispiel immerhin als für einen anlagentauglichen Waggon durchgehen. Ist zwar immer noch ein Pappschachtelmodell, aber mit viel Kreativität gebaut. Das Fahrgestell ist der 4-achsige Containerflachwagen aus dem Katalog, alles übrige für den Aufbau stammt auch aus dem Katalog. Damit könnte ich ihn sogar in einer zu veröffentlichten Anlage einsetzen. Letztendlich bin ich dann sogar ohne @Toni's Variante 1 ausgekommen. Gruß streit_ross
-
Wie fuege ich Kamera-Ansichten zu einem Film zusammen
streit_ross antwortete auf norbert_janssens Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Norbert, indem Du die Anlage mit der Kameraeinstellung abspeicherst, mit der die Anlage starten soll. Gruß streit_ross -
Hallo Kalli, Sei wenigstens gegenüber Andy so gnädig, das die nächste Frage zum Thema "Eisenbahn" gehört und nicht nur die Kulisse . Mal so als Beispiel: Wer schwört auf die Pleuelstange-unten-Stellung ? Antwort: Die Anhänger des Lokfotografierstils von Bellington. Der fand diese Stellung besonders ästhetisch und setzte den Maßstab für viele Hobbyfotografen. In der Praxis schwer vor die Linse zu kriegen und dann half nur ein Trinkgeld an den Lokführer der Museumslok. Auch sollte der Kupplungshaken gerade so die Oberkante des Puffers schneiden. Dieser Stil wurde zunehmend auch von Modellherstellern für ihre Werbefotos genutzt. Ich hoffe, jetzt haben alle Nutzer des MBS ihr Wissen erweitert. Gruß streit_ross
-
Heh Andy, im Original Clementine, auf deutsch dann Caroline, aber englisch ausgesprochen. ! Der Song ist ein prachtvolles Eifersuchtsdrama. Fremder spannt ihm die Geliebte aus, er schießt ihn über den Haufen und wird vom Sheriff abgeführt. Kriegt Lebenslänglich.
-
"Spiel mir das Lied vom Tod" würde ich aber nicht als Schlager ansehen. Eher als berühmte Filmmelodie. Gruß streit_ross
-
Von der Kulisse her könnte auch passen: Ronny "Oh mein Darling Caroline"
-
"Es fährt ein Zug nach nirgendwo" erschien 1972, ist also kein Schlager der 60er Jahre. (Da war jemand schneller)
-
Hallo Kalli, sei froh, dass Du solche Sturmknäuel nicht vor Deiner Haustür erlebst. Der Wilde Westen heißt zwar Wild, aber nicht wegen dem Kalikraut. Wenn sich allerdings Deine Idee irgendwann durchsetzen lässt, dann verlange ich aber auch sich bei Sturm durchbiegende Holzwände, davonfliegende Dachziegel und sich langsam entwurzelnde Bäume mit vorher abbrechenden Ästen. 2025 halte ich das für zu früh erwartet. Gruß streit_ross
-
Gleiskontakt vom Signal ausblenden
streit_ross antwortete auf Spurwechsels Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Spurwechsel, Ja, Schönheit ist Geschmackssache. Aber wenn Du verfolgen willst, wo eine Lok im Tunnel ist, reicht doch ein sekundenschnelles Umschalten vom Simulations- in den Planungs- modus und anschließend zurück aus. Du kannst natürlich auch eine Ebene, dann aber statt den Gleiskontakten , den Signalen spendieren. Ob Dir das aber dann lieber ist, weil dann auch die Signale gleich mit weg sind, bezweifele ich. Ich denke mal, alles ist nur eine Sache der Gewohnheit. Gruß streit_ross -
Hallo @Wüstenfuchs, je später der Abend, um so besser die Lösung. Und Google hat Dir bestimmt geholfen. Die Lösung ist richtig ! Und für alle zur Veranschaulichung: Gruß streit_ross
-
Gleiskontakt vom Signal ausblenden
streit_ross antwortete auf Spurwechsels Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Spurwechsel, weshalb möchtest Du den Gleiskontakt im Planungsmodus unbedingt unsichtbar machen ? Beim Planen will man doch sehen, was man macht. Im Simulationsmodus ist der Kontakt ja unsichtbar. Gruß streit_ross -
Nicht an die typische Euro-Palette denken. Es gibt ja auch noch die Farbpalette, oder die Kochpalette. Und die E-Lok muss welche haben.
-
Und dann gehört das Kali-Kraut auch noch zu den Fuchsschwanzgewächsen ! Bleibt nur als bildhafte Umsetzung ein rollender Fuchs Gruß streit_ross
-
Auf die Anzahl der Paletten einer E-Lok hat der Lokführer keinen Einfluss. Und wenn er den Karton geleert hat, sieht er wohl die doppelte Anzahl.
-
Hallo zusammen, hier mal eine kurze rätselhafte Frage : Wie viele Paletten kann eine E-Lok mindestens mitnehmen ? Gruß streit_ross
-
Und Zigarre hat er auch ständig geraucht. Und Nobelpreisträger wurde er auch. Ich habe keine Ahnung, wer das sein könnte ! Gruß streit_ross
-
Hallo @Reinhard, der Macher trifft die letzte Entscheidung ! Zur Not kriege ich da schon was mit Bordmittel hingezaubert. Gruß streit_ross
-
Hallo @Reinhard Ich melde mich etwas verspätet zu Deinem Entwurf der Re 6/6. Mir persönlich sieht der Kupplungshaken ohne die dazugehörige Schraubenkupplung an der Front etwas "nackend"aus. Wäre da noch eine Änderung Deinerseits möglich ? Zur Illustration zu dem was ich meine, ein Modellfoto und ein Detailfoto einer echten Re 6/6. Gruß streit_ross