Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo @RoniHB, und andere, ich behaupte mal, unsere Hobby-Modellbauer und diejenigen, die es noch werden wollen, brauchen keine Anregungen zu Quellen, die mit der Einholung von Urhebererlaubnissen einerseits und dem Verbot der Weitergabe für die kommerzielle Nutzung und damit somit auch für den Endnutzer des MBS verbunden sind. Wenn Du Dir auf Eigeninitiative solche Modelle besorgst, ergeben sich dafür eigentlich nur zwei Gründe: Es gibt das von Dir gesuchte Modell noch nicht im MBS-Katalog. oder das Modelle aus der externen Quelle ist noch besser als das gleichartige im MBS-Katalog. Aud welchen Quellen Du Dir die Modelle beschaffst, ist ja Deine Angelegenheit. Ich bin aber dagegen, andere Nutzer des MBS dazu anzuregen, es genauso zu tun. Und ich würde auch kein Bild eines externen Modells hier im Forum nur aus dem Grunde zeigen, dass man es hat, oder was es so alles im Netz gibt. Was willst Du von mir beim Betrachten eines solchen Fotos hören: Soll ich Dir gratulieren ? Soll ich voll Bewunderung sagen, möchte ich auch haben ? Ich denke vielleicht zu sozial, aber ich hänge sehr am Musketier-Motto. Wenn ich etwas der breiten Masse aus technischen oder rechtlichen Gründen nicht zugänglich machen kann, dann taugt die ganze Idee dahinter nichts. Gruß streit_ross
  2. Du widersprichst Dir selbst. Was heisst "in diesem Fall" ? ???? In welchem Fall denn nun wiederum nicht ? Kannst Du (oder jemand anderer) nicht mal klar sagen, ob sich normale Nutzer des MBS keine/oder Hoffnung auf das Erscheinen von TF-Modellen im MBS-Katalog machen sollten ? Eigentlich interessiert doch nur diese Frage.
  3. Dann verstehe ich diesen Deinen Satz erst recht nicht. Wer darf was an wen nicht weitergeben ? Das ist mir alles insgesamt zu suspekt und verwirrt doch eigentlich unsere Hobby-Modellbauer nur. Vielleicht solltest Du mal deutlich sagen, was das für diese Kollegen für Vorteile bringt.
  4. Hallo @HaNNoveraNer, Nur mal zu meinem allgemeinen Verständnis eine Nachfrage. Jemand, der von einem Erbauer eines TF-Modells die Erlaubnis erhält, dieses Modell mi Hilfe von Konvertierung und Blender in ein MBS-fähiges Modell umzuwandeln, darf dieses Modell nur für sich nutzen und nicht allen Nutzern des MBS zur Verfügung weiterreichen ? Du wirst gegebenenfalls meinen Gedankengang korrigieren. Aber wenn dem so wäre, wie es sich momentan für mich darstellt, dann frage ich mich, warum die ganze Vorgehensweise hier im Forum so detailliert erläutert wird, wenn am Ende jeder einzeln erstens sich die Erlaubnis einholen muss und zweitens nur derjenige, der zusätzlich noch Blender-Kenntnisse hat, letztendlich in den Genuss eines im Original externen Modells kommt. Von daher hoffe ich eigentlich darauf, dass meine Sichtweise nicht stimmt. Gruß streit_ross
  5. Hallo Trainfan, Das MBS kann noch viel mehr. Du kannst es im Sommer schneien lassen und in der Sahara regnen. Und im Winter unter Palmen Urlaub machen. Im Frühling auf einer Blumenwiese wandern und im Herbst das Holz für den Winter hacken. Gruß streit_ross
  6. Hallo @Klartexter, Löse doch bitte noch ein mal die Gleisgruppe auf und prüfe, ob da wirklich jedes Einzelgleis die Z-Koordinate 0 hat. Wenn da nämlich eines dabei ist, das die Koordinate z=0,17 hat, wird beim Gruppieren trotzdem für die Gruppe z=0 angezeigt. Gruß streit_ross
  7. Hallo @Trainfan, Welchen Grund gab es für Dich, die Bergbahnstrecke zu ändern ? Mit dem Errichten einer Oberleitung kommen ja ganz andere Traktionsarten ins Spiel Das passt aber meiner Meinung nicht zur Epoche und zur Romantik des Original von Holger. Gruß streit_ross
  8. Lothar empfand ich als einen sehr geradlinigen Menschen und jemanden, der sich selbst und gleichermaßen an andere hohe Anforderungen stellte im Sinne des gemeinsamen Erfolges. Er hat durch sein Auftreten und sein Wirken bleibende Spuren hinterlassen. Mein Mitgefühl gilt seiner Familie. In ehrendem Gedenken Reinhold
