Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Wenn man aus dem von @MX1954LLvorgeschlagenem und von @Roter Brummergebautem Abspannmodul die Schienen ausblendet, erkennt man aber einige Unstimmigkeiten. Bei der rechten Abspannung sitzen die Isolatoren falsch und der Fahrdraht trifft keine der beiden Umlenkrollen. Der Anfang der rechten Anspannfahrleitung trifft nicht exakt die Aufhängung. Bei der linken Abspannung gilt das Gesagte zu Bild 1 Dreht man den Abspannmast mit dem Spanngewichten in den richtigen Winkel zur Abspannleitung, stimmt der Abstand der Umlenkrollen nicht . Gruß streit_ross
  2. Hallo Wolfgang, da ist ja richtig Leben in der Bude. Das Zugucken macht richtig Spaß. Mir sind aber noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Videozeit 0:43 Die Dampflok rast ja mit voller Geschwindigkeit auf den Prellbock zu und kommt abruppt aus vollem Lauf zum stehen. Hier würde ich noch eine Bremse (sanfte Verringerung) der Lokgeschwindigkeit einbauen. Videozeit 2:05 Wenn die Rangierlok mit den Wagons unter dem Stellwerk durchfährt, macht sie (und die Wagons) einen Hopser auf der Weiche, weil da die Höhe nicht mit dem Folgegleis übereinstimmt. Videozeit 2:50 Du könntest für ein "natürlicheres" Aussehen die Arbeitsgeschwindigkeit des Kranes verringern. Statt eines Videos wäre es vielleicht noch schöner, Deine Anlage als Entwurf hochzuladen und uns die Content-ID mitzuteilen. Dann könnte man sozusagen live die Abläufe erleben und das Treiben auf der Anlage aus jeder gewünschten Perspektive verfolgen. Gruß streit_ross
  3. Das kommt durch die Nichtberücksichtigung der Tatsache, das es neben dem Hauptluftbehälter, der die Druckluft an jeden Wagen schickt , noch einen Hilfsluftbehälter an jedem Wagen gibt. Sinkt der Druck in der Hauptluftleitung durch Betätigen des Bremsventils im Führerstand, wird über ein Steuerventil die Luft aus den Hilfsluftbehältern zu den Bremsbacken geleitet, welche nun gegen die Wagonräder gepresst werden.
  4. Hallo Sigie, eine Bremse selbst kann man nicht entleeren. Vielmehr besteht bei der Eisenbahn eine Bremse aus mehreren Komponenten, unter anderem aus einem Hauptdruckluftzylinder und Hauptluftleitung. Wenn in dieser der Druck gezielt gesenkt wird, tritt über Bremsklötze oder Bremsscheiben eine Bremswirkung an den Wagonrädern ein. 0 Bar also gleich 100 % Bremswirkung. Hier die Erklärung lt. Wikipedia: Druckluftbremse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/S0662_Notbremsventil.jpg/220px-S0662_Notbremsventil.jpg Notbremsventil (»Ackermannventil«), hier an einer Baumaschine Züge der Eisenbahn sind mit einer Druckluftbremse mit einer durchgängigen Hauptluftleitung ausgestattet. Ist die Bremse gelöst, herrscht in der Hauptluftleitung ein Überdruck von 5 bar. Zum Einleiten einer Bremsung wird der Druck innerhalb der Hauptluftleitung abgesenkt, bei einer regulären Bremsung hinunter bis zu 3,5 bar. Bei Betätigung der Notbremse hingegen wird die durchgehende Hauptluftleitung lokal über ein Notbremsventil zur freien Atmosphäre hin geöffnet, wodurch der Leitungsdruck schlagartig entspannt wird, also den Überdruck völlig verliert, und die Bremsen besonders stark greifen, um den Zug möglichst rasch – rascher als bei einer Standardbremsung – zu verzögern. Gruß streit_ross
  5. Hallo Wolfgang, auf dem Foto habe ich ein Gleisstück gekennzeichnet, dass Du sicherlich aus einem Flexgleis gebildet hast und welches zumindest für mich so ausschaut, als wenn es kleine Verwerfungen hat. Sollte dem so sein, versuche doch bitte mal, das davor liegende (in Blickrichtung vor dem Campingwagen) gebogene Gleis um ein kleines Stück zu verkürzen oder zu verlängern, bis das Flexgleis genau gerade verläuft Gruß streit_ross
  6. Hallo Goetz, richtig gewählt, aber verdreht geschrieben. Gruß streit_ross
  7. Danke, @Wüstenfuchs, hab die WS an der HG gedreht. LG streit_ross
