-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Andy, ich habe keine Ahnung, ob neben mir überhaupt noch weitere Leute überhaupt V5 nutzen. Diese Version dürfte wohl nur noch ein Nischenprodukt sein, hat aber so etwas wie einen Oldttimerstatus. Und Oldtimer sollten auch weiterhin gepflegt werden. Ansonsten will ich nur für mich mal sehen, wie ich das hinbekomme, Budenheim auch mit V5 EV-mäßig zum Laufen zu bringen. Ob ich sie dann überhaupt veröffentliche, kann ich mir ja noch überlegen. Es macht mir jedenfalls unheimlich Spaß, alte Anlagen, die noch aus "uralten" V3-Zeiten stammen, auch unter späteren Versionen des MBS laufen zu lassen. Nebenbei lernt man die Arbeitsweise der Autoren kennen, die unter ganz anderen Voraussetzungen auch knifflige Steuerungsprobleme gelöst haben. Gruß streit_ross
-
Hallo Trainfan. Nicht nur die Gleiswendel war im Original von Holger in Teilen mit doppelten Gleisen bestückt. Es gab noch andere doppelte Gleise im Streckenverlauf , weshalb sie nicht mal im Original funktionierte. Warum Holger das nicht noch selbst änderte, bleibt Spekulation - er war danach nicht mehr im Forum auffindbar. Erst diese Tatsache veranlasste mich damals, die Anlage mit V4 lauffähig zu machen. Für meine V5-Anlage möchte ich noch gern als Reminiszenz an das Original keine Gleiswendel für die Bergbahn einsetzen. Gruß streit_ross
-
Neue Signale nutze ich in der Version für V5 auch. Dazu natürlich an Stelle der Schaltgleise die Gleiskontakte. An der Bergbahnabfahrt unter dem linken Berg werde ich auch noch eine kleine Entschärfung vornehmen. Da bei mir wie auf der Originalanlage auf der Hauptstrecke nur 3 Züge fahren, werde ich die Anzahl der Blöcke von jetzt 9 auf wahrscheinlich 4 verringern. Gruß streit_ross
-
Hallo Brummi, Erst ein mal geht es mir um die Kontinuität bei der Anpassung an V5, V6 und V7, also das Budenheim überhaupt lauffähig unter der jeweiligen Version ist bzw. die EV den Möglichkeiten der Version entspricht. Da würde ich noch nichts an den Äußerlichkeiten ändern. Wäre doch schön, wenn sich jeder User, egal welche Version er aktuell nutzt, das Original von Holger ansehen könnte. Das funktioniert z.Zt. noch nicht. In einem weiteren Stadium kann dann natürlich jeder mit der Anlage machen, was er möchte. Gruß streit_ross
-
Fehlermeldung beim Veröffentlichen einer Anlage
streit_ross antwortete auf HWB Berlins Thema in Technischer Support
Wenn man Blender oder Sketchup beherrscht, oder wie Neo es sagte, als Modellbauer , eigentlich alles. Gruß streit_ross -
Hallo Markus, Du hast mich nicht richtig verstanden. Die Originalversion bleibt immer erhalten. Aber die nachfolgenden Versionen sollten nichts an der äußeren Erscheinung ändern, insbesondere bei der Landschaft. In der Tat funktioniert die Anlage im Moment weder mit V5, V6 oder V7. Deswegen habe ich ja geschrieben, dass ich dabei bin, sie für V5 lauffähig zu machen. Gruß streit_ross