  9. Hallo Wolfgang, Ich habe ja mein Gefallen an Deiner Anlage bereits durch mein Like bekundet. Gemäß dem Spruch: "Äh bisserl was geht immer" hier noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag zur Waschanlage. Z. Zt. wird es beim Wagonwaschen eines Personenwagens etwas eng. Also Zerkratzungsgefahr. Wenn Du die Waschanlage auf 1.3 skalierst und die Z-Koordinate auf 0 sieht es ungefährlicher aus und die ganze Seitenwand wird gewaschen. Das dem so wie im ersten Bild ist, ist ja nicht mal Deine Schuld. Gruß streit_ross
  10. Hallo @EASY, einfach mal nach Segmentalschrift googeln. Unter anderem findest Du dort free-fonts. Gruß streit_ross
  11. Hallo Karl, Ich habe ja Deinen Thread zum "Neubau" des kleinen Gewächshauses von Franz zum Anlass genommen, ob Du davon noch eine Variation erstellen könntest. Am 30. Juni habe ich dann ungefragt und im nachhinein von Dir akzeptiert mein Bordmittelgewächshaus nach dem Vorbild des Faller-Gewächshauses mit den von Lothar genannten Abmessungen im Bild vorgestellt. Daraufhin hast Du sehr rasch eine Variation meines Faller-Gewächshauses gebastelt. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass es Dein Ziel ist, das Faller-Gewächshaus mit allen Details für den Katalog zu bauen. Wie gesagt, meine Bitte nach einer Variation bezog sich auf das Franz-Gewächshaus. Eine Variation des Faller-Gewächshauses wäre nicht so notwendig gewesen (ich habe ja mein Bordmittelgewächshaus für mich), aber eine Variation des Faller-Gewächshauses nützt doch nur dann der Allgemeinheit, wenn sie in den Katalog gelangt. Weil Du doch schon soweit gekommen bist, z.B. auch den Schornstein in Angriff genommen hast, wäre es doch naheliegend, dass Du nun dafür sorgst, dass das Faller-Gewächshaus, bei der Gelegenheit auch Lothars Ansprüchen entsprechend, als eigenständiges Modell veröffentlich wird. Solche Details wie die richtige Anzahl der senkrechten Streben an den Giebelseiten oder gleichgroße Scheiben in den oberen Fensterreihen, einige geöffnete Entlüftungsluken oder ein kleines, aus dem Schornstein herausragendes Edelstahlrohr mit Abdeckung (der "Nippel") sollten für Dich doch keine unüberwindbare Hürde darstellen. Gruß streit_ross
  12. Hallo kdlamman, Ich denke, Spurwechsel meint die in meinem Foto markierten Pfeiler stören bei der Überdachung der Unterführung. Gruß streit_ross
  13. Hallo dahn.swiss, Es wäre gut, mal eine Anlage von Dir wenigstens in Form einiger Fotos zu sehen. Auch aus Deiner letzten Antwort ist für mich noch nicht klar zu entnehmen, warum Dir Deine Landschaften nicht gefallen. So kann man vorerst nur spekulieren. Etwa in die Richtung, dass Du zwar hohe Ansprüche erfüllen willst, aber Dir z.B. die Kreativität dazu fehlt. Um bei dem von Dir genannten Beispiel mit dem Zug im Berg zu bleiben: Dann musst Du eben schon bei der Gleisplanung dafür sorgen, dass der Zug an einer eigentlich nicht zu erwartenden Stelle wieder an's Tageslicht auftaucht. Und Du wirst doch sicher bei der Gleisplanung schon berücksichtigen, wo später eine Brücke, ein Berg oder ein Tunnel, ein Gewässer usw. seinen Platz auf der Anlage haben wird. Vorschlag: Schau Dir doch bitte, falls Du es nicht schon getan hast, die vielen Anlagen im Mobellbahnstudio-Katalog an und sag uns dann doch mal, welche Dir gut gefallen und wenn Du Dich traust, welche nicht und warum. Gruß streit_ross
  14. Und ich dachte, jemand überlegt sich, wie dieses Phänomen erst gar nicht auftritt Aber hab ich denn nun wirklich ein "Phänomen" entdeckt und steht mir dann nicht ein Entdeckerpreis zu ? Bis später
