Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Ich trau mich mal als ahnungsloser Mecklenburger: Petersberg bei Königswinter. Gruß Mirror
  2. Als ich sah, das die Lok der RENFE gehört, machte es Olè ! Das sollte der Al Andalus sein. Gruß Mirror
  3. Blue Train. Gruß Mirror
  4. Hallo Markus, Die von Dir gebrauchte Formulierung "ziemlich eng nebeneinanderstehen" ist ein relativer Standpunkt ohne den Hintergrund für bestehende, verbindliche Normen in der Eisenbahnordnung zu berücksichtigen. Wenn Du Dir (und natürlich auch andere Interessierte) einen ersten, durch konkrete Zahlen vermittelten Überblick über Gleisabstände in der Realität verschaffen willst, empfehle ich Dir die folgende Seite: www.gleisbau-welt.de/lexikon/gleisbau-und-instandhaltung/gleisvermessung/gleisabstaende/?msclkid=080b988eae8011ec8392df723ae3947e Gruß Mirror
  5. Oder auch hier https://www.amazon.de/Roco-68604-ARRIVA-Lok-001-7/dp/B009666P0S Foto lässt sich durch Anklicken vergrößern. Gruß Mirror
  6. Eisenbahnbaumraufundrunterdreher ist der gesuchte Begriff Im plattdeutschsprachigem Raum auch: Iesenbahnpahlupundaaldreiher
  7. Früher galten Schranke und Schlagbaum als Synonym. Wie nannte man deshalb bewusst bildhaft gewollt mit einem scherzhaften Langwort einen Schrankenwärter ?
  8. Ja, genau. Wenn man Zugführer und Lokführer nicht verwechselt. Wer den Unterschied nicht googeln will oder wem ein nostalgischer Begriff lieber ist :Schaffner
  9. Hallo Modellbahnspaß, es ist ein Eisenbahnrätsel ! Rentner gab es möglicherweise mehrere im Abteil oder im Zug. Aber einen gab es nur einmal. I?
  10. Nee, Andy Ist ja ein Witz ! Die Lösung lautet; Gleise !
  11. Was antwortet der Zugbegleiter ? Neulich im Zug von Zürich nach Stuttgart kurz nach dem Einsteigen. Ein Fahrgast: "Hat er durchgängig Internet ?". Der Zugbegleiter: "Wir fahren gleich durch Deutschland. Da können sie froh sein, wenn er ??? hat" Gruß Mirror
  12. Während einer Zugfahrt in Ostpreußen von Gumbinnen nach Insterburg will eine junge Mutter ihr quäckelndes Baby zur Beruhigung die Brust geben, Das Baby hat aber keine Lust zu trinken. Da sagt die Mutter erbost: Wenn's du's nicht saufen willst, kriegt's der ?. Wer ist ? Gruß Mirror
  13. Die Treidellok (Muli) passt aber besser zum Panamakanal. Ob das Bild die Einfahrt von der pazifischen Seite oder von der atlantischen zeigt, ist mir nicht ganz klar. Ich tippe mal auf Balboa am Pazifik. Gruß Mirror
  14. Hallo Markus, Wenn ich sarkastisch antworten sollte, dann müsste ich sagen, dass ist keine Anlage, sondern ein 3-dimensionales Bild. Als Bild mit Straßenbahnen im Mittelpunkt ist das je nach Geschmack in Ordnung. Du willst aber bestimmt eine etwas spezifischere Einschätzung haben. Die fällt mir aber schwer, weil ich nur evtl. sagen kann, ob die von Dir gewählten Modelle aus dem Katalog an der richtigen Stelle stehen. Was soll denn Deine Frage bedeuten, ob die Anlage so in Ordnung ist ? Ob die Straßenbahnen nach rechts oder links abfahren, weiß ich nicht. Ob sie schnell oder langsam fahren, irgendwann beschleunigen oder bremsen, sehe ich nicht. Ob Signale oder Weichen richtig schalten, sehe ich nicht. Na gut, wenn nichts funktioniert, ist erstmal alles soweit in Ordnung. Dazu brauchst Du doch aber keine Anfrage im Forum stellen. Gruß Mirror
