Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Andy, das Flimmern sollte weg sein. Den Hund sollte Max Schwarzer Peter nennen. Von den Bierdieben hat es nur einer auf den rechten Weg zurück geschafft. Ein anderer ist dagegen auf harte Droge umgestiegen. Manchmal trifft man ihn leider in einem erbärmlichen Zustand an: Gruß streit_ross
  2. Die weiteren eingegangenen Hinweise wurden abngearbeitet. Der Hund scheint bei @maxweiauch ein gutes zu Hause gefunden zu haben - jedenfalls ist er nicht mehr auf der Anlage zu finden. Gruß streit_ross
  3. Hallo Andy, die BR 187 wurde ja auch von vielen Kunden geordert, welche auch zum größten Teil ihr Firmendesign mitbestellten oder gesonderte Werbung speziell an den Seitenwänden nachträglich anbringen ließen. Wenn man sich die Seitenwände genauer anschaut, so sind diese sogar dafür vorbereitet, als eine Art Bilderrahmen zu fungieren, wo man durch ebene zusätzliche Anbauten das Werbefoto relativ kostengünstig anbringen konnte oder noch einfacher durch Fotofolien auf dem sogenannten Spundwandseiten. Letztendlich hat sich der Hersteller Bombardier aber bei der Baureihe 189 wieder für glatte statt gerippte Seitenwände entschieden. Auch bei den Modellbahnfreunden stieß dieses Spundwanddesign nicht allerseits auf Begeisterung. @maxweiwird wohl erst aufhören zu liefern, wenn ihm die Vorlagen von der Seitenansicht ausgehen. Gruß streit_ross
  4. Hallo @BahnLand Deine Hinweise wurden prompt umgesetzt. Hat denn noch keiner den streunenden Hund gefunden ? Gruß streit_ross
  5. Hallo max, der Tag wird erst schön durch eine neue Version einer Traxx-Lok. Gruß streit_ross
  6. Hallo Wolfgang, Straße wurde abgesenkt. Hallo Andy, für Ostereier ist es wohl ein Vierteljahr zu spät. Aber ein streunender namenloser Hund treibt sich auf der Anlage rum. Wer ihn findet, muss ihn bei sich aufnehmen. Gruß streit_ross
  7. Die bereits mit Bildern vorgestellte Anlage Nr. 15 aus dem Märklin-Gleisplanheft 0700 , erstellt mit Version 5 des MBS, ist nun als Entwurf unter der Content-ID D8FDFE71-E1D2-4C0F-851E-0DD956478204 zur Begutachtung freigegeben. Die Straßenfahrzeuge bewegen sich nun ebenfalls. Somit ist die Suche nach fliegenden Bäumen und anderen "Ungereimtheiten" eröffnet. Gruß streit_ross
  8. Hallo max, jeden Tag eine neue Version ! Hälst Du das Tempo noch eine Weile durch ? Gruß streit_ross
  9. Hallo max, Du hast es bei den Einzelheiten an der gelungenen Lok beinahe übertrieben. Sogar an den "Zusatzsteckdosen" vor der Windschutzscheibe des Führerstandes kann man die Volt-Zahl lesen. So ein Detail konnte ich bisher auf keinem Originalfoto finden. Könnte trotzdem stimmen. Nicht ganz normgerecht ist allerdings die European Vehicle Number am seitlichen Fahrzeugrahmen. Lt. Deiner Nummerierung würde es sich um eine Ellok der Baureihe 184 handeln. Und da ja die von Dir gewählte Lok 187 104 auch real existiert, solltest Du ihr auch die richtige Nummer verpassen. 9180 6187104-5D-DB. Die EVN befindet sich allerdings exakt unterhalb des DB-Kekses auf dem seitlichen Fahrzeugrahmen. Hier ein Foto der Originallok. (Quelle: BAHNbilder.de): Gruß streit_roo
  10. Hallo Morsdorf, ich bin ja auch gerade dabei, einen Anlagenvorschlag aus einem Gleisplanheft für das MBS umzusetzen. Von daher würde es mich schon zur evtl. Vermeidung meinerseits interessieren, welche kleinen Positionsfehler in der Anlage Du gemeint hast. Und vielleicht ist es sogar auch für die Anlagenbauer im allgemeinen interessant, zu lernen. Gruß streit_ross
