Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Am 04. Mai 2020 stellte unser Forumsmitglied HOWI53 hier im Forum sein Video über die Chronik des Bahnhofes Bad Kleinen, gelegen zwischen Wismar und Schwerin, vor. Heute veröffentlichte die Ostsee-Zeitung als größte regionale Zeitung für den Raum Mecklenburg-Vorpommern einen Artikel über die Entstehung dieses Videos. In dem Artikel berichtet Wilfried Holtz, im Forum als HOWI53 unterwegs, unter anderem darüber, dass sein Video mit Hilfe des 3d-Modellbahnstudios entstanden ist. Laut seiner Aussage hat er lediglich 5 € für eine CD mit der Software bezahlt. Insgesamt 11 unterschiedliche Bodenplatten mit zu dem jeweiligen Zeitabschnitt passenden Gleisverläufen und Gebäuden seien so entstanden. Er berichtet auch, dass sein Video von den Eisenbahnfans des Modelbaustudios begeistert angenommen wurde. Mein damaliger Kommentar vom 05. Mai 2020 hier im Forum zu diesem Video wurde in dem Zeitungsartikel fast vollständig wiedergegeben. Wer sich das Video bisher noch nicht angesehen hat, kann dies tun, in dem er entweder in der Suchleiste des Forums HOWI53 eingibt oder noch schneller, in dem man bei Google HOWI53 eingibt. Grüße (besonders an HOWI53) von streit_ross
  2. Hallo max, geballte Klasse auf engstem Raum. Typenbezeichnung BR könnte auch bei der Farbenvielfalt für Bunte Republik stehen Gruß streit_ross
  3. Den Snackautomaten unter "Bahnsteige", die Getränkeautomaten unter Infrastruktur Stadt und Land "Zusätzlich".
  4. Hallo Frauke, zur Not gibt es auch noch diese Automaten im Katalog: Gruß streit_ross
  5. Hallo Wilfried, Du kannst z.B. irgendein Blocksignal von den Nr. 10 bis 25 kopieren und an die Stelle der Signale 2 bis 6 setzen. Musst nach dem Kopieren nur den Namen des Signals (die Nummer) auf 2, 3, 4, 5 und 6 ändern. Anschließend für diese Signale einzeln die Variable "vorheriges Signal", die leer ist, auffüllen. Dazu wie im Bild z.B. für Blocksignal 02 auf das rot eingerahmte Symbol klicken Du siehst in der Zeile "vorheriges Signal" einen Eintrag (leer). Gehe auf das Zahnradsymbol, wähle aus der Liste nun Objekt aus. Jetzt wählst Du das Blocksignal aus, was vor dem Blocksignal 02 auf der Anlage steht, also Blocksignal 01. Für das Blocksignal 6 ist also das vorherige Blocksignal die Nr 05, für Blocksignal 05 ist das vorherige Blocksignal 04 und so weiter, Als letztes muss Du noch im Blocksignal 10 eintragen, dass hier Gleis 06 das vorherige Signal ist. Ich kann hier keine Anlage mit den Änderungen hochladen, da ich nur die Testversion von V6 habe. Gruß streit_ross
  6. Hallo Frauke, bist Du schon auf die Waggons im folgenden Bild gestoßen? Zu finden unter Bahnfahrzeuge-Güterwagen-G Gedeckte Wagen-Waggon (verschieden Firmen). Gruß streit_ross
  7. Hallo Wilfried, bei den Blocksignalen 2 bis 6 rechts vom Bahnhof fehlen die Einträge zum Schlagwort und den Variablen. Gruß streit_ross
  8. Hallo Wilfried, eine Frage vorab: warum benutzt Du eigentlich Signale der Wuppertaler Schwebebahn auf Deiner Anlage ? Nun ein erster Hinweis. Lass deine Signale für den Zughalt nicht erst auf "Halt" schalten, wenn der Zug den letzten Gleiskontakt ein paar Meter vor dem Signal betritt, sondern schon, bevor der Zug in den Bahnhof einfährt. Gruß streit_ross
  9. Hallo Uwe, Unter dem Reiter "Ansicht" findest Du den Vollbildmodus, mit dem Du das Modellfenster ausblenden kannst. Mit der Taste F12 kommst Du wieder in den Originalmodus zurück. Gruß streit_ross
  10. Hallo @RSGModellbahn, wie Du auf dem Bild siehst, kannst Du auch, falls Du es nicht schon probiert hast, durch Anlegen eines geneigten Gleises an die "Steilwand" unter Nutzung von "Gelände anpassen" die Felswände aus modellieren. In meinem Beispiel habe ich das Gleis in einem Winkel von 60 Grad geneigt. Die Länge des Gleises sollte so gewählt werden, dass es nach der Neigung die Oberfläche der Bodenplatte berührt und oben mit der Oberfläche des Felsens abschließt. Gruß streit_ross
  11. Hallo Detlev, Es gilt also folgender Sachverhalt: Lok (mit Motor und Bremse) + Waggon (ohne Motor und Bremse) = Fahrzeug Deshalb löst schon das Betreten des Gleiskontaktes durch den Waggons den Halt des Zuges aus..