  15. Hallo Norbert, Prellbock wurde soeben geändert.
  16. Hallo @HWB und andere, Hier die Modulvariante für die Wartung der Dieselloks. Es mussten nur einige Dinge getauscht werden. Wasserkran weg - Waschanlage rein. Bekohlung weg - Besandung rein. Zusätzlich Dieseltankstelle. Dazu einige Gleise verlängern, weil manche Diesellok länger als eine Dampflok ist. ID-Nr. 20F4A699-0D74-465C-A782-E865EDB2559B Gruß Mirror PS. Eine Variante für Eloks finde ich nicht so interessant, da hier die Wartung in überdachten Räumen stattfindet.
  17. Danke Dir, Spurwechsel, meine Intention war auch insbesondere, anderen, die beispielsweise sich nicht in Lage sehen. das Szenario eines einigermaßen lebendigen Bahnbetriebswerkes selber zu gestalten, diese Arbeit abzunehmen. Zugegebener Maßen ist allein die Erstellung der dazugehörigen EV mit viel Schreibarbeit verbunden und bedarf auch einer gewissen Logik im Vorgehen. Für mich war es aber auch eine Genugtuung, im Alter von fast 72 Jahren noch in der Lage zu sein, meine Idee mit Hilfe der Werkzeuge des MBS umzusetzen. Und nicht zuletzt freue ich mich, wenn auch nur Einzelne durch ihr Feedback und ihre Likes meine Zufriedenheit mit dem Modul teilen. Ich kann nur bei dieser Gelegenheit einen Grundsatz an alle Anlagenbauer als Empfehlung geben: Bewegte Aktionen wirken deutlich attraktiver als statische. Deshalb habe ich kein Diorama gebaut. Gruß Mirror
  18. Hallo max (und alle) Nur mal zur Info, wie ein radikaler "Kleiderwechsel" bei einer Lok erfolgen kann. So sah die railadventure-Lok vor ihrem Besitzerwechsel aus: Gruß Mirror
  19. Hallo Andy, Danke Dir für die positive Bewertung und auch allen anderen für ihre Likes. Gegenwärtig laufen ja die Rangierbewegungen in einer Endlosschleife ab. Man kann aber einfach über einen verdeckten Schalter oder ein äußeres Ereignis diese Aktionskette an beliebiger Stelle stoppen und auch wieder fortsetzen. Dort, wo jetzt die alten Güterwagen stehen, kann man die Gleise nach rechts verlängern, so dass man erstens eine Ausweichstelle erhält und zweitens Züge aus dem Anlagenumfeld am BBW in beiden Richtungen vorbeiführt. Gruß Mirror
  20. Hallo Freunde, ich stelle Euch hier ein Bahnbetriebswerk als Modul vor, welches in bestehende oder geplante Anlagen eingefügt werden kann. Die Dampflokomotiven führen insgesamt 11 verschiedene Zugbewegungen durch, wobei u.a. die Großbekohlung, der Wasserkran, die Untersuchungsgrube und das Wartungspodest angefahren werden. Die Drehscheibe ist ein Eigenbau und erlaubt das Verknüpfen von zusätzlichen Objekten wie dem Bedienpersonal oder der Rundumleuchte. Die Bewegung der Drehbühne erfolgt über einen "Drehbühnenmotor" und die Geschwindigkeit ist auf 5 km/h eingestellt. Das Stoppen der Drehbühne vor dem jeweiligen Zielgleis erfolgt über Gleiskontakte. Das Modul ist als Entwurf hochgeladen worden und hat die ID-Nr. 65EB1DCD-04D2-492D-9396-2D017E291BD6 Viel spaß beim Zuschauen/Nutzen Gruß Mirror