  11. Angeregt durch @prinz(Wolfgan), habe ich mir auch mal das Gleisplanheft 0700 von Märklin angesehen und bin dort auf die Anlage Nr. 15 gestoßen. In den letzten Tagen ist dann die Umsetzung des Anlagenlayouts für das MBS erfolgt, welche ich heute mit ersten Fotos vorstellen möchte. Für all diejenigen, die wissen möchten, wie der Anlagenvorschlag von Märklin im Original aussieht, hier das erste Bild: Da die Hauptstrecke eingleisig verläuft, besteht die "Kunst" beim Fahrbetrieb, trotz des Fehlens eines Parallelgleises und nur einer Ausweichstelle (Bahnhof) einen möglichst abwechslungsreichen Zugverkehr einzurichten. Das bedeutet, sowohl den Abtransport der beladenen Waggons vom Schotterwerk am oberen Bildrand und den Güterumschlag am Entladegleis am Bildrand unten mit dem Personenverkehr in zwei unterschiedlichen Fahrtrichtungen zu koordinieren. Gleichzeitig sollte damit ein optisches Gleichgewicht zum im Zentrum der Anlage dominierenden BBW geschaffen werden. Die Märklinanlage eignet sich durch den den relativ einfachen Schwierigkeitsgrad des Gleisplanes und sanfte Gleisrampen sowie die Anlagengröße gut für eine reale Modellbahn. Hier im Vergleich zum ersten Foto ein Blick auf die MBS-Umsetzung: Man kann erkennen. dass der Gleisplan fast 1:1 umgesetzt wurde, es also einen hohen Wiedererkennungswert gibt. Hier noch einige Detailfotos. Ich bin noch am Überlegen, dem noch statischen Straßenverkehr etwas Leben einzuhauchen. Über das Gesamtergebnis werde ich kurzfristig berichten bzw. die Anlage zur Suche nach fliegenden Bäumen und anderen Ungereimtheiten veröffentlichen. Wer aus Neugier oder der Suche nach Anlagenideen einen Blick in das o.g. Gleisplanheft werfen möchte, kann dies unter dem folgenden Link tun: https://www.nicospilt.com/marklin-catalogi/Marklin-0700-Gleisanlagen_K_M__07-1989_.pdf. Gruß streit_ross
  12. Hallo Markus, die DB Silberlinge wurden von @Franzhergestellt. Dieser hat sich vor längerer Zeit aus dem "Modellbaugeschäft" zurückgezogen. Somit müsste Deine gewünschten Wagen erst durch einen gewillten anderen Modellbauer völlig neu erstellt werden. Soweit nur zur Klarstellung. Gruß streit_ross
  13. Hallo @Berlioz, die Suche nach dem genauen Loktyp war recht mühselig, da ich auf Deinen Fotos nur die seitliche Beschriftung IGB und auf der Frontseite DL 10 sehen konnte. Hier nun das Ergebnis: Gruß streit_ross
  14. Wenn es im Artikel heißt, dass bis zu 70 % des Schienennetzes elektrifiziert werden sollen, dann sind das immerhin noch ca. 13.000 km. 2019 wurden aber lediglich 60 km neu elektrifiziert. Da bleibt wohl der Wunsch der Vater des Gedankens. Was realistischer erscheint, ist der Kauf von bis zu 400 Zweikraftloks durch die DB-Cargo bei Siemens für 1 Mrd. Euro. Diese nutzen nur auf der sogenannten letzten Meile zwischen Hauptstrecke und Kunden den Dieselantrieb, wenn diese keine Oberleitung hat. Die Auslieferung soll 2023 beginnen. Gruß streit_ross
  15. Hallo Jan. hast Du ein Bildbearbeitungsprogramm, z.B. das kostenlose paint.net, auf Deinem Rechner ? Du musst erst folgende Schritte ausführen: Gehe beim Schild "Köln" auf das Pinselsymbol, dann auf die 3 Punkte ... und dann auf Textur exportieren. Speichere die Textur z.B. in Deinem Ordner "Bilder" ab. Jetzt musst Du mit einem Bildbearbeitungsprogramm, ich nehme paint.net, den Text "Köln" entfernen und dann Deinen Wunschort als neuen Text in das Foto schreiben. Als Schriftart nehme ich Bahnschrift Semibold, Schriftgröße 126, fett. Dann das neue Bild mit einem Namen abspeichern. Jetzt wieder auf das Pinselsymbol beim Schild "Köln" klicken und dann Tauschtextur "Datei" wählen. Zu Deinem abgespeicherten neuen Bild gehen, auswählen. Das war es. Gruß streit_ross
  16. Hallo max, das Foto könnte man glatt für eine Präsentation des Lok-Unterkastens in einem Werbeprospekt des Herstellers halten. Was mich dennoch überrascht, weil bisher bei keinem Modell so gesehen, sind die chromefarbenen Pufferhülsen. Darf man jetzt schon davon ausgehen, dass es die Lok irgendwann in verschiedenen Farbvariationen geben wird ? Gruß streit_ross
  17. Hallo Brummi, Mit der S-Bahn passt es natürlich. Und mit der manuellen Anpassung (Absenkung) des Bahnsteiges kann ich ohne Probleme arbeiten. Man muss nur darauf hoffen, dass viele User darüber Bescheid wissen bzw. darauf achten, dass abhängig vom benutzten Fahrzeugmaterial evtl. eine Höhenanpassung des Bahnsteiges notwendig wird, wenn man denn ein optisch akzeptables Ergebnis erreichen möchte. Das gilt übrigens auch für andere Bahnsteige und Bahnhofsgebäude mit Bahnsteigkante. Gruß streit_ross PS. Wolfgang möge verzeihen, dass ich seinen Thread für die Abschweifung vom Thema genutzt habe.