-
Vorwurf: Ihr da Ohm macht Watt ihr Volt ! Gruß streit_ross
-
Hallo @Trainfan, Ich möchte Dich von ganzem Herzen darum bitten, nichts groß an der Landschaft zu verändern. Von ganzem Herzen deswegen, weil ich vor Jahren schon die Anlage für V4 angepasst habe und derzeit dran arbeite, dies auch für V5 zu machen. Die Originalanlage von Holger war mal Anlage des Monats (so etwas gab es mal vor Jahren) und gleichzeitig das Hintergrundbild für die Version 3 des MBS. Auch vor diesem historischen Hintergrund solltest Du da nichts groß modernisieren. Für mich besitzt diese Anlage so eine Art Denkmalschutz . Gruß streit_ross
-
Eisenbahnplaner ist schon lange eine nostalgische Erinnerung an den ursprünglichen Zweck des MBS - meint der Hofnarr. Kann mich echt nicht mehr daran erinnern, das jemand hier erst seine virtuelle und danach seine darauf basierende reale Modelleisenbahn gezeigt hat. Mit Schablone, Bleistift und Radiergummi bist Du viel schneller. Wer so vorgeht, stellt doch nicht die Existenzberechtigung des MBS in Frage sondern zeigt damit eigentlich nur nebenbei, welchen Weg das MBS vom ursprünglichen Gedanken einer Planungssoftware zu einer reinen virtuellen Spielwiese genommen hat. Da ist es schon konsequent, das sich der Name auch geändert hat. streit_ross
-
Karl, nun ruh Dich mal im Sessel bei einem Pfeifchen aus und lass die Brückenlager weg. Andy hat es doch geschrieben: Die Brücke geht als fertig durch. Gruß Reinhold
-
Ein noch höhere Institution als die Stimme der Vernunft hat mich überzeugt, an dieser Stelle zu verkünden: Hah, hah, der der Komödienstadl ist beendet und weitere Zugaben werden nicht gegeben. Die Einbindung des MBS in die Inszenierung war nicht allzu schwer. Die Aufführung dagegen war ein voller Erfolg. Manch einer lies die Maske fallen bzw. die Hose runter, Wer sich im Dunklen auf die Schenkel klatschte, ist nicht nachprüfbar. Das ein Großteil des Publikums mangels fehlenden Humors keine Hand zum Beifall rührte, ist zu verschmerzen. Eventuell macht sich eine Änderung des Repertoires erforderlich. Erste Ideen in Richtung leichte Kost z.B. Viel Lärm um nichts oder auch was ganz Klassisches z.B. Irrungen und Wirrungen fallen in die Auswahl. Wer aber mit Theater absolut nichts am Hut hat, überlasse mir wenigstens die Rolle des naiv daherkommenden belächelten Hofnarren. Einer muss der Narr sein. Der nur dann keinen Spaß verstehen würde, wenn man aus dem Streitross einen Streithammel machen wollte. Das streit_ross hat für Euch noch eine nette wahre zeitgeschichtliche Information zum Thema: In England war es vor längerer vergangener Zeit für die Damen der feinen Gesellschaft Mode. sich bei öffentlichen Spaziergängen ganz bewusst besonders hässliche Begleiterinnen zu nehmen, weil man damit automatisch noch schöner aussah! Clever oder ? Was hat das mit dem MBS zu tun ? Na dann gutes Nachdenken.