  8. Hallo @Wüstenfuchs; irgendwie habe ich nach Deinem Hinweis eine Gehirn-Weichenblockade. Was meinst Du mit "HG" und wie rum würdest Du die Weichenlaternen stellen ? Male mir doch bitte ein Bild ! Gruß streit_ross
  9. Hier meine aktuelle Anlage "Mit Dampf durch's Land". Sie ist gewissermaßen eine Reminiszenz an die gute alte Dampflokzeit. Der Gleisplan ist eine Variation des alten Themas Hauptstrecke mit Nebenbahn zusätzlich um den Blickfänger Drehscheibe erweitert. Für zusätzlichen Spielspaß sorgt dann noch die fleißige BR80 als Güterzuglok mit ihren Hin- und Rückfahrten zum Möbelwerk und zur Raiffeisen-Güterabfertigung. Im unteren Bild gelb=Hauptstrecke blau=Nebenbahn zum Möbelwerk und zur Güterabfertigung hell=Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe Die Fußgängerbrücke musste ich aus Bordmittel neu erstellen, da ich mich bei ihrer Höhe an der Fahrleitung von @Roter Brummerorientiert habe und das Original von unserem ehemaligen @seehunddafür zu niedrig ist. Vielleicht kann sich einer unserer Modellbauer der Fußgängerbrücke noch mal annehmen. Die Fahrleitungen habe ich wieder entfernt, weil mir der reine Dampflokbetrieb letztendlich besser gefiel. Hier noch mal aus einer anderen Perspektive: Hier noch einige zusätzliche Einblicke: Die Drehscheibe Teil der Bundesstraße - BR 80 stellt einen Waggon bei Raiffeisen zur Entladung. Vor einer Verschnaufpause im Lokschuppen "tankt" BR 80 frisches Kesselspeisewasser. Die Anlage wurde mit V5 erstellt, als Entwurf hochgeladen und ist zu finden unter der ID 00BFAC2E-4373-4BFF-AAAB-3EF1816BF830 Gruß streit_ross
  10. Hallo Wolfgang, sehr schöne Ausgestaltung des Gleisplanes mit vielen stimmigen Details. Falls das Deine erste mit dem Modellbahnstudio erstellte Anlage ist, um so mehr Respekt. Kleine Empfehlung: Vergiss nicht, wie beim Vorbild einen Hintergrund und evtl. auch an den beiden Seiten einzusetzen. Das schafft noch mal eine andere Atmosphäre. Weiterhin gutes Gelingen bei der Erstellung der Ereignisverwaltung. Gruß streit_ross
  11. Erstens hab ich das Vertrauen, dass es Max gelingen wird, ein solches anspruchsvolles Modell zu erstellen und zweitens ist es ja von der reinen Ästhetik her ein eindrucksvoller Bahnhof. Ich wollte nur ein bischen vor den Performanceproblemen warnen, falls jemand eben nicht nur ein Diorama bauen möchte. Gruß streit_ross
  12. Bei diesem ( und anderen im Katalog) Großbahnhöfen, was die Abmessungen betrifft, schäme ich mich für mein 28 Quadratmeter messendes Wohnzimmer. Da kommt ja ein Zug in 20 Sekunden bis zur nächsten Wand und muss dann auch noch vorher die Kurve kriegen. Ich schau mal, ob irgendwo ein Bauer seine Scheune preisgünstig vermietet. Nur gut, dass man virtuell Bodenplatten in XXL anlegen kann. damit solche Modelle einigermaßen im Verhältnis zur Größe der Anlage passen. Da seit ihr Besitzer von altersschwacher Grafikhardware schon mal "leicht" außen vor, wenn ihr auch das Umfeld in passender Größe gestalten wollt. Sei es drum. Mir hat ja schon mal einer mit einem historisch zynischem Satz geantwortet; Jedem das Seine. streit_ross
  13. Hallo C.Fuchs, wo nimmst Du eigentlich die Uniformträger für die verschiedenen Aufgaben auf DDR-Seite her ? Wenn das Grenzregime auf einem DDR-Grenzbahnhof einigermaßen realistisch dargestellt werden soll, gehört auch dazu, das der Versuch, mit einer Lok den Grenzbahnhof mit Absicht ohne Halt in Richtung Westen zu durchfahren, vom Stellwerk verhindert wurde, indem die letzte Weiche vor dem Grenzzaun die Lok gegen einen massiven Prellbock leitete. Nur für Grenzbahnhöfe galt auch folgende Festlegung: Hinter einem ausfahrenden Zug (in Ri Westen) dürfen keine Fahrzeuge aufgestellt werden dürfen, sie sich aus eigener Kraft fortbewegen können. Nur zur Info: Speziell ausgebildete Hunde liefen unter ! den Zügen hindurch, um Personen aufzufinden, die sich unterhalb der Wagen möglicherweise verborgen hielten. Bei offenen Schüttgutwaggons wurde mit langen angespitzten Eisenstange in das Ladegut gestochen, um Personen innerhalb der Ladung aufzuspüren. Unabhängig ob Personen- oder Güterzug und zusätzlich zum Kontrollpersonal selbst standen von der Einfahrt bis zur Ausfahrt eines Zuges abhängig von der Länge des Zuges 2-4 bewaffnete Grenzsoldaten auf beiden Seitendes Zuges, auch wenn kein Bahnsteig vorhanden war. Gruß streit_ross