  12. Hallo Detlev, ich lese in dem Beitrag von @Goetz nicht den von Dir zitierten Satz, sondern dafür diesen: Und wenn diesen Hinweis befolgst, funktioniert es auch. Aber bitte sowohl beim Halt als auch beim Start eingeben. Gruß streit_ross
  13. Hallo Maik, Solch kostbares Gut, wie hier drei Kästen Gerstenjuice, sollte man eigentlich keine Sekunde aus den Augen lassen. Hier muss noch ein Wachhund hin, zumal einer von der Fußgängerbrücke herab so irgendwie gierig guckt Gruß streit_ross
  14. Aber dann doch wohl nur, wenn der Flieger am Boden ist ? Nicht ganz ernst gemeinter Einwand: Es gibt doch auch hervorragende Flugsimulatoren. Mich freut eher, wenn sich eine Tür am Gepäckwaggon öffnet .
  15. Moin ThoLav, da müsste vorab noch die Frage geklärt werden, wie man im MBS die Späne entsorgen kann. Gruß streit_ross
  16. Wen dem so ist, dann wendet sich meine Anleitung eben an Leute, die Probleme mit Außenbögen haben. Was den Innenbogen betrifft: Laubsägearbeiten werden wohl erst mit V 7 möglich. Gruß streit_ross
  17. Hallo @Nietenzaehler61, Ich möchte Dir hier kurz zeigen. wie Du einer Grundplatte einen Halbkreis hinzufügst. Dazu habe ich als Beispiel eine Grundplatte mit den Abmessungen 2000 x 1000 mm und einer Dicke von 50 mm genommen. Als erstes habe ich aus dem Modellkatalog aus der Kategorie Zusätzlich >Grundkörper den Halben Zylinder neben der Bodenplatte platziert. Siehe Bild 1 Nun wird der Halbe Zylinder in die richtige Position zur Bodenplatte gebracht Siehe Bild 2 Der Radius wird nun auf 500 mm vergrößert (2 x 500 mm = 1000 mm " Abmessung der Schmalseite der Bodenplatte) und die Breite des Halben Zylinders auf 50 mm (Dicke der Bodenplatte) festgesetzt. Über die Höhe des Halben Zylinders lässt sich der Umfang des Halbkreises anpassen. Siehe Bild 3 Jetzt wird der Halbe Zylinder an die Bodenplatte angefügt und muss im letzten Schritt auf minus 25 mm abgesenkt werden, damit seine Oberfläche mit der Bodenplatte plan ist. Hinweis: Der Halbe Zylinder kann nur mit einer einzigen Textur überzogen und sein Höhenprofil nicht geändert werden. Gruß streit_ross
  18. Hallo Seimen, Du solltest dem @Andyein dreifaches Ave-Maria singen dafür, das er den Fehler gefunden hat, warum Du Deine Anlage nicht veröffentlichen konntest. Und das mit den FPS ist ja wohl entscheidend von der Rechnerpower der Hardware, welche man besitzt, anhängig. Aber ich glaube, da kann er nicht mal auf einen finanziellen Zuschuß vom Kloster Trochingen hoffen, wenn die nicht mal ihr Geläut reparieren können.