  18. Hallo Wolfgang, drücke die Tastenkombination Strg+Alt+@ und kurz danach tippe den ersten Buchstaben des gewünschten Users. Durch Eingabe weiterer Buchstaben des Usernamens kannst Du die Suche weiter eingrenzen. Wähle dann den gesuchten Namen aus. Gruß streit_ross
  19. Hallo Wolfgang, beim erneuten Betrachten der Anlage erscheint mir die Höhe der von Dir verwendeten B4 Bahnsteige optisch nicht zu passen. Es sieht deutlich so aus, als ob das Schienenfahrzeug den Bahnsteig durchschneidet. Daraufhin habe ich den Bahnsteig um 7 mm abgesenkt. Das sieht dann so aus: - Ich habe die Bahnsteighöhe des Modells B4 dann nochmal geprüft, in dem ich H0-Gleise und den Bahnsteig auf die Koordinate z= 0 gesetzt habe. Der Bahnsteig ist am Gleis eingerastet. Am Bahnsteig stehen hier ein 3-achsiger Umbauwagen, eine "Donnerbüchse und ein Schienenbus. Man sieht aber auch hier, das die Bahnsteighöhe nicht passt, die Auftrittstufen des Umbauwagens durchschneiden auch wieder den Bahnsteig. Dann wurde dieser wiederum um 7 mm abgesenkt und dann passt es optisch wieder, Ich schlussfolgere daraus, dass der Bahnsteig in seinem Höhenmaß ca. 7 mm zu groß geraten ist. Hierzu könnte sich @Roter Brummeri als Modellautor äußern. Gruß streit_ross
  20. Hallo Prinz, eine Fleißarbeitsanlage mit hohem Anschauungswert ist Dir da gelungen. Die Stunde Zeit für den gesamten Zyklus habe ich noch nicht durchgehalten. Wird aber noch kommen. Vorläufig habe ich mich in das Cockpit zwei verschiedener Loks gestellt und bin einige Streckenabsschnitte mitgefahren. Und so sind mir dann Kleinigkeiten aufgefallen, die Du noch ändern solltest oder könntest. 1. Die Schranke 2 schließt etwas zu spät 2. Bei der Weiche GB-W-Einfahrt endet der Zaun mitten auf dem Gleis. 3. der Knick im Gleisverlauf (siehe Foto) ließe sich begradigen Für die Statik der Brücke wäre vielleicht ein stärkerer Stützpfeiler besser. Gleichzeitig wäre dann auch das Vorsignal besser platzierbar. Auf dem folgenden Foto habe ich dargestellt, was ich meine. Sollte ich demnächst nach dem Betrachten des Gesamtzyklus evtl. noch etwas anzumerken haben, lasse ich wieder von mir hören. Gruß streit_ross ses
  21. Hallo @prinz, ja, das sieht schon sehr russisch aus . Das die Russen schon immer zu einfachen und robusten Einfällen neigten, zeigt auch folgendes Beispiel: Für bemannte Flüge in's Weltall kostete den USA allein die Forschung zur und Herstellung von einer in der Schwerelosigkeit schreibenden Flüssigkeit 25 Mio Dollar. Die Russen hatten sich für einen Bleistift entschieden. Gruß streit_ross
  22. [Hellseher an] Ich habe gehört, dass die Sonne ihre Bedeutung langsam verlieren wird. Nachts scheint sie nicht- und am Tage ist es sowieso hell. [Hellseher aus]
  23. Hallo @martin40, auch von meiner Seite ein Willkommen als Nutzer des 3d-Modellbahnstudios. Im Forum wird der Name der Software in der Regel mit MBS abgekürzt. Auch die Abkürzung EV wirst Du zukünftig sehr häufig lesen. Das ist die Ereignisverwaltung, derjenige Teil des MBS, der vereinfacht gesagt der Steuerung aller Ereignisse und Abläufe beim Betreiben einer virtuellen Modellbahn dient, Sehe empfehlenswert zur Eingewöhnung sind die verschiedenen Videotutoriale, die bei YouTube zu finden sind. Und wenn durch neue Nutzer des MBS zum wiederholten mal die gleiche Frage gestellt wird: Es wird immer eine Antwort geben. Und für fast jedes Problem weiß jemand eine Lösung. Somit viel Erfolg beim Nutzen der Software. Gruß streit_ross
  24. Hallo Wolfgang, mit der entsprechenden Kulisse wirkt der Bagger noch besser. Gut finde ich auch, dass Du den "Midschurin" in Deine Anlage eingebaut hast. Es ist nämlich ein großes "Übel" im MBS, dass Modelle bei der Ankündigung, der Bauphase und bei der Veröffentlichung mehr oder weniger zahlreich bejubelt werden, dann aber so manches Modell seinen Tiefschlaf im Katalog findet. Wenn Du den Partikeleffekt beim Entleeren des Korbes ein wenig später auslöst, würde es nicht mehr so stauben. Und ein Stromkasten in seiner Nähe müsste noch sein. Der Bagger wurde ja elektrisch kabelgebunden betrieben. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...