-
Hallo Karl. Mir gefällt das Design. Dann gebe ich mal die Frage an die Allgemeinheit weiter, ob diese das genauso sieht. Gruß streit_ross
-
Hallo Hermann, Generell habe ich mich bisher nicht über die Modelfülle in V5 beklagt. Natürlich schielt man auch mal zu V7 rüber. Aber meine Hoffnung ruht nicht zuletzt auch auf V8, weil Neo am 3. Juli zumindest positive Erwartungen geweckt hat, in dem er ankündigte, dass die Usability in der neuen Version einen besonderen Stellenwert einnehmen wird. Ansonsten gehe ich davon aus, dass die Zukunft des Modellbaus im MBS in die Richtung erlaubter Nachbau gehen wird, zu mal die Anzahl der konservativen Modellbauer leider auch aus natürlichen Gründen zurückgehen wird. Wenn im Zuge der Konvertierung von Nachbauten allenfalls weitere User an Blender herangeführt werden sollten, wäre dies ein angenehmer Nebeneffekt. Zum Problem des Copyright werden sich, wenn zielstrebig gewollt, Wege finden lassen. Notfalls wird Geld in die Hand genommen müssen, zumal die Wettbewerbsfähigkeit des MBS langfristig im Auge behalten werden muss. Gruß streit_ross
-
Interessant wär ja auch, ob die LZB Kabel nur zur Dekoration dienen oder zusätzlich noch eine realistische mittels EV gestrickte Zugbeeinflussung zu erwarten ist. Was den Zeitdruck betrifft, könnte es sein, dass die Anlage noch vor V8 fertig werden soll. Weil dann ja noch erneut viel Neues erlernt werden muss und das dann parallel zum Erlernen der Handgriffe für V7. A propos V8. Woran erkennt man, das bald Weihnachten ist ? Wenn Ende August die ersten Lebkuchenherzen in den Regalen auftauchen. Woran merkt man, dass bald V8 erscheint ? Wenn die ersten Werbevideos hier im Forum auftauchen ! Gruß streit_ross
-
Ich kann's ja gar nicht haben wollen. da ich grundsätzlich V5 nutze. Hast Du das immer noch nicht mitbekommen ? Falls es Dir nicht bekannt sein sollte: Alle Modelle, die ab V6 enstanden sind oder noch entstehen, sind für V5 nicht zugänglich. Das ich mittlerweile eine Konstante geworden bin, sollte nur eine Etappe auf dem Weg zur Stimme der Vernunft sein. Gruß streit_oss
-
Hallo Wolfgang, als von Dir ernanntes Adlerauge habe ich beim ersten Überflug keine Beute gefunden. An den herrlichen Bergwänden habe ich die gute Thermik genossen Gruß streit_ross
-
Hallo @HaNNoveraNer, Du weißt schon, wie ich es meine: Versuchst Du es nur für Dich alleine ? Dann wäre das Foto uninteressant. Gruß streit_ross
-
Hallo Karl, Hallo Andy, Von Märklin gibt es die Bogenbrücken 7163 und 7263. Erstere hat 19 vertikale Streben, letztere dagegen 13, bei gleicher Länge von 360 mm. Des weiteren gibt es noch die Bogenbrücke 74636 mit 13 vertikalen Streben und 360 mm Länge. 7163 für M-Gleis 7263 für K-Gleis 74636 für C-Gleis Das jeweilige Typ-Gleis war im Original fest mit der Brücke verbunden. Das hat dann keine Bedeutung für eine Modellbrücke ohne Gleis. Gruß streit_ross
-
Frage zum Vormerken von Fahrstraßen
streit_ross antwortete auf Magnetilos Thema in Fragen zur Steuerung
Gestatten Sie eine kleine Zwischenfrage, Herr Kollege ? Das MBS in Version 7 ist nun bald wieder Geschichte. Aber es scheint so, das bis zu deren Ablösung hin die Fahrstraßenlogik hin ein Brocken bleibt, den immer noch nicht jeder schlucken kann. Ich schließe daraus alleine gestützt auf die Menge der Anfragen zu nach wie vor bestehenden Anfragen in Bezug auf Fehlerursachen bei der Erstellung von Fahrstraßen, das dieses mit V7 angebotene Werkzeug kein Erfolgsschlager für die Mehrzahl der Nutzer geworden ist. Mir erschließt sich bis heute nicht die Notwendigkeit der Einführung eines solchen Features. Das mag aber meinem konservativem und meinetwegen auch begrenztem Verstand geschuldet