  19. @Andy Du kannst nicht nur Geräusche hören, die da sind, sondern auch Geräusche finden, die gar nicht da sind . Wundert mich allerdings, wie es das Modell mit dem Fehler in den Katalog geschafft hat Gruß streit_ross PS. wie hast Du das gefunden ?
  20. Mein Notebook aus 2014 mit Core I7 und zwei Grafikkarten hat gefühlte 3 Minuten gebraucht, um die Anlage zu öffnen. Danach aber gab es keine Probleme, z.B. kein Ruckeln. Was mir aber auch nicht geholfen hat, diese unbekannten Inhalt aus der Fehlermeldung beim Hochladen zu finden. Ich habe Simon geraten, mal die Bodenplatten vorübergehend zu löschen und dann erneut zu versuchen, die Anlage zu veröffentlichen. Sollte dies funktionieren, könnte man auf eine Bodentextur, die nicht mehr referenziert wird, schließen. Das hatte ich ebenfalls selber zweimal mit Anlagen, die ich von V4 aus für V5 adaptiert hatte. Ich kann diesen Versuch aber nicht selber ausführen, da ich nur die Testversion von V6 habe. Gruß streit_ross
  21. Über die Verknüpfung brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. In V6 wird jedes Fahrzeug (Lok, Waggon, Straßenfahrzeug) "automatisch" mit dem jeweiligen Gleis (Fahrspur) verknüpft, auf dem es gerade steht/fährt. Wenn Du diese Verknüpfung manuell trennst, wird sie beim nächsten Öffnen der Anlage wiederhergestellt. Wahrscheinlicher könnte für Dein Problem sein, dass sich an bestimmten Stellen Deiner Anlage versehentlich übereinanderliegende Gleise befinden. Aber wir werden Genaueres sagen können, wenn wir die Anlage sehen. streit_ross
  22. Hallo Simon. diese Meldung besagt, dass Du auf Deiner Anlage Objekte hast (mindestens eines), die nicht aus dem offiziellen MBS-Katalog stammen. Das kann eine fremde Textur sein oder ein eigenes Foto als Hintergrundbild, um nur mal zwei "Fehlerquellen" zu nennen. Diese nicht aus dem MBS-Katalog stammenden musst Du vor dem Veröffentlichen entfernen. Gruß streit_ross Jetzt war Goetz schneller.
  23. Die Anlage wurde hinsichtlich der Anregung von @Modellbahnspasszur Landschaftsgestaltung nochmal überarbeitet. Die Anlage selbst wurde als Entwurf veröffentlicht und ist unter folgender ID im Anlagenkatalog von V5 zu finden: A1A5A13E-14D1-46C7-9AF1-4878BDFB6592 Gruß streit_ross
  24. Hallo Modellbahnspass, hier ein Foto Deiner vor kurzem vorgestellten Kinderzimmer-Modellbahnanlage "Elm um 1970" im Stadium der Rohfassung mit V5 umgesetzt. Ich hoffe, ich komme an Deinen Vorschlag nahe genug heran. Ich biete hiermit jedermann an , der noch auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Gleisplan ist, sich aber andererseits die Mühe der Gleisverlegung sparen möchte, die Anlage zu vollenden. Sollte sich jemand finden, stelle ich die Anlage als Entwurf ein. Gruß streit_ross PS. Ließe sich natürlich auch mit V6 öffnen und weiterbauen
  25. Selbst nicht ganz nüchtern betrachtet, ist es mir nicht gelungen, im Reli-Kino einen Schuhkarton zu finden. Ich muss noch mal nüchtern suchen gehen. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...