  15. Hallo Andy, Ich hab jetzt einen anderen Lkw genommen, erneut mit V5 veröffentlicht und jetzt scheint auch beim Öffnen der Anlage mit V7 alles richtig zu sein. Hattest wohl die richtige Eingebung. Gruß Reinhold
  16. Hallo Little, Skalierungsfaktor ist beide male 1 Gruß streit_ross
  17. Die Deutsche Bundesbahn baute 1967 insgesamt acht 3-achsige Umbauwagen in Gesellschaftswagen um und beschriftete diese als „Deutsche Weinstraße“. Ähnlich dem damaligen „Rheingold“ waren die Wagen im Bereich der Fenster beige und im unteren Teil des Wagenkastens kobaltblau lackiert. Stationiert war der Zug Zeit seines Bestehens im Bahnhof Ludwigshafen. Der „Saufzug“, wie der Gesellschaftszug im Volksmund genannt wurde, war hauptsächlich im Bereich der Deutschen Weinanbaugebiete unterwegs. Einige Jahre später erhielt der Zug zur Ergänzung umgebaute 4-achsige Vorkriegswagen beigestellt. 1983 wurde der Zug ausgemustert und durch neue, 26,4 m lange, umgebaute D-Zug Wagen ersetzt. Gruß streit_ross
  18. Halle Freunde, hat jemand für folgende Tatsache eine Erklärung. Die Anlage "Irgendwo in Deutschland" wurde mit V5 gebaut. Der auf dem folgenden Bild sichbare Lkw hat eine z-Koordinate von 51,09 mm Öffne ich die Anlage mit V7, ändert sich augenscheinlich die z-Koordinate und der Lkw versinkt mit den Rädern im Untergrund siehe nächstes Foto Woran kann das liegen ? Die Anlage hat die ID E9D8058D-C12C-4564-AF3C-73BCD79FA93F Gruß streit_ross
  19. Hallo Karl, die von Dir gewählte grüne Farbe ist ok. Ich sehe auf Deinem Bild, das der Glasaufbau auch an der Türseite mit dem Sockel bündig abschließt. Wie Lothar geschrieben hat, schließt der Glasaufbau an der Kaminseite mit dem Sockel bündig ab. Wenn der Sockel 122 mm lang und der Glasaufbau 120 mm lang sind, müsste also an der Türseite der Sockel 2 mm überstehen. Und die in teilweise unterschiedlichem Winkel einzelnen geöffneten Dachscheiben dürften auch nicht fehlen. Gruß streit_ross
  20. Dat stimmt. Dat sagt mi men Verstand
  21. Hallo Klaus, Da stelle ma uns mal janz dumm: En Seilbahn is ne Zuch uff'n Draht. Wat bruche mer also: En Draht, En Kabin, En Station oben und ünne . Da jehen ma och nit für in Baumarkt, sondern in de Katalog. Mit Humor geht alles besser ! Gruß streit_ross
  22. Und auf der Seite, wo der Schornstein stehen soll. muss der Glasaufbau bündig mit dem Sockel sein. Nur mal zur Erinnerung. Und hier die Maße, die uns Lothar genannt hat: Die Stärke der von mir frei gewählten Metall(oder Holz)streben beträgt 0,7 x 0,7 mm. Gruß streit_ross Gruß streit_ross
  23. Hallo Karl, da hast Du meine Vorlage aus Grundkörpern prima mit Sketchup umgesetzt. Wenn Du solch ein Modell für einen einzelnen älteren Herrn baust, hat dieser auch keine Einwände gegen die Farbe des Gerippes. Gruß streit_ross
  24. Hallo Karl, ginge nicht noch eine Variante mit etwas anderer Textur für die Metallteile ? Und welche Funktion haben diese "Spitzen" am Dachfirst ? Ich bitte ausdrücklich um die Erlaubnis hier mal in Sachen Gewächshaus reingrätschen zu dürfen. Da ich nur V5 nutze, werde ich ja nicht in den Genuß des Modells kommen und habe mir deshalb mein eigenes Gewächshaus gebaut, aus Grundkörpern, wie es seinerzeit auch Franz 2014 getan hat. Es hat "zufällig" die Abmessungen des Faller-Gewächshauses, nur mit den richtigen Farben kann ich nicht dienen. Und Lothar würde mich auslachen. Noch mal Entschuldigung Karl, obwohl es zum Thema passt. Gruß streit_ross
  25. Hallo neuLich Mann sollte aber soviel Lebenserfahrung haben, um zu wissen, wie man Leute, die man gar nicht kennt, in angemessener Weise erstens um Hilfe bittet und zweitens auf sachliche Hinweise angemessen reagiert. Nicht jeder kann anscheinend hier im Forum dem gerecht werden. Entweder, weil er es nicht gelernt hat oder weil es ihm bisher noch keiner gesagt hat. Bis später streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...