sein. Andererseits erscheint es mir daher um so erstaunenswerter, das es mir nach wie vor gelingt, dass auch ohne Fahrstraßenlogik auf meinen Anlagen Züge ihren Weg von A nach B über 7 und mehr Weichen finden und unterwegs nicht zusammenstoßen. Zugeben muss ich allerdings, dass ich bei meinen "Fahrstraßen" nicht immer die Eisenbahnverordnung der DB praxisgerecht umsetze. Dafür brauche ich mich ja wohl nicht entschuldigen und viel wichtiger noch aus meiner Sicht: Ich brauche viel seltener hier um Rat fragen.. Aber eines ist mir dann doch klar. Was die Konkurrenz schon früher angeboten hat, muss auch das MBS aus Wettbewerbsgründen auch haben - ob es der Nutzer haben will bzw. vermisst hat oder nicht. Vor allem lässt sich damit eine ganze neue Version gut vermarkten. Solange mir der Herausgeber neben der Regierung nicht den Gashahn zudreht, bleibe ich glücklich mit meiner Version 5. Ach so, vielleicht noch zu einem möglichen Argument, dass ja niemand auf das Fahrstraßenfeature zwingend angewiesen ist. Dann hätte ich allerdings stattdessen andere aus meiner Sicht längst überfällige Verbesserungen anzuführen. Gruß streit_ross -
Hallo Karl, mir ist nicht mehr zu helfen.Hab ja nur V5. Aber ich hab mal ungefragt für andere V7-Nutzer mitgedacht. Gruß streit_ross
-
Bin ja nicht der Märklin-Experte, aber ich habe auf die Schnelle nur Brücken mit 360 mm (Bogenbrücke) und 180 mm (Gitterbrücke) Länge gefunden. Neo's Brücke ist ja 400 mm lang. Falls Karl bei seiner Suche nicht doch noch andere größere Längen finden sollte, habe ich in meinem Grundkörperportfolio noch eine längere Brücke, die zur Not Karl als Vorlage zur Verfügung gestellt werden kann. Gruß streit_ross
-
Hallo Karl, Ich nutze mal die Gelegenheit, am Beispiel Deiner Brücke einen Gedanken zu äußern. Die Farbe bzw. der Farbton Grau scheint mittlerweile der bestimmende bei Brückenbauwerken oder ich nenne es mal halb fachmännisch bei Oberbauten zu sein. Wo dies im Sinne des Originals unvermeidlich ist, kann ich das akzeptieren. Aber wo immer es die Möglichkeit gibt, im wörtlichen Sinne etwas Farbe auf die Anlage zu bringen, sollte dies doch auch mal versucht werde. Warum also nicht mal Deine Brücke in einem kräftigen Blau oder einem mattem Grün ? Könntest Du freundlicher weise mal den Farbton Olive RGB-Code 128,128,0 versuchen und dann ein Bild hier reinstelle ? Ich würde einfach mal sehen, wie Deine Brücke dann wirkt. Wenn es ginge, vorab Danke Gruß streit_ross
-
Dann habe ich mich von der Tatsache täuschen lassen, dass im Original immer ein Gleis fest mit der Brücke verbunden war. Aber ist schon richtig, ein angedeudetes "stinknormales° Gleisbett würde es auch tun. Gruß streit_ross
-
Hallo Karl. Ist das Gleis auf der Gitterbrücke im Schotterbett variierbar bzw. das Gleis austauschbar ? Ich weiß. dass im Originalmodel das Gleis fester Bestandteil der Brücke war, aber 50 Jahre später möchte man auch mal ein anderes Gleis verwenden. Gruß streit_ross
-
Ein Akkubetrieb sollte nicht der Normalfall beim Benutzen eines Notebooks sein. Einmal den Akku richtig leer zu lutschen ist sogar empfehlenswert, aber nicht das ständige Wiederaufladen und anschließendes erneutes Entladen. In den Energieeinstellungen kannst Du die standardmäßige Einstellung Balance (also ausgewogen zwischen Leistung und Energieverbrauch) ändern auf Höchstleistung. So kitzelst Du noch mehr Performance aus dem Rechner. Das setzt aber unbedingt den Netzbetrieb voraus, weil der Akku zum einen nicht die dafür notwendige Energie liefern kann und zum anderen sich die Akkulaufzeit drastisch verkürzt. Bei mir befindet sich der Akku immer außerhalb des Gerätes, solange ich mit einem Netzteil arbeite. Gruß streit_ross