  14. 1. habe ich ihm mitgeteilt, dass mein Kommentar nicht als Kritik gegen seine Person gemeint war. 2. nach meiner Meinung die ursprüngliche Grundidee des MBS als Planungssoftware für realen Modellbahnbau beispielsweise durch die Einbeziehung des Lego-Kontruktionsprinzip nicht unbedingt befördert wird. 3. dass ich die weltweite Fangemeinde von Klemmbausteinen durchaus bezüglich ihrer Kreativität schätze, aber zwischen diesem rein geometrischen Konstruktionsprinzip auf der einen und dem MBS als Modelleisenbahnsoftware auf der anderen Seite keine gemeinsamen Schnittstellen bzw. eine Notwendigkeit dazu sehe. Es ist also kein Verbalangriff weder gegen Hermann noch das MBS. Gruß streit_ross
  15. Aus gutem Grund habe ich mich ja auch gegen den EEP und für das MBS entschieden. Ich hätte aber nicht erwartet, dass Klemmbausteinmodelle Einzug halten würden. Aber den "Fortschritt" kann niemand aufhalten. Und wie es Hermann ja ausgedrückt hat: Ich muss sie ja nicht nutzen. Ich habe ihm im übrigen eine PN geschrieben, um den Hintergrund meines Kommentars zu erläutern. Gruß streit_ross
  16. Lässt einen EEP-Nutzer bestimmt vor Neid erblassen . Anschließend lacht er sich tot. Auch so wird man Konkurrenten los. Das ist dann nicht mehr das MBS, das ich ich haben wollte. Zum Glück gibt es doch noch einen ernsthaften Modellbau , statt dieses Kindereisenbahnniveaus, ansonsten hätte ich mich schämend davongestohlen. Soviel meine ehrenwerte Meinung. Ohne Gruß streit_ross.
  17. Und dazu passt auch die Aussage von Wikipedia unter dem Stichwort "Lichtraumprofil: Für die Fahrzeuge wird das Lademaß[1] bzw. Fahrzeugbegrenzungslinie festgelegt. Dieses wird so gewählt, dass die Fahrzeuge bei den üblichen seitlichen und vertikalen Bewegungen bei der Fahrt auf der Schiene das Lichtraumprofil nicht berühren können. Das Umgrenzungsprofil muss auch in den Kurven eingehalten werden. Lange Fahrzeuge müssen deshalb im Vergleich zu kurzen Fahrzeugen weniger breit gebaut oder an den Enden im Grundriss verjüngt ausgeführt werden.
  18. Andy, lasst es Dir bis dahin gut gehen ! Gruß von unten aus dem MBS streit_ross
  19. Fällt mir doch gleich wieder R.E.M. mit "Man on the Moon" ein. Und Du @Andykommst im Text ja auch vor ! Woher kennen die Jungs Dich ?
  20. Hallo @BahnLand, ich glaube, fsgbn geht es mehr um eine Innenbeleuchtung. Wenn nicht, hast Du natürlich die richtige Vorgehensweise beschrieben, Gruß streit_ross
  21. Der Big Boy ist schon eine besondere Lok und sollte mit dieser Cockpitaussicht seine Exklusivität behalten. Für die anderen Dampfloks sollte gelten: "Zugluft" ist nicht gesund für den Nacken. Gruß streit_ross
  22. Und mich hat vor allem die hervorragende Graphik (Grashalme, Schwellen, Sumpfwasser als Beispiele) beeindruckt. Hier hinkt das MBS im Vergleich noch hinterher. Gruß streit_ross PS max. entschuldige meinen Zwischenruf in Deinem Tread
  23. Hallo Wilfried, hab Die eine PN geschickt.
  24. Hallo Val, wenn Du diesen "Trick" auch mit Gleisen machst, fällt die Überlagerung zweier Gleisstücke aber etwas deutlicher als bei Straßen auf. Ich sage das auch deswegen, weil solchen kleinen Unzulänglichkeiten später von irgendeinem Adlerauge entdeckt und meistens nicht für gut befunden wird. Biegen ist von daher die elegantere Lösung. Gruß streit_ross
  25. Halllo Val, genau das, was @GoetzDir vorschlägt, habe ich im folgenden Bild für Dich illustriert: Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...