  21. Hallo Tec, speziell die Depots sind aber ein Ausdruck dafür, dass sich das MBS von seiner ursprünglichen Idee einer Planungssoftware noch weiter entfernt hat. Ein echter Modellbahnbauer möchte und muss z.B. für den Bau eines Schattenbahnhofes echte und sichtbare Modellgleise nehmen. Mit virtuellen Depots kann der nichts anfangen. Ich möchte also auch gerade bei der Planung sehen, wo meine Gleise verlaufen, wieviel ich von welcher Sorte brauche und gedanklich bereits die elektrische Verdrahtung konzipieren. Auch vermisse ich immer noch "richtiges" Fahrzeuglicht, dass mit der Quelle mitwandert, von Objekten reflektiert wird und nur diejenigen Objekte erhellt, die im Bereich eines Lichtkegels liegen und wo die Leuchtstärke zu den Rändern hin abnimmt. Das gibt es schon lange sogar in Eisenbahnsimulationen für Kinder Will man allerdings nur mit dem MBS spielen, spart man sich natürlich eine Menge Arbeit. Gruß Mirror
  22. Und wenn man z.B. die Kamera außerhalb des Cockpits an der Front der Lokomotive anbringt, kann man prima "krumme" Schienen oder Passungenauigkeiten im Gleisverlauf erkennen oder ob Objekte über der Landschaft in der Luft schweben. Auch Tunnelportale lassen sich aus dieser Kameraperspektive leichter "freischneiden". Für außergewöhnliche Videobilder macht sich auch das Verknüpfen der Kamera mit dem letzten Waggon eines Zuges mit Blickrichtung nach vorne gut, wenn man zeigen möchte, wie der Zug durch eine langgezogene Kurve fährt. Im Übrigen lasse ich meine Loks immer in solch einem Abstand vor den Signalen halten, dass ich mit der Cockpitkamera immer den ganzen Signalschirm sehen kann und nicht nur den Signalmast. Gruß Mirror
  23. Hallo Goetz, Danke , dass Du noch mal für mich gesucht hast. Von der äußeren Form passt der alle mal. Wäre aber nicht darauf gekommen, unter Achszähler 2 zu suchen. Ist ja dann auch ein sehr spezifischer Verteilerkasten, dem Namen nach eine Spezialausführung. Ein allgemeiner Verteilerkasten wäre vielleicht zusätzlich(trotzdem) nicht von Übel. Als Name ist mir dafür soeben Strom/Signal-Verbinder eingefallen. Gruß Mirror
  24. Hallo an Alle, beim Betrachten von Bahnbildern, insbesondere von Gleisanlagen, sind mir schon seit langem dies kleinen gelben Kästen in der Nähe von Schienen und Signalen aufgefallen. Diese haben wohl die Funktion, elektrische Verbraucher wie z.B. Signale oder Weichenantriebe an dorthin führende Stromleitungen anzuschließen, also in der Art von Verteiler/Anschlußdose zu fungieren. Hier mal das Original eines Herstellers: Die werkseitige Bezeichnung lautet Kabelverteiler. Ich habe ein ähnliches Objekt bisher nicht im Katalog gefunden. Da beim großen Vorbild solche Kabelverteiler ja scheinbar in großer Anzahl verwendet werden, würde ich mir so etwas auch für den MBS-Katalog wünschen. Sollte mein Wunsch bei unseren Modellbauern bzw. auch bei den Anlagenbauern auf Desinteresse stoßen, habe ich mir für diesen Fall aus Grundkörpern ein Provisorium gebaut: -------- Leider hat das Ding, obwohl ja ganz klein, in Stückzahl eingesetzt, im Verhältnis zur Größe viele Polygone. Vielleicht hat einer der Modellbauer Lust, meinen Wunsch zum Nutzen aller umzusetzen. Gruß Mirror
  25. Hallo maxwei, bei der World Record-Version ist an der vorderen Stirnseite noch die Betriebsnummer 234 statt 025 von der roten Variante mit übernommen worden. Die E -Nummer sollte ebenfalls auf 190025 geändert werden. Gruß Mirror
×
×
  • Neu erstellen...